Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rdm; Unterstützte Rdm-Features; Rdm-Parameter Ids - LSS GBL DIII Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GBL DIII

RDM

Die GBL DIII identifiziert sich als RDM-Device mit 1 Root- und 1...4 Sub-Devices. Das Root-Device ist
das Gerät an sich sowie der Temperatursensor. Jedes Sub-Device entspricht einem LED-Channel.
Werkseitig voreingestellt ergeben also Blaulicht zwei Sub-Devices.
Unterstützte RDM-Features
Die LSS GBL DIII unterstützt folgende Features:
Folgende Parameter können auslesen und gesetzt werden:
 DMX-Adressen für den Channel
 8- oder 16-bit-Betrieb für den Channel
 Geräte-Name
 Ein- und Ausblendzeiten (noch nicht realisiert)
 Maximal- und Minimalwerte (noch nicht realisiert)
 Dimmerkurve (noch nicht realisiert)
Folgende Parameter können auslesen werden:
 Temperatur (Warnmeldungen werden automatisch gesendet)
 Geräte-Version, Hersteller, Gerätetyp
 Betriebsstunden, Einschaltvorgänge
Folgende Parameter können ausgelöst werden:
 Werkseinstellungen (Defaultwerte) laden
 Gerät rücksetzen
 Gerät bzw. Channel identifizieren lassen (Leuchte blinkt)
Ob diese Features vollständig genutzt werden können, ist primär abhängig vom Lichtsteu-
erpult in der Beleuchtungsanlage. Nicht alle Steuerpulte unterstützen RDM oder alle Fea-
tures von RDM. Im Zweifel muss der Hersteller des Lichtpultes kontaktiert werden!

RDM-Parameter IDs

Einen umfassenden Überblick über die RDM-Parameter IDs befindet sich im Anhang dieses Hand-
buchs.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis