+ Wir empfehlen die Nutzung von Qualitätsbatterien. Bitte entfernen
Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung der Leuchte um
Schäden durch eine leckende oder explodierende Batterie zu vermeiden.
+ Bitte erneuern Sie die Dichtungsringe sollten diese beschädigt
oder durch langen Gebrauch strapaziert sein. Schmieren Sie die
O-Ringe um diese vor Porösität zu schützen.
+ Bitte säubern Sie von Zeit zu Zeit die Kontakte Ihrer Leuchte,
insbesondere wenn die Leuchte flackert oder nicht leuchtet.
Für ein Flackern der Leuchte kann es mehrere Gründe geben:
Grund A: Die Batterie muss erneuert werden.
Lösung: Erneuern Sie die Batterie (Bitte achten Sie auf die
korrekte Lage der Kontakte).
Grund B: Die Kontakte der Leuchte sind verschmutzt.
Lösung: Bitte säubern Sie die Kontakte der Leuchte.
Nutzen Sie hierzu ein in Alkohol getränktes Wattestäbchen.
Bitte kontaktieren Sie ihren Kowalski-Händler, wenn die obengenann-
ten Lösungsvorschläge nicht zum Beheben des Problems beitragen.
Tip: Nach jeder Nutzung sollte der Akku geladen werden, unabhängig
von der Brenndauer. Entladungen bis zu seinem Ende (100% entla-
den) verringern die Lebensdauer des Akkus. Diese hängt davon ab,
wie viel Zeit vergeht zwischen der Nutzung und dem Wiederaufladen.
Sie hängt ebenfalls davon ab, wie tief der Akku beim jeweiligen
Gebrauch entladen wird. Beispiel: Der Akku wird nur zu 30 Prozent
entladen, daher ist seine Lebensdauer um ein Vielfaches höher, als
wenn er zu 70 Prozent entladen wird.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie vor Nutzung der Lampe die
im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen
gelesen und verstanden haben. Achten Sie stets dar-
auf, dass die Tauchlampe ordnungsgemäß bedient wird.
+ Die Lampe ist im Leuchtbetrieb nicht auf die eigenen Augen oder
auf die Augen anderer Personen zu richten. Bei bestimmten
Leuchtmitteln besteht die Gefahr der Beschädigung
oder Zerstörung der Netzhaut.
+ Bewahren Sie die Tauchlampe für Kinder unzugänglich auf.
+ Der Leuchtenkopf erhitzt sich im Überwasserbetrieb – das ist
normal. Es geht keine Verbrennungsgefahr davon aus!
Betreiben Sie die Leuchte nur mit Aufgesetzten und
geschlossenen Linsenkopf.
+ Öffnen Sie die Leuchte unter keinen Umständen während eines
Tauchgangs! Eindringendes Wasser kann zu Beschädigungen
führen, unter Umständen zu Kurzschlüssen und Explosion +
Brandgefahr!
+ Kontrollieren Sie die Leuchte (auch Dichtungen) vor jedem
Tauchgang auf Beschädigungen und prüfen Sie diese auf Ihre
korrekte Funktion! Falls Ihnen Beschädigungen auffallen – tauchen
Sie nicht oder brechen Sie den Tauchgang ab!
+ Versuchen Sie niemals, die Lampe in Ihre Einzelteile zu zerlegen
oder zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung beschrieben wird. Das Zerlegen oder
Verändern kann schwere Verletzungen und Stromschläge zur Folge
haben. Die Wartung interne Teile, sowie Veränderung und
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt
werden, die durch den Hersteller autorisiert wurden.
+ Bei Auftreten von Rauch oder Dämpfen ist der Betrieb sofort
einzustellen. In diesem Fall ist sofort den Akkutank öffnen und
von brennbaren Gegenständen fernhalten.
+ Berühren Sie das Netzkabel vom Ladegerät nicht mit feuchten
Händen. Es besteht die Gefahr von Stromschlag und Kurzschluss.
Das Netzkabel beim Herausziehen nur an dem dafür vorgesehen
Stecker anfassen (nicht am Kabel ziehen).
+ Die Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Lampen
zugelassenen Ladegeräten oder Energiequellen kann zu
Überhitzung, Zerstörung, Bränden, Stromschlägen oder
anderen Gefahren führen. Verwenden Sie nur die
empfohlenen Geräte oder Typen.
+ Halten Sie die Lampe von offenen Flammen und Hitze fern.
Andernfalls kann es zu Überhitzung, Zerstörung, Bränden,
Stromschlägen, Explosionen und schweren Verletzungen kommen.
+ Versuchen Sie niemals die Energiespeicher (Akku, Batterie) zu
zerlegen, zu verändern oder Hitze auszusetzen. Es besteht
Verletzungsgefahr durch Explosion. Spülen Sie alle Körperteile
(insbesondere Mund und Augen) oder Kleidungsstücke, die mit
Substanzen aus dem Inneren eines Energiespeichers (Akku,
Batterie) in Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab.
+ Lassen Sie die Energiespeicher möglichst nicht fallen und
schützen Sie diese vor Stößen und Schlägen. Beschädigungen
können zum Auslaufen der Energiespeicher führen und
Verletzungen herbeiführen.
+ Schließen Sie die Kontakte der Energiespeicher niemals mit
Metallgegenständen (wie z.B. Schlüsselanhänger,
Schraubenzieher, etc.) kurz. Dies könnte zur Überhitzung des
Energiespeichers und zu Verbrennungen und anderen Verletzungen führen.
+ Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden und bei
Nichtbenutzung sowohl von der von der Steckdose,
um Brände und andere Schäden zu vermeiden.
+ Verwenden, platzieren und lagern Sie die Lampe und das
Ladegerät möglichst nicht an Orten, an denen diese starker
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen (z. B.
Armaturenbrett, Kofferraum eines Autos, etc.) ausgesetzt sind.
Intensive Sonneneinstrahlung und Hitze können zu Auslaufen,
Überhitzung oder Explosion der Energiespeicher führen, wodurch
Brände, Verbrennungen oder andere Verletzungen verursacht
werden können.
+ Achten Sie beim Laden der Energiespeicher auf
ausreichende Lüftung.
+ Laden Sie die Energiespeicher bei Zimmertemperatur.
+ Wenn die Energiespeicher zu warm werden, ist der Ladevorgang
zu stoppen. Die normale Temperatur ist etwas höher
als „handwarm" (+/- 55° C)
+ Nach dem Ladevorgang die Energiespeicher abkühlen lassen.
+ Die Produkte sind ausschließlich zu vorgesehen Zwecken zu
verwenden. Die Nutzung der Produkte oder der Einzelteile zu
anderen Zwecken ist nicht erlaubt.