Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haftungsausschluss; Häufige Ursachen Für Fehlmessungen - humimeter MS4 Bedienungsanleitung

Feuchtemessgerät für streusalz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Haftungsausschluss

Für etwaige Fehlmessungen und den eventuell daraus entstande-
nen Schaden haften wir als der Hersteller nicht.
Da es sich bei diesem Schnellmessverfahren um ein Messprinzip
handelt, das von produkt- und anwendungsspezifischen Randbedin-
gungen beeinflusst werden kann, empfiehlt sich eine Plausibilitäts-
prüfung der Messwerte durchzuführen. In jedem Gerät befinden sich
eine Seriennummer und ein Garantiesiegel. Wird dieses gebrochen,
können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden. Im Falle
eines Defektes nehmen Sie bitte mit der Firma Schaller GmbH
(www.humimeter.com) oder einem Händler Kontakt auf.
Häufige Ursachen für Fehlmessungen
• Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches
Material unter 0°C bzw. über +50°C kann zu Fehlmessungen
führen.
• Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut
Achten Sie darauf, dass Ihr Messgerät und das Messgut vor
einer Messung bei gleicher Temperatur gelagert werden
2°C). Ein zu großer Temperaturunterschied wirkt sich negativ
auf die Genauigkeit des Messwertes aus.
• Falsche Kennlinie
Kontrollieren Sie, bevor Sie eine Messung durchführen, ob die
richtige Kennlinie eingestellt ist.
• Zu geringer Anpressdruck (optimal ca. 4kg)
• Fremdgegenstände innerhalb des Messgutes
Es empfiehlt sich Fremdkörper im Messgut (Steine, elektrisch
leitfähiges Material etc.), im Bereich der Sensoroberfläche und
bis 10 cm darunter zu vermeiden, da dies zum einen die Mess-
platte zerstören bzw. Ihre Messergebnisse stark verfälschen
kann.
• Regennasses bzw. schimmliges Messgut
• Gefrorenes Messgut
Seite 16
(+/-
Version 1.2_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis