Herunterladen Diese Seite drucken

Vemer FR NTC-4 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

N ach Eingabe des "Passwords 2" (Password zum Schutz gegen unbefugten Zugriff auf die
Betriebsparameter - siehe Menü System) wird bei Drücken der Pfeiltasten "up" (▲) und
"down" (▼) (wenigstens 3 Sekunden) während des normalen Betriebs die Meldung "- - - "
ausgegeben. Um die Definition der Betriebsparameter weiter fortzuführen, muß über die
Pfeiltasten "up" (▲) und "down" (▼) erneut das vorher eingegebene Password eingegeben
werden (ein Wert zwischen 0 und 255); anschließend zur Bestätigung "OK" drücken.
N ach Eingabe des vorgesehenen Passwords wird die Parameterbezeichnung des ersten Menüs
abgebildet; andernfalls kehrt das Gerät in den Normalbetrieb zurück.
MeNüS paRaMeteR
Z ur Vereinfachung der Programmierung wurden die Betriebsparameter in folgende Menüs (der
Reihenfolge nach) unterteilt:
- [Reg] Menü Regelung
- [OUt] Menü Ausgänge
- [iNg] Menü Externer Eingang
- [alR] Menü Warnmeldungen
- [DSp] Menü Display
- [SNS] Menü Sensor
- [SYS] Menü System
- [Ref] Menü Tiefkühlung
- [faN] Menü Verdampfergebläse
Beschreibung der Parameter
I n der nachstehenden Tabelle sind die Parameterbezeichnungen in der gleichen Reihenfolge
aufgeführt, wie sie in den verschiedenen Menüs erscheinen.
[REG] Menü Regelung
Modifizierbare
Wert
Bezeichnung
einheit
Default anm.
parameter
min
max
ST1
Set-point 1
Grad
LO1
HI1
DF1
Differential für Set-point 1
Grad
0.1
100
I-O
On/Off-Regelung
-
AUS
On/Off Hilfsrelais (Relais 4)
-
HI0
Vom Sensor 0
erfaßter Höchstwert
Grad
LO0
Vom Sensor 0
erfaßter Tiefstwert
Grad
HI1
Vom Sensor 1
erfaßter Höchstwert
Grad
LO1
Vom Sensor 1
erfaßter Tiefstwert
Grad
Anmerkung:
(1) Parameter LO1 und HI1: siehe Menü Display [DSP]
(2) Über diesen Parameter kann die Regelung über Tastatur freigegeben oder gesperrt werden.
Parameter auf ON: normale Betriebsart;Parameter auf OFF:
- auf dem Display erscheint die Meldung OFF;
- die Relais 1 und 2 nehmen den über den Parameter [SUI] im Menü [ING] definierten Status an;
die Schaltzeiten entsprechen den über die Parameter [DON], [TOF] und [TON] im Menü [OUT]
definierten Werten;
- keine Modifikation des Status des Relais 3 und 4.
(3) Parameter zur Umschaltung über Tastatur des Status des Relais 4, wenn der Parameter [FAR]
im Menü [OUT] auf 0 gesetzt ist und wenn der Parameter [TID] im Menü [ING] auf einen anderen
Wert als 8 gesetzt ist.
Anmerkung: Wenn die o.a. Bedingungen nicht vorliegen, wird diese Menüoption auf
dem Display nicht abgebildet.
(4) Über diese Parameter wird der über den Sensor 0 bzw. 1 ermittelte Höchst- bzw. Tiefstwert
gespeichert; wenn der Sensor 1 nicht präsent ist, wird auf dem Display die Meldung "---"
ausgegeben. Der Wert des Parameters kann initialisiert werden (neuer Kontrollvorgang zur
Aktualisierung des Parameters), indem die Taste "OK" etwa 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
[OUT] Menü Ausgänge
Relaisfunktionen:
- Relais 1: Regelung Verdichter
- Relais 2: Regelung Enteisung (defrost)
- Relais 3: Regelung Verdampfergebläse - Relais 4: Hilfskanal (Kanal Alarme)
Wert
Modifizierbare
Bezeichnung
einheit
Default anm.
parameter
min
max
ETR
Freigabe Verwaltung der
Schaltzeiten Verdichter
-
0
1
DON
Mindestzeit zwischen zwei
Vorgängen der Einschaltung
des gleichen Relais
Min.
0
200
TOF
Mindestzeit OFF des gleichen Relais
Min.
0
200
TON
Mindestzeit ON des gleichen Relais
Min.
0
200
INI
Initialverzögerung der
Einschaltung des Geräts
Min.
0
200
FAR
Funktionsart Hilfsrelais
-
0
2
Anmerkung:
(5) Über diesen Parameter können die Zeiten der Zuschaltung des Verdichters entsprechend den
Parametern [DON], [TOF] und [TON] definiert werden:
0 Schaltzeiten Verdichter nicht freigegeben;
1 Schaltzeiten Verdichter freigegeben.
(6) Über diesen Parameter wird die Anzahl der Zuschaltungen des gleichen Relais pro Std. definiert;
(7) Mindestzeit, in der der Ausgang im Status OFF bleibt;
(8) Mindestzeit, in der der Ausgang im Status ON bleibt;
(9) Zeit der Verzögerung der Aktivierung aller Ausgänge (1, 2, 3 und 4) ab Rücksetzung (reset) des
Geräts;
(10) Parameter zur Definition der Funktionsart des Hilfsrelais 4:
0 Hilfskanal (Umschaltung über Tastatur oder über Digitaleingang, wenn der Parameter [TID] des
Menüs [ING] auf 8 gesetzt ist);
1 Ausgang Alarm Höchst-/Tiefstwert in Status passive Sicherheit (ON, wenn Alarm aktiv ist);
2 Ausgang Alarm Höchst-/Tiefstwert in Status aktive Sicherheit (OFF, wenn Alarm aktiv ist).
[ING] Menü Externer Eingang
Modifizierbare
Bezeichnung
einheit
parameter
TID
Funktion Digitaleingang
-
DID
Verzögerung Digitaleingang
Min.
Status der Ausgänge
SUI
bei aktiviertem (geöffnetem)
Digitaleingang
-
DEL
Modifikation der Nachttemperatur
Grad
Anmerkung:
(11) Es können folgende Werte eingegeben werden:
0 nicht aktiv;
1 externer Alarm (mit offenem Kontakt) mit Verzögerungszeit "DID" und automatischer Rücksetzung
bei Alarmende. Die Ausgänge werden auf "SUI" gesetzt.
2 externer Alarm (mit offenem Kontakt) mit manueller Rücksetzung
3 Eingang funktioniert als Ein-Ausschalter: Kontakt geöffnet: EIN; Kontakt geschlossen: AUS;
4 Eingang funktioniert als Umschalter für die Abbildung der beiden Sonden S0 und S1;
5 Freigabe Enteisung (bei geschlossenem Kontakt). Wenn bei offenem Kontakt eine Anfrage zur
defrost-Funktion vorliegt, bleibt diese Anfrage so lange weiter bestehen, bis der Kontakt schließt.
Wenn der Kontakt während der Ausführung des Enteisungszyklusses geöffnet wird, wird der Zyklus
unterbrochen, ohne die Zeit zu unterbrechen (der Zyklus kann für die jeweils verbleibende Zeit
weiter ausgeführt bzw. beendet werden, indem der Kontakt geschlossen wird).
6 Beginn des Enteisungszyklusses (über Digitaleingang mit Verzögerung entsprechend Parameter
[DDT] des Menüs Kühlung [REF]; wenn der Parameter [DDT] des Menüs Tiefkühlung [REF] anders
als 0 ist, wird die Zeit der Aktivierung des Enteisungszyklusses um den Parameter [DDT] verzögert.
7 Nachtbetrieb. Bei geschlossenem Kontakt wird der Einstellpunkt um die über dem Parameter "DEL"
eingegebenen Grade verschoben.
8 Funktion "Türenschalter":
Bei geöffnetem Kontakt (Tür offen) wird die Regelung ausgeschlossen (der Status der Relais 1 und
2 wird über den Parameter [SUI] definiert); das Relais 3 (Regelung Verdampfergebläse) wird auf
20.0
(1)
OFF gesetzt; das Relais 4 (Hilfsausgang) zur Einschaltung des Lichts in der Kühlzelle wird auf ON
2.0
(1)
gesetzt.
Die Alarme Höchstwert und Mindestwert bleiben um die über den Parameter [TED] im Menü [REF]
on
(2)
definierte Zeit auch dann gesperrt, wenn der Kontakt in der Zwischenzeit geschlossen wurde
off
(3)
(Türe zu).
---
(4)
Anmerkung: Die Zeitschaltung zum Ausschluß der Alarme beginnt, sobald der Kontakt
ÖFFNET (Türe offen).
---
(4)
(12) Verzögerungszeit, nach der das Gerät auf ein am Digitaleingang vorliegendes Signal antwortet.
(13) Bei aktiviertem Digitaleingang und nach Ablauf der Zeit "DID" nehmen die Ausgänge folgende
---
(4)
Zustände an:
0 beide Kanäle OFF;
1 Kanal 1 ON, Kanal 2 OFF;
---
(4)
2 Kanal 1 OFF, Kanal 2 ON;
3 beide Kanäle ON.
(14) Veränderung des Set-points in Grad (wenn das Gerät auf Nachtbetrieb umschaltet.
[ALR] Menü Alarme
Modifizierbare
Bezeichnung
einheit
parameter
SUA
Status der Ausgänge
bei Sondenalarm
-
LOA
Umschaltung Alarm Mindestwert
Grad
HIA
Umschaltung Alarm Höchstwert
Grad
DFA
Alarmdifferential
Grad
TRA
Verzögerungszeit Alarmausgabe
Min.
SOU
Freigabe Brummer
Flag
EAC
Freigabe Warnmeldungen
Zeitschaltung
Flag
RAR
Automatische Rücksetzung
der Relais und Alarme
Mindestwert / Höchstwert
bei Alarmende
-
RAA
Automatische Rücksetzung
Warnmeldungen
Mindestwert / Höchstwert
bei Alarmende
-
TRP
Allgemeine Verzögerung
Alarme Mindestwert / Höchstwert
1
(5)
nach Einschaltung des Geräts
Std.
Anmerkung:
(15) Status, den die Ausgänge bei Präsenz eines von der Sonde ausgehenden Alarms annehmen (siehe
0
(6)
Anmerkung 13).
0
(7)
(16) Wert, der zum Set-point des Alarms Höchstwert oder Mindestwert hinzugerechnet bzw. abgezogen
wird.
0
(8)
(17) Wenn "Ja": bei Präsenz eines Alarms werden sowohl das akustische Signal der Taste als auch der
Brummer aktiviert; wenn "Nein": beide o.a. Funktionen sind ausgeschlossen.
0
(9)
(18) Wenn "Ja": die Warnmeldung wird auch während der Zeitschaltung des Alarms abgebildet; wenn
0
(10)
"Nein": die Warnmeldung wird nur nach Ablauf der Zeit abgebildet.
(19) Wenn "Nein": am Ende eines Alarms Mindestwert / Höchstwert kann zwecks Rücksetzung des
Alarmrelais über Tastendruck die Anzeige der Art des aufgetretenen Alarms gelöscht werden.
(20) Wenn "Nein"": am Ende eines Alarms Mindestwert / Höchstwert kann über Tastendruck die Anzeige
der Art des aufgetretenen Alarms gelöscht werden, wobei das Alarmrelais automatisch rückgesetzt
wird.
(21) Über diesen Parameter kann die Ausgabe der Warnmeldungen /Höchstwert für einen bestimmten
Zeitraum ausgeschlossen werden (z.B., damit eine Kühlzelle auf Betriebstemperatur gebracht werden
kann).
[DSP] Menü Display
Modifizierbare
Bezeichnung
einheit
parameter
LO1
Unterer Grenzwert Set-point 1
Grad
HI1
Oberer Grenzwert Set-point 1
Grad
SOF
Offset zur Eichung Sonde 0
Grad
SF1
Offset zur Eichung Sonde 1
(Verdampfer)
Wert
Default anm.
min
max
RIS
Auflösung der Meßwertabbildung
(0,1 oder 1)
0
8
7
(11)
UNI
Temperatureinheit
0
200
0
(12)
FIL
Filter Meßwert
Anmerkung:
0
3
0
(13)
(22) Wert, der zum ermittelten Wert hinzugerechnet wird, um Ungenauigkeiten des Wertes auszugleichen.
-50.0
+50.0
5.0
(14)
(23) Auflösung, mit der der ermittelte Wert abgebildet wird: 0,1 wenn "HI" oder 1,0 wenn "LO".
(24) Zu beachten: Bei Änderung der Maßeinheit werden die eingestellten Parameter nicht automatisch
umgewandelt sondern müssen neu definiert werden.
(25) Wenn für diesen Parameter "ja" eingegeben wurde, wird ein Durchschnitt zwischen 8 Werten
berechnet (ca 4s), bei "nein" wird dieser Durchschnitt nicht berechnet.
[SNS] Menü Sensor
Modifizierbare
Bezeichnung
parameter
TY0
Sensor Typ 0
TY1
Sensor Typ 1
S01
Abbildung Sensor Typ 0 oder 1
Anmerkung:
(26) Die vier Werte der Parameter sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
NTC-Thermoresistenzen
Sensortyp
(**)
(**)
type 4
(**)
* Das Gerät wurde werkseitig (default) auf diesen Parameter eingestellt, der einem Temperaturfühler
NTC Code VN870200 entspricht
** Bei einem Einsatz anderer Sensoren als der o.a. "type 4" (siehe Anmerkung *) kann eine der drei
Optionen "nt0, nt1, CSt" selektioniert werden, die Sonden mit unterschiedlichen Verhältnissen
zwischen Temperatur und Widerstand entsprechen. In diesen Fällen wird empfohlen, sich zur
Identifikation des zu selektionierenden Sensortyps an den technischen Kundendienst zu wenden.
[SYS] Menü System
Modifizierbare
Bezeichnung
parameter
PS1
Password 1
PS2
Password 2
NEN
Freigabe Parametermodifikation
Anmerkung:
(27) Das Password ist freigegeben, wenn der Parameter anders als 000 ist.
(28) Wenn "nein" eingegeben wurde, können alle anderen Parameter nicht modifiziert sondern lediglich
Wert
abgebildet werden.
Default anm.
min
max
[REF] Menü Tiefkühlung
0
3
3
(15)
Modifizierbare
Bezeichnung
parameter
0.1
100
50
(16)
0.1
100
50
(16)
DDF
Zeitraum zwischen
den Enteisungen
0.1
100
2
TDF
Dauer Enteisung
0
200
0
TCC
Zeit Dauerbetrieb
nein
ja
ja
(17)
TEC
Zeit Alarmausschluß nach Zyklus
nein
ja
nein
(18)
TED
Zeit Alarmausschluß nach defrost
DUT
Einstellung forcierter Betrieb
BLD
Ausschluß Abbildung
während Enteisung
nein
ja
ja
(19)
PRI
Priorität Enteisung und
Dauerbetrieb vor Schutz Verdichter
BTE
Grundzeiten hh/mm oder mm/ss
nein
ja
ja
(20)
DAC
Enteisung bei Einschaltung
EED
Freigabe Ausgabe Warnmeldung
defrost über unterbrochenes Signal
0
15
0
(21)
DEF
Art der Enteisung
END
Temperatur bei Ende Enteisung.
TGO
Tropfzeit
DDT
Initialverzögerung Enteisung
bei Reset oder über
Digitaleingang
Anmerkung:
(29) Dieser Wert definiert den Zeitpunkt der Aktivierung der Enteisung (defrost): in Std. (h), wenn der
Parameter BTE auf "hh-mm" gesetzt ist, in Minuten (m), wenn der Parameter BTE auf "mm-ss" gesetzt
wurde.
(30) Definiert die Dauer der Enteisung; in Minuten (m), wenn der Parameter BTE auf "hh-mm" gesetzt ist, in
Sekunden (s), wenn der Parameter BTE auf "mm-ss" gesetzt wurde.
(31) Definiert die Zeitdauer des Dauerbetriebs (zum schnellen Abschlagen der Temperatur nach
Einlagerung von Waren).
(32) Definiert die Zeit nach dem Dauerbetrieb, in der die Alarme Höchstwert und Mindestwert
ausgeschlossen bleiben.
(33) Definiert die Zeit nach der Enteisung, in der die Alarme Höchstwert und Mindestwert ausgeschlossen
bleiben.
(34) Zeit der EINSCHALTUNG des Verdichters bei Sondenausfall:
Wert
0
immer AUS;
Default anm.
min
max
100
immer EIN;
-99
HI1
-99
1-99 Zeit (in Minuten) ON nach einer Pause von 15 Min.
(35) wenn "ja": während der Enteisung erfolgt keine Aktualisierung des abgebildeten Temperaturwertes;
LO1
999
999
(36) wenn "ja": während der Enteisung sind alle Zeitparameter des Menüs ausgeschlossen [OUT] (Menü
-50
+50
0.0
(22)
Ausgänge);
(37) wenn "ja": auch bei Parameter DDF anders als 0 wird nach Rücksetzung des Geräts ein
Enteisungszyklus ausgeführt. Wenn "nein": der erste Enteisungszyklus wird nach Ablauf der Zeit
Grad
-50
+50
0.0
(22)
DDF ausgeführt.
(38) Wenn die Art der Enteisung gewählt wurde [DEF], die eine auf dem Verdampfer installierte Sonde
-
HI
L0
HI
(23)
vorsieht, und wenn die Temperatur während der Dauer [TDF] der Enteisung nicht den Wert [END]
-
C
F
C
(24)
erreicht, wird die Warnmeldung „defrost-Fehler" über ein unterbrochenes Signal ausgegeben
und auf dem Display erscheint die Meldung "EDI", gefolgt vom ermittelten Wert (nur wenn der
-
nein
ja
ja
(25)
Parameter [EED] auf "ja" gesetzt ist). Die Rücksetzung dieses Alarms erfolgt erst bei Aktivierung
eines neuen Enteisungszyklusses.
(39) Definiert die Art der Enteisung [DEF]:
0 über Heizwiderstand
1 über Gas (Zyklusumkehrung)
2 über zeitgesteuerten Heizwiderstand
3 über zeitgesteuerte Gasversorgung (Zyklusumkehrung)
Wenn die Enteisungsarten 0 oder 1 selektioniert wurden, muß der Verdampfer mit einer Sonde
S1 ausgestattet sein.
(40) Von der auf dem Verdampfer installierten Sonde zwecks Beendigung des Enteisungszyklusses
ermittelte Temperatur. Wenn diese Temperatur bei Start defrost über der Temperatur [END] liegt,
Wert
findet keine Enteisung statt.
einheit
Default anm.
min
max
(41) Parameter zur forcierten Abschaltung des Verdichters und der Verdampfergebläse nach einem
defrost-Zyklus zur Ermöglichung des Abtropfens des Verdampfers; in Minuten (m), wenn der
-
0
3
nt2
(26)
Parameter BTE auf "hh-mm" gesetzt ist, in Sekunden (s), wenn der Parameter BTE auf "mm-ss"
-
0
3
no
(26)
gesetzt wurde.
(42) Verzögerung Start defrost nach Rücksetzung des Geräts oder nach Schließen des Kontaktes
-
S0
S1
S0
des externen Eingangs (wenn [TID] im Menü [ING] auf 6 gesetzt ist); in Minuten (m), wenn der
Parameter BTE auf "hh-mm" gesetzt ist, in Sekunden (s), wenn der Parameter BTE auf "mm-ss"
gesetzt wurde.
abbildung auf Display
[FAN] Menü Verdampfergebläse
nt0
Modifizierbare
nt1
parameter
Nt2 (*)
CSt
STF
DFF
FON
SFC
SFD
TFF
Wert
einheit
Default anm.
min
max
Anmerkung:
(43) Absoluter Wert. Wenn die von der Verdampfersonde ermittelte Temperatur unter [STF] liegt,
-
0
255
0
(27)
werden die Gebläse eingeschaltet.
-
0
255
0
(27)
(44) Die Einschaltung der Gebläse erfolgt, wenn der ermittelte Temperaturwert unter [STF]-[DFF] liegt.
(45) Wenn "ja": Die Steuerung der Verdampfergebläse erfolgt nicht über die Regelung des
-
ja
nein
ja
(28)
Verdampfers (nicht über die Parameter [STF] und [DFF]) sondern die Gebläse sind permanent
zugeschaltet.
(46) Unabhängig vom Parameter [FON] kann über diesen Parameter die forcierte Ausschaltung der
Gebläse bei Ausschaltung des Verdichters definiert werden.
(47) Unabhängig vom Parameter [FON] kann über diesen Parameter die forcierte Ausschaltung der
Gebläse während der Enteisung definiert werden.
(48) Verzögerung der Gebläseeinschaltung nach Enteisung bei eingeschaltetem Verdichter. Diese
Verzögerung ist zweckmäßig, damit der Verdampfer nach der Enteisung auf Betriebstemperatur
Wert
gebracht werden kann, ohne daß Warmluft in die Kühlzellen eingeblasen wird. Wenn die
einheit
Default anm.
min
max
Verdampfergebläse über einen dedizierten Temperaturfühler gesteuert werden, braucht diese
Verzögerung nicht eingestellt werden, da die Gebläse in diesem Fall zugeschaltet werden,
Std./Min.
0
200
8 Std.
(29)
sobald der Verdampfer die voreingestellte Temperatur erreicht hat. Wenn die Regelung der
Verdampfergebläse über dedizierten Temperaturfühler aktiv ist und wenn als Abtropfzeit ein
Min./Sek.
1
200
30 Min.
(30)
anderer Wert als 0 definiert wurde, bleiben die Gebläse für die eingestellte Zeit unabhängig zur
Std.
0
15
4
(31)
Betriebstemperatur des Verdampfers ausgeschaltet.
Anmerkung: Das LED der Gebläse blinkt während der Phase des Abtropfens auf.
Std.
0
15
2
(32)
Std.
0
15
1
(33)
StÖRUNgSMelDUNgeN
-
0
100
100
(34)
Bei Ausgabe von Alarmen bzw. Störungsmeldungen kann abwechselnd zur Abbildung der
Meßgröße eine Angabe zur Art des jeweils vorliegenden Alarms bzw. der jeweils aufgetretenen
-
nein
ja
nein
(35)
Störung angezeigt werden.
I n der nachstehenden Tabelle werden die im System vorgesehenen Warn- bzw.
-
nein
ja
nein
(36)
Störungsmeldungen angegeben.
-
Std./Min. Sek./Min. Std./Min.
-
nein
ja
nein
(37)
Meldung
art der Störung
ER0
Sensor 1 nicht angeschlossen
-
nein
ja
nein
(38)
oder in Kurzschluß
-
0
3
0
(39)
ER1
Sensor 2 nicht angeschlossen
oder in Kurzschluß
Grad.
-50
+50
+4,0
(40)
ALL
Alarm Mindestwert
Min./Sek.
0
15
2
(41)
ALH
Alarm Höchstwert
ALE
Von externem Eingang
Min./Sek.
0
200
0
(42)
ausgehender Alarm
OFF
Sperrung der Regelung
über externen Eingang
EDI
Fehler DEFROST unterbrochen
Anmerkung: Der Meldung "OFF" folgt keine Anzeige der Meßgröße.
BeZUgSNORMeN
Das Gerät entspricht folgenden Normen der EWG:
2006/95/CE (Basse tension - LVD)
2004/108/CE (Compatibilite electromagnetique - EMC)
sowie:
eN 60730-2-9
Wert
Bezeichnung
einheit
Default anm.
min
max
Temperatur Gebläseabschaltung
Grad
-99
999
5,5
(43)
Differential Gebläse
Grad
0,1
100
2,0
(44)
Gebläse immer EIN
--
nein
ja
nein
(45)
Gebläseabschaltung bei
ausgeschaltetem Verdampfer
--
nein
ja
nein
(46)
Gebläseabschaltung während
Enteisung
--
nein
ja
nein
(47)
Zeit Gebläseabschaltung
nach Abtropfen
Min./Sek.
0
15
1
(48)
Status ausgänge
Wie über Parameter definiert [SUA]
Wie über Parameter definiert [SUA]
Von Betriebsart abhängig
Von Betriebsart abhängig
Wie über Parameter definiert [SUA]
Wie über Parameter definiert [SUA]

Werbung

loading