Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi RAS 1200/20/1 F Inox Premium Originalbetriebsanleitung

Rowi RAS 1200/20/1 F Inox Premium Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAS 1200/20/1 F Inox Premium:

Werbung

DE
RAS 1200/20/1 F Inox Premium
Aschesauger 1200 W
DE
Originalbetriebsanleitung
Art.-Nr.: 1 12 01 0014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi RAS 1200/20/1 F Inox Premium

  • Seite 1 RAS 1200/20/1 F Inox Premium Aschesauger 1200 W Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 12 01 0014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Spezifische Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines 3.2 Typenschild 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 3.4 Produktsicherheit 3.5 Technische Daten 3.6 Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung 4.3 Aufstellen des Gerätes Betriebsanleitung 5.1 Geräteübersicht 5.2 Montage und Inbetriebnahme 5.2.1 Montage 5.3 Inbetriebnahme und Bedienung...
  • Seite 3: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten ent- gegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Aschesaugers er- lauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen...
  • Seite 4: Sicherheit

    Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Pro- dukt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Beschädigte Anschlussleitungen ersetzen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das ROWI Service-Team, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder be- triebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der...
  • Seite 5 dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin- dern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 6 Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Ziehen Sie den Stecker nie- mals mit dem Netzkabel aus der Steckdose. Schüt- zen Sie das Kabel vor Öl, scharfen Kanten und hohen Temperaturen. Netzkabel prüfen. Kontrollieren Sie das Netzkabel vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenden Sie sich in diesem Fall unbe- dingt an das ROWI Service-Center. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. 6/28...
  • Seite 7: Spezifische Sicherheitshinweise

    Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zube- hör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Be- dienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkei- ten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden. Durch heiße Flächen am Gerät können sich diese Substanzen entzünden.
  • Seite 8: N Icht Zur Abscheidung Gesundheitsgefährlicher Stäube (Staubklasse L, M, H) Zugelassen

    S augen Sie mit diesem Gerät keine brennbaren Brennstoffe auf. S augen Sie mit diesem Gerät keine heißen, bren- nenden bzw. glimmenden Stoffe (z.B. heiße Asche) auf. V erwenden Sie dieses Gerät ausschließlich zum Aufsaugen kalter Asche. Saugen Sie mit diesem Gerät keine Heizkessel oder Ölfeueröfen aus und auch keinen Putz- oder Zementstaub auf. Es darf keine Asche aufgenommen werden, deren Temperatur über 40°C liegt.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* Rahmen-Richtlinie (2009/125/EG) Ökodesignanforderungen Verordnung (EG) 1275/2008 Stromverbrauch im Bereitschafts- und im Aus-Zustand Angewandte harmonisierte Normen: EN 60335-2-2:2010+A11:2012+A1:2013 EN 61000-3-2:2014 EN 60335-1:2012+AC:2014+A11:2014 EN 61000-3-3:2013 EN 62233:2008 EN 50564:2011 EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EK1 498-11:2011 EN 55014-2-2015 Gerätebezeichnung:...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Dieser bedienerfreundliche und leistungsstarke Aschesauger eignet sich ideal zum mühelosen Entfernen von kalter Asche aus Kamin, Ofen und Grill. Der in- tegrierte Motor ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb ohne die zusätzli- che Verwendung eines Staubsaugers und dank Stofffilter werden selbst kleinste Schmutzpartikel zurück gehalten. Zusätzlich können mit Hilfe der praktischen Blasfunktion sowie der Fugendüse auch schwer zugängliche Stellen erreicht und ausgeblasen werden. Mit dem optional montierbarem Räder-Kit wird der Asche- sauger zum fahrbaren Begleiter. 3.2 Typenschild Das Typenschild des Aschesaugers mit allen relevanten technischen Daten ist auf dem Behälterdeckel angebracht. 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Der Aschesauger ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen...
  • Seite 11: Produktsicherheit

    Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Ver- wendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen. 3.4 Produktsicherheit Schutzart D as Gerät entspricht der Schutzart IPXO. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. Betreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position. 3.5 Technische Daten Aufnahmeleistung 1200 Watt Netzanschluss 220 - 240 V ~ 50/60 Hz Behälterinhalt 20 L Behältermaterial...
  • Seite 12: Vorbereitung Des Produktes Für Den Betrieb

    Saugen Sie mit diesem Gerät keine Flüssigkeiten auf. Saugen Sie mit diesem Gerät keine brennbaren Stoffe auf. S augen Sie mit diesem Gerät keinen heiße oder glimmenden Stoffe (z. B. heiße Asche) auf. E s darf keine Asche aufgenommen werden, deren Temperatur über 40°C liegt. Saugen Sie mit diesem Gerät keinen Ruß auf. V erwenden Sie das Gerät nicht für gewerbliche Nutzungszwecke und im Freien. N icht zur Abscheidung gesundheitsgefährlicher Stäube (Staubklasse L, M, H) zugelassen 4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Liefe- rumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umge- hend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es de- fekt ist. 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans-...
  • Seite 13: Betriebsanleitung

    5. Betriebsanleitung 5.1 Geräteübersicht Abb.1: Geräteübersicht Nr. Bezeichnung 1 Tragegriff 2 Füllstandsanzeige 3 Ansaugöffnung 4 Rollen 5 Saugschlauch + Rohr 6 Ein-/Ausschalter 7 Stofffilter 8 Faltenfilter Tab.2: Gerätebeschriftung 5.2 Montage und Inbetriebnahme 5.2.1 Montage Dieses Gerät verfügt über zwei Funktionen. Je nach gewähltem Anschluss kön- nen Sie entweder Asche aufsaugen oder schwer zugängliche Stellen ausblasen. 13/28...
  • Seite 14 1. Z ur Nutzug der Saugfunktion stecken Sie den Saugschlauch in den seitlichen Anschluss-Stutzen und drehen diesen bis er einrastet. Um den Saugschlauch zu lösen drehen Sie den Saugschlauch in Linksrichtung. Zur Nutzung der Blasfunktion stecken Sie den Saugschlauch direkt in den Anschluss-Stutzen auf dem Behälterdeckel und drehen diesen fest. Abb. 3: Anschluss Saugfunktion (seitlich) Abb. 4: Anschluss Blasfunktion (oben) Faltenfilter 1. N ehmen Sie den Behälterdeckel ab und vergewissern Sie sich, dass der...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Saugrohr 4. A nschließend stecken Sie das Saug- rohr auf den Saugschlauch. Rollen Sie das Netzkabel vollständig ab, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Abb.5c: Saugrohr anschließen 5.3 Inbetriebnahme und Bedienung Verwenden Sie das Gerät keinesfalls ohne den Faltenfilter. 1. S chließen Sie das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter ab- gesicherte Steckdose (230 V~50 Hz) an. Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungskabel, die folgenden Querschnitt aufweisen: 1,5 mm² bei einer maximalen Länge von 10 m bzw. 2,5 mm² bei einer maximalen Länge von 15 m. Ungeeignete Ver- längerungsleitungen können gefährlich sein! 2. Starten Sie das Gerät, indem Sie den Ein- /Ausschalter auf Position I bringen. 3. B eginnen Sie mit Ihrer Arbeit. Beachten Sie bei der Nutzung des Aschesau- gers unbedingt die folgenden Hinweise: S augen Sie mit diesem Gerät ausschließlich kalte Asche aus Holz- oder Pelletöfen auf.
  • Seite 16: Betrieb Beenden

    Verwenden Sie zum Aufsaugen von Asche stets das Saugrohr. Halten Sie das Saugrohr in einem Mindestabstand von ca. 1 cm über der Asche. Halten Sie das Saugrohr niemals direkt senkrecht sondern stets leicht schräg zum Sauggut, damit kein Vakuum entstehen kann. D er Behälter darf maximal bis zur Hälfte befüllt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Faltenfilter stets frei bleibt. Schalten Sie bei abnehmender Saugleistung den Motor ab und reini- gen Sie den Faltenfilter wie in Kapitel 6.2 beschrieben. B ei Änderung des Laufgeräusches schalten Sie den Motor ab und reinigen Sie den Faltenfilter wie in Kapital 6.2 beschrieben.
  • Seite 17: Reinigung Und Instandhaltung

    rät hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfangs. 6. Reinigung und Instandhaltung 6.1 Sicherheitsmaßnahmen Beginnen Sie mit Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist. Z iehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten beginnen. 6.2 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer 6.2.1 Reinigung Behälter- und Oberflächenreinigung 1. E ntleeren Sie den Behälter nach Beendigung Ihrer Arbeit. Stellen Sie sicher, dass die Asche vollständig ausgekühlt ist. 2. R einigen Sie sowohl den Behälter als auch die Oberflächen (z. B. Motorabde- ckung) ausschließlich mit einem trockenen Tuch. Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es vollständig abgekühlt ist.
  • Seite 18: Fehlersuche Und Reparatur

    Die Filter sind ein Verschleißteil und müssen von Zeit zu Zeit ausge- wechselt werden. Kontrollieren Sie deshalb den Zustand der Filter nach jeder Reinigung. Sollte der Filter beschädigt oder zugesetzt sein, muss er ausgetauscht werden. 6.3 Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 7). Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Gerät springt nicht...
  • Seite 19 Sie den Filter. Klopfen Sie hierfür den Faltenfilter aus oder blasen Sie ihn mit Druckluft aus. Ist der Filter zu stark verschmutzt muss er ausgewechselt werden. Wenden Sie sich hier- für ggf. an das ROWI Service-Center. Gerät verursacht Der Saugschlauch oder Überprüfen Sie den ein ungewöhnli- das Saugrohr ist ver- Saugschlauch und das ches Geräusch.
  • Seite 20: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    6.4 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 7. Gewährleistung 7.1 Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festge- stellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben.
  • Seite 21: Abwicklung

    D ie meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten eine F unktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 6.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr) Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, techni- schen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch...
  • Seite 22 Gerät einsenden: Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät frei Haus (bis 30 kg) an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 22/28...
  • Seite 23: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    8. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb. 6a: Explosionszeichnung 23/28...
  • Seite 24 Abb. 6b: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer Tragegriff 4 12 00 0213 obere Abdeckung 4 12 00 0214 Schaltertrigger 4 12 00 0215 Fenster Filtersättigungssanzeige 4 12 00 0216 Filtersättigungssanzeige 4 12 00 0217 24/28...
  • Seite 25 Pos. Bezeichnung Artikelnummer Schalterhalterung 4 12 00 0218 Linke Motorabdeckung 4 12 00 0219 Rechte Motorabdeckung 4 12 00 0220 Umlenkung 4 12 00 0221 Zugentlastung 4 12 00 0222 Motorhalterung 4 12 00 0223 Motorabdichtung 4 12 00 0224 Saugkästchen (oben) 4 12 00 0225 Saugkästchen (unten) 4 12 00 0226 Saugmund...
  • Seite 26: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Artikelnummer Feder (Filtersättigungsanzeige) 4 12 00 0244 Metallabdeckung 4 12 00 0245 Behälter 4 12 00 0246 Hakenklammern 4 12 00 0247 Schraube M5x30 4 12 00 0248 Mutter M5 4 12 00 0249 Flügelmutter M5 4 12 00 0250 48-55 Schrauben ST4x16(14) 4 12 00 0251 Saugschlauch 1,2 m 4 12 00 0252 Aluminium Saugrohr (Ø34 x 300) 4 12 00 0253...
  • Seite 27: Garantieerklärung

    10. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kunden- dienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen. Von der Garantie ausgeschlossen sind: Normaler Verschleiß U nsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zu- gelassene Zubehörteile B eschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper S chäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Monta- geanleitung Komplett oder teilweise demontierte Geräte 27/28...
  • Seite 28 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis