2. Batteriebetrieb
Bei anderen Geräten kann es erforderlich sein - je nach Schaltung- eine 9-Volt Batterie (Akkubetrieb
ist ebenfalls möglich) in das Batteriefach auf der Unterseite des Standfußes einzusetzen. Die Batterie
hält sehr lange, da sie über einen besonderen Kontakt an der Sprechtaste nur solange eingeschaltet
bleibt, wie die Sprechtaste gedrückt wird. Wird die Modulation nach längerer Zeit leiser (das sieht
man auch am Ausschlag des VU-Meters!), wird es Zeit, die Batterie auszuwechseln. Zum Einsetzen
einer 9 Volt-Batterie öffnen Sie bitte mit einem Schraubendreher die Verschlußschraube des
Batteriedeckels auf der Unterseite, stecken Sie den Batteriestecker auf die Batterie und setzen Sie die
Batterie in das Fach. Anschließend Deckel wieder anbringen.
3. Senden und Modulation einstellen:
Stellen Sie den Echo-Regler zunächst ganz nach links (in die Minimalposition). Wenn Sie die
Mikrofontaste drücken und sprechen, sehen Sie am VU-Meter einen Ausschlag. Sprechen Sie so, daß
die Anzeige möglichst immer um den 0 dB-Punkt herum pendelt. Sie werden schnell merken, daß der
eingebaute Sprachkompressor sich automatisch –in weiten Grenzen- auf Sprechlautstärke und
Sprechabstand einregeln kann. Er sorgt dafür, daß Ihre Modulation immer annähernd gleich laut
klingt. Die Empfindlichkeit des VU-Meters und des Dynamikkompressors ist unabhängig von der
Stellung des Gain-Reglers! Mit dem Gain-Regler stellen Sie den Ausgangspegel hinter dem
Modulations- Kompressor für Ihr Funkgerät passend ein, denn jedes Gerät hat eine unterschiedliche
Empfindlichkeit. Dies kontrollieren Sie mit einem zweiten Funkgerät oder mit Hilfe einer Gegenstation.
Stellen Sie den Regler so ein, daß die Übertragung gut und noch nicht übersteuert klingt. Der
Verstärker hat große Reserven und ist stark genug, um alle üblichen CB-Funk- und
Amateurfunkgeräte gut zu modulieren. Der Dynamikkompressor sorgt außerdem dafür, daß Ihr
Sender immer optimal durchmoduliert wird: nicht zu leise, aber auch nicht übermoduliert.
4. Echo einstellen:
Nachdem Sie die richtige Mikrofonlautstärke gefunden haben, können Sie nach persönlichem
Geschmack Ihrer Modulation einen Echoeffekt hinzufügen. Drehen Sie den Echoregler so auf, bis sich
der Effekt optimal anhört. Die Echo-Charakteristik (ob kurzes Echo (Nachhall) oder langes Echo)
können Sie an einem Einstellregler, der über ein Schraubendreher-Loch an der Unterseite des
Mikrofons direkt neben dem Batteriefach zugänglich ist, verstellen. Kurzes Echo: Linksanschlag,
langes Echo: Rechtsanschlag. Benutzen Sie bitte einen Miniatur-Schraubendreher mit 2-2.5 mm
Klingenbreite und gehen Sie vorsichtig mit dem empfindlichen Einstellregler um. Die Echo-
Charakteristik brauchen Sie normalerweise nur sehr selten nachzustellen.
5. Roger-Beep zuschalten
Als Aufmerksamkeitston (Roger-Beep-Signal) am Ende des Sendens kann beim (bzw. kurz nach
dem) Loslassen der Sendetaste ein automatisches 2 kHz Tonsignal ausgestrahlt werden. Mit dem
Schalter RB können Sie dieses Signal ein- und ausschalten.
Hinweis: Aus technischen Gründen sind nicht alle am Markt erhältlichen CB-Geräte in der Lage, ein
Roger Beep-Signal auszusenden. Es kann vorkommen, daß solche Geräte den Beep-Ton nach dem
Loslassen der Sprechtaste unterdrücken. In solchen Fällen ist diese Funktion leider nicht nutzbar.
Schaltung des Mikrofonsteckers (für Albrecht-CB-Funkgeräte):
-
NF Audio
-
PTT-RX
-
PTT-TX
-
Masse
ca.12 V
-
© Albrecht Electronic GmbH 1999
Albrecht Electronic GmbH - Dovenkamp 11- D-22952 Lütjensee
http://www.albrecht-online.de
PIN 1
gelb
PIN 2
schwarz
PIN 3
blau
PIN 5
Schirm
PIN 6
rot