Sie für den Betrieb des SKYMASTER ® DCI 9510 eine digitaltaugliche Satelliten-Antenne benötigen. Für den Empfang von ASTRA oder EUTELSAT muß diese mit einem Universal-LNB ausgerüstet sein. Inhalt ........2 Zusätzliche Informationen...
Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Inbetriebsetzen des Empfangsgeräts unbedingt aufmerksam durch. • Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Beim Berühren von Teilen im Inneren des Empfangsgeräts besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! • Zum Reinigen des Gehäuses ist ein weicher, leicht angefeuchteter Lappen und wenig Spülmittel zu verwenden.
Informationen zum Satellitendirektempfang Wahl des Standortes der Antenne. Alle TV-Satelliten befinden sich von Europa aus gesehen, im Süden. Daher müssen Sie den Installationsort so wählen, dass die Antenne in Richtung Süden zeigt. Die Satellitensysteme mit den grössten, frei empfangbaren Programmangeboten heissen ASTRA® (19,2°Ost) und HOTBIRD (13°Ost). Diese Satellitenpositionen befinden sich von Mitteleuropa aus gesehen nur ein paar Grad östlich von der genauen Südrichtung.
Seite 5
Informationen zum Satellitendirektempfang Für die verschiedenen EUROPA ASTRA 19,2° Ost HOTBIRD 13° Ost Brüssel 30,1 31,2 Orte ergeben sich Sarajewo 39,4 39,1 folgende Kopenhagen 26,3 26,6 Einstellwinkel: Tallinn 22,4 21,9 Helsinki 21,6 21,0 Marseille 38,1 39,5 Paris 31,6 33,0 Athen 45,7 44,6 London...
Seite 6
Informationen zum Satellitendirektempfang Zur genauen Ausrichtung der Antenne muß nun die komplette Verkabelung vorgenommen werden. Der Fernseher und der Receiver sollten sich dazu in unmittelbarer Nähe der Antenne befinden. Es ist nahezu unmöglich, die Empfangsanlage durch „Zuruf“, z.B. von einem entfernt stehenden Fernsehern auszurichten.
Informationen zum Satellitendirektempfang Nun müssen Sie die voreingestellte Antenne bewegen – und zwar in Millimeterschritten, bei nur handfest eingedrehten Schrauben. Beachten Sie, daß keine Hindernisse zwischen Antenne und der Empfang- richtung sein dürfen. Sie selbst dürfen sich auch nicht vor der Antennenfläche aufhalten. Wenn Sie, wie oben beschrieben, die Antenne genau in Richtung Süden montiert haben und einen Höhenwinkel wie in der Tabelle angegeben eingestellt haben, drehen Sie die Antenne ganz langsam nach links, d.h.
2. Bedienelemente Gerätefront 1. Ein-/Ausschalter Schaltet das Gerät ein oder in Bereitschaft (Stand by). 2. Display (vierstellig, 7 Segmente) Im vierstelligen Display erfolgt die Programmanzeige. Im Modus Stand by zeigt das 7-Segment-Display die Ortszeit an. Die rote LED zeigt den STAND-BY-Betrieb an. 3.
2.2 Fernbedienung Alle Merkmale des Empfangsgeräts können von der Fernbe- dienung aus gesteuert werden. 1. Power Schaltet das Gerät Ein/Aus (Bereitschaft). 2. STUMM-Taste Schaltet die Tonwiedergabe Ein/Aus. 3. Nummerntasten Steuern die numerische Bedienung und ermöglichen den direkten Programmwechsel. 4. TV/SAT Die Taste TV/SAT dient zum Umschalten zwischen dem TV- und dem Satelliten-Modus.
3. Anschlüsse Anschluss an die SAT-Antenne Durch die DiSEqC-Technik sind sehr viele Anschlußvarianten möglich: • Eine fest ausgerichtete SAT-Antenne • Zwei fest ausgerichtete SAT-Antennen oder eine Multifeed-Antenne mit DiSEqC-2fach-Umschalter (Art.-Nr. 3932) • Bis zu 4 fest ausgerichtete SAT-Antennen mit einem DiSEqC-4fach-Umschalter (Art.-Nr. 3934) •...
3. Anschlüsse Anschluss an das TV-Gerät Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie ein SCART-Kabel. Im Bildschirm-Menü des Receivers können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät mit 16:9-Bildschirm besitzen. Die Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3. Besitzt Ihr TV-Gerät keine Scartbuchse, verwenden Sie einen entsprechenden Adapter oder verwenden Sie die 3 Cinch-Ausgänge (Video/Audio L/R).
4. Installation und Betrieb 4.1 Vor der Installation Menü-Informationen Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird. Auswählbare Zeilen sind dort im Allgemeinen hervorgehoben. Nicht hervorgehobene Zeilen können auch nicht angewählt werden. Zu den meisten Menüs werden unten auf dem Bildschirm kurze Informationen angezeigt. •...
Seite 13
4. Installation und Betrieb Antenneneinstellung a. Auf der Zeile Antenneneinstellung die Taste OK drücken. Das folgende Fenster wird eingeblendet. b. In der Satellitenliste können Sie bis zu 16 Satellitenpositionen durch Betätigung der Taste OK auswählen. In der linken Spalte werden die vorprogrammierten Satelliten und in der rechten Spalte die Transponder- listen zum ausgewählten Satelliten angezeigt.
4. Installation und Betrieb Satelliten Programmsuche a. Bei Installation die Taste OK drücken. Das Passwort-Fenster wird eingeblendet. Mit den Zifferntasten 0000 eingeben. 0000 ist die Standardvorgabe. b. Sie können die Programme suchen, die der Satellit anbietet, für den Ihre Antenne konfiguriert ist. Drücken Sie bei Satelliten Programmsuche in der Installation auf die Taste OK.
4. Installation und Betrieb TV- oder Radio-Programmlisten Beim Fernsehen bzw. Radiohören können Sie von der Fernbedienung aus mit der OK-Taste die Programmliste aufrufen. Mit den Tasten auf / ab wird der Cursor bewegt. Drücken Sie auf dem gewünschten Programm die Taste OK, um das Programm anzuzeigen.
4. Installation und Betrieb Wahl des Audio-Ausgabemodus Zum Einstellen der Ausgaberichtung des Lautsprechers ist die Taste „AUD“ auf der Fernbedienung zu betätigen. Beim Drücken der Taste „AUD“ ändert sich die Art der Lautsprecherausgabe jeweils wie folgt: ( • • ) ( •...
4. Installation und Betrieb Sleep-Timer Nach Drücken der Sleep-Taste an der Fernbedienung erscheint das folgende Fenster. Der Sleep-Timer schaltet das Empfangsgerät nach Ablauf der voreingestellten Zeit automatisch in den Standby-Modus. Zum Einstellen der Zeit (in Minuten) ist die Sleep-Taste mehrmals zu drücken oder gedrückt zu halten.
4. Installation und Betrieb 4.4 Anzeige der Menüs Vom Hauptmenü („MAIN MENU“) aus können Sie die TV- und Radioprogramme verwalten und hinzufügen, die Antennenkonfiguration und die Systemeinstellungen ändern und die Benutzereinstellungen festlegen. Drücken Sie die Menü-Taste. Antenneneinstellung In diesem Menü können Sie die Parameter zur Antennenkonfiguration einstellen. Auf der Zeile Antenneneinstellung die Taste OK drücken.
4. Installation und Betrieb 3-2. DiSEqC 1.2 Setup a. Beim Anschließen einer drehbaren DiSEqc 1.2 Antenne an das Empfangsgerät, ist der Typ der Antenne mit „Motor“ anzugeben. DiSEqC 1.2 ist ein Signal zur Steuerung von drehbaren SAT-Antennen. b. Die LNB-Spannung angeben (im Normalfall 13/18 V) und den LNB Typ wählen. Wählen Sie einen der angebotenen Satelliten-Namen und dann die LNB-Frequenz, so ändern sich Symbolrate und Coderate automatisch entsprechend des Satelliten-Namens.
Seite 20
4. Installation und Betrieb b. Die Fortschrittsanzeige wird eingeblendet. Die schwarz dargestellte Programmbezeichnung ist das neue Programm und die weiße Programmbezeichnung entspricht dem bisherigen Programm. c. Zum Ende der gesamten Suchvorgänge ist die Taste OK oder Exit zu drücken. Das Fenster „Bestätigen“...
Seite 21
4. Installation und Betrieb Satellit entfernen a. Bei Satellit entfernen im Menü „Installation“ die Taste OK drücken. Damit löschen Sie auch die Programme, die von dem Satelliten angebo- ten werden, für den die Antenne konfiguriert worden ist. Das gelbe Kontrollkästchen wird nur beim durchsuchten Satelliten-Namen ange- zeigt.
4. Installation und Betrieb Software-Upgrade Auf Software-Upgrade im Menü „Installation“ die Taste OK drücken. Sie können die Geräteeinstellungen und die Systemsoftware von anderen, neu programmierten Set-Top-Boxen, oder über einen PC oder Satellit aktualisieren. Wenn keine neuen Daten zur Verfügung stehen erfolgt eine entsprechende Information.
4. Installation und Betrieb Bevorzugte Programme In diesem Menü können Sie „Bevorzugte Programme“ auswählen und in ver- schiedene Favoritenlisten übernehmen. a. Drücken Sie auf dem bevorzugten Programm die Taste b. Sie können durch erneute Betätigung der Taste OK das Programm wie- der aus der Favoritenliste entfernen.
4. Installation und Betrieb 4.5 CAS Embedded für Smart-Card 1. Smart-Card-Leser zum Entschlüsseln von digitalen Programmen (z.B. ORF), die CryptoWorks verschlüsselt sind. 2. Schieben Sie die Karte mit dem kupferfarbenen Chip nach unten zeigend ein – andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. 3.
A1 Fehlerbeseitigung Störungen im Betrieb des Empfangsgeräts können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. In die- sen Fällen ist das Empfangsgerät entsprechend der nachstehend dargestellten Verfahrensweisen zu kon- trollieren. Können Sie das Problem auch mit Hilfe dieser Anleitung zur Fehlerbeseitigung nicht lösen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder unsere Technische Hotline.
A3 SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe 22 kHz-Impuls: Mit diesem vom Receiver erzeugten Impuls können Umschalter gesteuert oder Universal-LNBs in den Digitalbereich umgeschaltet werden. Analoge Programme: Analoge Signale benötigen im Vergleich zu digitalen eine wesentlich grössere Informationsmenge. Bei dem ständig wachsenden Programmangebot würden die zur Verfügung stehenden Bandbreiten langfristig nicht mehr ausreichen.
A3 SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe Einschleusweiche: Einschleusweichen (teilweise in Multischaltern integriert) werden benötigt, um SAT- und terrestrische Signale zusammenzuführen. Diese müssen durch „umgekehrte“ Einschleusweichen oder SAT-Anschluss- dosen wieder getrennt werden. Empfangsfrequenz: Jedes Satelliten-Programm hat – wie beim UKW-Empfang – eine Empfangsfrequenz. Im Gegensatz zum Abstimmen eines Radiosenders sind allerdings noch weitere Einstellungen notwendig (Polarisation, DiSEqC/22kHz/LO-Frequenz)! Wenn z.
Seite 29
A3 SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe Multischalter: Multischalter werden in SAT-Verteilanlagen (ab 3 Teilnehmer/Receiver) verwendet. Multischalter haben mindestens 2 LNB-Anschlüsse für 1 Doppel-LNB (horizontal 18 V und vertikal 13 V, evtl. terrestrischer Eingang). In digital-tauglichen oder Multifeed-Anlagen werden mindestens 4 LNB-Eingänge benötigt: horizontal 18 V, vertikal 13 V, horizontal 18 V + 22 kHz und vertikal 13 V + 22 kHz.
Seite 30
A3 SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe SCART: 21-polige Stecker-Norm zur bidirektionalen Bild- und Tonübertragung. Ferner werden Schaltspannungen weitergeleitet und ggfs. Daten übertragen. Für einen Satelliten-Receiver oder VHS-Videorecorder reichen 10-polige Scartkabel aus. Bei Verwendung eines Decoders oder Super-VHS-Videorecorders sollten grund- sätzlich 21-polige Scartkabel verwenden werden! Es gibt 3 gängige Normen, die evtl. am Videorecorder oder Fernseher eingestellt werden müssen, damit das Bildsignal des SAT-Receivers einwandfrei wiedergegeben werden kann: FBAS (Einstellung am TV/Video z.
Service, Kontaktadresse, Hotline Sehr geehrter Kunde! Bitte beachten Sie, daß ungerechtfertigte Reklamationen für Sie kostenpflichtig sind! Hilfe bieten wir Ihnen mit unserer telefonischen HOT-LINE an. Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache. Sollte sich herausstellen, daß es sich tatsächlich um ein defektes Gerät handelt, so senden Sie es mit einer genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur ein.