Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rme Digiface USB Bedienungsanleitung

The optical box/usb 2.0 digital i/o system 32 / 8 channel adat / spdif interface 24 bit / 192 khz analog stereo monitor 24 bit / 192 khz digital audio 66 x 34 matrix router
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Digiface USB
The Optical Box
TotalMix
24 Bit / 192 kHz
SteadyClock
SyncCheck
USB 2.0 Digital I/O System
32 / 8 Channel ADAT / SPDIF Interface
24 Bit / 192 kHz Analog Stereo Monitor
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
66 x 34 Matrix Router

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rme Digiface USB

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digiface USB The Optical Box ™ TotalMix 24 Bit / 192 kHz ™ ™ SteadyClock SyncCheck USB 2.0 Digital I/O System 32 / 8 Channel ADAT / SPDIF Interface 24 Bit / 192 kHz Analog Stereo Monitor 24 Bit / 192 kHz Digital Audio...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betrieb unter ASIO 9.1 Allgemeines ............19 9.2 Anzahl der Kanäle mit ASIO........19 9.3 Bekannte Probleme ..........20 Betrieb mehrerer Digiface USB ......20 DIGICheck Windows ..........21 Hotline – Probleme – Lösungen ......22 Installation und Betrieb - Mac OS X Treiber und Firmware 13.1 Installation des Treibers........24...
  • Seite 3 22.7 OSC (Open Sound Control)......... 59 DAW Mode ............... 60 TotalMix Remote ............. 61 Diverses Technische Daten ........... 64 Technischer Hintergrund 26.1 Lock und SyncCheck ........... 65 26.2 USB Audio ............66 Garantie..............66 Anhang..............67 Konformitätserklärung ........... 68 Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Digiface USB Allgemeines Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in das RME Digiface USB. Dieses besonders kompakte, portable Audio-Interface ermöglicht das Überspielen digitaler Audiodaten in Windows- und Mac- Computer. Dank modernster Plug & Play Technologie gestaltet sich die Installation auch für den unerfahrenen Anwender sehr einfach.
  • Seite 7: Inbetriebnahme - Quick Start Anschlüsse - Anzeigen

    Kanal liegt auf der Spitze des Klinkensteckers, der rechte Kanal auf dem Ring. Auf der Rückseite des Digiface USB befinden sich 4 optische Eingänge und vier optische Aus- gänge im TOSLINK-Format. Diese beherrschen die Formate ADAT optical als auch SPDIF optical.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 9: Installation Und Betrieb - Windows

    Bedienungsanleitung Digiface USB Installation und Betrieb - Windows Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 10: Treiber Und Firmware

    Der Treiber befindet sich im Verzeichnis \Madiface USB. Starten Sie rmeinstaller.exe, und fol- gen Sie den Anweisungen des Assistenten am Bildschirm. Nach der Treiberinstallation verbin- den Sie das Digiface USB per USB-Kabel mit dem Computer. Windows erkennt das neue Gerät als Digiface USB und installiert die Treiber automatisch.
  • Seite 11: Firmware Update

    6.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des Digiface USB auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm fut_mfusb.exe. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der Firmware des Digiface USB, und ob diese aktualisiert werden sollte. Wenn ja, dann einfach den Knopf 'Update' drücken.
  • Seite 12: Konfiguration Des Digiface Usb

    Der Mischer des Digiface USB (TotalMix) lässt sich aufrufen: • Per Mausklick auf das FX-Symbol rechts unten in der Taskleiste Die Hardware des Digiface USB stellt praxisgerechte Funktionen und Optionen bereit, mit de- nen der Betrieb gezielt angepasst werden kann. Der Settingsdialog bietet Zugriff auf: •...
  • Seite 13 Signal anliegt (Sync). In der dritten Spalte erscheint die von der Hard- ware erkannte Samplefrequenz (grobe Erkennung, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz etc.). Im Feld Clock Mode wird angezeigt, zu welchem Signal die Synchronität besteht. Siehe auch Kapitel 26.1. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 14: Wdm Konfiguration

    Multi-Channel Devices zu wechseln. Die Zahl repräsentiert sowohl Aufnahme- als auch Playback-Devices. ‘1’ bedeutet also ein Ein- und ein Ausgangsdevice. Der Screenshot rechts zeigt die beim Digiface USB zur Verfügung stehenden WDM Devices. Hier wurde nur ADAT 1/2 aktiviert. sind beliebig viele aktivierbar.
  • Seite 15 Im Kontrollfeld Sound lassen sich beliebige Surround-Modi konfigurieren, von Stereo bis 7.1, nach Anwahl des Wiedergabegeräts und Klick auf Konfigurieren. Für eine 8-Kanal Wiedergabe über den Windows Media Player ist das Lautspre- chersetup 7.1 Surround erforderlich. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Bedienung

    WDM-Devices im Settingsdialog einzustellen, siehe Kapitel 7.1. 8.2 DVD-Playback (AC-3/DTS) AC-3 / DTS Populäre DVD Software Player können ihren Audio Datenstrom über das Digiface USB an je- den AC-3/DTS fähigen Receiver senden. Die Samplefrequenz muss im Dgiface USB auf 48 kHz gestellt werden, da die Software sonst nur einen Stereo 2-Kanal Downmix via SPDIF ausgibt.
  • Seite 17: Anzahl Der Kanäle Mit Wdm

    Dazu werden die Daten eines Kanals mittels Sample Multiplexing auf zwei oder vier Kanäle verteilt. Demzufolge stehen statt 32 nur noch 16 bzw. 8 Kanäle zur Verfügung. Wechselt das Digiface USB in den Double Speed (88,2/96 kHz) oder Quad Speed Modus (176,4/192 kHz) verschwinden die nicht mehr nutzbaren Devices automatisch.
  • Seite 18: Clock Modi - Synchronisation

    Takt um (Anzeige Clock Mode - Current ADAT). Ein Unterschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass bei Verlust des externen Signals sofort die interne Clock benutzt wird, das Digiface USB schaltet also in den Clock Mode Internal, und wird damit zum Clock Master.
  • Seite 19: Betrieb Unter Asio

    Nach dem Start der ASIO-Software ist in deren Audio-Einstellungen das Gerät oder der ASIO- Treiber ASIO MADIface USB zu wählen. Das Digiface USB unterstützt auch Direktes Mithören (ASIO Direct Monitoring). 9.2 Anzahl der Kanäle mit ASIO Mit dem Digiface ist es möglich über die ADAT-Schnittstelle bis zu 192 kHz Samplefrequenz zu nutzen.
  • Seite 20: Bekannte Probleme

    Wenn der verwendete Rechner keine ausreichende Rechenleistung, und/oder Transferraten über den USB-Bus bereitstellt, kommt es zu Aussetzern, Knacken und Störgeräuschen. Hier hilft das Erhöhen der Latenz, also der Buffer Size im Settingsdialog des Digiface USB. Darüber hinaus sollten PlugIns bei auftretenden Problemen probeweise deaktiviert werden. Weitere Informationen enthält Kapitel 26.2.
  • Seite 21: Digicheck Windows

    • Komplett Multiclient. Öffnen Sie so viele Messfenster jeglicher Messfunktion auf jeglichen Kanälen und Ein- und Ausgängen wie Sie wollen! Zur Installation wechseln Sie in das Verzeichnis \DIGICheck auf der RME Treiber-CD und star- ten setup.exe. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
  • Seite 22: Hotline - Probleme - Lösungen

    • Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog. • Überprüfen Sie, ob Digiface USB als aufnehmendes Gerät in der Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
  • Seite 23: Installation Und Betrieb - Mac Os X

    Bedienungsanleitung Digiface USB Installation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 24: Treiber Und Firmware

    Treiber von der RME Website, http://rme.to/usb, herunter. Entpacken Sie die heruntergelade- ne Datei und starten die Treiberinstallation durch einen Doppelklick auf Fireface USB.pkg. Besteht kein Zugang zum Internet installieren Sie die Treiber von der RME Treiber-CD. Die Treiberdateien befinden sich im Ordner Fireface USB. Die Installation erfolgt automatisch durch Doppelklick auf die Datei Fireface USB.pkg.
  • Seite 25: Firmware Update

    13.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des Digiface USB auf die jeweils neueste Ver- sion. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm Fireface USB Flash. Das Flash Update Tool zeigt zunächst die aktuelle Version der Firmware des Digiface USB, und ob diese aktualisiert werden sollte.
  • Seite 26: Konfiguration Des Digiface Usb

    14.1 Settingsdialog Die Konfiguration des Digiface USB erfolgt über einen eigenen Settingsdialog, im Programm Fireface USB Settings. Der Mischer des Digiface USB (TotalMix FX) lässt sich über das Pro- gramm Totalmix aufrufen. Die Hardware des Digiface USB stellt eine Reihe hilfreicher, durchdachter und praxisgerechter Funktionen und Optionen bereit.
  • Seite 27: Clock Modi - Synchronisation

    Takt um (Anzeige Clock Mode - Current ADAT). Ein Unterschied zu üblichem Slave-Verhalten ist, dass bei Verlust des externen Signals sofort die interne Clock benutzt wird, das Digiface USB schaltet also in den Clock Mode Internal, und wird damit zum Clock Master.
  • Seite 28: Anzahl Der Kanäle Mit Core Audio

    Programme, die keine Karten- und/oder Kanalauswahl unterstützen, verwenden immer den Eingang und Ausgang des unter Systemeinstellungen - Ton gewählten Geräts. Über Lauchpad – Other – Audio-MIDI-Setup kann das Digiface USB für die Nutzung im Sys- tem detaillierter konfiguriert werden. Programme, die keine Kanalauswahl unterstützen, verwenden immer die Kanäle 1/2, also das erste Eingangspaar.
  • Seite 29: Digicheck Mac

    • Komplett Multiclient. Öffnen Sie so viele Messfenster jeglicher Messfunktion auf jeglichen Kanälen wie Sie wollen! Zur Installation wechseln Sie in das Verzeichnis \DIGICheck auf der RME Treiber-CD und star- ten das Installationsprogramm. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. DIGICheck wird ständig erweitert. Die neueste Version befindet sich immer auf unserer Website www.rme-audio.de, Sektion Downloads / DIGICheck.
  • Seite 30: Hotline - Probleme - Lösungen

    • Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine Anzeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog. • Überprüfen Sie, ob Digiface USB als aufnehmendes Gerät in der Software eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme- Eigenschaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
  • Seite 31: Totalmix Fx

    Bedienungsanleitung Digiface USB TotalMix FX Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 32: Routing Und Monitoring

    Stereoausgang zusammenzumischen und abzuhören. • Mischen des Eingangssignales zum Playbacksignal (vollständiges ASIO Direct Monitoring). RME ist nicht nur der Pionier in Sachen ADM, sondern bietet auch die vollständigste Umset- zung der ADM-Funktionen. • Integration externer Geräte. TotalMix erlaubt ein Einschleifen externer Effektgeräte, im Wie- dergabe- und im Aufnahmeweg.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 34: Die Oberfläche

    19.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Soft- ware-Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Das Digiface USB hat 32 Kanäle Eingänge, 34 Kanäle Software-Playback, und 34 Kanäle Hardwareausgänge: TotalMix kann in der obigen Ansicht (View Options 2 Rows) platzsparend arbeiten. Default ist...
  • Seite 35: Die Kanäle

    F-Symbol rechts oben im Fenster gelöscht. Mit dem Pfeilsymbol lässt sich ein Kanal horizontal verkleinern, so dass nur noch die Level Meter zu sehen sind. Ein Mausklick bei gedrückter Strg-Taste führt zum Ein- und Ausklappen aller weiter rechts befindlichen Kanäle. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 36 Reihe ausgewählten Submixes) wird als weißes Dreieck angezeigt. Hintergrund: TotalMix hat keinen festen Kanalfader, sondern besteht beim Digiface USB aus 34 Stereo Aux Sends, die jeweils als einziger Fader abwechselnd im Kanalzug dargestellt werden. Durch die vielen Aux Send sind mehrere, dabei vollkommen unabhängige Routings möglich.
  • Seite 37: Settings

    Ein Klick auf Cue schaltet den entsprechenden Hardware Output auf den Main Out, oder einen der Phones Outs (Option Assign / Cue to in der Control Room Sektion). Damit lässt sich jeder Hardwareausgang bequem über den Monitorausgang kontrollieren und abhören. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 38: Sektion Control Room

    Assign. Erlaubt die Definition des Main Out, Main Out B (Speaker B), und von bis zu vier Kopfhörerausgängen. Als Ausgang zum Abhören des Cue-Signals, normalerweise Main, stehen auch die Phones 1 bis 4 zur Verfügung. Die Einstellung Cue/PFL to kontrolliert auch das PFL-Monitoring. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 39: Der Control Strip

    FX - DSP Meter. Zeigt die Auslastung des DSP durch aktivierte EQs und Low Cuts. Der DSP des Digiface USB ist so entworfen dass eine Überlast nicht auftreten kann. Die Anzeige hat daher rein informativen Charakter.
  • Seite 40: View Options

    Hierbei wird nur mit dem Routingmenü der Input- und Playback-Kanäle gearbeitet, die dann unterschiedliche Routingziele anzeigen. Level Meters Post FX. Für das Digiface USB nicht verfügbar. RMS. Die numerische Anzeige in den Kanälen gibt wahlweise Peak oder RMS aus. Show FX.
  • Seite 41: Snapshots - Groups

    Damit kann es nicht passieren dass Signale ungewollt an allen Ausgängen gemutet wer- den. Stattdessen lassen sich Signale gezielt auf bestimmten Submixes per Knopfdruck aus- blenden. Eine Solo-Gruppe arbeitet genau wie das globale Solo, Signale außerhalb des aktuellen Rou- tings werden nicht beeinflusst. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 42: Channel Layout - Layout Presets

    Reiter oben. Ein Doppelklick auf eine Linie öffnet den Editor für die Spalte Name (User). Mit Enter springt man direkt zur nächsten Eingabe. Die Namen in der Control Room Sektion lassen sich nur hier ändern. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 43: Scroll Location Markers

    Wenn das TotalMix FX Fenster absichtlich sehr klein gemacht wurde, so dass nur wenige Kanäle zu sehen sind. • Wenn einige oder alle EQ Panels geöffnet wurden. Dann sind alle relevanten Einstellungen immer sichtbar, brauchen aber horizontal sehr viel Platz. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 44: Preferences

    Digiface USB immer aktiv, da das Gerät keine Settings speichert. Beim Anschluss an einen Computer lädt TotalMix FX sofort alle Einstellungen ins Digiface USB. Count MADI Channels per port. Vom Digiface USB nicht unterstützt. Disable ASIO Direct Monitoring. Deaktiviert das ASIO Direct Monitoring (ADM) für das Digiface USB in TotalMix FX.
  • Seite 45: Store For Current User Or All Users (Win)

    Nur Lesen setzen, was bei jedem Neustart von TotalMix FX den alten Zu- stand (Inhalt der Datei) herstellt. Die xml-Datei wird beim Beenden aktualisiert. Also einfach TotalMix wie gewünscht einstellen und beenden (rechte Maustaste auf Symbol im Systray). Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 46: Settings

    Diese Funktion ist besondern nützlich bei der Nutzung von TotalMix in einer Live- Umgebung. Über den Solo-Knopf lässt sich dann blitzschnell jedes gewünschte Eingangs- signal abhören, ohne den Fader des Eingangskanals zu verstellen. Das Monitoring erfolgt auf dem Ausgang der im Assign-Dialog für Cue/PFL to gewählt wurde. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 47: Midi Page

    Peak Hold Funktion wie sie in den Preferences für die TotalMix Level Meter einge- stellt wurde. Hinweis: Wird als MIDI Out NONE gewählt, kann TotalMix FX weiterhin per Mackie Control MIDI Befehlen ferngesteuert werden, es erscheint aber keine Kennzeichnung eines 8-kanaligen Kanalblocks. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 48: Osc Page

    Multi-Remote Monitoring. Number of faders per bank. Wählbar sind 8 (Default), 12, 16 und 24. Zu beachten ist, dass eine höhere Anzahl an Fadern in leistungsschwächeren Netzwerken, insbesondere drahtlosen, nicht immer reibungslos funktionieren mag. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 49: Aux Devices

    Instrument-Vorverstärker, mit integrierter AD-Wandlung nach ADAT, AES/EBU und MADI, plus 4 Kanal DA-Wandlung zwecks Monitoring. Er kann als universeller I/O- Vorsatz für das Digiface USB und andere Interfaces dienen. Zur Vereinfachung der Bedienung lassen sich die wichtigsten Parameter des XTC (Gain, 48V, Inst/PAD, AutoSet) direkt in den Eingangskanälen...
  • Seite 50: Hotkeys Und Bedienung

    F1 öffnet die Online-Hilfe. Der Level Meter Setup Dialog lässt sich (wie auch in DIGICheck) über F2 aufrufen. Die Dialogbox Preferences öffnet sich mit F3. Alt-F4 schließt das aktuelle Fenster. Alt und Zahl (1 bis 8, nicht Nummernblock!) lädt die Workspaces aus Workspace Quick Select (Hotkey W) per Tastatur. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 51: Menü Options

    Key Commands. Öffnet eine Dialogbox zur Konfiguration der Tasten F4 bis F8 der Computer- tastatur. Über diesen Dialog lassen sich auch die Funktionen der Tasten A, B, OUT, SET und DIM des Digiface USB ändern. Reset Mix. Enthält mehrere Optionen um den Mischerzustand zu resetten: Straight playback with all to Main Out.
  • Seite 52: Menü Window

    Während die bisher vorgestellte Ansicht von TotalMix ähnlich wie Mischpulte Stereo-basiert arbeitet, existiert mit der Kreuzschiene ein weiteres Verfahren der Kanalzuweisung, welches Mono-basiert arbeitet. Die Digiface USB-Matrix sieht aus und funktioniert wie eine Kreuzschie- ne – geht aber noch einen Schritt weiter. Denn während in einer Kreuzschiene die Kreuzungs- punkte analog zu einem mechanischen Steckfeld immer nur mit Standard-Pegel verbunden werden können, erlaubt TotalMix einen beliebigen Verstärkungswert pro Kreuzungspunkt.
  • Seite 53: Bedienung

    Das Löschen komplexer Routings erfolgt am schnellsten durch Rechtsklick auf dem Ausgangs- kanal in der Mixer-Ansicht, und Anwahl des Menüpunktes Clear Submix. Da TotalMix FX ein unbegrenztes Undo enthält kann das Löschen problemlos widerrufen werden. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 54: Kopieren Und Einfügen

    Hardwareeingänge prinzipiell nicht verloren gehen, bietet TotalMix insgesamt eine unerreichte Flexibilität und Performance. Die Gefahr einer Rückkopplung, bei Loopback-Verfahren prinzipiell unvermeidlich, ist gering, da die Rückkopplung keinesfalls im Mischer auftreten kann, sondern nur wenn die Audiosoftware in den Software-Monitor-Modus geschaltet wird. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 55: Ms Processing

    Seitenkanal mit Low Cut, Expander, Compressor oder Delay bearbeitet wird. Die grundlegendste Anwendung ist die Manipulation der Basisbreite: über die Pegeländerung des Seitenkanals lässt sich die Stereobreite von Mono über Stereo bis Extended stufenlos ma- nipulieren. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 56: Midi Remote Control

    Zusätzlich lässt sich der als Main Out definierte Hardware Output über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des Digiface USB von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. MIDI Remote Control arbeitet immer im Modus View Submix, auch wenn in TotalMix FX die View Option Free aktiv ist.
  • Seite 57: Setup

    Main Remote als Nummer 2 sowie des Extender als Nummer 1 platziert den Extender auf die linke Seite. Bei Nutzung dieser Funktion werden die Remotes als ein Block angezeigt und syn- chron über die Kanäle bewegt. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 58: Midi Control

    Benutzt werden 16 Controller-Nummern, und zwar die Nummern 102 bis 117 (= hex 66 bis 75). Mit diesen 16 Controllern (= Fadern) und jeweils 4 MIDI-Kanälen pro Reihe lassen sich bis zu 64 Fader pro Reihe adressieren. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 59: Loopback Detection

    Kapitel 19.7.3 erläutert. Eine OSC Befehlsübersicht (Implementation Chart) ist auf der RME Website verfügbar: http://www.rme-audio.de/download/osc_table_totalmix.zip RME bietet auch eine kostenlose iPad-Vorlage für die iOS-App TouchOSC (von Hexler, erhält- lich im Apple App-Store): http://www.rme-audio.de/download/tosc_tm_ipad_template.zip Das RME Forum enthält eine Fülle weiterer Informationen, weitere Vorlagen (iPhone…) und zahlreiche nützliche Berichte von Anwendern.
  • Seite 60: Daw Mode

    Workstation Mode (1:1 Playback Routing, kein Mix der Eingänge). Einige nützliche Pro-Funktionen sind aber auch im TotalMix FX DAW Modus verfügbar: Talkback, External Input Phones-Zuweisung und Kontrolle mit Talkback Speaker A / B Mute und Solo Cue / PFL Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 61: Totalmix Remote

    Apples beliebtes iPad- und Windows / Mac-Computer alle Mixer- und FX-Einstellungen aus der Ferne über Ethernet und WLAN anpassen können. Unterstützte Hardware TotalMix Remote kommuniziert mit TotalMix FX 1.50 oder höher. Jede RME-Hardware, die mit TotalMix FX verwendet werden kann, wird automatisch unterstützt. Schnellstart Gehen Sie auf dem Host, also dem Rechner mit angeschlossenem Audio-Interface, in TotalMix FX zum Menü...
  • Seite 62 • Status. Wird in der oberen rechten Ecke (Offline oder Connected) oder in der Titelleiste von Mac / Windows angezeigt. Downloads Remote-Windows http://www.rme-audio.de/download/tmfx_win_remote.zip Remote-Mac http://www.rme-audio.de/download/tmfx_mac_remote.zip iPad Im Apple App Store nach "TotalMix Remote" suchen. Diese App ist kostenlos. Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 63 Bedienungsanleitung Digiface USB Diverses Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 64: Technische Daten

    • Strombedarf bei 5 Volt Bus Power: 230 mA • Maximaler Leistungsbedarf: unter 2 Watt • Masse (BxHxT): 128 x 22 x 55 mm • Gewicht: 220 g • Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius • Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend Bedienungsanleitung Digiface USB © RME...
  • Seite 65: Technischer Hintergrund

    'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an das Digiface USB ein ADAT-Signal angelegt, beginnt die SYNC Eingangs-LED zu blin- ken. Das Gerät signalisiert LOCK, also ein gültiges, einwandfreies Eingangssignal (ist das Sig- nal auch synchron leuchtet sie konstant, siehe unten).
  • Seite 66: Usb Audio

    Übertragung von 32 Kanälen in beide Richtungen erfordert daher aktuelle Hardware. Auch wenn das Digiface USB prinzipiell an älterer Hardware, z.B. einer Core 2 Duo CPU und einem ICH9 als USB Hub funktioniert, ist die CPU-Last doch auffällig, und DPC-Spitzen werden schon vom zugrunde liegenden USB-Treiber des Betriebssystems erzeugt.
  • Seite 67: Anhang

    Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des Digiface USB hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG. 28. Anhang RME News, neueste Treiber, und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de...
  • Seite 68: Konformitätserklärung

    Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch durch IMM electronics GmbH als Hersteller des Digiface USB erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM electronics GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.

Inhaltsverzeichnis