Inhaltszusammenfassung für Infotec 200MDDeggy Control
Seite 1
Deggy Control Wächterkontrollsystem Benutzerhandbuch 2008...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Wächterkontrollsystems. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Eine hochwertige Verarbeitung und die Verwendung ausgereifte Bauteile garantieren Langlebigkeit und eine zuverlässige Anwendung. Lieferumfang Starter-Paket: 1 x Datensammler 1 x Lederholster...
INHALT Schon gewusst?................5 Neue Funktionen der Software 4.34 ..........5 1 – Einleitung..................6 1.1 – Was sind Wächterkontrollsysteme? ............... 6 1.2 – Wo werden Wächterkontrollsysteme angewendet? ........6 2 – Installation der Software............11 2.1 – Mindestanforderung ..................11 2.2 – Software Installation..................11 2.3 –...
Seite 4
7 – Exportieren und Versenden von Berichten......50 7.1 – Nach Exel exportieren ................50 7.2 – Berichte aus der Druckvorschau exportieren..........54 7.3 – Berichte per Email versenden..............56 Anhang A – Datensammler Batterie ..........57 A.1 – Typ und Lebensdauer der Batterie .............. 57 A.2 –...
Schon gewusst? Alle Komponenten unseres Starter-Paketes sind vollkommen kompatibel mit den Komponenten unseres neuen Wireless-Sets . Neue Funktionen der Software 4.34 • Quick Report • Web Anbindung • Speicherplatz auf unserem Server (Anmeldung erforderlich) • Mobile Fernübertragung • Wireless Anbindung •...
1 – Einleitung Mit der Anschaffung Ihres neuen Deggy Wächterkontrollsystems nutzen Sie nun eines der fortschrittlichsten Geräte weltweit. 1.1 – Was sind Wächterkontrollsysteme? Wächterkontrollsysteme dokumentieren zuverlässig und genau alle mobil erbrachten Dienstleistungen. Moderne Unternehmen und Firmen haben so die Sicherheit einer zeitlichen, örtlichen und personenbezogenen Protokollierung von Tätigkeiten.
Seite 7
Deggy® Control besteht aus: 1.2.1 – Deggy® Datensammler Eine Hülle aus veredeltem Stahl und die spezielle Mantelung der Elektronik machen unseren Datensammler widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen, wie Wasser, Fall oder Temperatur. Bei der Erfassung werden sämtliche Daten der i-Button mit Seriennummer, Datum, Uhrzeit und besonderen Auffälligkeiten im Datensammler gespeichert.
1.2.3 – DLS : Deggy® Control Übertragungsstation Die Übertragungsstation - DLS dient der Programmierung von Datensammlern und i-Button, sowie der Über- tragung der gesammelten Daten auf einen PC. Anschluss über USB 1.2.4 – Deggy® Control Software Einfach in der Anwendung – stark in der Leistung. Die Deggy®...
Seite 9
1.2.5 – Deggy® Control Funktions-Schema Der Anwender erfasst während des Rundgangs Kontrollstellen und Ereignisse. Dabei werden die Kontrollstellen mit Orts- und Zeitangabe ge- speichert. Erfolgreiche Speicherungen werden sowohl optisch, als auch akustisch angezeigt. Am Ende eines Kontrollgangs oder zu einem anderen Zeitpunkt ( der Daten- Sammler speichert immerhin bis zu 11.000 Datensätze ) werden die Daten mit Hilfe der Übertragungsstation auf einen PC übertragen.
2 - Installation der Software 2.1 – Mindestanforderung 2.1.1 – Hardware • PC Pentium 166 MHz oder höher • 64 MB RAM Memory (128 empfohlen) • 200 MB freier Festplattenspeicher • USB Anschluss 2.1.2 – Betriebssystem • Windows 98, Windows NT, Windows ME, Windows 2000, Windows XP oder Windows Vista.
Seite 12
• Folgendes Fenster öffnet sich: • Klicken Sie auf Installation • Wählen Sie bei der Erstinstallation den 2. Punkt • Klicken Sie auf Continue - 12 -...
Seite 13
• Wählen Sie die Option USB • Deggy® Control installiert “Microsoft Access Runtime” • Klicken Sie auf Continue - 13 -...
Seite 14
• Folgen Sie den Anweisungen Warnung alle laufenden An- wendungen zu schließen Klicken Sie hier um Deggy® Control zu installieren Hier klicken - 14 -...
Seite 15
Hier klicken Klicken Sie “Yes” bei Versionskonflikten. Wenn die Anwendungssoftware nach der Installation fehlerhaft arbeitet, so entfernen Sie bitte die Installation und installieren Sie erneut. Diesmal klicken Sie auf “No to All”. Am Ende erscheint eine Mitteilung, dass die Installation erfolgreich war. Schliessen Sie die Installatio durch Klicken von “OK”...
2.3 – Installationsanweisung für Anwender ohne Admin-Rechte unter WIN XP/2000/ VISTA Bei Awendung der Software durch einen eingeschränkten Nutzer gehen Sie wie folgt vor: 1. Melden Sie sich bei Windows als Administrator an. 2. Teilen Sie dem Benutzer-Account Administrator-Rechte zu 3.
3 – Start der Software 3.1 – Installation der Übertragungsstation DLS Verbinden Sie das Anschlusskabel der Übertagungsstation (DLS) mit der RS-232 (COM) Schnittstelle Ihres PC´s oder einem freien USB Steckplatz. 3.2 – Öffnen der Software Die Deggy® Control Software erstellt eine neue Programmgruppe - 17 -...
3.3 – Auswahl der Landessprache Beim Erststart der Software werden Sie aufgefordert Ihre Landessprache auszuwählen. Bitte aus- wählen 3.4 – Anlegen eines neuen Datensatzes Alle Daten ( Registrierung von Datensammlern und Kontrollstellen, Lesevorgänge, usw. ) werden als ein Microsoft Access Datensatz, Typ .MDB, gespeichert.
Name des Datensatzes (Deggy – vorgegeben ) 3.5 – Anfangsbildschirm – Suche DLS Beim Programmstart sucht die Software nach einer an den PC angeschlossenen Übertragungsstation ( DLS ) - 19 -...
3.6 – Anwendungssoftware - Hauptmenu Die Deggy® Control Software ist sehr leicht zu bedienen. Der Hauptbildschirm zeigt die 6 Grundfunktionen: Hilfedateien Registrierung von Datensammlern, Kontrollstellen, usw. Erstellen von Sonder- touren Datensammler- Programmierung Download der DLS, Sprache, erfassten Daten Firmenkopf und DLS- Berichte Fernübertragung 3.7 –...
4 – Grundlegende Arbeitsweise der Software 4.1 – Erklärung der Arbeitsweise Es ist wichtig die grundlegende Arbeitsweise der Anwendungssoftware zu verstehen, um sie in vollem Umfang nutzen zu können. Die Anwendung ist recht einfach und basiert auf folgenden Schritten: 1. Registrieren Knöpfe entsprechend späteren...
4.2 – Registrieren der Knöpfe Hier klicken Hier Klicken 4.2.1 – Registrierung der Knöpfe als Kontrollstelle oder Mit- arbeiter Wählen Sie die Funktion Her klicken - 22 -...
Seite 23
Beim Auslesen über die DLS wird die Seriennummer des Knopfes angezeigt Benennen Sie den Knopf Hier können Sie Seriennummer und Programmierdatum anzeigen lassen - 23 -...
4.2.2 – Registrierung der Knöpfe als Ereignis Wählen Sie “Ereignis” und klicken Sie auf “Neu” Lesen Sie den Knopf mit der DLS und benennen Sie das Ereignis - 24 -...
4.3 – Registrieren und Programmieren der Datensammler 4.3.1 – Registrieren Hier klicken Hier klicken Wählen Sie die Art der Anwendung – dementsprechend lassen sich später die Berichte generieren - 25 -...
Seite 26
Benennen Sie den Datensammler Anwender/Ort: Paul Johnson Wachmann: Robert Wayne Ort: Blue Lake Condo Green Park Condo Yellow Lake Corp - 26 -...
4.3.2 – Programmierung des Datensammlers Der nächste Schritt ist die Übertragung der Registrierung auf den Datensammler. Hier klicken Hier klicken Wählen Sie den entsprechenden Datensammler Der Datensammler muss in die dafür vorgesehene Halterung der DLS eingesteckt sein - 27 -...
Seite 28
Der Menüpunkt “ Prüfen” zeigt die Programmierdaten des Datensammlers. Die interne Uhr gleicht sich bei jedem Download oder jeder Programmierung mit der Uhr des Anwende-PC´s ab. Hier klicken. Der Datensammler muss in die DLS ( Übertragungsstation ) eingesteckt sein. Nun ist das Wächterkontrollsystem einsatzbereit. - 28 -...
4.4 – Übertragen der gesammelten Daten Stecken Sie den Datensammler in die hierfür vorgesehene Halterung in der Übertragungsstation (DLS). Step 1: Hier klicken Step 2: Zum Download der Daten bitte hier klicken - 29 -...
Seite 30
Beispiel eines übertragenen Datensatzes: Datum und Zeit des Download Mitarbeiter Datensammler Kontrollstellen und Ereignisse - 30 -...
4.5 – Anwendungsmöglichkeiten Wie bereits gezeigt ist es möglich, beliebige Namen mit den Datensammlern und i-Buttons zu verknüpfen. Die einzige Bedingung ist, Knöpfe mit dem Datensammler zu erfassen und dann mit Datum und Uhrzeit auf den PC zu übertragen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in einer größeren Flexibilität.
4.5.2 – Mitarbeiter Zeiterfassung Die Mitarbeiter lassen bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende ihren persönlichen ID Button vom Datensammler erfassen. Stempeluhrfunktion. 4.5.3 – Supervisor Kontrollgang Diese Anwendung ermöglicht Kontolle verschiedener Reviergänge bei verschiedenen Kunden. - 32 -...
4.6 – Erstellen von Berichten Hier klicken Druckvorschau am Bildschirm Wählen Sie den gewünschten Berichtstyp. Der Grundbericht zeigt alle Lesungen in einem bestimmten Zeitraum. - 33 -...
5 – Weiterführende Anwendungen einfache Anwendung ermöglicht Erfassen Kontrollstellen und anschliessend die Dokumentation aller Lesungen in einem bestimmten Zeitraum. In der Regel ist es jedoch meistens so, dass Sie Kontrollstellen bei verschiedenen Kunden verwalten und auch kundenspezifisch dokumentieren möchten. Oder Sie möchten die Leistung Ihres Personals ( bei verschiedenen Kunden ) erfassen, oder….Hier die Softwarelösung: 5.1 –...
Seite 35
Erstellen Sie eine neue Gruppe Benennen Sie die Gruppe Wählen Sie die Kontrollstellen Der Filter hift bei der Anzeige nur gewünschter Kontrollstellen - 35 -...
5.2 – Firmen-Gruppen In der Firmengruppe werden z.B. alle einzelnen Filialen dieser Firma zusammen gefasst. Hier klicken Erstellen Sie eine neue Gruppe - 36 -...
Seite 37
Geben Sie der Gruppe einen Namen Wählen Sie eine Firma Filtern Sie die Gruppen, um nur relevante Gruppen angezeigt zu bekommen Beispiel “West Zone” : Zwei Wohnanlagen mit verschiedenen Kontrollstellen Daten einer Firmengruppe können unter Haupt-Gruppen gedruckt werden. - 37 -...
Seite 38
Im Hauptgruppen-Bericht können Daten nach folgenden Vorgaben separiert werden: • Anwender-Ort/ Kontrollstellen-Gruppe • Kontrollstellen-Gruppe / Anwender-Ort • Kontrollstellen-Gruppe Im angeführten Beispiel sind die gesammelten Daten nach Kontrollstellen aufgeführt: - 38 -...
5.4 – Sonder-Tour Im Menü Sonder-Tour können zeitlich definierte Rundgängeangelegt werden. Hier wird angezeigt ob Kontrollstellen während der Tour vergessen wurden oder ob Kontrollstellen erfasst wurden, die nicht zur Tour gehören. Wichtig: Diese Funktion kann zu jedem Zeitpunkt nach der Registrierung von Datensammlern und Buttons ausgeführt werden.
Seite 41
Wählen Sie eine Wählen Sie Bezeichnung Anfangs- und Endzeit Länge der Tour Das Zeitformat wird in HH:MM angegeben Unter Werktag wird Anfangs- und Endzeit mit einer berücksichtigten Toleranz eingegeben. Im Beispiel beginnt der Arbeitstag zwischen 7.30 Uhr und 8.30 Uhr. (08:00 + oder – 30 min.). Im Feld “...
5.4.2 – Erstellen eines Sondertour-Berichtes Wählen Sie im Hauptmenü – Berichte – Sondertour Wählen Sie den gewünschten Zeitplan Wählen Sie den gewünschten Datensammler - 42 -...
5.5 – Festgelegter Bericht Dieser Bericht ist sinnvoll, wenn Sie bei bei einem Kunden mehrere Filialen verwalten, wie z.B. einer Bank oder einer Handelskette. Wählen Sie “Festgelegter Bericht” und dann “Neu” - 43 -...
Seite 44
Vergeben Sie eine Bezeichnung Wählen Sie Datensammler und Knöpfe - 44 -...
5.6 – Berichte als Email versenden Sie können die in der Druckvorschau angezeigten Berichte per Email versenden, indem Sie auf den Email-Button klicken. Vorraussetzung ist ein eingerichteter Email Client. Click here to send email. Berichte zu “Firmen-Gruppen”, “Firmen” und “vergessene Kontrollstellen”...
6 – Andere Features der Software 6.1 – Registrieren bereits montierter Kontrollstellen Erfassen Sie die bereits montierten Kontrollstellen mit dem Datensammler und merken Sie sich die Reihenfolge der erfassten Kontrollstellen. Nach der Übertragung der Daten auf den Anwender-PC werden diese Kontrollstellen als “nicht registriert” angezeigt und können jetzt wie gewohnt benannt werden.
6.2 – Anwendung innerhalb eines Netzwerkes Deggy Control lässt sich innerhalb eines Netzwerkes betreiben und ermöglicht so allen berechtigten Anwendern Zugriff auf die erfassten Daten. Der Datensatz muss in diesem Fall auf einem Netzrechner gespeichert sein, auf den alle Anwender Zugriff erhalten. Weiter muss auf jedem Zugriffsrechner die Deggy Anwendungssoftware installiert sein.
6.3 – Erstellen eines Passwortes Nach der Erstellung eines Login Passwortes lässt sich die Software nur noch mit diesem Passwort öffnen. Sollten Sie das Passwort einmal vergessen, so muss die Software neu installiert werden. 6.3.1 – Erstellen eines Passwortes Wählen Sie “EXTRAS” und “LOGIN PASSWORT ÄNDERN” Hier klicken - 48 -...
Lassen Sie “alter Passwort” leer, um ein neues Passwort zu vergeben. Geben Sie das Passwort 2 x ein Speichern Sie das Passwort 6.3.2 – Öffnen der Software mit Paswort: Nach dem Erstellen eines neuen Passwortes muss dieses bei jedem Programmstart neu eingegeben werden. - 49 -...
7 – Exportieren und Versenden von Berichten 7.1 – Nach Exel exportieren Exportieren Sie im Menü “Download” In diesem Modus erstellt man eine Text Datei, die dann von Exel importiert werden kann. • Wählen Sie den gewünschten Download • Klicken Sie auf Export Collections Wählen Sie einen Speicherort Besteht diese Datei bereits, so wird sie überschrieben…...
Seite 51
Öffnen Sie Microsoft Excel Klicken Sie auf Daten, Externe Daten importieren… Wählen Sie die exportierte Datei ... - 51 -...
Seite 52
Wählen Sie “Getrennt” bei “Ursprünglicher Datentyp”… Wählen Sie “ Semikolon” bei “ Trennzeichen”… - 52 -...
Seite 53
Klicken Sie auf “ Fertig stellen”... Klicken Sie auf “OK” - 53 -...
7.2 – Berichte aus der Druckvorschau exportieren Klicken Sie in der Druckvorschau auf “Export”… In diesem Modus ist eine Speicherung als Microsoft Access oder Microsoft Excel Datei nicht möglich. Bitte verwenden Sie nur folgend Dateitypen: HTML, Text, Rich Text Format und Snapshot Format.
7.3 – Bericht per Email versenden Klicken Sie in der Druckvorschau auf Email senden… In diesem Modus ist das Senden als Exel Datei nicht möglich. Bitte wählen Sie: Rich Text Format, Snapshot Format , HTML, MS-DOS Text - 56 -...
Anhang A – Datensammler Batterie A.1 – Typ und Lebensdauer der Batterie Der Datensammler benötigt eine 3V Lithium Batterie, Größe 123 Die voraussichtliche Lebensdauer beträgt ca. 2 Jahre Bei fast leerem Akku stellt der Datensammler seine Funktion ein, halt jedoch alle gespeicherten Daten. Sobald eine neue Batterie eingesetzt wird, können alle gespeicherten Daten auf einen PC übertragen werden.
A.2 – Akku-Wechsel Der Akku kann bei Bedarf leicht gewechselt werden. Sie benötigen eine handelsübliche 123 Photobatterie. Folgen Sie der Anleitung zum Wechsel des Akkus: Lösen Sie die Schraube Unter dem Entfernen Sie die Garantiesiegel Kappe befindet sich ein Schlitz Negativ ( - ) Pol.