Herunterladen Diese Seite drucken

Fujitsu MHS2030AT Bedienungsanleitung Seite 2

2.5“-ide-festplatte 30gbyte

Werbung

Falls Sie mehrere Festplatten in Ihrem Notebook/Computer haben, so müs-
sen Sie nach dem Aufruf von FDISK die korrekte Festplatte auswählen
(Menüpunkt "5. Wechseln der aktuellen Festplatte", erscheint erst bei Einsatz
von mehreren Festplatten!).
Die Festplatte bietet eine Kapazität von über 2GB. Die letzte DOS-Version
6.22 und auch die ersten Windows95-Versionen können nur eine max.
Partitionsgrösse von 2GB (2047MByte) verwalten. Deshalb müsste die
30GByte-Festplatte hier in mindestens 15 Partitionen aufgeteilt werden.
Dies ist zwar möglich, aber sehr unpraktisch; neuere Windows-Versionen
(98, ME, XP, 2000) oder auch andere Betriebssysteme kennen diese Be-
schränkung nicht.
Trotzdem kann eine Partitionierung sinnvoll sein (z.B. eine 5GByte-Partition
für Betriebssystem und Programme, eine 10GByte-Partition für Daten und
eine 15GByte-Partition für Spiele, MP3s usw.
Achten Sie beim Partitionieren unbedingt darauf, dass die primäre Partition
über FDISK aktiviert wird, sonst erfolgt nach dem Installieren des Betriebs-
systems kein Bootvorgang. Wenn eine Festplatte in mehrere Partitionen
aufgeteilt wird, so erfolgt die Aktivierung der primären Partition NICHT
automatisch!
Nach dem Partitionieren ist ein Neustart erforderlich, damit die aktuellen
Partitionsinformationen gelesen werden.
Formatieren Sie die einzelnen Partitionen jetzt mit dem Befehl "FORMAT".
Formatieren Sie aber nicht Ihre evtl. bereits vorhandenen und mit wichtigen
Daten belegten Festplatten/Partitionen!
Mit einem einfachen "dir c:", "dir d:" usw. können Sie leicht das Inhaltsver-
zeichnis kontrollieren. Bei nicht formatierten Partitionen erscheint eine Feh-
lermeldung.
Zum Formatieren geben Sie z.B. "format c:" ein, bestätigen Sie dann mit "j"
für Ja.
Wenn mehrere Festplatten oder andere Laufwerke in Ihrem PC
vorhanden sind, so achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die
richtigen Partitionen formatieren - also keine Partitionen von
anderen Festplatten, die wichtige Daten enthalten!
Tipps & Hinweise
• Verwenden Sie nur den LBA- oder Auto-Modus im BIOS/Setup. Ein evtl.
möglicher "CHS"- "LARGE"- oder "NORMAL"-Modus darf nicht verwendet
werden.
• Manche ältere PCs/Notebooks haben Probleme bei der Erkennung von
größeren Festplatten. Dies kann u.U. dazu führen, dass der PC/Notebook
nicht startet oder bei der Festplattenerkennung abstürzt.
Falls Sie kein BIOS-Update bekommen, so hilft evtl. eine Software, die Sie
bei www.fujtisu.de erhalten können.
• Partitionen über 2GB ist mit MS-DOS- und frühen Windows95-Versionen
aufgrund des FAT-Dateisystems nicht möglich. Sie müssten die 30GB-
Festplatte also in mindestens 15 Partitionen aufteilen, was aber sehr
unpraktisch ist.
Bei neueren Windows-Versionen (98, 98SE, ME, XP oder 2000, NT)
existiert diese 2GB-Grenze nicht mehr.
• Für die Berechnung von "MBytes" oder "GBytes" gibt es zwei unterschied-
liche Möglichkeiten.
Für "alte Computer-Profis" sind 1kByte genau 1024 Bytes (binär =2^10).
1MByte sind 1024*1024=1048576 Bytes (binär =2^20) usw.
Für "normale" Anwender sind aber 1kByte (1 "Kilobyte") nur 1000 Bytes,
genauso wie z.B. 1 Kilometer genau 1000 Meter hat. 1MByte sind also "nur"
1 Million Bytes, also 1000000 Bytes.
Deshalb hat die Festplatte eine Kapazität von 28.6GByte oder 30GByte - je
nachdem, welche Rechenversion man anwendet.
Auch der Datei-Explorer unter Windows und der DIR-Befehl unter DOS
zeigt unterschiedliche Werte.
• Eine "Low-Level-Formatierung" ist bereits durch den Hersteller durchge-
führt worden. Zum Formatieren und Partitionieren reichen z.B. bei Windows
die Programme FDISK und FORMAT völlig aus.
• Führen Sie im eigenen Interesse regelmäßige Backups durch und sichern
Sie alle wichtigen Daten. Ein Datenverlust ist nicht nur ärgerlich, sondern
kann auch teure Folgekosten nach sich ziehen.
Zur Datensicherung kann z.B. ein CD- oder DVD-Brenner benutzt werden;
aber es gibt selbstverständlich noch viel mehr Lösungsmöglichkeiten.
Beispielsweise könnten Sie Ihre wichtigen Daten über ein Netzwerk auf
einen zweiten Computer übertragen.
• Trennen Sie Programme von Ihren Daten.
Installieren Sie auf die erste Partition alle Ihre Programme und auf der
zweiten Partition speichern Sie Ihre Daten. Eine dritte Partition könnte z.B.
für Spiele angelegt werden, eine vierte für MP3s. So können Sie leicht
Windows auf der ersten Partition neu installieren, ohne dass Sie die
Partition mit Ihren Daten zerstören.
Auf anderen Partitionen installierte Spiele oder Programme laufen nach
einer Neuinstallation von Windows allerdings NICHT mehr, es ist eine
Neuinstallation der Programme/Spiele nötig.
• Sehr wichtige Daten sollten Sie in jedem Falle mehrfach auf verschiedenen
Datenträgern speichern und auch an unterschiedlichen Orten aufbewah-
ren. Es ist nicht ratsam, die Daten nur auf eine andere Partition zu kopieren.
Es muss ein anderer Datenträger sein, also z.B. u.U. eine zweite Festplatte
oder, besser, ein Wechselmedium wie etwa ein ZIP-Drive. Eine zusätzliche
Sicherung auf CDR/CDRW oder einen zweiten PC in einem Netzwerk
könnte bei wichtigen Daten nicht schaden.
• Achten Sie beim Anschluss der 2.5"-IDE-Festplatte auf korrekte Orientie-
rung des 44poligen Anschlusskabels!
Da an diesem Kabel auch die Betriebsspannung anliegt, könnte es anson-
sten zur Zerstörung von Festplatte und Controller kommen. Falls Sie sich
beim Einbau nicht sicher sind, wie die Festplatte angesteckt wird, so fragen
Sie vorher einen Fachmann oder lassen Sie den Einbau von einer Fachwerk-
statt durchführen, nehmen Sie den Einbau nicht selbst vor!
• Für den Anschluss an ein herkömmliches 40- oder 80poliges IDE-Kabel
(etwa wenn die 2.5"-IDE-Festplatte in einen "normalen" PC eingebaut
werden soll, z.B. zur Datensicherung) ist ein spezieller Adapter nötig.
Achten Sie auch bei diesem auf die korrekte Orientierung, Pin 1 muss
immer mit Pin 1 verbunden werden!
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Seite 2
*2002/11/11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mhs2040at