Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für das
SECOM Wählgerät
für Personen im
"Betreuten Wohnen"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avaya SECOM BWW1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für das SECOM Wählgerät für Personen im “Betreuten Wohnen”...
  • Seite 2 Möglicherweise sind in dieser Bedienungsanleitung noch Druckfehler und druck- technische Mängel. Die Ausgaben des Handbuches werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen sind in allen folgenden Ausgaben enthalten. Diese Bedienungsanleitung gilt ab dem Ausgabedatum November 1999 Bedienungsanleitung für das SECOM Wählgerät BWW1 Sachnummer: 4.998.058.462 Herausgeber: BOSCH Telecom GmbH...
  • Seite 3 Was macht das Wählgerät? Das Wählgerät benötigen Sie, damit ein Not- ruf oder eine Vitalmeldung zuverlässig an eine Pflegekraft weitergeleitet wird. Sie können damit ♦ einen Notruf auslösen, ♦ während eines Notrufs über das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher mit Ihrer Pflegekraft sprechen.
  • Seite 4: Bedienelemente Am Wählgerät

    Bedienelemente am Wählgerät Kontrolleuchten Anzeigefeld Notruftaste gelbe Taste für Vitalmeldungen Ausgabe November 1999...
  • Seite 5 Bedienelemente am Wählgerät Seitenansicht: Lautstärkeregler für Ein/Aus Schalter für den Lautsprecher Programmierung Rückansicht: Schalter für Mikro- fonempfindlichkeit Bedienungsanleitung SECOM Wählgerät...
  • Seite 6: Das Brauchen Sie Nicht

    Das brauchen Sie nicht Das Gerät hat einige Bedienelemente, um die Sie sich nicht zu kümmern brauchen. Taste “Aufnahme”: ... ist nur für die Pflegekraft wichtig. Taste “Raumüberwachung”: ... hat für den Notruf keine Bedeutung. Lampen “Geräusch” und “Aufnahme”: ... haben für den Notruf keine Bedeutung. Ein/Aus Schalter für Programmierung: ...muß...
  • Seite 7 Sie brauchen Hilfe - Notruftaste Wenn Sie Hilfe brauchen ... Drücken Sie die rote Notruftaste. Die rote Kontrolleuchte “Alarm” blinkt. Sie hören die Ansage:        Ihr Notruf wird jetzt an die zu- ständige Pflegekraft im Senioren- heim weitergeleitet. Nach einigen Minuten hören Sie die Ansage:                ...
  • Seite 8 Die Pflegekraft kann sich nun di- rekt bei Ihnen über den Lautspre- cher Ihres Wählgerätes melden. Sie können dann über das Mikro- fon mit ihr sprechen. Es kann auch sein, daß die Pflege- kraft sich erst nach einiger Zeit bei Ihnen meldet.
  • Seite 9 Notruf automatisch wiederholen Übrigens: wenn sich die Pflege- kraft nicht innerhalb einer be- stimmten Zeit (z.B. nach 10 Mi- nuten) bei Ihnen gemeldet hat, wiederholt Ihr Wählgerät den Not- ruf automatisch. Dann hören Sie erneut die beiden Ansagetexte. Der Notruf wird solange automa- tisch wiederholt, bis das Pflege- personal sich bei Ihnen meldet.
  • Seite 10: Täglich Melden - Vitalmeldung

    Täglich melden - Vitalmeldung Wenn Sie an der Vitalüberwachung teilneh- men, müssen Sie einmal täglich (vielleicht auch häufiger) eine Vitalmeldung auslösen. Dann weiß Ihre Pflegekraft, daß es Ihnen gutgeht. Wenn die Vitalmeldung ausbleibt, wird die Pflegekraft automatisch benachrichtigt und setzt sich mit Ihnen in Verbindung. Dadurch kann es nicht vorkommen, daß...
  • Seite 11 Die Lampe leuchtet noch einige Zeit weiter. So können Sie sehen, daß Sie die Vitalmeldung nicht vergessen haben. Bedienungsanleitung SECOM Wählgerät...
  • Seite 12 Was angeschlossen wird Das muß angeschlossen sein: Anschlußkabel zur Telefondose Netzkabel für (dieses Kabel hat am anderen die Strom- Ende einen “TAE-Stecker”, der versorgung in die Buchse N an der 3-fach Telefondose gesteckt wird) TAE Stecker Normalerweise müssen Sie sich um das An- schließen von Geräten nicht kümmern.
  • Seite 13 Das kann angeschlossen sein: Anschlußbuchse für Telefonkabel Anschlußkabel (nur benötigt bei Telefonmodellen von Alarmierungs- mit ”Westernstecker”, da diese komponenten nicht direkt, sondern über das Wählgerät mit der Telefondose verbunden werden) Westernstecker An die freie SECOM-Buchse kann eine wei- tere Alarmierungskomponente angeschlossen sein, z.B.
  • Seite 14: Wenn Sich Einmal Ein Kabel Löst

    Wenn sich einmal ein Kabel löst Damit das Wählgerät einwandfrei funktio- niert, müssen alle Kabel richtig angeschlos- sen sein. Wenn das Netzkabel nicht (mehr) richtig angeschlossen ist ... hören Sie die Ansage:      ! "    Die Kontrolleuchte “Ein/Batterie” blinkt. Die Batterie übernimmt nun die Stromversorgung des Wählgerätes.
  • Seite 15 Bei einer Vitalmeldung erkennen Sie es dar- an, daß das L im Anzeigefeld stehenbleibt, und die grüne Kontrolleuchte nicht ausgeht. Beim Notruf hören Sie nur die Ansage:        Die zweite Ansage hören Sie jedoch nicht, und im Anzeigefeld steht S für Störung. Sorgen Sie in diesem Fall unbedingt dafür, daß...
  • Seite 16 Was Sie tun können: Das Wählgerät wird von einer Fachkraft an- geschlossen. Deshalb wird es normalerweise kein Problem geben. Achten Sie aber trotzdem darauf, daß nie- mand an den Kabeln zieht o.ä. Wenn doch einmal einer der beschriebenen Fehler auftritt, prüfen Sie, ob alle Kabel rich- tig angeschlossen sind.
  • Seite 17 Übrigens ... Bei Teilnahme an der Vitalüberwachung, wird die Funktion des Wählgeräts vom Se- niorenheim aus täglich geprüft. Wenn Sie ein lockeres Kabel nicht bemerken, bemerkt es dann auf jeden Fall Ihre Pflegekraft! Ein Aus- fall des Wählgeräts wird also meistens schon nach ein paar Stunden bemerkt, spätestens aber nach 24 Stunden.
  • Seite 18: Batterie Wechseln

    Batterie wechseln Damit das Wählgerät auch bei Stromausfall funktioniert, ist eine Batterie eingelegt. Wenn die Batterie leer ist, wird sie von der Pflegekraft ausgewechselt. Sollten Sie selbst einen Batteriewechsel vor- nehmen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Ziehen Sie zuerst die Telefonschnur aus der Telefondose, und ziehen Sie dann den Netz- stecker aus der Steckdose (nicht den runden Netzstecker am Gerät).
  • Seite 19 2. legen Sie die Batterie mit dem glatten Ende zuerst in die Vertiefung und drücken Sie dann die Pole der Batterie in die Halterung (siehe Bild unten) 3. schließen Sie anschließend das Batterie- fach wieder. Bedienungsanleitung SECOM Wählgerät...
  • Seite 20 Drehen Sie nun das Gerät um. Im Anzeige- feld muß jetzt ein großes E für Energiever- sorgung stehen. Wenn Sie stattdessen ein kleines b für Batteriefehler sehen, ist entweder der Kontakt zur Batterie nicht ein- wandfrei hergestellt, oder die Batterie ist zu schwach.
  • Seite 21 Für einige Minuten erscheint anschließend ein I im Anzeigefeld. Sobald das I erlöscht, ist das Wählgerät wie- der ordnungsgemäß angemeldet und der Batteriewechsel abgeschlossen. Bedienungsanleitung SECOM Wählgerät...
  • Seite 22 Ausgabe November 1999...
  • Seite 24 Sachnummer: 4.998.058.462...

Inhaltsverzeichnis