Wichtige Sicherheitshinweise 14. Der Service-Fall tritt ein, wenn z. B. Netzkabel oder -stecker beschädigt sind, Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät Regen auf wichtige Bedien- und Wartungshinweise in der beiliegenden Dokumentation oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß...
4.2.5 Anlegen von Audiospuren — 57 Installation unter Mac OS X — 14 4.3.6 Anlegen von MIDI-Spuren — 58 4.3.7 Hinzufügen von Verwendung der AudioBox 1818VSL virtuellen Instrumenten mit gängiger Audiosoftware — 15 und Plug-In-Effekten — 59 4.0 Software: ‘Virtual StudioLive’...
Seite 4
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ 5.2.2 Dynamikbearbeitungs- typen — 66 5.2.3 Kompressoreinstellungen: Ein paar Anhaltspunkte — 71 Equalizer — 73 5.3.1 Was ist ein ‘EQ’? — 73 5.3.2 Einstellen der Klangregelung: Schmeicheln wo’s passt, ver- schweigen wo’s geht — 75 5.3.3 Allgemeine EQ-Tipps — 78 Die AUX-Wege —...
Über diese Anleitung Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um das AudioBox 1818VSL nicht nur fehlerfrei, sondern auch effektiv einsetzen zu können. Verbinden Sie es erst nach der Lektüre mit Ihrem Computer. Nur so werden nämlich Anschluss- und Einstellungsfehler vermieden.
Bedienungsanleitung Übersicht Kurzvorstellung von ‘Virtual Studio Live’ 1.4 Kurzvorstellung von ‘Virtual Studio Live’ “Virtual StudioLive” ist eine leistungsfähige Software mit professionellen Dynamik bearbeitungs-, EQ- und Effektfunktionen für die Erstellung von Monitorabmischungen. • Schnelles Arbeiten dank “Drag & Drop” • Speichereinstellungen können direkt zu den Kanälen gezogen werden •...
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Übersicht Lieferumfang Lieferumfang Außer dieser Bedienungsanleitung enthält der Lieferkarton der AudioBox 1818VSL folgende Dinge: PreSonus AudioBox 1818VSL USB 2.0-Schnittstelle 1,8m langes USB-Kabel Externes Netzteil Software mit u.a.: • “PreSonus Studio One Artist” DVD mit mehreren GB an Content von Drittanbietern...
Line-Pegel. Solche Instrumente müssen Sie an einen Line-Eingang (statt an einen Instrumenteneingang) anschließen. Wenn Sie sie nämlich an einen Instrumenteneingang der AudioBox 1818VSL anschließen, ist der Pegel unerträglich laut. Außerdem kann dies zu Schä- den führen. Bitte beachten! Wie bei allen Audiogeräten kommt es beim Anschließen eines Mikrofon- oder Line-Kabels bzw.
Main. Mit dem Main-Regler legen Sie den Ausgangspegel für die MAIN OUT-Buchsen auf der Rückseite fest. Der Einstellbereich lautet –80dB~0dB. USB Sync-Diode. Diese Diode leuchtet blau, wenn die AudioBox 1818VSL ordnungs- gemäß mit einem USB 2.0-Gerät synchron läuft. Wenn sie blau und rot blinkt, stimmt etwas nicht mit der Synchronisation.
Ausgang 1 und 2 übertragen dasselbe Signal wie die MAIN OUT-Buchse. Ausgang 7 und 8 übertragen dasselbe Signal wie die Kopfhörerbuchsen. Ausgang 3~6 geben separate Wiedergabe-“Streams” aus. MAIN OUT. Hierbei handelt es sich um die Hauptausgänge der AudioBox 1818VSL. Der Pegel der MAIN OUT-Buchsen muss mit dem frontseitigen Main-Regler einge- stellt werden.
Seite 14
Heißer Tipp: Für eine ordnungsgemäße Synchronisation benötigen Sie ein 75Ω-BNC-Kabel. USB 2.0-Port. Diesen müssen Sie mit einem USB-Port des Computers verbinden. Bitte schließen Sie die AudioBox 1818VSL prinzipiell nur an einen USB 2.0-Port an. Anschluss für das Netzteil Hier muss das externe Netzteil der AudioBox 1818VSL angeschlossen werden.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Anschlüsse Anlage mit zwei Boxensystemen Anlage mit zwei Boxensystemen studio monitors studio monitors monitor station Studiomonitore Studiomonitore Abhöranlage 10 10...
Bedienungsanleitung Verbindung mit einem Computer Systemanforderungen Verbindung mit einem Computer Die AudioBox 1818VSL ist eine robuste USB 2.0-Audioschnittstelle mit flexiblen Monitormöglichkeiten und professionellen Audiofunktionen. Systemanforderungen Nachstehend finden Sie die minimalen Systemanforderungen für die “PreSonus Studio One Artist” und “Virtual StudioLive” Software.* Macintosh •...
Das Installationsprogramm der AudioBox funktioniert nur, wenn die AudioBox 1818VSL an den Computer angeschlossen ist. Verbinden Sie die AudioBox 1818VSL mit einem freien USB 2.0-Port und legen Sie die Installations-CD in das Laufwerk des Computers. Das “AudioBox”-Installationsprogramm greift Ihnen bei der Installation unter die Arme. Bitte lesen Sie sich alle angezeigten Hinweise sorgfältig durch.
Seite 19
Klicken Sie auf [Weiter], um die Installation zu been- den. 5. Nach der Treiberinstallation muss der Computer neu gestartet werden. Klicken Sie auf [Beenden], um den Computer neuzu- starten. 6. Wenn der Computer wieder einsatzbereit ist, können Sie mit der AudioBox 1818VSL arbeiten. 13 13...
Verknüpfung an. Klicken Sie auf [Install]. 3. Nach der Installation wird der Computer neu gestartet. Warten Sie, bis er einsatzbereit ist und verbinden Sie die AudioBox 1818VSL anschließend mit einem USB-Port Ihres Macs. Jetzt ist die AudioBox 1818VSL einsatzbereit! 14 14...
6. Jetzt werden Sie gefragt, ob Logic neu gestartet werden darf. Klicken Sie auf [try (re) launch]. 7. Für die AudioBox 1818VSL wurden Namen für alle Ein- und Ausgänge vorbereitet, damit Sie schneller arbeiten können. Um diese Namen in Logic verwenden zu können, müssen Sie zu “Options | Audio | I/O Labels”...
Seite 22
ProTools 10+ 1. Starten Sie ProTools 2. Gehen Sie zu “Setup | Hardware” und wählen Sie [AudioBox 1818VSL] in der “Peripherals”-Liste. Klicken Sie auf [OK]. 3. Gehen Sie zu “Setup | Playback Engine” und wählen Sie im Menü ganz oben im Fenster [AudioBox 1818VSL].
Software Virtual StudioLive Software: ‘Virtual StudioLive’ und ‘Studio One Artist’ Zum Lieferumfang Ihrer AudioBox 1818VSL gehört ein leistungsfähiges Software- Bundle mit allen Funktionen, die man zum Aufnehmen, Produzieren und Abmischen seiner Musik benötigt. Dieses Software-Bundle umfasst “Virtual StudioLive™” (VSL) und “Studio One™ Artist” und macht Ihr Studio richtig leistungsfähig.
Seite 24
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software Virtual StudioLive Run at Startup (Nur Windows) Startet ‘Virtual StudioLive’ automatisch beim Hochfahren des Systems. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird “VSL” beim Hochfahren von Win- dows automatisch gestartet. Mac-Besitzer können ebenfalls dafür sorgen, dass “VSL” automatisch hochgefahren wird: Ziehen Sie das Programmsymbol zum Dock, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie “Optionen”>...
Seite 25
Anwahl des ADAT I/O-Modus’: ADAT oder S/MUX Wenn Sie 44.1kHz oder 48kHz verwenden, unterstützt die ADAT-Schnitt- stelle der AudioBox 1818VSL 8 Ein- und Ausgangskanäle. Wenn Sie dage- gen mit 88.2kHz und 96kHz arbeiten, stehen noch jeweils 4 Audiokanäle zur Verfügung.
Seite 26
Wenn sich die AudioBox in den internen Takt eingeklinkt hat, leuchtet die Diode blau. Heißer Tipp: Selbst wenn die AudioBox 1818VSL zu einem externen Digital-Takt synchron laufen soll, ändert sie nicht automatisch ihre Sampling-Frequenz. Daher kann es durchaus sein, dass das Ergeb- nis zu wünschen übrig lässt.
Seite 27
Wenn der S/PDIF-Stereo-Eingang jedoch Teil des “Main Mix”-Signals von “VSL” ist, werden seine Signale ebenfalls aufgenommen. Die Einstellung des Main-Reglers vorne auf der AudioBox 1818VSL hat keinen Einfluss auf den Aufnahmepegel. Heißer Tipp: Die DAW-Spur, auf welche Sie das “Main Mix”-Signal aufnehmen, sollte nicht an die Ausgänge 1~8 angelegt werden.
Browser. Hier können Sie alle auf Ihrem Computer gespeicherten Szenen, “Fat Channel”- und Effekt-Einstellungssätze verwalten. Außerdem können Sie neue Einstellungen vorbereiten. Szenen und Presets kann man durch Ziehen für die Arbeit mit der AudioBox 1818VSL aktivieren. Buttons auf dem ‘Browser’-Reiter Anzeige der verschiedenen Preset-Kategorien.
Bedienungsanleitung Software Virtual StudioLive 4.1.3 Virtual StudioLive: ‘Overview’- und ‘Fat Channel’-Reiter “VSL” bietet zwei Ansätze für die Darstellung der Abmischung und die Arbeit mit Effekten: ‘Overview’ und ‘Fat Channel’ . Die “Overview”-Seite von “Virtual StudioLive” enthält eine grafische Dar- stellung der verfügbaren Mischfunktionen. Mit dem [Fat Channel]-Reiter rufen Sie eine Anzeige der “Fat Channel”- Einstellungen für den gewählten Kanal auf.
1818VSL angelegt werden. Ausgang 1 und 2 geben die gleichen Signale aus wie die MAIN OUT- Buchsen – dieser Monitormix wird demnach über zwei Ausgangspaare ausgegeben. Ausgang 7 und 8 geben die gleichen Signale aus wie die Kopfhörerbuchse auf der Frontplatte der AudioBox 1818VSL. Auch hier wird also in gewisser Hinsicht “doppelt gemoppelt”.
Bedienungsanleitung Software Virtual StudioLive SOLO-Button Ein-/Ausschalten der “Solo”-Funktion. Hiermit routet man den betreffenden Kanal allein (d.h. ohne die übrigen Kanäle) auf die Ausgänge. Wenn Sie einen Kanal oder Bus solo schalten, wird er automatisch gewählt (sein [SOLO]-Button leuchtet). MUTE-Button Ein-/Ausschalten der Stummschaltung. Hiermit können Sie den betreffenden Kanal stummschalten.
Seite 32
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software Virtual StudioLive Meter Anzeige der “Pre-Fader”-Pegel. Alle Kanäle sind mit einem Meter für die Pegelüberwachung bestückt. Laut Vorgabe wird das Metersignal vor dem jeweiligen Kanal-Fader und dem zugehörigen “Fat Channel”-Block abgegriffen. Wenn Sie den [POST]- Button aktivieren, zeigt das Meter den Pegel hinter dem “Fat Channel”- Block (aber vor dem Fader) an.
Seite 33
Bedienungsanleitung Software Virtual StudioLive Die Signale der Effektbusse können nicht aufgenommen werden. Wenn Sie für die Abmischung Effekte benötigen, müssen Sie dafür Plug-Ins Ihrer DAW verwenden. Der [POST]-Button ist nur auf der “Overview”-Seite und auch nur für die Analog- und Digital-Eingänge belegt. HI PASS FILTER FREQ Regelt die Frequenz des Hochpassfilters.
Seite 34
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software Virtual StudioLive THRESH Pegelschwelle für den Kompressor des gewählten Kanals oder Busses. Wenn die Amplitude (der Pegel) über diesem Wert liegt, beginnt der Kom- pressor zu arbeiten. Drehen Sie den Regler weiter nach links, wenn der Kompressor für Ihren Geschmack zu spät reagiert.
Seite 35
Bedienungsanleitung Software Virtual StudioLive LOW-Button Ein-/Ausschalten des ‘LOW’-Bandes für den gewählten Kanal oder Bus. Mit diesem Taster können Sie das “LOW”-Filter des gewählten Kanals oder Busses aktivieren. Wenn er leuchtet, steht diese Funktion zur Verfügung. Alle Ein- und Ausgangsbusse bieten ein “LOW”-Filter. LOW FREQ-Regler Bestimmt die Filterfrequenz des “LOW”-Bandes.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software Virtual StudioLive MID HQ-Button Anwahl einer schmalen Filterbandbreite (Güte) für das “MID”-Band des gewählten Kanals oder Busses. Der “Q”-Wert stellt das Verhältnis zwischen der Filterfrequenz und der Bandbreite dar. Bei einer konstanten Filterfrequenz vertreten höhere “Q”- Werte eine schmalere Bandbreite.
Bedienungsanleitung Software Virtual StudioLive Laden einer Szene Um eine neue Szene zu laden, müssen Sie sie im “Browser”-Fenster wäh- len und zum Mixer im “Overview”- oder “Fat Channel”-Fenster ziehen. Das betreffende Fenster wird dann grau dargestellt, um anzuzeigen, dass eine Szene geladen wird.
Seite 38
Stereoposition eingestellt werden. SCHRITT 3: Dynamikbearbeitungen mit dem ‘Fat Channel’ Die AudioBox 1818VSL bietet einen “Fat Channel” für alle Eingänge, DAW- Kanäle, die beiden Effektbusse und die Analog-Ausgänge von “VSL”. Diese Sektion umfasst einen Expander, einen Kompressor, einen halbparametri- schen 3-Band-EQ und einen Limiter.
Seite 39
Bedienungsanleitung Software Virtual StudioLive SCHRITT 4: Erstellen einer Effektabmischung Nach der Pegeleinstellung und der “Fat Channel”-Bearbeitung der Ein- gänge können Sie die Signale mit einem Reverb- und/oder Delay-Effekt anhübschen. Hier beginnt die Arbeit mit der Zuordnung eines Effekt-Presets zu einem Bus.
AB1818VSL Remote “AB1818VSL Remote” für das iPad® erlaubt eine überaus flexible Fernbe- dienung von “Virtual StudioLive” und somit der AudioBox 1818VSL. Mit “AB1818VSL Remote” können Sie den Pegel, die Stereoposition, die Dyna- mik, das Bus-Routing sowie Effekt- und AUX-Abmischungen mit Ihrem Apple iPad einstellen.
Seite 41
Bedienungsanleitung Software AB1818VSL Remote 3. Klicken Sie auf [Netzwerk und Freigabecenter]. 4. Klicken Sie unter “Netzwerkeinstellungen ändern” auf [Neue Verbin- dung oder neues Netzwerk einrichten]. 5. Wählen Sie [Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk einrichten]. 6. Klicken Sie zwei Mal auf [Weiter]. 7. Geben Sie dem Netzwerk einen Namen (z.B. “AudioBox”). 8.
Seite 42
Ab und zu akzeptiert das iPad eine Verbindung mit einem Ad-hoc-Netz- werk, das gar nicht vorhanden ist. Dann wird zwar das WiFi-Symbol oben rechts angezeigt, aber das iPad “sieht” die AudioBox 1818VSL trotzdem nicht (keine Anzeige in der Liste von “AB1818VSL Remote”). Dann müssen Sie folgendermaßen vorgehen:...
Gerät gewählt ist. Drücken Sie den [Connect]-Button, um “AB1818VSL Remote” zu öffnen und “Virtual StudioLive” vom iPad aus bedienen zu können. Bitte beachten: Es kann immer nur jeweils eine AudioBox 1818VSL in einem Netzwerk aktiv sein. 37 37...
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software AB1818VSL Remote 4.2.3 AB1818VSL Remote: ‘Overview’-Seite Die “Overview”-Seite von “AB1818VSL Remote” enthält ungefähr die gleichen Bedie- nelemente wie die “Overview”-Seite von “VSL”. Genauer gesagt haben Sie Zugriff auf folgende Parameter: • Kanal- und MAIN-Pegel • Kanal- und MAIN-Anwahl •...
Seite 45
Bedienungsanleitung Software AB1818VSL Remote ‘Fat Channel’-Kompakt- und Kompakte Darstellung der Gate-, Kompressor- und EQ-Einstellungen. Drücken Sie darauf, um die große Darstellung aufzurufen und die Einstellungen zu - Parameterfenster ändern. Jeder Kanal und jeder Bus bietet Kompaktfenster für die “Fat Channel”-Komponenten. So sehen Sie so- fort, ob der betreffende Kanal oder Bus Dynamikeinstellungen verwendet.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software AB1818VSL Remote Kanalfunktion: Select Anwahl des betreffenden Kanals und Zuordnung zum “Fat Channel” bzw. Anzeige im Hochformat. Wenn Sie kein Kompaktfenster gewählt haben, zeigen die [Select]-But- tons der Kanäle nur die Kanalnummern an. Wenn Sie den “Fat Channel” einblenden, werden die [Select]-Buttons der Kanäle aktiviert und erlauben das Aufrufen der zugehörigen Kanäle (deren “Fat Channel”-Einstellungen dann geändert werden können).
Seite 47
Bedienungsanleitung Software AB1818VSL Remote ‘MASTERS’-Bereich Aufrufen der Meter für den Main-Bus und die AUX-Busse. ‘Masters Section’-Seite Drücken, um das “Masters Section”-Fenster zu öffnen. Oben rechts im “AB1818VSL Remote”-Fenster (“Overview, AUX Mixer” und “Settings”) wird ein “MASTERS”-Feld angezeigt. Dort befinden sich die Meter des MAIN-Busses.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software AB1818VSL Remote 4.2.4 ‘AUX Mix’-Seite Die “AUX Mix”-Seite zeigt die Hinwegpegel der Kanäle zum momentan gewählten AUX-Bus und den beiden FX-Bussen an. Auch hier kann man “umblättern”, um einen anderen Bereich zu sehen: Bewegen Sie den Fin- ger nach links, um zurückzugehen bzw.
Bedienungsanleitung Software AB1818VSL Remote FX-Weganwahl und Send- Anzeige der Kanal-Hinwegpegel zu diesem FX-Bus. Abmischung Um mit “AB1818VSL Remote” eine Effekt-Abmischung zu erstellen, müs- sen Sie das betreffende “FX Mix”-Fenster drücken. Jenes “FX Mix”-Fenster wird hervorgehoben, um anzuzeigen, auf welchen Bus sich die Fader beziehen.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software AB1818VSL Remote [EDIT]-Button Aufrufen des Effekteditors. “AB1818VSL Remote” erlaubt auch die Anwahl anderer Effektspeicher und sogar das Editieren ihrer Parameter. Um einen Effektprozessor zu editie- ren, müssen Sie den [Edit]-Button des “FXA”- oder “FXB”-Bereichs drücken. Dann erscheint das Editierfenster.
Bedienungsanleitung Software AB1818VSL Remote Peak Hold Metering Zeigt den bis dahin erreichten Höchstpegel an. Wenn Sie “Peak Hold Metering” aktivieren, zeigen alle Meter von “AB1818VSL Remote” konstant den bis dahin erreichten Höchstpegel an. So wissen Sie jederzeit, wie laut bzw. leise die einzelnen Kanäle maximal sind.
Installation und Autorisierung Nach der Installation der AudioBox 1818VSL-Treiber und der Verbindung der AudioBox 1818VSL mit dem Computer, können Sie sich mit “PreSonus Studio One Artist” an die Arbeit machen und aufnehmen, editieren und mischen. Um “Studio One Artist” zu installieren, müssen Sie die betref- fende DVD in das Laufwerk Ihres Computers legen.
Seite 53
Bedienungsanleitung Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart Anlegen eines Benutzerkontos 9. Starten Sie “Studio One Artist” nach der Installation, damit das “Activate Studio One”-Menü angezeigt wird. 10. Wenn Sie “Studio One” das erste Mal gebrauchen, müssen Sie ein Benut- zerkonto anlegen. Klicken Sie auf [Create Account], wenn Sie mit Ihrem Computer ins Internet können.
Seite 54
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart Online-Aktivierung von ‘Studio One Artist’ • Jetzt, da Sie über ein Benutzerkonto verfügen, können Sie Ihre “Studio One Artist”-Version aktivieren. Starten Sie “Studio One Artist”. Das “Activate Studio One”-Menü erscheint. • Klicken Sie auf [Activate Online] und geben Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und den Produktschlüssel der “Studio One Artist”-Installationsdisk ein.
Seite 55
Bedienungsanleitung Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart 5. Klicken Sie auf den [Download License]-Link. Jetzt wird eine Datei namens “Studio One 2 Artist.license” herunterge- laden. Diese müssen Sie zu einem Speicherstick o.ä. und von dort aus zum Computer kopieren, auf dem Sie “Studio One Artist” verwenden möchten.
Klicken Sie nach beendeter Installation auf den [Done]-Button. 4.3.2 Installieren des Audio-Treibers “Studio One Artist” ist speziell auf die AudioBox 1818VSL-Schnittstellen zugeschnit- ten und daher im Nu eingerichtet. Beim Starten von “Studio One Artist” erscheint laut Vorgabe die Startseite. Sie enthält Funktionen für die Datenverwaltung und Hard- ware-Konfiguration sowie ein Künstlerprofil, das Sie ändern können.
Anwahl eines anderen Audiotreibers auf der Start- seite Wenn beim Start von “Studio One” nicht “PreSonus AudioBox 1818VSL” angezeigt wird, müssen Sie im “Setup”-Feld auf [Configure Audio Devices] klicken, um das “Audio Setup Options”-Fenster zu öffnen. Wählen Sie im “Audio Device”-Menü “PreSonus Audio- Box”.
Seite 58
6. Wählen Sie in der “Receive From”-Liste den Eingang der MIDI-Schnittstelle, dessen Signale “Studio One Artist” empfangen soll. Wählen Sie hier die AudioBox 1818VSL. Wählen Sie in der “Send To”-Liste den Ausgang der MIDI-Schnittstelle, zu welchem “Studio One Artist” MIDI-Daten für Ihr Keyboard übertragen soll.
Seite 59
Bedienungsanleitung Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart fangen soll, dürfen Sie nicht vergessen, seine MIDI IN-Buchse mit dem MIDI OUT-Anschluss der Schnittstelle zu verbinden. 7. Wenn Sie nur ein Keyboard für sämtliche Steueraufgaben benötigen, sollten Sie das “Default Instrument Input”-Kästchen markieren. Dann kann das Keyboard nämlich alle MIDI-Geräte von “Studio One Artist”...
2. Geben Sie dem Song im Browser einen Namen und wählen Sie den Ordner, in dem er gespeichert werden soll. Links wird eine Liste mit Song-Vorlagen angezeigt. Die Vorlage für die AudioBox 1818VSL legt einen Song mit Spuren für alle AudioBox-Ein- gänge an. Alle Spuren sind bereits scharfgeschaltet und können sofort bespielt werden.
Seite 61
Fenster zu öffnen und klicken Sie dort auf [Audio I/O Setup]. 7. Klicken Sie im “Audio I/O Setup”-Fenster auf [Inputs], damit alle Eingänge Ihres AudioBox 1818VSL angezeigt werden. Wählen Sie alle Eingänge, die Sie für diesen Song voraussichtlich benötigen.
All Inputs” verwenden. 5. Um den ersten Part aufzuzeichnen, müssen Sie eine Audiospur anlegen, ihr Eingang 1 zuordnen und ein Mikrofon an den ersten Eingang der AudioBox 1818VSL anschließen. Aktivieren Sie anschließend die Aufnah- mebereitschaft dieser Spur. Sprechen/singen Sie in das Mikrofon und erhöhen Sie allmählich den Pegel von...
Bedienungsanleitung Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart Kanal 1. Das betreffende Eingangsmeter von “Studio One Artist” müsste sich jetzt bewegen. Stellen Sie den Pegel so ein, dass das Signal gerade nicht übersteuert. 6. Schließen Sie den Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse der AudioBox an. Vielleicht möchten Sie jetzt auch Monitore an die MAIN OUT-Buchsen der AudioBox anschließen.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart 2. Klicken Sie auf das Eingangsfeld der Spur und wählen Sie das externe Modul. Wenn Ihre Session virtuelle Instrumente enthält, können Sie eines davon als Ausgang wählen. Wenn Sie das MIDI-Keyboard als Vorgabe definiert haben, ist es bereits gewählt.
Bedienungsanleitung Software ‘Studio One Artist’ Blitzstart Ziehen von virtuellen Instrumenten Um ein virtuelles Instrument in Ihre Session einzu- bauen, müssen Sie auf [Browse] und [Instrument] klicken. Wählen Sie ein Instrument oder einen seiner Sounds (“Patches”) im Instrumenten-Browser und ziehen Sie es/ihn zum “Arrange”-Fenster. “Studio One Artist”...
Mikrofon an den gewünschten Eingang anschließt. Der Name rührt daher, dass kein separates Stromversorgungskabel zum Einsatz kommt, so dass man nicht sieht, dass sie da ist. Die XLR-Buchsen der AudioBox 1818VSL können 48 VDC- Phantomspeisung erzeugen. 5.1.2 Dynamische Mikrofone Dynamische Mikrofone sind die im Live-Betrieb gängigsten Mikrofone.
Bedienungsanleitung Tutorials Mikrofontypen Ganz gleich, für welchen Mikrofontyp Sie sich entscheiden – bitte lesen Sie sich die betreffende Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Phantomspeisung des Pultes aktivieren. 5.1.4 Aufstellung der Mikrofone Im folgenden wollen wir Ihnen ein paar praktische Tipps für die Arbeit mit der Audio- Box 1818VSL geben.
Seite 68
Bassverstärkers. Richten Sie ein dynamisches Mikrofon in einem Abstand von 2,5~5cm auf einen Lautsprecher und schließen Sie es an einen Mikrofon- eingang der AudioBox 1818VSL an. Verbinden Sie den Line-Ausgang der passiven DI-Box mit dem Line-Ein- gang eines anderen Kanals der AudioBox. Hier sollte der Eingangspegel so niedrig wie möglich eingestellt...
Seite 69
Bedienungsanleitung Tutorials Mikrofontypen Schlagzeug-Overheads (XY) Bringen Sie zwei Kleinmembran-Kondensatormikro- fone auf einem XY-Stereostativ an. Drehen Sie die Mikrofone so, dass sie sich in 2m Höhe über dem Boden in einem 45°-Winkel zueinander befinden und nach unten gerichtet sind. Experimentieren Sie mit der Höhe.
Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Jeder “Virtual StudioLive”-Kanal (VSL) für die AudioBox 1818VSL bietet einen “Fat Channel”. Nachstehend finden Sie einen Auszug aus einem Dynamik-Tutorial, das der Präsident und Gründer von PreSonus, Jim Odom, verfasst hat. Wahrscheinlich hilft es Ihnen beim Ausschöpfen der von “VSL”...
Bedienungsanleitung Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Müssen alle Parts komprimiert werden? Manche Leute antworten spontan: “Um Gottes Willen! Zu viel Kompression ist fürch- terlich. ” Dagegen kann man aber einwenden, dass nur eine “Überkomprimierung” wirklich daneben ist, jener Umstand nämlich, bei dem man den Kompressor arbeiten hört.
Seite 72
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Höhere Pegel (über dem Schwellenwert, alias “Threshold”) werden automatisch abgeschwächt. Die “Kompression” verweist auf den Faktor, um welchen der Pegel des eingehenden Signals bei Überschreiten des Schwellenwerts abgeschwächt wird. Je geringer der Dynamikumfang einer Quelle, desto pflegeleichter kann man sie aufnehmen und abmischen.
Seite 73
Bedienungsanleitung Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Kompressoren — Terminologie Threshold. Hiermit ist der Pegel gemeint, ab dem ein Kompressor zu arbeiten beginnt. Pegelwerte über dieser Schwelle werden komprimiert. Je weiter man den THRESHOLD-Regler nach links dreht, desto stärker wird das Signal komprimiert (sofern man einen “Ratio”-Wert größer als “1:1”...
Seite 74
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung gesamte Begleitung bearbeitet. Dann schwächt der Kompressor den Pegel der Musik usw. nämlich automatisch ab, wenn der Sprecher oder Sänger einsetzt. Expansion Ein Expander wird für zwei Dinge verwendet: Für die Erweiterung oder die Redu- zierung des Dynamikumfangs.
Seite 75
Bedienungsanleitung Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Hold. Bestimmt, wie lange das Gate noch geöffnet bleibt, nachdem der Pegel wieder unter den Schwellenwert gesunken ist. Das kann als Effekt für eine Snare genutzt werden, damit der Hall noch kurz nachklingt und dann urplötzlich verschwindet. Release.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung 5.2.3 Kompressoreinstellungen: Ein paar Anhaltspunkte Gesang Leicht. Dies ist ein dezenter Kompressor mit kleinem Kompressionsverhältnis, der sich für Balladen eignet (die Dynamik wird nur unwesentlich gestutzt). Sehr geeignet für Live-Anwendungen. Hiermit betten Sie die Stimme schön in das Schallbild ein. Thresholdhold RatRatioio Attack...
Seite 77
Bedienungsanleitung Tutorials Kleines Einmaleins der Dynamikbearbeitung Elektrische Gitarre. Diese Einstellungen sind für eine “Crunch”-Rhythmusgitarre gedacht. Dank einer trägen “Attack” beißt die Gitarre noch kraftvoll zu, macht aber gleichzeitig auch mehr Druck. Threshold Ratio Attack Release -0.1dB 2.4:1 26 ms 193 ms Keyboards Klavier.
Frequenzen. Ein halbparametrischer EQ erlaubt zwar ebenfalls die Wahl der Filterfrequenzen, aber der “Q”-Wert kann nicht eingestellt werden. Geräte wie das StudioLive 16.4.2 und 16.0.2 Pult sowie die AudioBox 1818VSL machen es noch anders: Sie bieten einen “halbparametrischen EQ” mit umschaltbarem “Q”-Wert (“High Q”...
Seite 79
Bedienungsanleitung Tutorials Equalizer 125Hz, aber der knallende Schlag liegt weit höher (2~5kHz). Wählen Sie also eine schmale Bandbreite, schießen Sie sich auf die hohe Frequenz “Ihrer” Bassdrum ein – und staunen Sie, wie druckvoll die Bassdrum wirkt, ohne den übrigen Instrumenten ins Gehege zu kommen.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Equalizer den Bass sowie andere tiefe Instrumente klarer. Der 500Hz~2kHz-Bereich macht mittenlastige Instrumente (Gitarre, Saxophon usw.) etwas aufdringlich, und mit einer Anhebung der Frequenzen zwischen 1kHz und 2kHz erzeugen Sie einen “blecher- nen” Klangeindruck. Hoher Mittenbereich (2kHz~4kHz). Hier befinden sich die Knallgeräusche des Schlagzeugs und aller Rhythmusinstrumente.
Seite 81
Bedienungsanleitung Tutorials Equalizer • Scheuen Sie sich nie vor Risiken. Die besten EQ-Tricks wurden von waghalsigen Toningenieuren erfunden. Bei allen Instrumenten kann man bestimmte Frequen- zen abschwächen oder anheben, um sie klarer oder runder wirken zu lassen. Die Bearbeitung der falschen Frequenzen macht das Signal schrill, wummerig oder einfach nur unangenehm.
Seite 82
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Equalizer Tabelle 2 * Macht den Gesang präsenter * Bessere Definition der Bassd- * Versieht tieffrequente rum- und Tom-Attack Instrumente mit einem här- * Hebt das Zupfen der Bass- teren Bass Saiten hervor * Machte Gitarren und Sna- * Bessere Definition eines Klaviers res voller * Macht Gesang, akustische...
Bedienungsanleitung Tutorials Equalizer 5.3.3 Allgemeine EQ-Tipps “VSL” enthält ab Werk mehrere “Channel Strip”-Presets. In Abschnitt 4.1.5 wird erklärt, wie man sie für einen Kanal oder Bus lädt und wie man seine eigenen Einstellun- gen speichern kann. Wenn Sie hierfür einen Aufhänger benötigen, sollten Sie die folgenden Tabellen studieren.
Seite 84
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Equalizer Männerstimme (Rock) LOW MID LOW MID LOW MID LOW MID ON/OFF PEAK/SHELF FREQ (Hz) GAIN ON/OFF HI/LOW Q FREQ (Hz) GAIN PEAK HI MID HI MID HI MID HI MID ON/OFF LO/HI FREQ (kHz) GAIN ON/OFF PEAK/SHELF...
Seite 85
Bedienungsanleitung Tutorials Equalizer HI MID HI MID HI MID HI MID ON/OFF LO/HI FREQ (kHz) GAIN ON/OFF PEAK/SHELF FREQ (kHz) GAIN SHELF Akustische Gitarre LOW MID LOW MID LOW MID LOW MID ON/OFF PEAK/SHELF FREQ (Hz) GAIN ON/OFF HI/LOW Q FREQ (Hz) GAIN PEAK...
Die AUX-Wege Die AUX-Busse erlauben das Erstellen separater Abmischungen (zusätzlich zur Hauptabmischung). “VSL” für die AudioBox 1818VSL bietet 4 AUX-Busse (stereo), mit denen man für die Ausgänge 3/4, 5/6 und 7/8 eine separate Abmischung erstellen kann. Hinzu kommen zwei Busse, über welche die internen Effektprozessoren FX A und B angesprochen werden können.
Bedienungsanleitung Tutorials Digital-Effekte Digital-Effekte “VSL” enthält zwei Stereo-Effektprozessoren, welche die im Live-Betrieb am häufigs- ten benötigten Effekte erzeugen: Reverb (Hall) und Delay. 5.5.1 Reverb Reverb oder Hall ist der mit Abstand am häufigsten verwendete Effekt. Damit ist eine Simulation von Rauminformationen gemeint. Wenn Sie z.B. auf eine Holzbühne in einem Saal laufen, werden Ihre Schritte fast augenblicklich tausendfach reflektiert –...
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Tutorials Digital-Effekte 5.5.2 Delay Ein Delay erzeugt einen Echo-Effekt, der bei Bedarf sehr komplex und rhythmisch anspruchsvoll programmiert werden kann. Der Effekt verzögert das eingehende Signal. Delay Time. Mit “Delay Time” stellen Sie die Verzögerung zwischen dem Original- und dem Effektsignal ein.
Verzerrung und Rauschen bei Verwendung der ADAT-Verbindung Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen ADAT-Modus für die aktuelle Sampling-Fre- quenz gewählt haben. Wenn die AudioBox 1818VSL zu einem externen Takt syn- chron laufen soll, müssen Sie für die AudioBox dieselbe Sampling-Frequenz wählen wie auf dem externen Gerät.
PreSonus AudioBox 1818VSL ™ Fehlersuche und Garantie Beschränkte Garantie – PreSonus Beschränkte Garantie – PreSonus PreSonus Audio Electronics, Inc. garantiert, dass dieses Produkt ab dem Erstkauf- datum ein Jahr lang keinerlei Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist. Diese Garantie beschränkt sich jedoch auf den Erstkäufer. Außerdem ist diese Garantie nur gültig, wenn der Käufer, die beiliegende Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf ausgefüllt zurückschickt.
Declaration of Conformity Responsible Party: PreSonus Audio Electronics Address: 7257 Florida Blvd., Baton Rouge, LA 70806 USA Phone: 1-225-216-7887 AudioBox™ 1818VSL complies with declares that Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions: 1. This device may not cause harmful interference, and; 2.
AudioBox 1818VSL ™ Bedienungsanleitung EMC-Erklärung (Kanada): NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.