Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Solutions for Fluid Technology
BEDIENUNGSANLEITUNG
Testbox „pulse–generator TB2"
Generator zur Erzeugung von A/B-Quadratur-Signalen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für vse pulse–generator TB2

  • Seite 1 Solutions for Fluid Technology BEDIENUNGSANLEITUNG Testbox „pulse–generator TB2“ Generator zur Erzeugung von A/B-Quadratur-Signalen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    9 . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Mit der Herausgabe dieser Bedienungsanleitung erlöschen sämtliche Angaben aus früheren Publikationen . Änderungen und Abweichungen bleiben VSE vorbehalten . Für mögliche Druckfehler übernimmt VSE keine Haftung . Vervielfältigungen, auch Auszüge, sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch VSE gestattet . VSE behält sich das Recht...
  • Seite 3: Wichtige Informationen Und Rechtliche Hinweise

    Zeitpunkt Inhalte aus der Bedienungsanleitung entfernt werden. Eine fehlende Bedienungsanleitung oder fehlende Seiten müssen bei Verlust umgehend ersetzt werden. Die Bedienungsanleitung kann jederzeit bei VSE ange- fordert oder auf unserer Webseite www.vse-flow.com heruntergeladen werden. Die Bedienungsanleitung muss an jeden nachfolgenden Benutzer des Impulsgenerators weitergegeben werden.
  • Seite 4: Allgemeines

    . B . Durchflusssensoren) Die inkrementellen Drehgebersignale können sowohl über eine direkte • Ü berprüfung der Verkabelung zwischen der Sensorik und den Frequenzeingabe eingestellt als auch, über ein spezielles Menü Durch- elektronischen Messgeräten bei der Inbetriebnahme flussmesswerte von VSE-Volumensensoren der VS(I)-Reihe vorgegeben • S imulation von inkrementellen Sensorsignalen bei der Wartung von werden . Bei der Generierung der Durchflüsse werden die Baugröße, der Anlagen Interpolationsfaktor und die entsprechende Durchflusseinheit berücksich- • S imulation von Durchflussmessgrößen von VSE-Volumensensoren tigt . (VS(I)-Reihe) • Überprüfung von inkrementellen Messdatenerfassungen und deren Mit einem weiteren Menü können vorgegebene Frequenzbereiche Dynamik durchfahren werden . Hierbei wird je nach eingestelltem Frequenzbe- • Untersuchung des Frequenzverhaltens von Schaltungen reich die Drehrichtung umgeschaltet, d . h . die Phasenlage der beiden • Einfache Fehleranalyse bei Anlagestörungen Quadratur-Signale A und B wird während des Nulldurchgangs um 90°...
  • Seite 5: Die Betriebsart „Manual

    3. DIE BETRIEBSART „MANUAL“ 3.1. Beschreibung der Betriebsart „manual“ Die Betriebsart „manual" (manuell) gestattet die direkte benutzerspezi- direkt heruntergeteilt werden kann . Bei alleiniger Betätigung dieser Ta- fische Frequenzeingabe . Die gewünschte Frequenz kann einfach mittels ste wird die Frequenz in den folgenden prozentualen Anteilen ausge- der n umerischen T astatur e ingegeben w erden . N ach d er Q uittierung w ird geben: 10%, 1%, 100% . Mit Kombination einer numerischen Taste, ist die e ingegebene F requenz g espeichert . M it e iner s eparaten „ start/stopp“- es möglich die Frequenz in dem jeweiligen 10er Prozentwert auszuge- Taste wird die Ausgabe der inkrementellen Impulse gestartet...
  • Seite 6: Bedienung Der Betriebsart „Manual

    3.2. Bedienung der Betriebsart „manual“ Das Menü „manual" wird folgendermaßen bedient: Allgemeine Bedienung der Betriebsart „manual“ Mode MANUAL [Start Anzeige der Betriebsart; Status der Frequenzausgabe 100% Frequency Anzeige des aktuellen Frequenzausgabeanteils Wechsel zwischen den einzelnen Menüpunkten FRQ +000120. > Menüpunkt Frequenzeingabe change Mode VS(I) > Menüpunkt Betriebsarten-Auswahl Eintritt in den ausgewählten Enter...
  • Seite 7: Die Betriebsarten „Vs(I)"Und „Rs(Ht)

    Die Betriebsart „VS(I)“ (Volumensensor-Reihe VS(I)) ist spezifisch für das Durchflusssensorsystem „VS(I)“ von VSE Volumentechnik GmbH ent- wickelt worden . Volumensensoren von VSE Volumentechnik GmbH messen den Vo- lumenstrom von Flüssigkeiten nach dem Zahnradprinzip . Ein im Ge- häuse sehr präzise angepasstes Zahnradpaar bildet das Messwerk . Die Messwerksdrehung wird zahnweise von einem Signalaufneh- mer-System berührungslos erfasst . Jeder Zahn wird als digitaler Im-...
  • Seite 8: Bedienung Der Betriebsarten „Vs(I)" Und „Rs(Ht)

    4.3. Bedienung der Betriebsarten „VS(I)“ und „RS(HT)“ Auf den nächsten Seiten befindet sich eine detaillierte Darstellung zur Bedienung des Menüs „VS(I)“ und RS(HT) . Allgemeine Bedienung der Betriebsarten „VS(I)“ und „RS(HT) Anzeige der Betriebsart; Status der Durchflussausgabe Mode VS(I) [ Stop ] Menü VS(I)/RS(HT)-Baugrösse / Menü Interpolationsfaktor IPF >VS(I) 0.02 >IPF 10 Wechsel zwischen den Anzeige des aktuellen Durchflussausgabeanteils einzelnen Menüpunkten - 90% Flow...
  • Seite 9 Bedienung des Menüpunktes „VS(I)-Baugröße“ Mode VS( I) [Stop ] Menüpunkt VS(I)-Baugröße VS(I) 0 .02 >IPF 10 - 90% Flow Auswählen der Baugröße (0,02; 0,04; 0,1; 0,2; 0,4; 1; 2; 4; 10) >Q -00001.25 l/min >change Mode SWEEP RS(HT) Bestätigung der ausgewählten VS(I)-Baugröße Enter Rückkehr zur Menüpunktauswahl Bedienung des Menüpunktes „Interpolationsfaktor IPF“...
  • Seite 10: Die Betriebsart „Impuls

    5. DIE BETRIEBSART „IMPULS“ 5.1. Beschreibung der Betriebsart „IMPULS“ 5.2. Bedienung der Betriebsart „IMPULS“ Der „IMPULS“-Betrieb ermöglicht es, eine selbst festgelegte Impulsan- Das Menü „IMPULS“ wird folgendermaßen bedient: zahl mit einer bestimmten Frequenz (Durchfluss) auszugeben . Damit 1 . Eingabe der Impulsanzahl (aus Formel 5 .0) im Feld „No . Imp . “ kann eine Volumenmessung simuliert werden . Das auszugebende Volu- 2 . E ingabe der Ausgabefrequenz in Hz (aus der Formel 5 .
  • Seite 11: Funktionen Der Betriebsart „Sweep

    2000.0 pos. Richtung 100.0 6.2. Funktionen der Betriebsart „sweep“ neg. Richtung Folgende „Wobbel“-Funktionen von inkrementellen Signalen sind mit dem „pulse-generator TB2“ möglich: neg. Richtung Beispiel 1 f[Hz] f[Hz] pos. Richtung Einstellungen: pos. Richtung loop 1 - Sweep UP (FRQ_1 ==> FRQ_2) loop 2 2000.0 - FRQ_1 +000000 .0Hz 2000.0 - FRQ_2 +002000 .0Hz - Start on zero off - SweepTime 005 .0s 500.0 - No . of loops 0002 t[s]...
  • Seite 12: Bedienung Der Betriebsart „Sweep

    Beispiel 4 f[Hz] pos. Richtung Einstellungen: - Sweep UP / DOWN 2000.0 (FRQ_1 ==> FRQ_2 ==> FRQ_1) f[Hz] - FRQ_1 +02000 .0Hz pos. Richtung - FRQ_2 - 02000 .0Hz 2000.0 - Start on zero on t[s] - SweepTime 005 .0s - No . of loops 0002 100.0 2000.0 t[s] neg. Richtung neg. Richtung Beispiel 5 f[Hz] pos. Richtung loop 1 loop 2 Einstellungen:...
  • Seite 13 Bedienung des Menüpunktes "sweep-Modus" Mode SWEEP [Start ] Sweep UP/DOWN Menüpunkt sweep- Funktionen Auswahl >FRQ_1 –000250.0Hz >FRQ_2 +000250.0 Hz Auswählen des sweep-Modus (UP; DOWN; UP/DOWN; DOWN/UP) >Start on zero off >Sweep T ime 000.5s Bestätigung des ausgewählten sweep-Modus Enter Rückkehr zur Menüpunktauswahl >No.
  • Seite 14 Bedienung des Menüpunktes „Sweep Time“ Mode SWEEP [Start ] Menüpunkt Zeiteingabe >Sweep UP/DOWN Änderung der Cursorposition >FRQ_1 –000250.0 Hz Inkrementieren der ausgewählten Ziffer (+1) >FRQ_2 +000250.0 Hz Dekrementieren der ausgewählten Ziffer (-1) >Start on zero off Sweep Time 010.5s Direkte Eingabe der Ziffer >No.
  • Seite 15: Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellung

    7. ZURÜCKSETZTEN AUF DIE WERKSEINSTELLUNG Die Testbox kann durch die gleichzeitige Betätigung der Tasten sichere Speicher mit „default“-Werten neu geladen und zurückgesetzt . zurückgesetzt werden . Durch diese Tastenkombination Nach dem Reset befindet sich der „pulse-generator TB2“ in der Be- Unit wird der Reset-Vorgang eingeleitet . Bei diesem wird der netzausfall- triebsart „manual“ . 8. ANSCHLÜSSE DER TESTBOX „PULSE – GENERATOR TB2“ Die Testbox „pulse-generator TB2“ verfügt standardmäßig über einen RS422-Format (Pegel 2–3 V, f = 150 kHz) differentiell ausgegeben...
  • Seite 16 Auswerteeinheit (z. B. Anzeige) M12-Standard VSE-Anschlusskabel braun Mode MANUAL [Start] +10–28 V DC -100% Frequency FRQ +000120.1 Hz change Mode SWEEP > weiß Signal- Kanal 1 Eingang 1 blau (GND) schwarz Signal- Kanal 2 Eingang 2 Enter PE/GND Unit VSE-Anschlusskabel M12-Sonder Auswerteeinheit (z.
  • Seite 17: Technische Daten

    9. TECHNISCHE DATEN Stromversorgung Versorgungsspannung U = 10 … 28 V DC; verpolungssicher Stromaufnahme = 42 mA (bei 24 V DC); unbelastet Signalausgänge (Standard) Signalspannung-Ausgang = 9 … 27 V DC (Kanal 1; Kanal 2) Signalausgangsstrom = 300 mA max bei 24 V DC (Kanal 1; Kanal 2) Ausgangsendstufen Push-Pull-Endstufen; strombegrenzt; kurzschlussfest; interne Kabelanpassung; kleine Sättigungsspannung; Temperaturschutzschaltung mit Hysterese; hochohmige Ausgänge im Fehlerfall Zusätzliche Signalausgänge (Sonder): Signal-Ausgang Kanal A, /A (mit Invertierung), Kanal B, /B (mit Invertierung) Signal-Ausgangspegel HTL-Pegel 10 – 30 V oder RS422-Pegel Signalspannung-Ausgang = 8 … 27 V DC differentiell (bei HTL) = 0,4 … 3,2 V DC differentiell (bei RS422) Signalausgangsstrom = 200 mA (bei HTL), = 20 mA (bei RS422) Ausgangsendstufen Push-Pull-Endstufen; strombegrenzt; kurzschlussfest; interne Kabelanpassung (bei HTL) oder RS422-Treiber AM26C31 = 150 kHz) Gehäuse Abmessungen L x B x H 209,3 x 98 x 34,8 mm Material ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) Farbe...
  • Seite 18 VSE Volumentechnik GmbH Hönnestraße 49 58809 Neuenrade / Germany VSE Volumentechnik GmbH Postfach / P . O .Box 1229 58804 Neuenrade / Germany Fon +49 (0) 23 94 / 616-30 Fax +49 (0) 23 94 / 616-33 info@vse-flow .com www.vse-flow.com www .e-holding .de...

Inhaltsverzeichnis