Inhaltszusammenfassung für Dangerous power FUSION FX
Seite 1
freie deutsche Uebersetzung von Marc R. aka Tiermutter aka Ruemmi Lexikon fuer einzelne Worte und weitere Infos auf www.ktk-grasdorf.de.vu Fehler und Irrtuemer vorbehalten, keine Gewaehr fuer die Richtigkeit der Uebersetzung und Ergaenzungen. Informationen wurden ergaenzt und erweitert, redundante Bilder und Informationen wurden nicht uebernommen. Tut nichts wenn ihr nicht genau wisst was ihr tut !!!
Sicherheitshinweise 1. Der Marker ist kein Spielzeug! Behandle ihn mit der selben Vorsicht wie eine Waffe! 2. Fehlgebrauch, Missachtung der Sicherheitshinweise und unvorsichtige Behandlung koennen zu Verletzungen oder Tod fuehren. Der Nutzer uebernimmt alle Risiken die mit diesem Marker einhergehen. 3.
Seite 3
Einfuehrung und Uebersicht : Fusion X Setze dich mit deinem Marker auseinander und versuche ihn zu verstehen! Nur so ist eine fehlerfreie Funktion und die Betriebssicherheit gewaehrleistet! Feedneck Body Bolt Bolt Pin Air Chamber Cap Spring Ring Valve Pin Spring Valve Pin Ram Spring Rammer / Hammer...
Seite 4
Einfuehrung und Uebersicht : OPR / Inline Reg Der Operating Pressure Regulator (meist Inline Reg genannt) ist eins der wichtigsten Bauteile deines Markers. Setze dich mit dem Bauteil gut auseinander und Pflege es regelmaessig! Regulator Body Regulator Piston (Kolben) Regulator Spring Regulator Ring Piston Seal (Kolbendichtung) Regulator Adjustment Screw (Einstellschraube)
Seite 5
Markierer betriebsbereit machen Vor der ersten Verwendung „Out of the Box“ sollten alle Teile entfette und anschliessend neu gefettet werden! Alles was du fuer die Nutzung deiner FX brauchst ist: Eine 9V Blockbatterie Ein Hopper, vorzugsweise mit einer Feedrate von 25 bps. Cal.
Seite 6
Hopper montieren 1. Buegel aufklappen, Schraube per Hand lockern. 2. Hopper aufsetzen und Buegel kraftfrei schliessen, sodass der Hopper fest sitzt 3. Sitzt der Hopper nicht fest genug: Buegel aufklappen, Schraube per Hand anziehen und Buegel schliessen. Macroline montieren Ring des Macrolinewinkels zurueckziehen, Schlauch bis zum Anschlag einstecken, Ring loslassen und vorschieben.
Seite 7
Treibmitteltank montieren 1. Laufsicherung verwenden. 2. Buegel vom ASA aufklappen. 3. Tank anschrauben, nicht verkanten. 4. Buegel schliessen, es ertoent ein Zischen beim Belueften des Markers. Tourney Lock Switch Die FX bietet einen Schalter der es ermoeglicht jegliche Programmierungen zu sperren. Der Schalter befindet sich auf dem Board.
Seite 8
Markierer und Eyes Ein- / Ausschalten, Bedienung Zum Ein- / Ausschalten Power Button (unten, rot) druecken und halten. Bei eingeschaltetem Marker kann durch kurzes Betaetigen des Power Buttons der Schussmodus gewechselt werden, wenn der Tourney Lock Switch auf OFF steht. Im Profil deaktivierte Modi werden uebersprungen (s. unten). Zum Ein- / Ausschalten der Eyes den oberen, silbernen Button betaetigen.
Seite 9
Arbeitsdruck einstellen Der Gasdurchsatz wird mit einem 1/8 Zoll Inbusschluessel unten am Reg eingestellt. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn werden Arbeitsdruck und somit fps erhoeht. Achtung! Plomben an der Schraube duerfen nicht entfernt werden da der Marker sonst ueber der maximal zulaessigen Muendungsenergie betrieben werden kann! Trigger Einstellung Der Trigger wird mittels 3 Schrauben eingestellt:...
Seite 10
Programmierung der FX Um in den Programmiermodus zu gelangen muss die FX bei durchgezogenem Trigger eingeschaltet werden. Der Tourney Lock Switch auf dem Board muss dazu in der Off-Stellung sein. Um den Programmiermodus zu beenden kann die FX ausgeschaltet werden, vorgenommene Einstellungen werden gespeichert. Uebersicht der Prgrammiermenus...
Seite 11
Menunavigation Durch kurzes Betaetigen des Triggers wird zwischen den Menupunkten gewechselt. Markierte Menupunkte werden durch einen Pfeil angezeigt. Um den markierten Menupunkt auszuwaehlen muss der Trigger gedrueckt und gehalten werden. Um eine Einstellung zu veraendern muss der Power Button (Wert erhoehen) oder der Eyes-Button (Wert verringern) kurz betaetigt werden. Die Einstellung bleibt gespeichert wenn ein anderer Menupunkt ausgewaehlt wird.
Seite 12
Program Menu Das Menu bietet Zugriff auf alle Einstellungen, diese werden im anschliessend ausgewaehlten Profil gespeichert. Die Einstellungen im Untermenu "Global Setpoints" werden fuer alle Profile gespeichert. Zudem kann von hier der der Marker resettet werden. Trigger Trainer Hier kann man testen wie schnell man Triggert. Ist der Trigger Trainer eingeschaltet wird beim Ausloesen des Triggers mit einem Balken die aktuelle Triggerrate angezeigt.
Seite 13
1. Global Setup Menu Start Menu > Program Menu > Global Setup Menu > Global Setpoints Einstellungen gelten fuer alle Profile. Start Profile: Einstellung welches Profil beim Einschalten geladen werden soll. Tourney Profile: Einstellung welches Profil geladen werden soll wenn der Marker eingeschaltet wird und der Tourney Lock Switch auf ON steht. Splash-Screen: Einstellung ob der Splash-Screen beim Einschalten gezeigt werden soll.
Seite 14
2. Breakout Mode Start Menu > Program Menu > Global Setup Menu > Breakout Mode Einstellungen die fuer den Breakout verwenden werden sollen. Enabled: Ein- Ausschalten der Funktion. Start Pulls: Einstellung nach welcher Anzahl an Triggerausloesungen die Breakout-Mode gestartet wird. Added BPS: Einstellung wie viele BPS zu der aktuell eingestellten ROF (s.u.) addiert werden.
Seite 15
3. Tourney Rules Start Menu > Program Menu > Global Setup Menu > Tournrey Rules Die FX bietet verschiedene vordefinierte Profile fuer diverse Tuniere - je nachdem welche Einstellungen auf den jeweiligen Tunieren erlaubt sind. Die Einstellungen koennen veraendert werden. Die Tourney-Profile werden nur geladen wenn der Tounrey Lock Switch auf ON steht und das entsprechnde Profil unter "Global Setpoints"...
Seite 16
Reset Menu Start Menu > Program Menu > Reset Menu Ermoeglicht das Ruecksetzen einzelner Profile oder des gesamten Markers nach einer Ruecksetzbestaetigung. Marker Setpoints Start Menu > Program Menu > Set Profile (x) > Marker Setpoints Ermoeglicht Einstellungen die fuer das zuvor ausgewaehlte Profil aktiv sind. Trigger Debounce: Einstellung wie viel Zeit in ms vergehen muss bevor eine erneute Triggerbetaetigung ausgewertet wird.
Seite 17
Bolt Return Delay: Einstellung wie lange in ms kein Schuss ausgeloest werden kann wenn der Bolt die Eyes auf dem "Rueckweg" passiert hat, damit dieser vollstaendig zurueckfahren kann. Wird nur fuer Feineinstellung benoetigt oder wenn ein Tuning-Bolt verwendet wird. Auto Shut Off: Einstellung nach welcher Zeit in min der Marker nach Nichtbenutzung ausgeschaltet wird.
Seite 18
Reactive Shots: Einstellung wie viel Schuss im Reactive-Mode je bei Triggerausloesung und -loslassen abgegeben werden. Ramp Semi Shots: Einstellung wie viele Schuss abgefeuert werden muessen bevor das Ramping beginnt. Ramp Pull Rate: Einstellung wie viele Triggerausloesungen pro Sekunde erreicht werden muessen bevor das Ramping beginnt. Die Ramp Semi Shots muessen zuvor bereits erreicht sein. 0= Ramping beginnt sofort wenn Ramp Semi Shots erreicht sind.
Seite 19
Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, respektive vor jeder Demontage muss der Marker entlueftet werden!!! Dazu wird der Marker vom Tank getrennt, Hopper und Balls im Breech entfernt. Anschliessend werden die Eyes ausgeschaltet und Triggerausloesungen getaetigt bis sich der Bolt nicht mehr bewegt. Wartung und Pflege Hinweise von DP: - Nur DP-40, keine aggressiven Schmiermittel verwenden.
Seite 20
Reinigung der Ball Detents Die Detents sollten bei der Reinigung der Eyes gereinigt und inspiziert werden, bei Beschaedigungen auswechseln. Demontage und Wartung des OPR (Inline Reg) Der OPR stellt ein sehr wichtiges Bauteil dar und sollte nach jeder Nutzung gewartet werden. 1.
Seite 21
4. Mit einem 1/4" und 7/32“ Inbusschluessel die Bottom Cap durch gegensaetzliches Drehen auseinanderschrauben und Piston Seal entfernen. 5. Mit einem 1/8“ Inbusschluessel die Adjustment Screw durch Drehen im Uhrzeigersinn entfernen. 6. Alle Teile reinigen, O-Ringe pruefen und mit etwas Fett schmieren. 7.
Seite 22
Wartung der Luftkammer 1. Mit einem 5/32“ Inbusschluessel die Air Chamber Cap entfernen. 2. Feder und Kolben entnehmen und renigen, O-Ring schmieren (ich schmiere auch Kolben und Feder). 3. Luftkammer reinigen (ich nehme dazu einen duennen Laufreiniger). 4. Wieder zusammenbauen...
Seite 23
Wartung des Rammers und Bolts (empfiehlt sich vor der Reinigung der Eyes) 1. Bolt Pin nach oben herausziehen, Bolt entfernen. 2. Mit einem 5/32“ Inbusschluessel die Ram Cap entfernen, Rammer und Feder entnehmen. 3. Alle Teile sowie die Kammer reinigen 4.
Seite 24
Body vom Trigger Frame trennen Notwendig um an das Soli zu kommen, um Paint zu entfernen und um den Trigger auszubauen. 1. Stecker vom Board entfernen, Positionen merken oder notieren, vorher Griffschale entfernen. 2. Mit einem 3/32“ Inbusschluessel die beiden Schrauben entfernen die Triggerframe und Body zusammenhalten. 3.
Seite 25
Entfernen des Triggers 1. Die seitlichen Schrauben des Triggers mit einem 5/64“ Inbusschluessel entfernen – Achtung, es sind verschiedene Schrauben!!! 2. Die andere Schraube mit einem 3/32“ Inbusschluessel entfernen. 3. Trigger nach oben heraus entnehmen.
Seite 26
Entfernen und Warten des ASA Der ASA ist wartungsfrei und muss nur fuer Reinigungszwecke oder bei Fehlfunktion / Beschaedigung demontiert werden. 1. Griffschale entfernen. 2. Stecker vom Board abziehen. 3. Schrauben des Boards loesen und Board vorsichtig entfernen. 4. Mit einem 3/32“ Inbusschluessel die ASA Schrauben unten am Frame loesen, Macroline entfernen. 5.
Seite 27
6. Mit einem 5/64“ Inbus die Schraube am ASA Gehaeuse entfernen, Teile entnehmen und reinigen. 7. Feder auf korrekte Spannung pruefen, O-Ring fetten. 8. Zusammenbauen, auf korrekten Sitz der Feder auf dem Kolben achten.
Seite 28
Fehlerbehebung Der Marker laesst sich nicht einschalten 1. Nicht korrekt aktiviert : Power Button (oben) laenger als 4s druecken. 2. Leere Batterie : Batterie wechseln. 3. Batterie nicht korrekt angeschlossen : Anschluss und Polung pruefen. Der Marker feuert nicht 1. Leere Batterie : Batterie wechseln. 2.
Seite 29
Explosionszeichnung und Teileliste wegen schlechter Erkennbarkeit nicht uebernommen Haftungsausschluss, Disclaimer und Garantiebestimmungen nicht uebernommen DP haftet nicht fuer Personen- oder Sachschaeden die durch den Markierer verursacht wurden. Der Autor dieser Uebersetzung haftet nicht fuer fehlerhafte / falsche Informationen. Es gelten die Bestimmungen in der originalen Bedienungsanleitung. Gegenueber DP koennen nur Garantie- und Gewaehrleistungsansprueche gestellt werden wenn der Markierer durch RBT importiert wurde, andernfalls muss der Haendler eigenstaendig fuer Nachbesserung sorgen.