Herunterladen Diese Seite drucken

HPV 4200 Z Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bevor Sie den Strahler in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung.
Ein bestimmungsgemäßer Gebrauch des Strahlers, entsprechend den Hinweisen dieser Anleitung
ist Voraussetzung für die Vermeidung von Funktionsstörungen.
Aufstellung
1. Strahler (1) mit beigelegter Schraube (2), Scheibe (3) (nur bei Flaschenhalter), Zahnscheibe (4) und
Flügelmutter (5) an den Flaschenhalter (6) montieren. Die Neigung des Strahlerschirms ist
entsprechend der konstruktiven Ausführung verstellbar, der Schwenkbereich beträgt ca. 60° .
2. Flaschenhalter (6) auf den Flaschenhals (7) aufsetzen und so montieren, daß die Kanten der
Aussparung und die Klemmschraube in die Nut des Flaschenhalses (7) eingreifen.
3. Vor dem Festschrauben der Klemmschraube (8) ist auf die richtige Positionierung des aufmontierten
Strahlers zu achten, d.h. durch Verdrehen des Flaschenhalters (6) ist Übereinstimmung hinsichtlich der
Gasanschlussrichtung zwischen Strahler und Flasche herzustellen.
Anschluß an 5 kg bzw. 11 kg Gasflaschen
Zunächst wird der Druckregler (9) (max. Anschlußwert 1,5 kg/h, Betriebsdruck 50 mbar) unmittelbar mit
dem Flaschenventil (10) einer handelsüblichen Gasflasche verbunden. Hierzu wird die Verbindungsmutter
(11) des Druckreglers durch Linksdrehung mit dem Flaschenventilgewinde (12) verbunden.
Flaschenventile der genannten Größe haben zum direkten Anschluß des Reglers einen Dichtring, so daß
der Regler ohne Werkzeug dicht aufgeschraubt werden kann.
Die Schlauchleitung (13) wird mit dem Ausgang des Druckreglers verbunden.
(Schlauchverbindung SW 17, Linksgewinde)
Prüfen der Gasdichtheit
Alle zum Anschluß des Strahlers an die Flüssiggasflasche hergestellten Verbindungsstellen sind vor der
ersten Inbetriebnahme hinsichtlich ihrer Gasdichtheit zu prüfen. Bei geschlossenem Einstellgerät
(Sicherheitsventil nicht gedrückt) und geöffnetem Flaschenventil erfolgt ihre Überprüfung mit
Lecksuchspray oder einem schaumbildenden Mittel. Verbindungen gelten als ausreichend dicht, wenn an
den geprüften Stellen keine Blasenbildung auftritt.
Die Dichtheitsprüfung aller Verbindungen ist regelmäßig durchzuführen, sowie nach dem Lösen und dem
Neuherstellen von Verbindungen, z.B. anläßlich des Austauschens von Gasflaschen oder gastechnischem
Zubehör (z.B. Schlauch, Regler).
Inbetriebnahme des Gewerbestrahlers 4200 Z
Das Flaschenventil (10) durch Linksdrehung ganz öffnen. Regulierknopf (14) am Strahler (1) nach unten
drücken und den Strahler (1) durch das Gitter (15) mit einem Streichholz üblicher Länge entzünden.
Das Zünden mit offener Flamme hat generell vor den Keramikplatten zu erfolgen! Das Zünden des
Strahlers an der Düse (am Einstellventil) ist unzulässig. Den Regulierknopf (14) ca. 15 Sekunden
gedrückt halten. Jetzt sollte der Strahler ohne niedergehaltenes Sicherheitsventil brennen. Andernfalls muß
der Zündvorgang wiederholt werden.
Zur Reduzierung der Strahlerleistung ist der Regulierknopf bis zum Anschlag nach links zu drehen
(Kleinbrand).
Inbetriebnahme des Gewerbestrahlers 4200 ZP und 4200 SMS
Das Flaschenventil (10) durch Linksdrehung ganz öffnen. Regulierknopf (14) am Strahler (1) nach unten
drücken und gleichzeitig einige Male den Taster der Piezozündung nach unten drücken. Nach Zündung
des Strahlers (1) den Regulierknopf (14) ca. 15 Sekunden gedrückt halten. Jetzt sollte der Strahler ohne
niedergehaltenes Sicherheitsventil brennen. Andernfalls muß der Zündvorgang wiederholt werden.
Zur Reduzierung der Strahlerleistung ist der Regulierknopf bis zum Anschlag nach links zu drehen
(Kleinbrand).
Außerbetriebnahme des Gewerbestrahlers
Die Außerbetriebnahme des Strahlers erfolgt durch Schließen des Flaschenventils (10) (Rechtsdrehung)!
Technische und farbliche Änderungen behalten wir uns vor.
Heidersdorfer Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH ∗ Saydaer Str. 18 ∗ D-09526 Heidersdorf

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4200 sms4200 zp