Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DECT Cordless GT 6300
D
Funktelefon
Bedienungsanleitung
Art. 7940.131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Migros GT 6300

  • Seite 1 DECT Cordless GT 6300 Funktelefon Bedienungsanleitung Art. 7940.131...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Willkommen! Verehrte Kundin, verehrter Kunde Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Funk- Bitte studieren Sie die vorliegende Bedie- telefon entschieden haben. Mit diesem nungsanleitung vor der Inbetriebnahme Funktelefon haben Sie ein Qualitätsprodukt und beachten Sie die Sicherheitshin- erworben, welches mit grösster Sorgfalt weise.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    2 Sicherheitsvorschriften Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerk- – Installieren Sie die Basisstation nicht in sam durch, bevor Sie Ihr Gerät an das Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. im Netz anschliessen. Badezimmer), an Orten mit direkter Son- neneinstrahlung oder mit Wärmequellen Sie enthalten wichtige Sicherheits- und (z.B.
  • Seite 5: Auspacken

    Auspacken – Gerät und Zubehör aus der Verpa- ckung nehmen. – Bitte überprüfen Sie nach dem Aus- packen, ob folgende Teile vorhanden sind: 1. Handapparat 2. Basisstation 3. 2 NiMh-Akkus (1.2 V / 600 mAh) 4. Telefonanschlusskabel 5. Netzadapter (230 V) mit Anschluss- kabel –...
  • Seite 6: Übersicht Der Geräte- Und Bedienelemente

    4 Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Handapparat: 1. Ohrmuschel 2. LCD-Anzeige mit Symbolen 3. Funktions-Tasten 4. Wähltastatur 5. Mikrofon Anzeige: 6. Namens-/Nummernanzeige 7. Telefonbuch aktiv 8. Menü aktiv 9. Akku-Ladezustand (Seite 9) 10. Rufton ausgeschaltet (S. 19) 11. Verbindung – blinkt bei Anruf (S.
  • Seite 7: Basisstation (Rückseite)

    Übersicht der Geräte- und Bedienelemente Handapparat (Rückseite): 24. Handfreilautsprecher 25. Akku-Abdeckung 26. Ladekontakte (sauber halten) Basisstation: 27. Akku-Ladeanzeige – (Seite 9) und Verbindungsanzeige − leuchtet rot während Ladevorgang − blinkt rot bei Anruf (Seite 10) oder während Gespräch 28. Ladekontakte (sauber halten) (S.
  • Seite 8: Vorbereitung

    Vorbereitung Akku einsetzen Bevor das Telefon in Betrieb genommen werden kann, müssen die Akkus installiert wer- den. Deckel anbringen Auf Deckel drücken und dann Akkus einsetzen. Auf abziehen Polarität achten (+/–)
  • Seite 9: Basisstation Aufstellen Und Anschliessen

    Basisstation aufstellen und anschliessen Standortwahl / Empfangsbereich Bevor Sie die Basisstation aufstellen, sind folgende Tipps zu beachten: – Speziell in Gebäuden kann die Reichweite funktechnisch bedingt, stark reduziert sein, da Beton, Metall, Isolationsfenster u.s.w. die Funkeigenschaften eines Funktelefons beeinträchtigen – Durch eine geschickte Standortwahl der Basisstation, kann die Reichweite unter Um- ständen erhöht werden.
  • Seite 10: Ans Telefonnetz Anschliessen

    Basisstation aufstellen und anschliessen Basisstation ans Telefonnetz anschliessen – Telefonanschlusskabel zuerst mit der Basisstation und dann mit der Telefon-Steckdose verbinden Wichtig: − Der Telefonstecker muss satt in die Telefon-Steckdose gesteckt werden, da sonst keine Verbindung zum Telefonnetz besteht (beim Einstecken ist ein Widerstand zu spüren) Telefonsteckdose satt einstecken! ISDN «NT»...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Akku laden Bevor der Handapparat zum ersten Mal benutzt werden kann, muss der Akku des Hand- apparates mindestens 15 Stunden lang aufgeladen werden. – Der Ladevorgang startet automatisch, sobald der Handapparat auf die Basisstation gesetzt wird (es ertönt ein kurzer Signalton) –...
  • Seite 12: Anrufen

    10 Anrufen Anrufen Nachfolgend werden die wichtigsten Gerätefunktionen beschrieben. Weniger häufig benutzte Funktionen werden ab Seite 28 beschrieben. Das Gerät ist ab Fabrik auf deutschen Displaytext eingestellt. Sprache ändern siehe Seite 21. Taste(n): Beschreibung Anzeige Nummer mit Vorwahl wählen − Falsche Eingaben durch kurzes Drücken der Taste löschen −...
  • Seite 13: Wahlwiederholung

    Anrufen Wahlwiederholung Die zuletzt gewählten 5 Nummern können wiedergewählt werden. Wiederwahl-Taste drücken − Es wird die letztgewählte Nummer ange- zeigt Mit Pfeiltasten blättern, bis die gewünschte Nummer erscheint Mit Verbindungstaste gewünschte Nummer wählen − Die Nummer wird automatisch gewählt − In der Anzeige erscheint das Symbol Gespräch beenden (Taste Verbindung erneut drücken) Hinweis:...
  • Seite 14: Komfortfunktionen Lautstärke Der Ohrmuschel Ändern

    Komfortfunktionen Lautstärke der Ohrmuschel ändern Während eines Gesprächs kann die Lautstärke der Ohrmuschel in 5 Stufen variiert werden: Lautstärkestufe Lautstärke während Gespräch wählen: − Taste drücken; Display erscheint «MT-VOL 3» − Mit 1 bis 5 Lautstärke wählen (1 = leise, 5 = laut) −...
  • Seite 15: Tastatursperre

    Komfortfunktionen Tastatursperre Sie können die Tasten des Handapparates sperren. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben ohne Auswirkungen. Bei gesperrter Tastatur können nur ankommende Anrufe entgegengenommen werden. Abgehende Anrufe sind nicht möglich. Tastatursperre OK-Taste drücken, um ins Menu zu gelangen − im Display erscheint INTERCOM Mit Pfeiltaste blättern, bis TAST EINST angezeigt wird Mit 2x OK bestätigen TAST SPERR wird angezeigt...
  • Seite 16: Telefonbuchspeicher

    14 Telefonbuchspeicher Hinweise: − Wird während 20 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Telefon den Program- miermodus − Es kann keine Nummer ohne Namen eingegeben werden − Vor der Eingabe eines Doppelbuchstabens wie z.B. ANNA, muss 1 Sekunde gewartet werden −...
  • Seite 17: Telefonieren Mit Telefonbuch

    Telefonbuchspeicher Telefonieren mit Telefonbuch Der Handapparat muss sich in der Stand-by-Stellung befinden («BU-1 HS-1» wird an- gezeigt). Taste drücken, der erste Name wird angezeigt Mit Pfeiltasten blättern, bis der gewünschte Eintrag angezeigt wird (z.B. Anna) Mit der Verbindungstaste Nummer anrufen −...
  • Seite 18: Einträge Im Telefonbuch Ändern

    16 Telefonbuchspeicher Einträge im Telefonbuch ändern Der Handapparat muss sich in der Stand-by-Stellung befinden («BU-1 HS-1» wird angezeigt). Menu-Taste drücken, («intercom» wird angezeigt) Mit Pfeiltasten blättern, bis «telef buch» angezeigt wird Taste «OK» drücken («suchen» wird angezeigt) Mit Pfeiltasten blättern, bis «aendern» angezeigt wird Taste «OK»...
  • Seite 19: Menü-Einstellungen (Übersicht)

    Menü-Einstellungen Menü-Übersicht Auf den nachfolgenden Seiten werden weniger häufig verwendete Funktionen beschrieben. Diese sind in einem sogenannten Menü zusammengefasst. Hier die Übersicht: Bezeichnung Anzeige Seite 1. Interne Anrufe «intercom» «tast einst» 2. Tastatur Einstellungen «tast sperr» − Tastatursperre «tastenton» − Tastenton «telef buch»...
  • Seite 20: Interne Anrufe

    18 Menü-Einstellungen (Fortsetzung) Menü-Bedienung allgemein − Mit der -Taste gelangen Sie ins Menü − Mit den beiden Pfeiltasten können Sie durch das Menü blättern − Mit der Taste kann eine Einstellung ausgewählt werden und es ertönt ein langer Piepston − Menü verlassen mit der - Taste Hinweis: Wird während ca.
  • Seite 21: Telefonbuch

    Menü-Einstellungen (Fortsetzung) 3. Telefonbuch «TELEF BUCH» Die Anwendung des Telefonbuchs wurde ab Seite 14 detailliert beschrieben. 4. Rufton / Ruflautstärke einstellen «RUFMELODIE» Es stehen insgesamt 9 Ruftöne und 10 Lautstärkestufen zur Verfügung. Es können zwischen internen und externen Anrufen unterschiedliche Einstellungen vor- genommen werden.
  • Seite 22: Direktruf Ausschalten

    Menü-Einstellungen (Fortsetzung) 5.2 Direktruf einschalten − drücken − Mit den Pfeiltasten blättern, bis «DIREKT» angezeigt wird -Taste solange drücken, bis «DIREKT EIN» angezeigt wird − 5.3 Direktruf ausschalten − Zweimal kurz drücken 6. Grundeinstellungen «EINSTELLUNGEN» In diesem Menü werden weniger häufig benötigte Einstellungen vorgenommen. 6.1 Zeit und Datum einstellen −...
  • Seite 23: Sprache Auswählen

    Menü-Einstellungen (Fortsetzung) 6.2 Sprache auswählen In diesem Menü kann eine der fünf Displaysprachen ausgewählt werden. Sprachen: D, F, GB, SP und NL − drücken − Mit den Pfeiltasten blättern, bis «EINSTELLEN» angezeigt wird − -Taste drücken − Mit den Pfeiltasten blättern, bis «SPRACHE»...
  • Seite 24: Flashzeit

    Menü-Einstellungen (Fortsetzung) 6.4 Handapparat abmelden Diese Funktion wird auf Seite 26 beschrieben. 6.5 Flashzeit Die Flashfunktion wird für den Betrieb an Zentralen oder für spezielle Dienstleistungen gebraucht. − drücken − Mit den Pfeiltasten blättern, bis «EINSTELLEN» angezeigt wird − -Taste drücken −...
  • Seite 25 Menü-Einstellungen (Fortsetzung) 6.6 Anrufsperre Mit dieser Funktion können bestimmte Nummernblöcke gesperrt werden, so können beispielsweise durch die Eingabe von «0900» alle Nummern, die mit 0900 beginnen, nicht mehr gewählt werden. Die Sperre kann von Handapparat zu Handapparat unterschiedlich eingestellt werden (gilt nur bei Betrieb von mehreren Handapparaten). Es können bis zu fünf Blöcke mit bis zu fünf Zeichen gespeichert werden.
  • Seite 26: Pin-Code Ändern

    24 Menü-Einstellungen (Fortsetzung) 6.7 PIN-Code ändern Für den Zugriff auf verschiedene Menü-Punkte und zum Anmelden von weiteren Hand- apparaten, muss ein PIN-Code eingegeben werden. Die Fabrikeinstellung ist «0000» und sollte aus Sicherheitsgründen geändert werden. Neuen PIN-Code gut merken! − drücken −...
  • Seite 27: Anwendung Mehrerer Hand- Apparate Und Basisstationen

    Der Zugriff auf die Basisstation ist aus Sicherheitsgründen durch einen PIN-Code ge- schützt: Die Fabrikeinstellung des PIN-Codes ist «0000» und sollte aus Sicherheitsgründen geändert werden (siehe Seite 24). Neuen PIN-Code gut merken! Wenn der PIN-Code verloren geht, ist ein Service-Eingriff durch den MIGROS-Service nötig.
  • Seite 28: Basisstation Für Anmeldung Vorbereiten

    26 Anwendung mehrerer Handapparate / Basisstationen 1. Zusätzlicher Handapparat anmelden Mit dieser Basisstation können maximal 5 Handapparate betrieben werden. Für die nach- folgende Anmeldung benötigen Sie den PIN-Code (siehe Seiten 24 und 25). Basisstation für Anmeldung vorbereiten: − Paging-Taste auf Basisstation während 10 Sekunden gedrückt halten. Die rote Kontrollanzeige beginnt schnell zu blinken und die Station bleibt ca.
  • Seite 29: Interne Gespräche Führen

    Anwendung mehrerer Handapparate / Basisstationen 3. Interne Gespräche führen − drücken; in der Anzeige erscheint «INTERCOM» − erneut drücken; in der Anzeige erscheint «INT» − Mit Tasten Nummer des gewünschten Handapparates eingeben (1 − 5), damit der andere Handapparat angerufen wird −...
  • Seite 30 Für die nachfolgende Einstellung benötigen Sie den PIN-Code (siehe Seiten 24 und 25). Basisstation für Anmeldung vorbereiten (Bedienungsanleitung beachten). Handelt es sich um die gleiche Basisstation (GT 6300), wie nachfolgend beschrieben vorgehen: − Paging-Taste auf Basisstation während 10 Sekunden gedrückt halten. Die rote Kontrollanzeige beginnt schnell zu blinken.
  • Seite 31: Anhang

    Anhang Fabrikeinstellungen Handapparat Seite Tastensperre Tastenton Hörerlautstärke Stufe 3 Ruftonmelodie extern Nr. 1 Ruftonmelodie intern Nr. 5 Ruftonlautstärke Stufe 4 Deutsch Sprache Auto 25, 28 Auswahl Basisstation Recall (Flash) Lang 0000...
  • Seite 32: Wenn Das Telefon Nicht Funktioniert

    30 Wenn das Telefon nicht funktioniert Kein Amtston wenn die Verbindungstaste gedrückt wird: 1. Verwenden Sie ausschliesslich das Original-Telefonanschlusskabel! Andere Kabel können eine nicht funktionierende Verkabelung aufweisen (siehe Seite 8). 2. Ist der Telefonstecker ganz in die Telefon-Steckdose eingesteckt? Die Stecker müssen relativ stark in die Dose gesteckt werden (siehe Seite 8).
  • Seite 33: Display-Anzeigen

    Display-Anzeigen Anzeige Erklärung Seite 1. «Keine Anzeige» Akku nicht richtig eingelegt oder leer 2. «BU-1 HS-1» Normale Anzeige von Name und Nummer des Handapparates im Standby Modus 3. «SUCHEN» und − Handapparat ausserhalb der Reichweite der Basisstation: Abstand zwischen Handappa- blinkendes Symbol rat und Basisstation verringern −...
  • Seite 34: Ce-Deklaration

    32 CE-Deklaration...
  • Seite 35: Index

    Index Seite Seite kkuanzeige nterne Gespräche («Intercom») Akku einsetzen ein Amtston Akku laden Klingeln Ein/Aus Akkuladung prüfen Amtsleitung autstärke der Ohrmuschel ändern Anrufen Anrufe annehmen enu-Übersicht Anruf wiederholen/wiederwählen Mikrofon Anzeigen in Display Mikrofon stumm-/ausschalten Auspacken ummer im Telefonbuch speichern asisstation Nummer aus Telefonbuch wählen –...
  • Seite 36 Garantie Die MIGROS übernimmt während zwei Nicht unter die Garantie fallen normale Jahren seit Kaufabschluss die Garantie Abnützung sowie die Folgen unsach- für Mängelfreiheit und Funktionsfähigkeit gemässer Behandlung oder Beschädi- des von Ihnen erworbenen Gegenstan- gung durch den Käufer oder Drittper- des.

Inhaltsverzeichnis