Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorstart Kalt; Motorstart Warm; Run Up; After Run - Iveco F1CE3481 Reparaturhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN

Motorstart kalt

Wenn
auch
nur
einer
Temperatursensoren eine niedrigere Temperatur als 10C
meldet, wird das Vor-b.z.w. Nachglühen aktiviert.
Beim
Drehen
des
Zündschlüssels,
Vorglühkontrolleuchte auf und bleibt, je nach Temperatur,
solange die im Zylinderkopf eingebauten Glühkerzen, durch
ihr Glühen die Luft erhitzen, dauerhaft an und beginnt danach
zu blinken. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor, durch
weiterdrehen des Zündschlüssels, gestartet werden.
Sobald der Motor angesprungen ist, geht die Kontrollleuchte
aus, während die Glühkerzen noch eine gewisse Zeit
(veränderlich) mit Strom versorgt werden, wodurch das
Nachglühen erfolgt.
Falls, bei blinkender Kontrollleuchte, der Motor nicht
innerhalb von ca. 20 — 25 Sekunden (Unaufmerksamkeitszeit)
gestartet wird, wird den Vorgang um die Batterie nicht
unnötig zu entladen, gelöscht.
Die Vorglühzeit ändert sich auch in Abhängigkeit mit der
Batteriespannung.

Motorstart warm

Wenn alle Bezugstemperaturwerte höher als 10C liegen,
leuchtet die Vorglühkontrollleuchte beim Drehen des
Zündschlüssels für einen kurzen Test ca. 2 Sekunden lang, um
dann zu erlöschen. Jetzt kann der Motor gestartet werden.

Run up

Beim Drehen des Zündschlüssels, überträgt das Steuergerät
die, beim vorherigen Abstellen des Motors gespeicherten
Informationen in seinem Hauptspeicher (siehe "After run)
und führt eine Systemdiagnose durch.

After run

Nach jedem Abstellen des Motors mit dem Zündschlüssels,
bleibt das Steuergerät noch einige Sekunden durch das
Hauptrelais mit Strom versorgt.
Das erlaubt dem Mikroprozessor einige Daten von dem
Hauptspeicher (flüchtiger Speicher) zu einem nicht
flüchtigen, lösch- und programmierbaren Festwertspeicher
(EEprom) zu übertragen, so dass diese für den nächsten
Startvorgang zur Verfügung stehen (siehe Run up).
Die gespeicherten Daten betreffen grundsätzlich:
- -
allgemeine Einstellungen (Leerlaufdrehzahl, u.s.w.)
- -
Einstellung von einigen Komponenten
- -
eingespeicherte Fehlermeldungen
Der Übertragungsprozess dauert einige Sekunden (typisch
von 2 bis 7 Sekunden, in Abhängigkeit mit der zu
speichernden
Datenmenge).
Speicherungsvorganges, sendet das Steuergerät einen Befehl
an dem Hauptrelais und lässt die Batterie trennen.
ANM.
Es ist besonders wichtig das dieser Prozess nicht
vorzeitig unterbrochen wird, zum Beispiel durch das
Abstellen des Motors mit dem Batterietrennschalter,
oder durch das Öffnen des Batterietrennschalters
bevor mindestens 10 Sekunden vom Abstellen des
Motors vergangen sind.
Sollte dies vorkommen, wird die Funktion des
Systems zunächst jedenfalls gewährleistet, aber
wiederholte
Unterbrechungen
Steuergerät beschädigen.
Basis - Oktober 2011
der
drei
vorhandenen
leuchtet
die
Nach
Abschluss
des
könnten
das

Cut - off

Es handel sich um die Sperrfunktion der Kraftstoffförderung
während
des
Schubbetriebes
losgelassenem Fahrpedal).

Cylinder balancing

Der individuelle Abgleich der einzelnen Zylinder trägt zur
Erhöhung der Fahrbarkeit und des Fahrkomforts bei.
Diese Funktion sorgt für die individuelle, spezifische
Steuerung
der
Kraftstofffördermenge
Einspritzzeitpunktes für jeden einzelnen Zylinder, die von
Zylinder zu Zylinder unterschiedlich sein können, um die
hydraulische Toleranzen der Injektoren untereinander
auszugleichen.
Die Flussabweichungen (Durchsatzkennlinie) der einzelnen
Elektroinjektoren können nicht unmittelbar vom Steuergerät
ermittelt werden; diese Information wird jedoch durch die
Barcode-Ablesung mit Modus, welche vor dem Einbau jedes
Injektors vorgeschrieben ist, zur verfügung gestellt.

Synchronisation search

Auch wenn das Signal vom Nockenwellensensor ausfällt, ist
das Steuergerät dazu in der Lage die Zylinder zu erkennen,
wo der Kraftstoff eingespritzt werden soll.
Wenn der Ausfall des Sensors sich bei laufendem Motor
ereignet, ist die Zündfolge bereits erfasst, wodurch das
Steuergerät seine Steuerfunktion nach der laufenden
Synchronisierung weiter fortsetzt.
Fällt dagegen der Sensor bei stehendem Motor aus, dann
wird
zunächst
vom
Elektroeinspritzventil angesteuert. Innerhalb höchstens zwei
Motorumdrehungen, findet in diesem Zylinder eine erste
Zündung statt: das Steuergerät beginnt mit diesem Zylinder
die Synchronisierungsfolge der Zündung und setzt sie weiter
fort, so dass der Motor anspringt.
REIHE S EURO V
des
Fahrzeugs
(bei
und
des
Steuergerät
ein
einziges
Veröffentlichung P1D32S015 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis