Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-Sen-Wa-Od Bedienungsanleitung
HomeMatic HM-Sen-Wa-Od Bedienungsanleitung

HomeMatic HM-Sen-Wa-Od Bedienungsanleitung

Kapazitiver füllstandsmesser

Werbung

Bedienungsanleitung
Kapazitiver Füllstandsmesser
HM-Sen-Wa-Od

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-Sen-Wa-Od

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Kapazitiver Füllstandsmesser HM-Sen-Wa-Od...
  • Seite 2 1. Ausgabe Deutsch 10/2012 Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim- mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mecha- nischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ......5 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic. . 8 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..9 Inbetriebnahme .
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla- gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
  • Seite 5 • Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden. • Starke mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration sind zu vermeiden. • Der Einsatz ist nur in Behältern erlaubt, die Wasser enthalten.
  • Seite 6: Funktionsweise Des Kapazitiven Füllstandsmessers

    Funktionsweise des kapazitiven Füllstandsmessers Der kapazitive Füllstandsmesser ermöglicht eine Messung des Füllstands eines Wasserbehälters (unterschiedlicher Beschaffenheit) mit einer Messtiefe von bis zu 3 m. Als Mess-Sensor fungiert ein kapazitiver Sensor, der aus zwei parallel geführten Leitungen besteht. Propor- tional zur Eintauchtiefe verändert sich die Kapazität dieser Sensoranordnung.
  • Seite 7 Anzeige- und Bedienelemente, Batteriehalter (A) – Setup-Taste (B) – Setup-LED (C) – Kalibrierungstaste (D) – Kalibrierungs-LED (E) – Batteriehalter (F) – Messleitungen...
  • Seite 8: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersy- stems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS ® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum- fang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen neben Umwelteinflüssen wie Luftfeuchtigkeit bauliche/ abschirmende Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle- genden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6.1 Sensorleitung anpassen Die montierte Messleitung wurde auf eine Länge von 3,10 m vorkonfektioniert und entsprechend am unteren Ende versiegelt. Sollte eine andere Länge gewünscht sein, so ist die Leitung aus der Sendestati- on zu demontieren und in 10 cm-Schritten an der nicht versiegelten Seite zu kürzen (vgl. Grafik S. 11).
  • Seite 12: Sensorleitung Demontieren

    6.2 Sensorleitung demontieren Sollte keine Modifikation der Messleitung erforderlich sein, kann gleich zu Kapitel 6.3 übergegangen werden. Eine Modifikation der Sensorleitung kann erst nach einer erfolgreichen Demontage erfolgen. • Öffnen Sie das Gerät durch Lösen der vier Deckel- schrauben und nehmen Sie den Deckel ab. • Lösen Sie die vier Kunststoffschrauben der Abde- ckung und nehmen Sie diese ab.
  • Seite 13: Batterien Einlegen

    Ziehen Sie die Kabelverschraubungen noch nicht fest! • Verschrauben Sie die Enden der Leitung mit den Aderendhülsen in den Schraubklemmen und ziehen Sie dann die Kabelverschraubungen fest. Dadurch wird die Messleitung mechanisch fixiert und dass das Gehäuse wasserdicht. • Setzen Sie danach die Abdeckung und den Deckel wieder auf und schrauben Sie die Kunst- stoffschrauben wieder fest.
  • Seite 14: Batterien Wechseln

    Achten Sie dabei darauf, dass die Neopren- Deckeldichtung sauber und komplett umlaufend in der Deckelnut liegt und nicht gequetscht wird. • Verschrauben Sie den Deckel mit den vier Deckelschrauben. 6.4.1 Batterien wechseln Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachge- mäßem Austausch der Batterie. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
  • Seite 15: Verhalten Nach Dem Einlegen Der Batterien

    6.4.2 Verhalten nach dem Einlegen der Batterien Nach dem Einlegen der Batterien führt das Gerät einen Selbsttest durch. Dieser dauert ca. 2 Sekunden. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die LED-Test-Anzeige: rot, grün, orange für jeweils eine halbe Sekunde. Tritt ein Fehler auf, wird dieser durch rotes Blinken signalisiert (siehe Kapitel 8).
  • Seite 16: Einstellbarer Sendezyklus Der Füllstandsmeldungen

    6.4.3 Einstellbarer Sendezyklus der Füllstandsmel- dungen Der Sendezyklus der Füllstandsmeldungen an die Zentrale und die evtl. angelernten Empfänger ist stan- dardmäßig auf ca. 20 Minuten eingestellt. So ergibt sich eine Batterielebensdauer von ca. 2 Jahren. In der Konfigurationsoberfläche lässt sich unter dem Geräte- parameter befindliche Eintrag: „ Anzahl der auszulas- senden Meldungen“, Einfluss auf den Sendezyklus der Füllstandsmeldung des Sensors nehmen.
  • Seite 17: Anlernen

    6.5 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän- dig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen! Der Füllstandsmesser besitzt keine gesonderte Anlerntaste. Das Anlernen erfolgt ausschließlich über die Setup-Taste. Das Gerät verfügt nur über einen Sensorkanal für die Füllstandsmessung. Der Füllstandsmesser kann nur mit Hilfe einer Zentrale oder eines Konfigurationsadapters konfiguriert und verknüpft werden.
  • Seite 18 < 1 Sek. • Dauerhaftes oranges Blinken der Setup-LED signalisiert den Anlernmodus. • Die Setup-LED blinkt und leuchtet grün, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist. Nach erfolg- reichem Anlernen des Füllstandsmessers erlischt die Setup-LED. • Wenn die Zentrale den Anlernvorgang nicht bestätigt, blinkt die Setup-LED 20 Sekunden, bis sie erlischt.
  • Seite 19: Zurücksetzen In Den Auslieferungszustand

    Zurücksetzen in den Auslieferungszustand • Um den Füllstandsmesser in den Auslieferungs- zustand zurückzusetzen, drücken Sie die Setup- Taste für mindestens 4 Sekunden. • Die Setup-LED beginnt langsam rot zu blinken. Ein kurzer erneuter Tastendruck (< 1 Sekunden) auf die Setup-Taste oder 15 Sekunden warten, bricht das Zurücksetzen ab.
  • Seite 20: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Blinkfolge: Status: 1 x langes (500 ms) und Sende-Limit 1 x kurzes (100 ms) Blin- (Duty-Cycle) ken der Setup-LED erreicht 1 x langes (500 ms) und Gerät defekt 2 x kurzes (100 ms) Blin- (z.B.: TRX868 ken der Setup-LED lässt sich nicht initialisieren) 1 x langes (500 ms) und...
  • Seite 21: Kalibrierung Der Messleitung

    Kalibrierung der Messleitung Für eine genaue Messung des Füllstandes mit dem gegebenen kapazitiven Verfahren ist ggf. alternativ zu der werksseitigen Tabelle eine kundenspezifische Messwerttabelle erforderlich. Diese setzt sich aus Frequenzwerten zu den einzelnen Füllständen im 10 cm Raster zusammen. Vor der Erstellung muss das Gerät aufgrund der einzustellenden Messleitungslänge vollständig konfiguriert werden. Eine vollständige Ka- librierung der Messleitung kann nur bei einem vollen Behälter erfolgen.
  • Seite 22 Langer Tastendruck auf den Kali- brierungstaste ( > 4 Sek.) Kalibrie- rungs-LED Setup-LED leuchtet blinkt grün dauerhaft Kalibrierung startet mit i = 0 cm Tabelle i = i + 10 cm vollständig? nein Messleitung in Position bringen (u. U.weiter eintauchen) Grüne LED Kalibrierungstaste erlischt...
  • Seite 23 Sollte der Tank nicht zu 100% gefüllt sein, geben Sie den derzeitigen Stand als maximale Füllhöhe ein, so dass der Abgleich dann nur bis zu dieser Höhe ausge- führt und als 100% angezeigt wird. Der Abgleich kann dann bei vollem Tank jederzeit neu ausgeführt werden. Um eine Funktionskontrolle auszuführen, können Sie nach erfolgtem Abgleich die Messleitung aus dem Wasser ziehen, um für die jeweilige Eintauchtiefe eine...
  • Seite 24: Wartung Und Reinigung

    10 Wartung und Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse und die Messleitung mit einem weichen und trockenen Tuch. Für die Entfer- nung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
  • Seite 25: Technische Daten

    11 Technische Daten Kurzbezeichnung: HM-Sen-Wa-Od Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerklasse: SRD Class 2 Typ. Funk- Freifeldreichweite: > 100 m Duty Cycle: < 1 % pro h Versorgungsspannung: 3 x 1,5 V LR6 / Mignon / Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Schutzart: IP65 Abmessungen (B x H x T): 115 x 90 x 55 mm Max.
  • Seite 26 Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro-und Elektronik-Altge- räte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigen- schaften beinhaltet.
  • Seite 28 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis