Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

WLAN-Repeater / Access Point
Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung der Netzwerk-Kamera und des
Systems durch, mit dem die Netzwerkkamera betrieben wird.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben
oder unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen
Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an
Dritte weiter.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der WLAN-Repeater / Access Point WR100E ist ein Zubehör passend zur
WLAN-Kamera WR100B / D des Systems WR100.
Bis zu insgesamt vier Kameras können an einen WR100E angemeldet
werden.
Der WR100E dient als Access Point zur Anbindung der WLAN-Kameras
WR100B und WR100D im lokalen Netzwerk (LAN) an den NVR WR100R
oder an einen INDEXA DVR DVR421, DVR821 oder DVR1621 (ab
Lieferung 2018).
Alternativ kann er als WLAN-Repeater zwischen den Kameras WR100B
und WR100D und dem NVR WR100R dienen (mit DVR ist keine
Repeaterfunktion möglich).
Mehrere WR100E können nicht miteinander verkettet
werden.
Die Einbindung der Kameras am WR100E erfolgt im Plug und Play -
Verfahren dank Systemcodierung.
Die WLAN-Verbindung ist nicht kompatibel mit anderen WLAN-
Kameras oder Geräten.
Theoretisch können mehrere Geräte im Netzwerk betrieben werden. In der
Praxis ist dies jedoch durch die gesamte WLAN-Belastung im Objekt
begrenzt. Die Kanäle werden nicht nur von WLAN-Kameras sondern auch
von anderen aktiven WLAN-Geräten wie Smartphones oder Notebooks
genutzt. In der Regel können bis zu acht WLAN- oder andere Funkgeräte
in einem Objekt (im 2,4 GHz Bereich) betrieben werden. Mehr als vier
WLAN-Kameras pro Objekt sind nicht zu empfehlen. Der Betrieb der
Geräte muss deshalb vor der endgültigen Montage getestet werden.
Die Stromversorgung des WR100E erfolgt über das mitgelieferte
Netzgerät, angeschlossen am Netzstrom 230 V ~ AC, 50 Hz.
Der WR100E ist zur Nutzung im Innenbereich geeignet.
Der WR100E ist für den Betrieb in privaten Haushalten konzipiert.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3. Lieferumfang
! WR100E
! Netzgerät mit 2,9 m Kabel
! Befestigungsmaterial
! Bedienungsanleitung
4. Technische Daten
WR100E
Betriebsspannung
Stromaufnahme
WLAN
LAN
ONVIF Standard
Gehäuseabmessungen (mm) 57 x 94 x 31
Betriebstemperatur
Netzgerät
Betriebsspannung
Ausgangsspannung
WR100E
"
12 V
DC (Netzgerät)
max. 500 mA
2,4 GHz, 802.11 b/g/n (nur mit
WLAN-Kameras des WR100 Systems)
RJ45
2.4 (LAN-Verbindung)
±0° C bis + 40° C
230 V ~ 50 Hz
"
12 V
DC , 1 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für indexa WR100E

  • Seite 1 Stromaufnahme max. 500 mA werden. WLAN 2,4 GHz, 802.11 b/g/n (nur mit Die Einbindung der Kameras am WR100E erfolgt im Plug und Play - WLAN-Kameras des WR100 Systems) Verfahren dank Systemcodierung. RJ45 Die WLAN-Verbindung ist nicht kompatibel mit anderen WLAN- ONVIF Standard 2.4 (LAN-Verbindung)
  • Seite 1 Stromaufnahme max. 500 mA werden. WLAN 2,4 GHz, 802.11 b/g/n (nur mit Die Einbindung der Kameras am WR100E erfolgt im Plug und Play - WLAN-Kameras des WR100 Systems) Verfahren dank Systemcodierung. RJ45 Die WLAN-Verbindung ist nicht kompatibel mit anderen WLAN- ONVIF Standard 2.4 (LAN-Verbindung)
  • Seite 2: Anwendungsmöglichkeiten

    Anwendungsmöglichkeiten *... Achtung: max. 3 Geräte mit IP-Adresse in Reihe (hier: WR100E / WR100B / WR100B) WR100E als ACCESS POINT für max. 4 Kameras WR100R / INDEXA DVR Switch / Router WR100E 2x WR100E als 2 ACCESS POINTs für max. 4 Kameras...
  • Seite 2: Anwendungsmöglichkeiten

    Anwendungsmöglichkeiten *... Achtung: max. 3 Geräte mit IP-Adresse in Reihe (hier: WR100E / WR100B / WR100B) WR100E als ACCESS POINT für max. 4 Kameras WR100R / INDEXA DVR Switch / Router WR100E 2x WR100E als 2 ACCESS POINTs für max. 4 Kameras...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann. Übertragung. Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben, ! Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe des WR100E eine Gesundheit und Sachwerte gefährdet. Steckdose befindet. Optional können Sie ein Verlängerungskabel ! Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, verwenden (s.
  • Seite 4: Kameras Hinzufügen

    ! Fügen Sie die gewünschten Kameras als “IP Kamera” dem DVR Hinweis: hinzu, Benutzername der Kamera(s) ist “admin”, sie hat/haben Durch Drücken auf die Taste [4] am WR100E für ca. 10 Sekunden wird der kein Passwort. WR100E resettet und es ertönt “Restore factory settings”. Die Kamera- Hinweis: Um im Menü...
  • Seite 5: Rechtliche Hinweise

    In this case, you copyrequest@indexa.de, um diese kostenlos zu erhalten. Einige Lizenzen verlangen jedoch may obtain a copy of the source codes by contacting us as well via copyrequest@indexa.de. die Bereitstellung von physikalischen Kopien des Source Codes. Auch in diesem Fall können A nominal fee (i.e., the cost of physically performing the source distribution) will be charged...
  • Seite 6 based on it. change free software--to make sure the software is free for all its users. This license, the Lesser 6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient General Public License, applies to some specially designated software packages--typically automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it.
  • Seite 7 program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its Library" with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the writing it).
  • Seite 8 to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution."...

Inhaltsverzeichnis