Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VM1S
HANDBUCH
TH E ART O F M IC RO PH O NES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brauner Microphones VM1S

  • Seite 1 VM1S HANDBUCH TH E ART O F M IC RO PH O NES...
  • Seite 2 Brauner Microphones Rudolf-Diesel-Str. 11 D-46459 Rees Germany Tel.: +49 (0)2851 588 98 68 Fax: +49 (0)2851 588 98 67 info@brauner-microphones.com www.brauner-microphones.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.0 Inhalt Inhalt Einleitung Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Koffer Mikrofonaufhängung Einbringen des Mikrofons Verkabelung Netzteil (Fernbedienung) Richtcharakteristiken Netzteil-Rückseite Erdfreischalter (Ground Lift Switch) Einstellung der Netzspannung/Wechsel der Sicherungen Pflege & Wartung Technische Spezifikationen Garantiebedingungen...
  • Seite 4: Einleitung

    Machbaren. Wir tun alles, um für diese eine maximale Lebens- dauer, Zuverlässigkeit und höchste klangliche Güte zu gewährleis- Das VM1S ist die Stereoversion des VM1. Es ist ohne Zweifel das der- ten. Brauner Mikrofone sind keine industriellen Massenprodukte, zeit aufwendigste unserer Mikrofone - vereint es doch zwei iden-...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2.0 Sicherheitshinweise Röhrengeräte arbeiten im Gegensatz zu Transistorgeräten mit sehr 10) Das Gerät niemals extremen Umweltbedingungen aussetzen. hohen Spannungen, die bei direkter Berührung lebensgefährlich Extrem staubige oder feuchte Umgebungen meiden. Werfen Sie sein können. Brauner-Röhrenmikrofone entsprechen aktuellen Si- den Trockenmittelbeutel nicht weg, sondern bewahren Sie diesen cherheitsanforderungen und können daher vollkommen gefahrlos ständig im Mikrofonkoffer auf.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    2.1 Inbetriebnahme Für erfahrene Anwender: Falls Sie bereits über Erfahrungen mit Röhrenmikrofonen verfügen, dürfte es kein Problem für Sie sein, das Mikrofon anzuschließen und zu betreiben. Bringen Sie das Mikrofon in die Spinne ein, befestigen Sie es auf einem Stativ, nehmen die Kabel aus dem Fach hinter dem Kofferdeckel und schließen Sie sie an.
  • Seite 7: Einbringen Des Mikrofons

    2.4 Einbringen des Mikrofons Bevor man das Mikrofon in die Aufhängung einbringt, sollte man darauf achten, dass sich die beiden schwarzen Klemmringe in der richtigen Position befinden. Dazu denke man sich durch das Brauner-Logo auf dem Mittelring eine vertikale Linie, die durch die kleinen schwarzen Schrauben am oberen und unteren Ende geht.
  • Seite 8: Netzteil (Fernbedienung)

    XY-Verfahren, die beide monosummenkompatibel sind und neben zwei Mikrofonen eine sogenannte MS-Matrix benötigen. Die Stereoversion Niere des VM1, das VM1S, ist für diese Aufnahmetechniken besonders gut ge- Die Niererncharakteristik ist sicherlich die am häufigsten verwendete Cha- eignet. rakteristik. Bei ihr ist die Empfindlichkeit des Mikrofons am größten, wenn der Schall von vorne kommt.
  • Seite 9: Netzteil-Rückseite

    3.2 Netzteil-Rückseite Auf der Rückseite des Netzteils finden Sie zum einen vier Anschlussmöglichkeiten: die Buchse für das Kaltgerätekabel zur Stromversorgung, die Tuchelbuchse des Mikro- fonkabels sowie für jedes der beiden Mikrofonsysteme denjeweiligen XLR-Ausgang des Audiosignals zum Vorverstärker oder Mischpult. Die XLR-Kupplungen sind norm- gerecht beschaltet und führen das phasengleiche Signal auf Pin 2 des XLR-Steckers (2 - „heiß“).
  • Seite 10: Pflege & Wartung

    4.0 Pflege & Wartung Das Mikrofon und all seine Zubehörteile werden von uns in liebevoller Handarbeit gefertigt. Dabei verwenden wir nur hochwertige und langlebige Komponenten, die strengen Selektionsanforderungen genügen müssen. Auch für die Membran der Kap- sel verwenden wir ein Material, welches über eine sehr hohe Alterungs- und Tempe- raturbeständigkeit verfügt.
  • Seite 11: Technische Spezifikationen

    5.0 Technische Spezifikationen Mikrofontyp: Röhrenmikrofon Richtcharakteristiken: stufenlos einstellbar Akustisches Prinzip: Großmembran-Kondensatormikrofon Frequenzbereich: 20 Hz bis 22 kHz Empfindlichkeit: 28 mV/Pa @ 1 kHz @ 1m Nennwiderstand: 200 Ohm Eigenrauschen: < 11 dB A (IEC 651) Rauschabstand: > 83 dB A (1 Pa/1kHz Niere) Grenzschalldruckpegel: 142 dB SPL @ 0.3% THD Im Lieferumfang enthalten:...
  • Seite 12: Garantiebedingungen

    Veränderungen an den Geräten hervorgerufen wurden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch der Geräte oder durch deren Ausfall entstehen. Im Garantiefall und bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Brauner Microphones Rudolf-Diesel-Str. 11 D-46459 Rees Germany Tel.: +49 (0)2851 588 98 68...
  • Seite 14 Brauner Microphones Rudolf-Diesel-Str. 11 D-46459 Rees Germany Tel.: +49 (0)2851 588 98 68 Fax: +49 (0)2851 588 98 67 info@brauner-microphones.com www.brauner-microphones.com...

Inhaltsverzeichnis