Herunterladen Diese Seite drucken

DE HAWK BKD1B3610 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Zu Ihrer Sicherheit
Vielen Dank für Ihren Kauf eines DEHAWK Akku-Kits. Um Schäden oder Verletzungen an Ihnen oder anderen Personen zu
vermeiden, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme. Bitte behalten Sie diese Anleitung als Referenz.
WARNUNG:
● Bewahren Sie Akku und Ladegerät fern von Wasser und Wärmequellen auf.
● Verbinden Sie keine positiven und negativen Klemmen.
● Schließen Sie den Akku nicht kurz.
● Halten Sie den Akku von Kindern und Haustieren fern.
● Verwenden Sie das Ladegerät nur für den Akku.
● Zerlegen Sie den Akku oder das Ladegerät nicht.
● Decken Sie den Akku oder das Ladegerät nicht ab, stellen Sie keine Gegenstände darüber und legen Sie keine Gegenstände
darauf ab.
● Setzen Sie den Akku und das Ladegerät keinen Stößen (z. B. durch Herunterfallen) aus.
● Stoppen Sie den Ladevorgang sofort, wenn Sie etwas Ungewöhnliches bemerken.
● In dem unwahrscheinlichen Fall, dass der Akku Feuer fängt, versuchen Sie NICHT den Brand mit Wasser zu löschen. Verwenden
Sie stattdessen Sand oder ein anderes feuerhemmendes Mittel und rufen Sie sofort den Notdienst an.
● Vermeiden Sie Kontakt mit dem Akku und dem Ladegerät während des Ladevorgangs; das Ladegerät erwärmt sich erheblich.
Bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen auf der Rückseite des Akkugehäuses.
Es ist wichtig, den Akku mindestens alle sechs Monate (für ein oder zwei Stunden Minimum) zu laden. Der Akku sollte mit
mindestens zwei LED-Lichtern (30%-40% Aufladung) vor der Aufladung blinken. Wenn das minimale Aufladungsniveau nicht
eingehalten wird, kann der Akku beschädigt werden und die Garantie für den Akku vefällt.
Entsorgung
Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen umweltgerecht entsorgt werden.
Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll!
Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen der Akkupole mit Klebeband ab.
Fassen Sie stark beschädigte Akkus nicht mit bloßen Händen an, da Elektrolyte austreten und zu Hautreizungen führen können.
Bewahren Sie den Akku an einem sicheren Ort im Freien auf. Kleben Sie gegebenenfalls die Pole ab und informieren Sie Ihren
Händler. Er unterstützt Sie bei der fachgerechten Entsorgung.
Nur für EU-Länder
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß
der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt
und umweltgerecht entsorgt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
1
2
Li-lon
3
4
5
2
Beinhaltete Teile
1. 2A Ladegerät
2. Verbindungskabel
3. Akku
4. Schlüssel
5. Akkuhalterung
Technische Spezifikationen
Nennspannung
Ladeschlussspannung
Entladeschlussspannung
Kapazität
Max. Nennentladestrom
Max. Ladestrom
Zellentyp
Intervallzyklen
Lagerung
Installation und Aufladung
1. Verbinden Sie das Akkukabel bevor Sie dem Akku am Ende der Akkuhalterung
anbringen. Lösen Sie die beiden unten angezeigten Schrauben und öffnen Sie die
Abdeckung. Verbinden Sie dann die Verbindungskabelenden zu den beiden Knoten,
verschließen Sie die Abdeckung und sichern Sie diese mit den Schrauben.
Li
2. Suchen Sie die Schraubenlöcher zur
Anbringung des Flaschenhalters und
bringen Sie die Halterung mit den
Schrauben an.
36V
42V
31V
10Ah (360Wh)
12 Ah (432 Wh)
14Ah (504Wh)
18A
3A
18650 Li-Ion
Bis zu 1000 Lade-/Entladezyklen, >60% Restkapazität nach 500 Zyklen
-5~35°C, relative Luftfeuchtigkeit <75%
3. Drehen Sie den Akkuschlüssel in die
„ON"-Position und installieren Sie den
Akku. Bringen Sie den Schlüssel dann in
die „OFF"-Position, um den Akku zu
sichern.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bkd1b3612Bkd1b3614