Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Evertech ET-1720 Bedienungsanleitung

Multimedia rekorder mit hdmi
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multimedia Rekorder mit HDMI
ET-1720
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Evertech ET-1720

  • Seite 1 Multimedia Rekorder mit HDMI ET-1720 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..........................4 1.1 Vorwort .......................... 4 1.2 Mitgeliefertes Zubehör ....................5 1.3 Warnungen........................5 1.4 Anschluss des Gerätes ....................8 1.5 Erste Inbetriebnahme....................13 2. Über den Multimedia Rekorder ..................14 2.1 Fernbedienung ......................14 2.2 Frontblende ......................... 19 2.3 Rückblende .........................
  • Seite 3 8. Wiedergabeliste - Playlist ....................54 9. Dateien kopieren........................ 54 10. NAS Funktion ........................56 11. Firmware-Updates einspielen..................56 12. Anhang..........................58 12.1 Spezifikationen ......................58 12.2 FAQ ........................... 60 12.3 Copyrights and Trademarks ..................63 12.4 Garantie ........................63 3 / 63...
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses neuen Home Cinema Centers. Im digitalen Zeitalter wird Ihnen dieses Gerät ein exzellenter Partner für das Home Entertainment sein. Mit seinen herausragend gestalteten Funktionen können Sie Filme und Musik genießen, sich Fotos ansehen und ihre Lieblings-TV-Sendung oder ihren Lieblingsspielfilm aufnehmen, damit Sie diese nicht verpassen, falls Sie einmal nicht zu Hause sind.
  • Seite 5: Mitgeliefertes Zubehör

    1.2 mitgeliefertes Zubehör Menge Multimedia Rekorder A/V Kabel Y/Pb/Pr Ausgangskabel USB Kabel Fernbedienung AC/DC Netzteil Netzkabel Bedienungsanleitung Treiber CD Garantieschein Hinweis: Der aktuelle Verpackungsinhalt könnte von dieser Liste abweichen. 1.3 Warnungen Beim Design und der Herstellung dieses Multimedia Rekorders wurde an ihre Sicherheit 5 / 63...
  • Seite 6: Benutzungshinweis

    gedacht. Um mit dem Multimedia Rekorder sicher und effizient arbeiten zu können, lesen Sie sich bitte die folgenden Hinweise sorgsam durch, bevor Sie ihn benutzen. 1.3.1 Benutzungshinweis Sie sollten den Multimedia Rekorder nicht verändern. Wenn handelsübliche Festplatten eingesetzt werden, sollte die Umgebungstemperatur zwischen +5° C und + 35° C liegen. 1.3.2 Stromversorgung Die Netzspannung des Multimedia Rekorders beträgt DC 12V.
  • Seite 7 - Ein physischer Aufprall kann Sektoren auf der Festplatte beschädigen. Sie können CHKDSK benutzen, um dieses Problem zu beheben. - Alle Daten können durch einen physischen Aufprall, einen Stromschlag, einen Stromausfall oder durch ein Formatieren der Festplatte verloren gehen. Bitte sichern Sie deshalb ihre Daten. - Es wird empfohlen die Festplatte nach einer längerer Benutzung zu defragmentieren.
  • Seite 8: Anschluss Des Gerätes

    1.4 Anschluss des Gerätes 1.4.1 Verbinden mit dem Computer (1) Stellen Sie sicher, dass der Multimedia Rekorder eingeschaltet ist (2) Stecken Sie den Mini-Stecker des USB-Kabels in die Buchse des Multimedia Rekorders (3) Stecken Sie den großen USB-Stecker des Kabels in den USB-Port ihres Computers 1.4.2 Verbinden von Massenspeichergeräten* ( wie z.B.
  • Seite 9: Verbindung Mit Dem Fernsehen

    * Der Anschluss von USB Geräten ist nur bei Verbindung am TV möglich, am PC ist der USB-Host deaktiviert. 1.4.3 Verbindung mit dem Fernsehen 1. A/V Eingang (A/V IN Aufnahme Funktion) (1) Folgen Sie der Abbildung und stecken Sie die 3 farbigen Stecker in die A/V Eingangsbuchse des Multimedia Rekorders.
  • Seite 10 3. Y/Pb/Pr Komponenten Ausgang (1) Stecken Sie die 3 farbigen Stecker in Y/Pb/Pr Buchse des Multimedia Rekorders. (2) Stecken Sie die 3 farbigen Stecker in die Y/Pb/Pr Buchse am Fernseher. Audioanschluss während Sie den Y/Pb/Pr Video Ausgang verwenden: Erste Möglichkeit: Nutzen Sie den Audioausgang der A/V Ausgangsbuchse. Zweite Möglichkeit: Nutzen Sie den Audioausgang der S/PDIF Coaxial oder optischen Buchse.
  • Seite 11: Stromanschluss

    So verbunden können Sie Bild und Ton mit nur einem Kabel in höchster Qualität genießen. 1.4.4 Verbinden digitaler Audiogeräte (1) Folgen Sie der Abbildung und stecken Sie den RCA-Stecker ihres Koaxialkabels in die S/PDIF Koaxialbuchse des Multimedia Rekorders. Wenn Sie ein Glasfaserkabel (nicht im Lieferumfang) verwenden, stecken Sie den Toslink-Stecker ihres Glasfaserkabels in die optische Buchse des Multimedia Rekorders.
  • Seite 12: Netzwerkverbindung

    1.4.6 Netzwerkverbindung Sie benötigen ein CAT5-, CAT5e- oder CAT6-Kabel (nicht im Lieferumfang) um das Gehäuse mit dem Netzwerk zu verbinden. (1) Verbinden Sie einen der beiden RJ45-Stecker des Netzwerkkabels mit der RJ45 Buchse ihres Multimedia Rekorders; (2) Verbinden Sie den RJ45-Stecker des Kabels mit der Buchse ihres Routers, Switches oder einer Netzwerkdose.
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme

    1.5 Erste Inbetriebnahme 1.5.1 Formatieren der Festplatte Benutzer, die das Gerät ohne eingebaute Festplatte erworben haben und die SATA-Festplatte selber einbauen wollen, finden weitere Hinweise unter ‘Formatieren der Festplatte’ in Kapitel ‘6.5 Systemeinstellungen’. 1.5.2 Fernbedienung Erste Benutzung der Fernbedienung Setzen Sie die Batterien wie in folgender Abbildung gezeigt ein: 1.5.3 An-/Ausschalten, Spracheinstellungen 1.
  • Seite 14: Über Den Multimedia Rekorder

    2. Über den Multimedia Rekorder 2.1 Fernbedienung Alle Funktionen, die in diesem Handbuch beschrieben sind, können mittels der Fernbedienung durchgeführt werden. Beachten Sie die nachfolgenden Abbildungen um Details über die Funktionen der Tasten zu erfahren: 1. POWER/STANDBY 2. DISPLAY 3. MENU 4.
  • Seite 15 Taste Funktion POWER/STANDBY Taste: Dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. DISPLAY Taste: Drücken um den momentan Status anzuzeigen. Drücken Sie die Taste während der Wiedergabe und Informationen über die Titelnummer und die verstrichene/verbleibende Spieldauer werden angezeigt. Drücken Sie die Taste während der Aufnahme und die Einstellungen der Aufnahmequalität sowie die bisherige Aufnahmelänge werden angezeigt.
  • Seite 16 angeschlossen ist, startet beim Drücken der Taste die Wiedergabe der ersten nicht leeren Playlist. Wiederholtes Drücken öffnet die nächste Playlist. TV SYSTEM Taste: Drücken um zwischen den Fernsehnormen NTSC, PAL, 480P, 576P, 720P, and 1080I zu wechseln. BROWSER Taste: Drücken um Musik, Video und Foto Dateien auf der Festplatte, über USB und im Netzwerk zu suchen.
  • Seite 17 Drücken um eine Aufzeichnung zu beginnen oder eine bereits begonnene fortzusetzen. Durch wiederholtes Drücken können Sie die Länge der Aufnahme bestimmen (OTR) (30 MIN. / 60 MIN. / 90 MIN. / 120 MIN. / 180 MIN. / 240 MIN. / aus). PLAY Taste: Drücken beginnt mit dem Abspielen des gewählten Titels TIMER Taste:...
  • Seite 18 der DVD-Wiedergabe) FAST FORWARD Taste: Drücken um die Wiedergabe vorzuspulen. Mehrmaliges Drücken ändert die Geschwindigkeit. REPEAT 1/ALL Taste: Drücken um die Wiederholungseinstellungen zu ändern.. FAST REWIND Taste: Drücken um die Wiedergabe zurückzuspulen. Mehrmaliges Drücken ändert die Geschwindigkeit. CM SKIP Taste: Drücken um bei der Wiedergabe oder Aufnahme 30Sek.vorzuspringen.
  • Seite 19: Frontblende

    ZOOM Taste: Drücken zum Heran- oder Herauszoomen bei Videos und Bildern COPY Taste: Drücken um in das Kopiermenü zu gelangen. MUTE Taste: Drücken um den Ton auszuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet den Ton wieder ein. SETUP Taste: Drücken um direkt in das Einstellungsmenü zu gelangen. 2.3 Rückblende 1.
  • Seite 20: Die Ersten Schritte

    3. Die ersten Schritte Schalten Sie das System ein und nach einigen Sekunden erscheint das Hauptmenü. Um in dieses Menü zu einem späterem Zeitpunkt zurück zukehren, können Sie auch die -Taste auf der Fernbedienung drücken. Auswahl von Video IN – Live-Tv, Aufnahme & Time Shift Hier können Sie das aktuelle Videoeingangssignal sehen, welches das Gerät über den AV-Eingang empfängt.
  • Seite 21: Das Titellistenmenü Für Aufgenommene Videos

    4. Das Titellistenmenü für aufgenommene Videos Hier können Sie ihre aufgenommenen Titel wiedergeben. Weiterhin haben Sie hier die Möglichkeit die Titel zu zusammenzufügen, zu teilen, zu löschen, umzubenennen und zu bearbeiten. Um in den Wiedergabemodus zu gelangen drücken Sie die - Taste oder wählen Sie den Menüpunkt „Wiedergabe“...
  • Seite 22: Wiedergabe Von Titeln

    Nummer Funktion Beschreibung Menüleiste Drücken Sie oder um durch das Menü zu navigieren. Sie können hier die aufgenommenen Titel abspielen / löschen / umbenennen / sortieren und bearbeiten. Titelliste Hier werden alle aufgenommenen Titel aufgelistet. Es wird ein Miniaturbild, die Länge, die Qualität, Abspielzeit und das Datum der Aufzeichnung angezeigt.
  • Seite 23: Löschen Von Titeln

    4. Drücken Sie um die Wiedergabe zu beenden und in das Titellistenmenü zurückzukehren. 4.3 Löschen von Titeln Um einen Titel zu löschen, machen Sie bitte folgendes: 1. Drücken Sie um den Reiter “Löschen” auszuwählen. 2. Drücken Sie um den Titel anzuwählen, den Sie löschen wollen. 3.
  • Seite 24: Sortieren Von Dateien

    können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln. Drücken Sie <- um einen Buchstaben zu löschen. Mit -> können Sie ein Leerzeichen einfügen. Drücken Sie das angewählte Zeichen einzufügen. 5. Wenn Sie mit ihrer Eingabe zufrieden sind, wählen Sie OK an und drücken um die Änderung zu bestätigen.
  • Seite 25 Drücken Sie um den Titel Edit. Reiter auszuwählen. Drücken Sie und das Menü erscheint. Wählen um in das Hauptmenü zurückzukehren. Zurück Miniatur einstellen Wählen um ein Miniatur Bild des Videos festzulegen, welches später im Hauptmenü angezeigt wird Drücken Sie oder um Miniatur einstellen und der Bearbeitungsbildschirm erscheint.
  • Seite 26 Wählen Sie A Einstellen und drücken Sie den Startpunkt für den zu löschenden Abschnitt auszuwählen. Wählen Sie B Einstellen und drücken Sie um das Ende des Abschnittes festzulegen. Drücken Sie Bestätigen und drücken Sie den Abschnitt zu löschen. Titel teilen Wählen um einen Titel in 2 Teile aufzuteilen.
  • Seite 27: Extras

    Fügt eine Kapitelmarkierung zu dem ausgewählten Titel Kapitelmarkierung hinzu. Eine Kapitelmarkierung ist ein Markierungspunkt hinzufügen innerhalb eines Titels. Sie können zwischen den Markierungspunkten mit oder hin- und herspringen. Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen, erscheint ein Bearbeitungsmenü. Wenn Sie den Punkt im Film erreicht haben, den Sie markieren wollen, drücken Sie zum Bestätigen.
  • Seite 28: Speichern Ihrer Aufgezeichneten Titel

    Wählen um in das Hauptmenü zurückzukehren. Zurück Wählen um alle Titel zu löschen. Alle Titel löschen 4.8 Speichern ihrer aufgezeichneten Titel Alle Aufnahmen werden erst einmal auf einer Partition (UDF Format) zur Zwischenspeicherung abgespeichert, welche Sie nicht an ihrem PC öffnen können. Wenn Sie die Aufnahmen auch am PC betrachten wollen, kopieren Sie die Daten bitte von der UDF-Partition auf die Multimedia-Partition, welche in FAT32 formatiert ist und von ihrem PC geöffnet werden kann.
  • Seite 29: Bearbeiten Eines Aufzeichnungstermines

    Termineinstellungen öffnet sich. Benutzen Sie um zwischen den Optionsfeldern zu navigieren und drücken Sie um die einzelnen Einstellungen zu verändern. Stellen Sie die Zeit und das Datum für den Beginn der Aufnahme ein. Startzeit Stellen Sie die Dauer der Aufzeichnung ein. Länge Wiederholung Stellen Sie ein, wie oft die Aufzeichnung wiederholt werden soll.
  • Seite 30: Löschen Eines Aufzeichnungstermines

    Wählen Sie den Aufzeichnungstermin den Sie bearbeiten und drücken Sie . Das Menü zum Bearbeiten des Aufzeichnungstermins erscheint. Bearbeiten Sie den Aufzeichnungstermin so wie in Kapitel 5.1 Einen neuen Aufzeichnungstermin erstellen beschrieben. 5.3 Löschen eines Aufzeichnungstermins Drücken Sie um den Löschen Reiter auszuwählen. Wählen Sie den Aufzeichnungstermin aus den Sie löschen möchten und drücken Sie Ein Auswahlmenü...
  • Seite 31: Anzeigen Des Aufnahmeverlaufes

    Wählen Sie Timer über Einstellungen aktivieren oder den ausgewählten Termin kurz anhalten. Drücken Sie zum Bestätigen. 5.5 Anzeigen des Aufnahmeverlaufes Drücken Sie und wählen Sie den Verlauf Reiter aus. Hier werden alle bisher eingestellten Aufzeichnungen angezeigt.. 6. Einstellungen Das Einstellungsmenü erlaubt ihnen Einstellung für die Sprache, Audio, Video, Aufnahme, Netzwerk und Systemeinstellungen vorzunehmen.
  • Seite 32: Videoeinstellungen

    6.1 Videoeinstellungen Drücken Sie und Wählen Sie den Video Reiter. Auswählen um das Seitenverhältnis einzustellen. Seitenverhältnis Drücken Sie um Pan Scan 4:3, Letter Box 4:3 oder 16:9 einzustellen. Drücken Sie zum bestätigen. Pan Scan 4:3: Das Breitbildfernsehen wird über die gesamte Höhe des Bildschirms angezeigt.
  • Seite 33 Auswählen um die Helligkeit zu ändern. Helligkeit Drücken Sie um die Helligkeit einzustellen. Sie bekommen eine Vorschau auf dem Fernseher angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen. Wählen um den Kontrast des Bildes zu verändern. Kontrast Drücken Sie um den Kontrast einzustellen. Sie bekommen eine Vorschau auf dem Fernseher angezeigt.
  • Seite 34: Aufnahmeeinstellungen

    Drücken Sie um das TV System abhängig von den Einstellungen ihres Fernsehers zu ändern. Drücken Sie Bestätigen. 6.2 Aufnahmeeinstellungen Drücken Sie um den Aufnahme Reiter auszuwählen. Auswählen um die Voreinstellungen für die Aufnahmequalität zu Qualität ändern. Drücken Sie um die Aufnahmequalität einzustellen, die Sie benötigen.
  • Seite 35 Aufnahmequalität auch weniger Speicherplatz auf der Festplatte benötigt. Drücken Sie zum Bestätigen. Automatische Kapitel Auswählen, um in bestimmten Zeitabständen automatisch eine Kapitelmarkierung einzufügen. Drücken Sie um das Intervall für das Einfügen einer Kapitelmarkierung auszuwählen. Kapitelmarkierungen erlauben es ihnen, einfacher durch ihre Aufnahmen zu spulen. Drücken Sie zum Bestätigen.
  • Seite 36: Netzwerkeinstellungen

    Drücken Sie um entweder die Festplatte oder ein angeschlossenes USB-Gerät als Zwischenspeicher festzulegen. Drücken Sie zum Bestätigen. 6.3 Netzwerk Einstellungen Drücken Sie um den Netzwerk Reiter auszuwählen. Bevor Sie die Netzwerkfunktionen nutzen, überprüfen Sie bitte folgendes: 1) Schließen Sie das Gerät zuerst an das LAN oder WLAN an. 2) Aktivieren Sie das NETBios-Protokoll an ihrem PC.
  • Seite 37 DHCP IP (AUTO) Die IP-Adresse wird automatisch festgelegt (Ein DHCP-Server sollte in ihrem Netzwerk vorhanden sein). Drücken Sie zum Bestätigen. FIX IP (MANUAL) Wählen um eine statische IP-Adresse zu verwenden. Die folgenden Angaben sind notwendig: IP-Addresse, Subnetzmaske und Standardgateway. Für nähere Informationen zu den Einstellungen wenden Sie sich bitte an ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 38 Es erscheinen 2 Verbindungsmodi: Infrastrukture (AP) Modus und Peer to Peer (Ad Hoc) Modus. Drücken Sie um abzubrechen und um die nächsten Schritte aufzurufen. Drücken Sie um eine Option auszuwählen und zum Bestätigen. Infrastructure (AP) Der Infrastruktur Modus wenn Sie das Gerät in eine bestehende WLAN Infrastruktur mit einem WLAN-Router oder einem Access-Point einfügen wollen.
  • Seite 39 Hinweis: In der Spalte Sicherheit wird angezeigt ob eine Netzwerkverschlüsselung, wie z. B. WEP (Wired Equivalent Privacy) and WPA (Wi-Fi Protected Access) verwendet wird. Hier benötigen Sie einen Netzwerkschlüssel um sich mit diesem verbinden zu können. Wird keine Verschlüsselung verwendet wird keine angezeigt 2) Bestätigen des SSID Name 3) WLAN Sicherheitseinstellungen Wählen Sie System öffnen, wenn das Netzwerk unverschlüsselt ist.
  • Seite 40 4) WLAN Address Einstellungen Wählen Sie DHCP IP (AUTO) um die IP-Adresse automatisch beziehen zu lassen oder wählen Sie FIX IP (MANUAL) um selber eine statische IP-Adresse zu vergeben.. 5) Einstellungen Hier werden die Einstellungen, die Sie gemacht haben noch einmal angezeigt.
  • Seite 41 Wenn der Test bestanden wurde, werden die Netzwerkeinstellungen noch einmal angezeigt Peer to Peer (Ad Hoc) Der Peer to Peer Modus, der auch als Ad Hoc Modus oder Computer-zu-Computer Modus bezeichnet wird, wird benutzt um 2 WLAN Clients mit einander zu verbinden, ohne das ein WLAN-Router oder Access-Point eingesetzt werden muss.
  • Seite 42 2) Sichern der Einstellungen Wählen Sie OK um ihre Einstellungen zu bestätigen. Wenn ihre Einstellungen den Test bestanden haben, werden die Netzwerkinformationen angezeigt. 42 / 63...
  • Seite 43: Systemeinstellungen

    6.4 Systemeinstellungen Drücken Sie um den Reiter System auszuwählen. Menüsprache Wählen, um die Menüsprache zu ändern. Drücken Sie , um die Sprachen zu wählen. Drücken Sie zum Bestätigung. Textkodierung Auswählen, um die Textkodierung einzustellen Drücken Sie , um aus den verschiedenen Kodierungen zu wählen.
  • Seite 44 Uhrzeit Wählen, um die Zeiteinstellungen des Systems zu ändern. Drücken Sie um ins die Einstellungen zu gelangen. Drücken Sie , um in das Feld zu gelangen, welches Sie ändern wollen. Mit den Tasten können Sie den Wert ändern. Drücken Sie zum Bestätigen.
  • Seite 45 Drücken Sie , um OK auszuwählen. Drücken Sie zum Bestätigen. Drücken Sie und , um die Größe des Puffers für die Time-Shift Funktion einzustellen. Drücken Sie , um weiter auszuwählen. Bestätigen Sie mit Drücken Sie , um die Aufnahmekapazität und Größe der Media Partition festzulegen.
  • Seite 46 Drücken Sie , um die Speicherkapazität der FAT32 und NTFS Partition einzustellen. Drücken Sie , um weiter auszuwählen und bestätigen Sie mit Drücken Sie , um Formatieren auswählen und bestätigen Sie mit . Die Formatierung startet nun. Dies kann einige Minuten dauern.
  • Seite 47: Info

    Standardwerte laden Wählen, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück zusetzen.. Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Wählen Sie OK und alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 6.5 Info Drücken Sie um den Reiter Info auszuwählen.. 7. Browser Menü Das Browser Menü ermöglicht das Suchen und Abspielen von Musik, Foto und Filmdateien, die auf der Festplatte, einem externen USB-Gerät oder im Netzwerk gespeichert sind.
  • Seite 48: Alles Durchsuchen

    Drücken Sie um das Speichermedium zu wählen, welches die Mediendateien enthält die Sie suchen. Zur Verfügung stehen HDD, USB, NETZ. Zum Bestätigen drücken Sie 7.1 Alles durchsuchen Drücken Sie um den Reiter Alles auszuwählen. Alle Verzeichnisse und unterstützen Mediendateien werden angezeigt. Drücken Sie um das Verzeichnis oder die Datei zu wählen, die Sie öffnen wollen.
  • Seite 49: Fotos Durchsuchen

    Alle Verzeichnisse und unterstützten Musiktitel werden angezeigt. Drücken Sie und um den Titel zu markieren, den Sie abspielen wollen. Bestätigen Sie mit Drücken Sie und ein Menü erscheint, welches ihnen ermöglicht, den Titel zu einer Playlist hinzuzufügen. 7.3 Fotos durchsuchen Drücken Sie um den Reiter Fotos auszuwählen.
  • Seite 50: Filme Durchsuchen

    7.4 Filme durchsuchen Benutzen Sie um den Reiter Filme auszuwählen. Alle Verzeichnisse und die unterstützen Videodateien werden angezeigt. Drücken Sie um den Film auszuwählen, den Sie sehen wollen und drücken Sie . . Der Film wird nun im Vollbildmodus wiedergegeben. Es werden folgende Dateitypen unterstützt: DAT, VOB, IFO, MPG, AVI, und TS.
  • Seite 51 7.5.1 Durchsuchen der Arbeitsgruppen Sie bekommen eine Liste der Arbeitsgruppen angezeigt, die im Netzwerk gefunden wurden. Wählen Sie die Arbeitsgruppe aus, in der sich der Rechner befindet, den Sie durchsuchen wollen. Eine Liste der Rechner erscheint, die sich in der Arbeitsgruppe befinden. Wählen Sie den Rechner aus drücken Sie zum öffnen des Rechners.
  • Seite 52: Suchen Über 'My_Shortcuts'

    7.5.2 Suchen über ‘My_Shortcuts’ Sie können die IP-Adresse ihres Rechners angeben und auf diesen mittels ‘My_Shortcuts’ auf diesen zugreifen. Drücken Sie und ein Auswahlmenü erscheint. Geben Sie den Benutzernamen (Netz User ID) sowie das Passwort Netzwerk Browser ein sowie die IP-Adresse ihres Rechners ein. Ihr Rechner wird nun unter ‘My_Shortcuts’...
  • Seite 53 Wählen Sie Passwort aus und das Eingabefenster erscheint. Die Eingabe erfolgt wie oben beschrieben. Wählen Sie IP-Adresse und benutzen Sie die Navigations- und Zahlenfeld-Tasten um die IP-Adresse einzugeben. Sie können auch Detail wählen, um denVerbindungsnamen, die Domain und Host Name einzustellen. Danach wählen Sie OK und drücken zum Bestätigen.
  • Seite 54: Wiedergabeliste - Playlist

    8. Wiedergabeliste - Playlist Die Wiedergabeliste ermöglicht das Abspielen ihrer Lieblinstitel. Um die Wiedergabeliste zu öffnen wählen Sie Playlist aus dem Hauptmenü aus. Sie können maximal 5 Playlisten anlegen. 9. Dateien kopieren Drücken Sie um das Menü zum kopieren von Dateien zu öffnen. Dieses ermöglicht ihnen Dateien zwischen den Festplatten, USB-Geräten und dem Netzwerk zu kopieren.
  • Seite 55 Drücken Sie , um Dateien auszuwählen, zum Abbrechen und . um zum nächsten Schritt zu gelangen. Schritt 3: Wählen Sie den Ordner aus, in den Sie die gewählten Dateien kopieren wollen. Drücken Sie , um den Ordner anzuwählen. Drücken Sie Abbrechen und für den nächsten Schritt.
  • Seite 56: Nas Funktion

    10. NAS Function Der Multimedia Rekorder kann auch als NAS-Laufwerk (Network-Attached Storage) benutzt werden. Es kann per LAN oder WLAN in das Netzwerk eingebunden werden. Dies erlaubt ihnen große Mengen an Daten über das Netzwerk zu speichern. Wenn Sie die Netzwerkverbindung richtig eingerichtet haben, geben Sie “\\NAS” oder “\\IP-Addresse”...
  • Seite 57 2. Die Firmware Version wird unter „SW Version“ angezeigt; 3. Vergleichen Sie die Nummer mit der neuesten Version. Laden Sie die neueste Version von unserer Webseite, falls diese noch nicht installiert ist. Schritt 1: Vorbereiten des USB Sticks Sie benötigen einen USB Stick zum einspielen des Updates. Kopieren Sie die Dateien des Updates in das Wurzelverzeichnis ihres USB-Sticks.
  • Seite 58: Anhang

    Bitte warten Sie etwa 2 Minuten. Die Installation wird dann abgeschlossen sein, die LED`s gehen aus und der Multimedia Rekorder wird automatisch ausgeschaltet. Danach können Sie den Multimedia Rekorder wieder einschalten und wie gewohnt nutzen . Hinweis: Schalten Sie das Gerät nicht während der Installation ab und entfernen Sie den USB Stick nicht aus dem Gerät.
  • Seite 59 Unterstütze Speichermedien zur Aufnahme: Eingebaute Festplatte USB-Festplatte Video Aufnahmemodi (Auswahl) Mode 80 GB HDD 120 GB HDD 160 GB HDD 16Std 24Std 33Std 32Std 48Std 66Std 48Std 72Std 99Std 64Std 96Std 132Std 96Std 144Std 198Std Aufzeichnungsformate Video HQ/SP/LP/EP/SLP mode: MPEG-2 MP@ML Aufzeichnungsformate Audio HQ/SP/LP/EP/SLP mode: MP2 2-chanel Spezifikation des Videoausgangs...
  • Seite 60: Faq

    Festplatte 3.5’’ SATA HDD 61x198x171mm Abmessungen (L/H/T) Nettogewicht ~1.5 kg Hinweis: Änderungen an Technik und Design sind ohne vorherige Ankündigung möglich. 12.2 FAQ Frage 1. Mein Computer erkennt den Multimedia Rekorder nicht. Antwort: (1) Stellen Sie sicher, dass der Multimedia Rekorder eingeschaltet ist. Wenn er ausgeschaltet ist, kann der Computer den Multimedia Rekorder nicht erkennen (2) Stellen Sie sicher, dass der Multimedia Rekorder korrekt mit dem PC verbunden ist.
  • Seite 61 schreibt oder von ihr liest. Dies können Sie beheben, in dem Sie “CHKDSK” ausführen. Windows und Macintosh Betriebssysteme schreiben oft Dateien wie „finder.def“ oder „System Volume Info“ auf die Festplatte. Dies ist normal und wird ihrem Multimedia Rekorder nicht schaden. Frage 4.
  • Seite 62 Antwort: Dies ist normal. Wenn das System hochfährt, werden einige Einstellungen vorgenommen um das Bild korrekt auf dem Fernseher anzuzeigen. Während dieser Einstellungsphase werden einige Signale an den Fernseher gesendet, die dieser nicht richtig interpretieren kann. Einige Fernseher interpretieren diese Signale als kein Signal und werden einen Bluescreen oder Bildschirmschoner anzeigen.
  • Seite 63: Copyrights And Trademarks

    Firewall sich mit der Installation von Service Pack 2 für Windows XP automatisch installiert) Wenn Sie eine Firewall installiert haben, muss Sie eventuell konfiguriert werden oder Ausnahmen eingerichtet werden, damit der Multimedia Rekorder den PC sehen kann und mit diesem Kommunizieren kann. Um zu testen, ob die Firewall die Netzwerkkommunikation verhindert, schalten Sie diese einmal ab und überprüfen Sie, ob Sie jetzt auf den Rechner zugreifen können.

Inhaltsverzeichnis