TECHNISCHE BESCHREIBUNG
RAUCHWARNMELDER STANDARD,
10 JAHRE BATTERIE, Q-LABEL
SOLO510X
Weitere Montage-Tipps auf www.diagral.de
1. Einführung
1.1 Funktionsprinzip
Der optische Rauchwarnmelder ist zum Personenschutz in Wohnräumen, Wohngebäuden und
Wohnmobilen bestimmt.
Wird Rauch erfasst, blinkt die rote LED schnell und löst einen Alarm mit 85 dB(A) in 3 m Abstand
aus.
1.2 Beschreibung
Montageplatte
Ausrichtungs-
Rote LED
markierung
(Betrieb und Alarm)
Aussparung
(Zugriff zur Entriegelung)
Vorderseite
2. Verhalten im Brandfall
Aufzählung erfolgt in drei Streifen untereinander:
1. Brand melden
2. Gebäude verlassen
Feuerwehr verständigen
Gefährdete Personen mitnehmen
WER meldet ?
Türen schließen
WAS brennt ?
Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen
WO brennt es ?
Keinen Aufzug benutzen
Auf Anweisungen achten
3. Feuer löschen
Feuerlöscher benutzen
3. Montage des Melders
Bestimmen des Montageorts
Der Melder hat einen maximalen Abdeckbereich von 50 m
2
.
Der Melder muss wie folgt installiert werden:
• in Räumen mit Brandgefahr (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Fluren etc.) (Abb. A)
• vorzugsweise in der Mitte der Raumdecke, mit einer maximalen Deckenhöhe von 6 m
• in ausreichendem Abstand zu Belüftungsöffnungen, die den Rauch verteilen könnten
• mehr als 50 cm von Hindernissen (Mauer, Trennwand, Balken...) entfernt. (Abb. B)
• an beiden Enden von Korridoren, die länger als 10 m sind. Der Melder überwacht maximal bis zu
7,5 m pro Seite. Der Abstand zwischen 2 Melder darf 15 m nicht überschreiten.
Für Flure mit Abzweigungen (z.B. L-Form) beachten Sie bitte die Installationsempfehlung der Abb. C
• in Fluren mit einer Breite < 1m (Abb. B) installieren Sie die Melder bitte in der Mitte des Flures oder
an einer Wand
• bei der Installation in einer Galerie oder in einem Halbgeschoss und falls die zu überwachende
Fläche > 16 m² ist und die Breite und Länge > 2 m überschreitet
• bei Decken mit Deckenbalken (oder ähnlichem), welche eine Höhe > 0,2 m aufweisen, müssen
zusätzliche Melder in jedem Deckenabschnitt installiert werden, welche durch Deckenbalken
getrennt werden.
Ist die Befestigung an der Decke nicht möglich, Melder wie folgt montieren:
• in einem Abstand von 40 bis 50 cm zur Raumdecke (Abb. B)
• in ausreichendem Abstand zu eventuellen Störquellen (Stromzähler, Metallgehäuse,
Leuchtstoffröhren...).
Der Melder darf nicht installiert werden:
• in unmittelbarer Nähe (Mindestabstand 50 cm) von Leuchten
• in staubigen Räumen
• in Räumen, in denen die Temperatur unter –10 °C fallen oder über +65 °C ansteigen kann, da dies
zu Fehlfunktionen des Melders führen kann
• in einem Abstand von unter 1 m zu Heizungsauslässen, Kühlungs- oder Belüftungsöffnungen, da
dadurch der Rauch verteilt werden könnte
• in einem Abstand von mindestens 6 m zu Kaminen oder Holzöfen, deren Verbrennungsabgase einen
Fehlalarm auslösen könnten
• in Räumen, in denen Koch- oder Wasserdampf einen Fehlalarm auslösen könnten
• in Räumen, in denen die Gefahr einer Feuchtigkeitskon-densation besteht (Badezimmer,
Waschküchen...)
• am höchsten Punkt von (A-förmigen) Spitzbogendecken, da ein Luftpolster an dieser Stelle
verhindern könnte, dass der Rauch in den Melder gelangt (Abb. D).
Setzen Sie die Lithiumbatterie keiner direkten Hitzequelle oder direkter Sonneneinstrahlung
aus.
A
Montagebeispiel
Montagebeispiel
in einem Haus
in einer Wohnung
Mindestschutz:
Optimalschutz:
Beim Mindestschutz wird pro
zusätzliche Rauchwarnmelder in
Etage ein Rauchwarnmelder im
Wohn- und Hobbyräumen,
Flur bzw. Flursturz sowie einer in
Hauswirtschaftsraum, auf dem
jedem Kinder- und
Dachboden und im Heizungskeller
Schlafzimmer montiert.
installieren.
B
d > 50 cm
C
15 m max
Empfohlener
Montageort
Alternativer
Montageort
D
SCHRÄGEN DECKE
X
X
Gerade Decke
(mit X < 1 m)
Decke mit
Gerade Decke
Spitzbogen
(mit X > 1 m)
4. Befestigung und Stromversorgung
4.1 Befestigen der Halterung
• Halterung am vorgesehenen Montageort anlegen und die Position der beiden Befestigungslöcher
mit einem Bleistift markieren.
• Mit einem Bohrer in der entsprechenden Größe ein Loch bohren.
• Halterung mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben befestigen.
Um Unfälle zu vermeiden, muss der Melder entsprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung
ordnungsgemäß montiert werden.
4.2 Optionaler Demontageschutz des Melders
Der optionale Demontageschutz dient dazu, die unbefugte Demontage des Melders zu verhindern.
Verriegelungs-Pin mit einem Seitenschneider abknipsen.
ACHTUNG: Die Verriegelung lässt sich
jetzt nur noch mit einem flachen
Schlitzschraubendreher öffnen.
4.3 Stromversorgung
Beim SOLO510X ist die Batterie bereits angeschlossen, allerdings noch nicht aktiviert.
Um die Batterie des SOLO510X zu aktivieren:
Ausrichtungsmarkierung
➀
Markierung auf der
Montagehalterung an der
Aussparung ausrichten
und
➁
die gesamte
Einheit arretieren, indem
der Melder im
Uhrzeigersinn gedreht
wird.
Aussparung
➂
Die rote
Signalisierungs-LED
leuchtet 2 Sekunden
lang auf und blinkt
anschließend einige
Sekunden lang. Danach
blinkt die rote LED alle
10 Sek. um den
Normalbetrieb des
Melders anzuzeigen.
5. Test des Melders
ACHTUNG
• Der Melder muss montiert sein, um Tests durchführen zu können.
• Rauchwarnmelder niemals mit Hilfe einer offenen Flamme testen.
• Vor dem Test von Rauchwarnmeldern wird empfohlen, die Nachbarn zu informieren und
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr von Hörschäden auszuschließen.
• Von dem Einsatz von Prüfgas wird dringend abgeraten, da dies die Melderfunktion negativ
beieinflussen kann.
Melder im Normalbetrieb
Rote LED
1 Blinkzeichen
Vorderseite
alle 10 Sek.
Manueller Test
Melder im Testbetrieb
Bis zum 2. Signalton auf die vordere Abdeckung des
Melders drücken und anschließend loslassen; der
Testalarm wird nun aktiviert. Um den Testalarm zu
Schnell blinkend
1 Sek. Alarm (75 dB
beenden noch einmal auf die vordere Abdeckung des
(A) in 1 m Abstand),
Melders drücken. Ein manueller Test sollte mindestens
einmal jährlich nach DIN14676 durchgeführt werden.
Gegebenenfalls auch nach längerer Abwesenheit.
6. Benutzung / Signalisierung
Rauchwarnmelder
6.1 Alarm quittieren/abschalten
Wird Rauch erfasst, wird der Alarm erst abgeschaltet, wenn:
• kein Rauch mehr in der Rauchkammer vorhanden ist,
• die vordere Abdeckung des Melders gedrückt wird. Der
Schnell blinkend
Melder wird dann 15 Minuten lang in den deaktivierten
Betrieb geschaltet (siehe Kapitel 6.2).
Wenn der Rauchwarnmelder Alarm ausgelöst hat und es
sich hierbei um eine nachgewiesene Fehlauslösung
handelt, können Sie die Alarmmeldung durch Drücken der
vorderen Abdeckung quittieren.
Der Melder wird dann 15 Minuten lang in den
deaktivierten Betrieb geschaltet (siehe Kapitel 6.2).
Deaktivierter Melder
6.2 Deaktivierung des Melders
Der Melder kann für einen Zeitraum von etwa 15 Minuten
deaktiviert werden im Fall von Arbeiten, bei denen Rauch
entstehen und es dadurch zu einer Fehlauslösung des
1 Blinkzeichen
Melders kommen kann. Zu diesem Zweck auf die vordere
alle 2 Sek.
Abdeckung des Melders drücken. Der Melder gibt einen
Quittierungston ab, die rote LED blinkt alle 2 Sekunden.
Nach Ablauf der 15 Minuten ist der Melder automatisch
wieder einsatzbereit.
ACHTUNG
• Während dieser 15 Minuten kann der Melder keinen Alarm auslösen,
• Um den deaktivierten Betrieb vorzeitig zu beenden, auf die vordere Abdeckung drücken.
Der Melder gibt einen Signalton ab, die rote LED blinkt nicht mehr alle 2 Sekunden.
Gestörter Melder (Batteriestörung)
6.3 Batteriestörung
Tritt eine Batteriestörung zu einem ungünstigen Zeitpunkt
auf, ist es möglich, diese über einen Zeitraum von max.
7 Tagen um 8 Stunden zu verschieben, indem die vordere
2 Blinkzeichen
Abdeckung des Melders bis zum ersten Tonsignal
alle 5 Sek.
gedrückt wird.
ACHTUNG: Ab dem Auftreten einer Batterie-schwachmeldung funktioniert der Melder noch 30 Tage
lang uneingeschränkt, es wird jedoch empfohlen, den Melder schnellstmöglich auszutauschen.
Gestörter Melder (einer Störung
6.4 Signalisierung einer Störung durch
durch verschmutzten oder
verschmutzten oder ausgefallenen
ausgefallenen Detektionskopf)
Detektionskopf
Tritt das Signal für eine Störung des Detektionskopfs auf,
muss der Melder gereinigt werden, um die Störung zu
8 Blinkzeichen
beseitigen (siehe Kapitel 7.1).
alle 8 Sek.
ACHTUNG: Falls die Signalisierung nach dem Staubentfernung weiter besteht, muss der Melder
ersetzt werden.
7. Wartung
ACHTUNG
• Vorbehaltlich der regelmäßigen und ordnungsgemäßen Wartung wird empfohlen, den
Rauchwarnmelder spätestens laut DIN 14676 zu dem Austauschdatum (+/- 6 Monate), das auf der
Produktrückseite angegeben ist, auszutauschen.
• Das angegebene Austauschdatum kann um max. 24 Monate verschoben werden, wenn die 1.
Aktivierung entsprechend diesem Zeitraum nach dem Produktionsdatum lag.
• Bei einer Batteriestörung ist der Melder auszuwechseln!
Rote LED
7.1 Wartung des Detektionskopfs
Die regelmäßige Wartung des Melders ist sehr wichtig. Die Schlitze des Detektionskopfs müssen
mindestens einmal jährlich bzw. bei jedem Alarm wegen verschmutztem Detektionskopf mit einem
Tuch gereinigt werden (siehe Kapitel 6.4).
7.2 Demontage des Melders
Wenn die Öffnungsvorrichtung des Melders nicht verriegelt ist: Melder von der Halterung
abnehmen, indem er gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Wenn der Demontageschutz des Melders aktiviert ist (siehe Kapitel 4.3):
➂
7.3 Bei Renovierungsarbeiten
Der Melder darf nicht überstrichen werden.
Falls nach der Montage Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, muss der Melder geschützt
werden.
ACHTUNG: Nach Abschluss der Arbeiten unbedingt die verwendete Schutzfolie wieder entfernen.
8. Technische Daten
• Detektionstyp: optischer Rauchwarnmelder
• Durchschnittlich abgedeckter Detektionsbereich: 50 m2
• Einsatzbereich: innen
• Stromversorgung: Lithium-Batterie 3 V, Typ CR17335, nicht austauschbar, Lebensdauer 10 Jahre
• Signalisierung: Melderstatus und Störungen
• Integrierter Alarm bei Detektion: 85 dB in 3 m Abstand
anschließend
• Integrierter Testalarm 75 dB in 1 m Abstand
1 Sek. Pause
• Betriebstemperatur: - 10 °C bis + 65 °C
• Lagertemperatur: - 20 °C bis + 45 °C
• Schutzart: IP30
• Abmessungen (D X H) : 97 mm x 37 mm
• Gewicht (mit Batterie): 55 g
9. Garantie
Alarm 85 dB (A)
in 3 m Abstand
Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten ab Datum des Verkaufs an
den Erstbenutzer.
Diagral ist eine Marke von Atral-Secal
Anschrift: Atral Secal GmbH/Service Diagral
Thaddenstrasse 4
D-69469 Weinheim
E-Mail: info@Diagral.de
während 15 Min.
Bewahren Sie die mit diesem Produkt mitgelieferte Dokumentation auf jeden Fall über seine gesamte
Lebensdauer auf.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (anzuwenden in Ländern der Europäischen
Union und anderen Ländern Europas, die einem Sammelsystem angeschlossen sind). Dieses Symbol
auf dem Produkt bzw. dessen Verpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss einer speziellen Sammelstelle zur Rücknahme von
Elektroschrott übergeben werden. Wenn Sie sicherstellen, dass dieses Gerät dem geeigneten Abfallsystem
zugeführt wird, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung negativer Folgen für die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitbürger. Weitere Informationen zum Recycling des Geräts gibt Ihnen gern Ihre zuständige
Gemeinde, Abfallwirtschaft oder das Geschäft, in welchem Sie dieses gekauft haben.
2 kurze Pieptöne
Hersteller: Hager Security SAS
16
alle 60 Sek.
Adresse: F-38926 Crolles Cedex - France
Gerätetyp: Rauchwarnmelder
Produktreferenz: SOLO510X • Marke: Diagral
Diese Produkte entsprechen den grundsätzlichen Anforderungen der folgenden
europäischen Richtlinien, und zwar: Richtlinie ROHS: 2011/65/EU
Bewertung nach EN 50581
Der Rauchwarnmelder SOLO510X entspricht den Anforderungen der Verordnung (EU) N° 305/2011 und
allen wesentlichen Merkmalen und Bestimmungen der harmonisierten Norm EN 14604: 2005 + AC 2008.
Die Leistungserklärung nr n° DoP_diagral_SOLO510X des Produktes SOLO510X kann auf der
Internetseite der Firma Diagral des zutreffenden Landes heruntergeladen werden.
8 kurze Pieptöne
Empfehlungen
alle 60 Sek.
Dieses Produkt wurde so konstruiert, dass Eingriffe in das Geräteinnere, die nicht in der vorliegenden
Anleitung beschrieben sind, weder für die Installation noch für Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Durch jede nicht sachgemäße Öffnung können das Gerät und/oder dessen elektronische Bauteile
beschädigt werden.
6LE001469B Ind. A