Herunterladen Diese Seite drucken

BRUNNEN Pumpen STA – LCD1 – D Montage- Und Bedienungsanleitung

Microcontroller – pumpensteuerung inkl. zubehör

Werbung

BRUNNER AG
Brunnergässli 1
CH - 8302 Kloten
Tel. 044 804 21 00
Fax 044 814 17 75
mail@brunnerpumpen.ch
Montage- und Bedienungsanleitung
Microcontroller – Pumpensteuerung
inkl. Zubehör
STA – LCD1 – D
BRUNNER AG
Bergstrasse
CH-9475 Sevelen
Tel. 081 785 16 81
Fax 081 785 26 27
www.brunnerpumpen.ch
230V
BRUNNER SA
Via Cantonale
CH-6573 Magadino
Tel. 091 795 21 26
Fax 091 795 28 92

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRUNNEN Pumpen STA – LCD1 – D

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Microcontroller – Pumpensteuerung inkl. Zubehör STA – LCD1 – D 230V BRUNNER AG BRUNNER AG BRUNNER SA Brunnergässli 1 Bergstrasse Via Cantonale CH - 8302 Kloten CH-9475 Sevelen CH-6573 Magadino Tel. 044 804 21 00 Tel. 081 785 16 81 Tel.
  • Seite 2 Seite 2 Allgemein: Die Einzelpumpensteuerung STA-LCD1 wird zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen eingesetzt. Der Füllstand wird wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor ( 4- 20 mA), oder Schwimmerschalter ermittelt. Der Motorschütz steuert direkt eine Pumpe an. Weiterhin stehen drei Relaiskontakte zur Ausgabe von Störmeldungen zur Verfügung. Die Bedienung und Einstellung ist sehr einfach.
  • Seite 3 Seite 3 Hinweis: a) Service – Mode Im Auslieferungszustand ist der Service – Mode deaktiviert, d.h. die Einstellungen können nicht geändert sondern nur abgefragt werden. Wenn der Service - Mode im Menü aktiviert wird, können sämtliche Einstellungen verändert werden. b) Atex – Mode Im Auslieferungszustand ist der Atex –...
  • Seite 4 Seite 4 Folgende Warnungen und Störungen können im Display angezeigt werden Alarmhorn durch Drücken der Taste "Auswahl/Quittung" abschalten Meldung im Display Ursache Maßnahme Thermische Störung 1 Pumpenfehler durch Übertemperatur, Ursache feststellen (Klemme 20 / 21 Bimetallkontakt hat geöffnet) ACHTUNG! Nach dem Abkühlen der Pumpe geht diese selbsttätig wieder in Betrieb.
  • Seite 5 Seite 5 Einstellungen: Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten. In der oberen Zeile des Displays erscheint die Option, in der unteren Zeile ist der Wert zu sehen der geändert werden kann. Die Tabelle listet die Einstellmöglichkeiten so auf, als würde das Digitalpotentiometer im Uhrzeigersinn betätigt.
  • Seite 6 Seite 6 Stromzuführung: Die Stromzuführung erfolgt über die Klemmen PE (jede Klemme ist zweifach vorhanden und intern gebrückt). ACHTUNG! Die Stromversorgung muss durch eine eigene allpolig abschaltbare Sicherung abgesichert werden. Leistungsbereich: Die Vorsicherung ist aufgrund der Pumpenleistung auszulegen Jedoch max. 1 x 13A Anschluß...
  • Seite 7 Seite 7 Niveaumessung mit Schwimmschaltern: Von allen Schwimmschaltern wird jeweils der Kontakt benutzt, der geschlossen ist, wenn der Schalter oben ist (Schließer). Dies gilt auch für den Schwimmschalter, der die Pumpe abschaltet. Wichtig: alle Eingänge für die Schwimmschalter müssen potentialfrei beschaltet werden. Die Signalspannung für die Schalter kommt aus der Steuerung (ca.
  • Seite 8 Seite 8 Niveaumessung mit externem Sensor: (Tauchtransmitter, Ultraschallmessung, Radarmessung etc.) An den Klemmen 34 (-) und 35 (+) kann ein externer Sensor 4 – 20 mA Zweileiter Technik angeschlossen werden. Der Sensor wird mit einer stabilisierten Gleichspannung von ca. 20 Volt versorgt.
  • Seite 9 Seite 9 System mit Lufteinperlung Wird ein Kompressor zur Lufteinperlung angeschlossen ist keine Nachlaufzeit notwendig, da die Lufterneuerung über den Kompressor erfolgt. Bei einer Lufteinperlung ist die Luftglocke oder das Staudruckrohr bis 10cm über den Schachtboden zu führen. Der Luftschlauch ist vom Schacht zur Steuerung hin frostfrei und mit Steigung zu verlegen. (Kondenswasser) Der Luftschlauch muss auf die korrekte Länge gekürzt werden.
  • Seite 10: Technische Daten

    Seite 10 Testbetrieb ohne Pumpe: Um die Steuerung ohne Pumpe zu testen ist folgendes zu beachten: Es reicht N und L1 anzuschließen. Die Motorstrombegrenzung muss auf 0.0 A gestellt werden. Sonst erscheint die Meldung „L ohne Last“. Die thermische Störung 1 muss im Menü abgeschaltet sein, sonst erscheint die Meldung „Thermische Störung 1“.
  • Seite 11 Seite 11 Externe Analogausgänge Verriegelung 0-10V 4-20mA 36 37 38 39 20 / 21 Klixon Anschluss Pumpe...