Das Modell besitzt einen 0,65 l fassenden Lufttank. Der Motor schaltet automatisch ab, sobald der
Vorratstank gefüllt ist und aktiviert sich erneut, nachdem der Druck durch Luftentnahme reduziert
wurde. Die Ein/Ausschaltung ist auf den optimalen W irkungsgrad des Motors abgestellt und liegt
zwischen 3,5 und 5 bar.
Die Ansaugleistung beträgt 15 l / min, 1/8 PS, 70 Watt, der max. Druck beträgt 5 bar, die
Abschaltautomatik ist bei 4,0 bar justiert. Geräusche ca. 38 dB/A = sehr leise.
Der reale Arbeitsdruck im Dauerbetrieb: ca. 2,5 bar bei 0,2 mm, ca. 1,6 bar bei Düsenstärke 0,5 mm -
durch Lufttankreservoir kurzzeitig höher. Geräusch: Äußerst geräuscharm, ca. 38 db/A. Dauerbetrieb
ca.4 Stunden. Thermischer Überlastschutz. Lebensdau e r der ersetzbaren Kolbenringe ca. 8000
Stunden.
Das Modell ist komplett ausgerüstet mit Ausgangsdru ckregler-und Anzeiger mit integriertem
Wasserabscheider, Kesseldruckwächter, Drucktank mi t Überdruchventil, Luft - und
Kondensatablassventil.
Kompaktmaße: 33 x26x32 cm . Gewicht nur 7,3 kg
Inbetriebnahme:
Kompressor waagerecht auf festen und vibrationsfreien Untergrund stellen. Beigefügten Schlauch am
offenen Gewinde des Druckminderers anbringen und am anderen Ende die Spritzpistole
festschrauben.
Elektrokabel in Steckdose anschließen, und Motor auf I einschalten. Prüfen Sie bei laufendem Motor,
das Gewinde des Luft-/ Kondensatablassventils am Drucktank ( unten), geschlossen ist und auch
sonst nirgends Luft entweicht, damit der Kesseldruck aufgebaut werden kann. Wichtig: alle
Verbindungsteile müssen vollständig luftdicht sein um ein einwandfreies funktionieren der
Automatik zu gewähren. ( Gewinde ggf. mit Dichtband abdichten).
Durch drehen am Druckregler ( Druckminderer ) könne n Sie nun Ihren gewünschten Arbeitsdruck
einstellen ( je nach Spritzbild 1,5-2,5 bar ).
Nach Gebrauch, Motorschalter auf 0 stellen und immer den Netzstecker ziehen.
Kondenswasser entfernen: Durch die Herstellung von Druck entsteht naturgemäß immer
Kondenswasser das sich im Drucktank sammelt. Die regelmäßige Entfernung des Kondenswasser ist
unbedingt erforderlich um ein eindringen im Schlauc h und Pistole zu vermeiden. Machen Sie es sich
deshalb zur festen Regel, nach Beendigung der Arbeit das Kondensatablassventil an der Unterseite
des Drucktanks zu lockern ( 1 Umdrehung ) , um damit Luft und Kondenswasser herauszublasen (
nur bei ausreichendem Kesseldruck möglich ).
Lufteinlassfilter reinigen: Notwendig, sobald der Filter verschmutzt ist. Mit Hilfe eines kleinen
Schraubendreher das Schutzgitter, Klemmring und Filter herausnehmen. Filter in Seifenwasser
reinigen und wieder einsetzen.
Das Gerät sollte mindestens einmal monatlich kurzzeitig benutzt werden.
Der Motor wird während des Betriebes sehr warm bis sehr heiß deshalb nicht berühren:
Er ist mit einem thermischen Überlastschutz ausgerüstet, der den Motor bei Überhitzung oder
Spannungsschwankungen deaktiviert. In diesem Fall Motor abschalten und erst nach Abkühlung
wieder starten. Achten Sie dennoch darauf, das der Motor nicht länger als eine Std. ununterbrochen