Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RATIOcompact:

Werbung

Alle Produkte erhältlich bei www.pv-solartechnik.de/shop
MONTAGEANLEITUNG
RATIOcompact - Station und Speicher
Solares Kompaktsystem
Abb. 1 RATIOcompact Gesamtanlage.
Hinweis:
Diese Anleitung beschreibt die Montage von Station und
Speicher des RATIOcompact-Systems. Zur Montage der
Gesamtanlage werden ferner benötigt: Die Technische
Information „RATIOcompact", die Montageanleitung
„RATIO Pufferspeicher", die Bedienungsanleitung „Sys-
temregler RATIOcompact", die Technische Information
„Solarflüssigkeit DC20" sowie die Montageanleitung für
die Kollektoren (variiert je nach Montageart).
Inhalt
1.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 2
2.
Lieferumfang der Station . . . . . . . . . . . 4
2.1 Variante „Speichermontage" . . . . . . . . . 4
2.2 Variante „Wandmontage" . . . . . . . . . . . 5
2.3 Hydraulikeinheit . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier
Solarthermie / Anlagensysteme DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125
3.
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Aufstellen des Speichers . . . . . . . . . . . 7
3.12 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.1 Frischwasser . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2 Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3 Solarkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.
Anbringen der Dämmung . . . . . . . . . . 39
6.
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . 43
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGNER & CO RATIOcompact

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Hinweis: Diese Anleitung beschreibt die Montage von Station und 3.1 Aufstellen des Speichers . . . . . . . . . . . 7 Speicher des RATIOcompact-Systems. Zur Montage der 3.2 H inweise vor der Installation der Station . . . . 7 Gesamtanlage werden ferner benötigt: Die Technische 3.3 H ydraulische Systemeinbindung des Heizkreises 7 Information „RATIOcompact“, die Montageanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    HINWEIS als Zusatzinformation ßes (siehe Kapitel „Solaranlagen mit besonderer Tempe- ratursicherung“ auf S. 23). 1.2 Normen und Richtlinien Es sind die von Wagner & Co vorgegebenen Hydraulik- schemata für den jeweiligen Einsatzbereich zu wählen Beachten Sie die gültigen Normen und Vorschriften am (siehe Technische Information „RATIOcompact“). Installationsort, insbesondere die folgenden Regelwerke: ● Elektroinstallation und Geräteanschluss nach Normen- Im nachgeschalteten Trinkwasserkreis dürfen keine ver- reihe VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanla- zinkten Rohrleitungen verwendet werden (Korrosions- gen“, IEC 364 und DIN 18381 sowie CENELEC HD 384. gefahr wegen Kupferanteil im Plattenwärmeübertrager, ●...
  • Seite 3: Recyclinghinweis

    1.5 Recyclinghinweis Führen Sie die Rohstoffe nach Ende der Gebrauchszeit der umweltgerechten Wiederverwertung zu. Sollten Sie keine Möglichkeit dazu haben, nimmt Wagner & Co die Wertstoffe zurück. Weitere Hinweise finden Sie im Partnerbereich unserer Website http://www.wagner-solar.com. Abb. 3  Keine Absperrung zwischen Sicherheitsventil und Station. Abb. 4  Aufstellung nur in trockenen Räumen bei einer Umgebungs- temperatur unter 40 °C. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 4: Lieferumfang Der Station

    Lieferumfang der Station 2.1 Variante „Speichermontage“ Abb. 5   Lieferumfang der Station bei Speichermontage (Legende der Positionsnummern siehe Tab. 2).* Fortsetzung Tab. 2 Tab. 2 Lieferumfang Station Variante „Speichermontage“* hintere Bodendämmung 150 463 43 Pos. Bauteil Stk. Artikelnr. Speicheradapter 150 463 04 Hydraulikeinheit 150 463 39 Seitenblende rechts 150 463 22 Hydraulikdämmung 150 463 27 Deckeldämmung 150 463 26 Frontblende 150 463 23 Einsatz 150 463 25 Seitenblende links 150 463 21 Aufsatz 150 463 24 Primär-Vorlauf-Rohr 150 463 41 Nachheiz-Anschlussset unten...
  • Seite 5: Variante „Wandmontage

    2.2 Variante „Wandmontage“ Abb. 6  Lieferumfang der Station bei Wandmontage (Legende der Positionsnummern siehe Tab. 3).* Fortsetzung Tab. 3 Tab. 3 Lieferumfang Station Variante „Wandmontage“* kleiner Wandadapter 150 463 17 Pos. Bauteil Stk. Artikelnr. großer Wandadapter 150 463 18 Hydraulikeinheit 150 463 39 Deckeldämmung Hydraulikdämmung 150 463 27 150 463 31 Wandadapter Frontblende 150 463 23 Deckeldämmung 150 463 26 Seitenblende links 150 463 28 Einsatz 150 463 30 vordere Bodendämmung 150 463 42 Aufsatz 150 463 24 hintere Bodendämmung 150 463 43 Rohradapter...
  • Seite 6: Hydraulikeinheit

    2.3 Hydraulikeinheit Abb. 7  Hydraulikteile der Station, Legende der Positionsnummern siehe Tab. 4. Tab. 4 Baugruppen der Station Fortsetzung Tab. 4 Pos. Bauteil * Artikelnr. Solarkreispumpe 150 303 57 Systemregler 150 107 51 Durchflussmesser mit KFE-Hahn 150 201 37 Kugelhahn HK-RL mit SKB und Thermometer 150 303 56 Sicherheitsventil gegen Fehlbedienung 150 470 06 Kugelhahn SK-VL mit SKB und Thermometer Rohrformteil FW-Primärkreis-VL mit Fühler 819 201 99 150 463 07 Luftabscheider Kugelhahn FW-Primärkreis-RL 819 202 01 Kugelhahn gerade 150 303 58 Umwälzpumpe FW-Modul 150 303 44 HK-RL Einschraubfühler 1/8“ 150 400 59 Plattenwärmeübertrager FW-Modul 150 303 43 Drei-Wege-Mischventil 1“ Hydraulikteil 160 101 42...
  • Seite 7: Montage

    ● Speicher seitlich kippen und das Innenteil der Boden- scher und einem Passstück ausgeliefert. Der Heizkreis isolierung einlegen (Abb. 8). wird wie bisher vom bestehenden Wärmeerzeuger wei- ter versorgt. Eine Anforderung über den Systemregler RATIOcompact ist hier nicht möglich! Wärme aus dem Pufferspeicher wird außentemperaturabhängig über den 3-Wege-Mischer dem Rücklauf beigemischt. System 1271 Das optional als Zubehör erhältliche Heizkreispumpenset wird gegen das entsprechende Passstück in der Station ausgetauscht. Der Pufferspeicher wird als hydraulische...
  • Seite 8: Befestigung Direkt Am Speicher

    3.5 Befestigung direkt am Speicher hängt und verschraubt (Abb. 11). Das horizontale Ausrich- ten ist unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage über drei Die Station wird nach dem Entfernen der Dämmung Stellschrauben am Boden der Station möglich (Abb. 12). (Abb. 9) über zwei Montageadapter befestigt. Diese wer- Die Station ist tangential am Speicher auszurichten, damit den am Speicher angeschraubt (Abb. 10). Die Station später die seitlichen Dämmteile der Station (4) beidseitig wird über an der Rückwand befindliche Schrauben einge- bündig angebracht werden können (Abb. 12 links oben). Abb. 9  Dämmung an der Station entfernen:   Abheben von Aufsatz (19), Einsatz (18) und Deckeldämmung (17);   Rändelschraube entfernen    und aufbewahren;   Frontblende (3) nach vorn abziehen.  DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 9 Abb. 10  Montageadapter  mit  Muttern  an  die  Stehbolzen  des  Spei- Abb. 11  Station  in  die  Montageadapter  am  Speicher  einhängen;  chers schrauben; Nummerierung der Speicheranschlüsse. Nummerierung der Anschlüsse und Löcher in der Rückwand. Abb. 12  Ausrichten und Fixieren der Station am Speicher:   Tangentiales Ausrichten am Speicher (beidseitig gleiche Abstände M der Rückwand   zum Speicher entsprechend Abb. oben links);   Station mit Wasserwaage horizontal ausrichten über die drei Stellschrauben am Boden mittels   Maulschlüssel S30;   Schrauben auf der Rückseite der Rückwand an den Montageadaptern festziehen.  DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 10: Befestigung Bei Wandmontage

    3.6 Befestigung bei Wandmontage telachse gedreht werden (Abb. 13). Anschließend wird der Rohradapter nach Bedarf links- oder rechtsseitig neu Bei der Wandmontage der Station werden der mitge- montiert (Abb. 14) und mit den Edelstahl-Wellschläuchen lieferte Rohradapter und die Wandadapter (Abb. 6 Pos. verbunden. 10, 14 und 15) zum Verbinden der Station mit der Wand Nach Anbringen der Rückwanddämmung (Abb. 15) wer- verwendet. Der Rohradapter ist platzsparend auf der den die Wandadapter an der Wand fixiert, die Station in Rückseite der Station montiert. Dieser muss nach dem die Schrauben der Adapter eingehängt und lotrecht aus- Entfernen der Dämmung zunächst gelöst und um die Mit- gerichtet (siehe Abb. 16).
  • Seite 11 Abb. 14  Einhängen und Anschrauben von Rohr- und großem Wandadapter an der Rückwand bei linksseitiger (linker Abbildungsteil) und bei  rechtsseitiger Ausleitung der Rohranschlüsse (rechter Abbildungsteil); zu beachten ist die korrekte Ausrichtung der Anschlüsse (siehe Anschluss- nummern)! Die Edelstahl-Wellrohre mit dem jeweils fluchtenden Rohranschluss verbinden; hierzu beiliegende Flachichtung verwenden. Abb. 15  Rückwanddämmung über Rohrmodul und Adapter stülpen  und die drei kleinen Adapter zunächst an der Station montieren. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 12 Abb. 16  Station  an  der Wand  ausrichten  und  fixieren:    Die  Station  in Aufstellungsposition  bringen  und  mit Wasserwaage  horizontal  aus-  richten über die drei Stellschrauben am Boden mittels Maulschlüssel S30;  die vier Befestigungspunkte an den oberen Wandadaptern auf    die Wand  übertragen,  angezeichnete  Löcher  bohren  und  obere Adapter  mit  Schrauben  und  geeigneten  Dübeln  an  der Wand  befestigen.  Hinweis: Der untere Wandadapter dient lediglich als Abstandhalter zur Wand und wird ausschließlich an der Station angeschraubt. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 13: H Ydraulische Anschlüsse Der Nachheizung

    Edelstahl-Wellrohr und dienen dazu, verschiedene Spei- cheranschlüsse durch die Station nach Bedarf links- oder Hinweis zu den Schemadarstellungen rechtsseitig ausführen zu können: Die nachfolgenden Schemadarstellungen sind abgeleitet ● Das Nachheiz-Anschlussset unten mit kurzem Edel- von den Schemata zu den Systemlösungen aus der Tech- stahl-Wellrohr (Abb. 5 Pos. 6) dient zum Anschluss nischen Information „RATIOcompact“, reduziert auf die eines Membranausdehnungsgefäßes (MAG) im Heiz- im jeweiligen Zusammenhang relevanten Komponenten. kreis, eines KFE-Hahns und/oder eines zweiten Wärme- Die Kästen umfassen die Komponenten der Station. Abb. 17  Anschlussoption der Nachheizung über den Pufferwasserbereich des Speichers sowie Anschluss eines MAG und/oder zweiten Wär- meerzeugers am unteren Speicheranschluss. Abb. 18  Anschlussoption der Nachheizung über den oberen Wärmeübertrager des Speichers sowie Anschluss eines MAG und/oder zweiten  Wärmeerzeugers am unteren Speicheranschluss.
  • Seite 14 Abb. 19  Montageoptionen des Nachheiz-Anschlusssets mit links- und rechtsseitiger Installation: Beim „Nachheiz-Anschlussset unten“ (6) wird  das Edelstahl-Wellrohr jeweils durch das untere Loch  in der Rückwand durchgeführt (auf unteren Speicheranschluss); beim „Nachheiz-An- schlussset oben“ (7) mit langem Edelstahl-Wellrohr kann der Anschluss alternativ an den oberen Wärmeübertrager des Speichers (über Loch/ Speicheranschluss  wie in der Abb. oben) oder direkt auf das Pufferwasser (über Loch/Speicheranschluss ) erfolgen. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 15 Montage Nachheiz-Anschlussset oben Die Montage oben erfolgt jeweils mit dem längeren An- schlussset (550 mm Edelstahl-Wellrohr). Variante mit linksseitigem Anschluss (Abb. 20): ● Das Edelstahl-Wellrohr kann über das obere Loch in der Rückwand (Pos. ) durchgeführt werden, fluchtend mit dem unteren Anschluss des oberen Wärmeübertra- gers am Speicher. Alternativ erfolgt die Durchführung über das dritte Loch für den Anschluss an den Puffer- wasserbereich (Pos. ). ● Das Messingrohr wird an den langlochförmigen Stan- zungen der Rückwand verschraubt (Bildlupe). Abb. 21  Rechtsseitige  Montage  des  Nachheiz-Anschlusssets  oben:  Durchführungsposition zwischen Rückwand und hydraulischen Kom- ponenten. Montage Nachheiz-Anschlussset unten Die Montage unten erfolgt jeweils mit dem kürzeren An- schlussset (350 mm Edelstahl-Wellrohr): ● Edelstahl-Wellrohr U-förmig vorformen, so dass sich beim Fixieren des Messingrohrs die Verschraubung auf Höhe des unteren Loches der Rückwand befindet.
  • Seite 16 Weitere Anschlüsse Variante „Wandmontage“ Die weiteren Anschlüsse am Messingrohr des Nachheiz- Bei der Wandmontage erfolgt das Anschließen der Nach- Anschlusssets werden wie folgt vorgenommen: heizung direkt an den jeweiligen Speicheranschlussstut- ● Flachdichtende Installation von Kombitüllen wahlweise zen: mit anschließenden Pressfittings (siehe Abb. 23) oder ● Zur Reduzierung von Speicherverlusten werden flach- Lötfittings. Alternativ sind Klemmringverschraubungen dichtende Kombitüllen mit Konvektionsbremse (CON- verwendbar. VECTROL III) empfohlen (Abb. 25). Beim Verschrauben ● Je nach Systemlösung KFE-Hahn, Heizungs-MAG und/ der Kombitüllen ist auf ein korrektes Ausrichten sowie oder Rücklauf-Anschluss eines nicht regelbaren Wär- Gegenhalten der Kombitüllen zu achten (Abb. 26). merzeugers (z. B. Kaminofen) installieren (Abb. 24). ● Nachfolgend wahlweise Press-, Lötfittings oder Klemm- ringverschraubungen verwenden. ● Je nach Systemlösung KFE-Hahn, Heizungs-MAG und/oder Anschlüsse der Wärmeerzeuger installieren (Abb. 24); dazu nötigenfalls T-Stück einbauen. Abb. 23  Anschluss am Messingrohr (44) des Nachheiz-Anschlusssets  flachdichtend ...
  • Seite 17: Hydraulische Anschlüsse Am Frischwasser-Modul

    3.8 Hydraulische Anschlüsse am Frischwasser-Modul Abb. 27  Systemeinbindung des Frischwassermoduls schematisch (oben) und die hydraulischen Komponenten an der Station am Beispiel Spei- chermontage (unten): 5 Primär-Vorlauf-Rohr, 35 Fühler im Rohrformteil des Primär-Vorlaufs; 36 Kugelhahn mit integrierter Schwerkraftbremse  im Primär-Rücklauf; 37 Umwälzpumpe im Primärkreis des Frischwasser-Moduls; 38 Plattenwärmeübertrager; 40 Kombisensor für Durchfluss und  Temperatur; 41 Fühler im Rohrformteil des Kaltwasseranschlusses; 42 Kugelhahn im Warmwasser-Ausgang; 43 Kugelhahn im Primärkreis-Vorlauf. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 18 Abb. 28  Montage  von  bauseits  gestellten  Sicherungsclips  auf  den  Stehbolzen an der Rückwand zum Fixieren der Anschlussrohre:  Auf- setzen und  Aufschrauben auf Stehbolzen;  Einsetzen der Rohre;     Verschließen der Clips mit Schraubendreher. Vorbereitende Arbeiten Folgende Arbeiten sind vor der Installation der Anschlüs- se notwendig: ● Beim Planen der Verrohrung das Einhalten der Vorga- ben aus Kapitel 3.2 prüfen (siehe auch Verschaltungs- beispiel Abb. 27). Abb. 29  Anschluss  des  Primärkreis-Vorlaufrohrs:  Klemmringver- ● Nach Bedarf Montieren von drei oder vier Sicherungs- schraubung  flachdichtend  an  Kugelhahn  anschließen;  Primärkreis- Vorlaufrohr nach Bedarf einkürzen und beidseitig anschließen. clips (ohne bzw. mit Zirkulationseinbindung) auf den Stehbolzen oben an der Rückwand (Abb. 28).
  • Seite 19 Option Anschluss einer Zirkulationspumpe Bei Bedarf kann zum Anschluss eines Zirkulationssystems eine als Zubehör erhältliche, hocheffiziente Brauchwas- ser-Zirkulationspumpe (51) mit ¾“ Außengewinde und integriertem Rückflussverhinderer innerhalb der Station installiert werden (Abb. 30): ● Bauseitige Montage eines T-Stücks zur Aufnahme der Zirkulationsleitung in den Kaltwasseranschluss und Verbindung zur Zirkulationspumpe, beispielsweise über Bogen und Kombitülle (nicht im Lieferumfang). ● Der Anschluss oberhalb der Zirkulationspumpe wird analog zu Abb. 23 über Kombitüllen (nicht im Liefer- umfang) ausgeführt.
  • Seite 20: Hydraulische Anschlüsse Am Heizkreis-Modul

    3.9 Hydraulische Anschlüsse am Heizkreis-Modul Abb. 31  Systemeinbindung des Heizkreises mit eingebautem (optionalem) Heizkreispumpenset schematisch (oben) und die entsprechenden  hydraulischen Komponenten an der Station (unten): 21 Kombiarmatur im Rücklauf mit Kugelhahn, Schwerkraftbremse und Thermometer; 24 Ku- gelhahn gerade; 25 Einschraubfühler im Vorlauf; 26 Drei-Wege-Mischventil; 28 Eckkugelhahn mit Fühleranschluss; 29 Eckkugelhahn mit Entlüfter. Optionales Zubehör: 52 Heizkreispumpe mit 53 Kombiarmatur im Vorlauf (mit Kugelhahn, Schwerkraftbremse und Thermometer). DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 21 Optionaler Einbau des Heizkreispumpensets ● Bei Niedertemperatur-Heizkreisen (z. B. Fußboden- Durch den Einbau des Heizkreispumpensets ist der Be- heizkreise) muss ein Temperaturwächter (54 einge- trieb des Speichers als hydraulische Weiche möglich (sie- baut werden, um Schäden durch Übertemperatur zu he Abb. 31). Zur Montage wird lediglich ein Passstück ge- vermeiden (Abb. 33). Der Wächter darf nicht an um- gen das Heizkreispumpen-Set ausgetauscht. Der Tausch mantelten Rohren angebracht werden. Um eine aus- erfolgt vor dem Anschluss des Heizkreises (Abb. 32):...
  • Seite 22: Hydraulische Anschlüsse Am Solarkreis-Modul

    3.10 Hydraulische Anschlüsse am Solarkreis-Modul Abb. 34  Systemeinbindung des Solarkreises schematisch (oben) und die hydraulischen Komponenten an der Station (unten): 22 Kugelhahn im  Vorlauf mit Schwerkraftbremse und Thermometer; 23 Luftabscheider (in der Abb. seitlich versetzt); 30 Sicherheitsgruppe mit Sicherheitsventil,  Manometer und KFE-Hahn; 31 Kugelhahn im Rücklauf mit Schwerkraftbremse und Thermometer; 32 Solarkreispumpe; 33 Durchflussmesser mit  KFE-Hahn; 34 Sicherheitsventil gegen Fehlbedienung. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 23 Allgemeine Hinweise Bei Verlegen des Solarkreises ist zu berücksichtigen, dass die Anschlüsse am Kollektor heiß werden, sobald der Kol- lektor der Sonne ausgesetzt wird – es besteht Verbren- nungsgefahr (Abb. 35)! Um Aufheizen zu vermeiden, Kol- lektor temporär abdecken. Dazu keine Folie verwenden (Schmelzgefahr). Hinweise zur Montage der Kollektoren ist der separaten Montageanleitung für die spezifischen Kollektoren und deren Montagetyp zu entnehmen. Abb. 36  Für  Potenzialausgleich  Erdungsrohrschellen  an  beiden  So- larkreisrohren anbringen und über ein Kabel mit einer Querschnittsflä- che von mindestens 6 mm² mit Potenzialschiene verbinden. Solaranlagen mit besonderer Temperatursicherung Bei einigen Anlagen mit im Hochformat montierten Kol- lektoren vom Typ EURO L20 AR sollten besondere Maß- nahmen zur Temperatursicherung im Stagnationsfall...
  • Seite 24 ● Die Zusatzeinbauten sollten in einem Schaltbild bzw. in den Anlagenunterlagen dokumentiert werden. ● Die Verbindungsleitungen dürfen nicht gedämmt wer- den. Station RATIOcompact Abb. 39  Solaranlage  mit  zusätzlichem Vorgefäß  und  elektromotori- schem Absperrventil; der graue Kasten grenzt die Station und deren  Teile ab; Einheiten [mm]: 22 Kombiarmatur im Vorlauf mit Kugelhahn,  Schwerkraftbremse und Thermometer; 23 Luftabscheider; 30 Sicher- heitsgruppe  mit  Sicherheitsventil,  Manometer  und  KFE-Hahn;  31  Kombiarmatur  im  Rücklauf  mit  Kugelhahn,  Schwerkraftbremse  und  Thermometer;  32  Solarkreispumpe;  33  Durchflussmesser  mit  KFE- Hahn;  46  Solar-MAG  mit  47  Kappenventil  mit  Entleerungshahn;  56 ...
  • Seite 25: H Ydraulische Anschlüsse Am Speicher

    3.11 H ydraulische Anschlüsse am Auffanggefäß am Sicherheitsventil Speicher Die Solarkreis-Hydraulik enthält zwei Sicherheitsventile (Abb. 40): — Das obere Sicherheitsventil ist integriert in die Sicher- Variante „Speichermontage“ heitsgruppe (30) und hat einen Auslösedruck von Alle an der Rückseite der Station ausgeführten Anschluss- 6   bar. Hier kann bei Überdruck im System Solarge- stücke an den Edelstahl-Wellrohren fluchten mit den je- misch austreten. weiligen Anschlussstutzen am Speicher. Die Anschlüsse —...
  • Seite 26 Variante „Wandmontage“ Die Rohranschlüsse werden seitwärts aus der Station über ● Verbinden der Rohrenden zwischen Speicher und Sta- das Rohrmodul ausgeführt und liegen auf einer Höhe mit tion. den Speicheranschlüssen (Abb. 43). ● Falls zwischen Station und Speicher eine zusätzliche Absperrarmatur installiert wird, ist ein weiteres, spei- Vorgehen: cherseitiges Sicherheitsventils (6 bar) in den Rohrlei- ● Speicherseitig flachdichtende Verschraubungen ver- tungen  und/oder  einzubauen. wenden, wie z. B. Kombitüllen in Verbindung mit Ko- ●...
  • Seite 27: Regelung

    3.12 Regelung Verlängerung von Fühlerkabeln Ist ein Verlängern von Fühlerkabeln notwendig, muss das Der Regler ist bereits vollständig vorverdrahtet und muss hierzu verwendete Kabel einen Mindestquerschnitt von nicht mehr geöffnet werden. Anzuschließen sind die Tem- 2 x 0,5 mm² (bis 15 m Länge) bzw. 2 x 0,75 mm (bis 50 m peraturfühler (Speicher-, Außen- und Kollektorfühler), der Länge) aufweisen. Netzanschluss sowie optional die Heizkreispumpe, Zirku- lationspumpe und die Kesselanforderung. Die Anschluss- Speicherfühler (T2 - T4): kabel befinden sich unterhalb des Reglers und sind an ● Drei Speicherfühler sind entsprechend Tab. 6 mittels den Enden gekennzeichnet. Zur Verlängerung jeweils der Fühlerklemmleisten des Speichers zu montieren.
  • Seite 28 (Systemlösung 1272) dürfen beide Außen- mit der Fühleranschlussdose verbunden (Abb. 45). fühler einen Abstand von maximal 200 mm aufweisen. Abb. 46  Anschluss eines Außenfühlers: Beim parallelen Betrieb einer  Gastherme beide Fühler benachbart installieren. Option Kesselanforderung (A7) Beim System 1271 ist über das potentialfreie Relais (Aus- gang A7) die Anforderung eines Wärmeerzeugers bei zu geringer Speichertemperatur möglich: ● Den mit A7 bezeichneten Ausgang über eine Lüster- klemme mit dem Feuerungsautomaten eines Wär- meerzeuger verbinden (Abb. 47). Beim Verwenden eines XILO-Holzpelletkessels wird der Ausgang A7 mit der Klemme X16 verbunden. Abb. 45  Verlängern des Kollektorfühlerkabels über Fühleranschluss- dose und Kabelverlängerung zum RATIOcompact Systemregler. XILO Abb. 47  Anschließen eines Feuerungsautomaten. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 29 Bei Verwendung des Heizkreispumpensets wird die Pumpe erst bei der Inbetriebnahme nach Befüllen der Anlage mit dem Regler verbunden (siehe Kap. 4.2). Netzanschluss ● Der Netzanschluss erfolgt über ein dreiadriges Kabel (Mindestquerschnitt 3 x 0,75 mm ) und einen gut zu- gänglichen Schalter, über den der Systemregler RATIOcompact stromlos geschaltet werden kann. Ka- belhüllrohr verwenden (in Abb. 49 nicht dargestellt)! Der Schalter sollte für Kinder unzugänglich positioniert werden, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Abb. 48  Anschließen einer optionalen Zirkulationspumpe. Abb. 49  Netzanschluss über Hauptschalter. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind zunächst alle elekrischen und hydraulischen Verbindungen nochmals zu prüfen. Hinweis: Sollen Solar- und Heizkreis erst nach der vorläu- figen Inbetriebnahme des Frischwasser-Moduls befüllt werden, müssen die Stecker an der Solar- und Heizkreis- pumpe zunächst abgezogen werden, um eine Beschädi- gung der Pumpen durch Trockenlaufen zu verhindern! 4.1 Frischwasser Nachfolgende Abb. 50 bis Abb. 59 zeigen die Arbeits- schritte zur Inbetriebnahme des Frischwasserkreises: Abb. 52  Primärkreisleitung nötigenfalls gesondert entlüften. Abb. 53  Primärkreis entlüften. Abb. 50  Alle Kugelhähne öffnen (siehe Stellung in den Bildlupen). Abb. 51   Speicher befüllen und entlüften. Abb. 54 ...
  • Seite 31 Abb. 55  Eventuell  vorhandenen  Zirkulationsstrang  entlüften  und  Abb. 58  Primärkreispumpe während des Betriebes entlüften. dazu ggf. Rückschlagklappe aufstellen. 60˚C T=okay? Abb. 59  Funktionstest durchführen: Prüfen der Wassertemperatur an  Abb. 56  Speicher auf 60 °C aufheizen. Entnahmestelle. Abb. 57  Inbetriebnahme am Regler durchführen (siehe separate Be- dienungsanleitung „Systemregler RATIOcompact“). DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 32: Heizkreis

    4.2 Heizkreis Nachfolgende Abbildungen zeigen chronologisch die Ar- beitsschritte zur Inbetriebnahme des Heizkreises: Abb. 60  Stellung von Kugelhähnen und Drei-Wege-Mischventil prüfen: Die drei Kugelhähne müssen geöffnet sein (vgl. Bildlupe links, die Be- trachtungsachse der beiden Eckkugelhähne geben die Pfeile A an); das Drei-Wege-Mischventil muss sich in Mittelstellung befinden (Schema- darstellung oben rechts). ● D urchfluss auf ● Schwerkraftbremse außer Funktion ● D urchfluss zu ● Schwerkraftbremse bedeutungslos Abb. 62  Sicherstellen, dass alle Wellschläuche ohne Luftsack verlegt  wurden. ● D urchfluss auf ● Schwerkraftbremse in Funktion ● Betriebsstellung Hinweis: Bei nicht angeschlossenem Außentemperatur- Fühler taktet der Ausgang A7 (optische Anzeige im Dis- play und hörbares Schalten des Relais). Sollte die Inbe- Abb. 61 ...
  • Seite 33 Abb. 66  Inbetriebnahme am Regler durchführen (siehe separate Be- Abb. 63  Anschließen der Heizkreispumpe, soweit vorhanden. dienungsanleitung „Systemregler RATIOcompact“). ● D urchfluss auf ● Schwerkraftbremse in Funktion ● Betriebsstellung Abb. 67  Kugelhahn  an  Kombiarmatur  im  Rücklauf  und  falls  vorhan- den auch am Heizkreispumpenset im Vorlauf in Betriebsstellung brin- gen. Abb. 64  An lokalen Hochpunkten Entlüfter betätigen. Abb. 65  Funktionstest: Erwärmen sich die Radiatoren? DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 34: Solarkreis

    4.3 Solarkreis Wichtige Hinweise ● Anlage niemals bei sehr starker Sonneneinstrahlung Zur Inbetriebnahme des Solarkreises werden die nachfol- mit Solargemisch befüllen sondern Kollektoren vorher gend beschriebenen Hilfsmittel empfohlen, die als Zube- mit hitzeunempfindlichem Material abdecken und ab- hör erhältlich sind: kühlen lassen! Bei hoher Solareinstrahlung kann es zu Dampfbildung in den Kollektoren kommen. Durch Tab. 7 Zubehör für Solarkreis-Inbetriebnahme und Wartung hohe Temperaturen im Solarkreis (Kollektoren über 60 °C) besteht Verbrühungsgefahr! Artikel Eigenschaften/Funktion Art.-Nr. zum Spülen und Befüllen Die Arbeitsschritte bei der Inbetriebnahme des Solarkrei- Befüllpumpe KS...
  • Seite 35 Solarkreis spülen Das Spülen des Solarkreises erfolgt wahlweise mit Was- ser oder Solargemisch. Beim Spülen mit Wasser ist zu berücksichtigen, dass das System nicht mehr vollständig entleert werden kann. Das verbleibende Wasser bedingt eine potentielle Frostgefährung der Anlage und einen erhöhten Aufwand beim Einstellen des angestrebten Mischungsverhältnisses von Solarflüssigkeit (Konzentrat) °C und Wasser. Vorgehen (Abb. 70): ● Spülen mit Wasser oder Solargemisch. Solargemisch °C ggf. nach Frostgefahr des Standortes anmischen (siehe Technische Information „Solarflüssigkeit DC20“).
  • Seite 36 Entleeren Nur erforderlich, wenn zuvor lediglich mit Wasser (nicht Solargemisch) abgedrückt wurde. Vorsicht: Auch nach Entleeren der Anlage verbleibt Rest- flüssigkeit in den Kollektoren. Wenn mit Wasser befüllt wurde, unbedingt Solargemisch einfüllen, um Frostschä- den am Kollektor zu vermeiden! Die im System verbliebe- ne Wassermenge verringert bei Neubefüllung den Anteil °C an Solarflüssigkeit (Konzentrat) und vermindert die Frost- sicherheit. Deshalb muss die im System verbliebene Was- sermenge abgeschätzt und zum korrekten Anmischen des Solargemischs berücksichtigt werden! °C Vorgehen (Abb. 72): ● Befüllpumpe (62) muss ausgeschaltet sein. ● KFE-Hahn am Durchflussmesser (33) öffnen. ● KFE-Hahn der Sicherheitsgruppe (30) öffnen. ● Auslaufende Wassermenge messen und von der er- rechneten Volumenmenge der Anlage (siehe Tab. 9 auf S. 34) abziehen, um die im System verbliebene Wasser- menge abzuschätzen.
  • Seite 37 Pumpenstrang entlüften Vorgehen (Abb. 74): ● Kugelhahn an der Kombiarmatur im Solarkreis-Vorlauf (22) schließen. ● Kugelhahn an der Kombiarmatur im Solarkreis-Rück- lauf (31) öffnen und Schwerkraftbremsen außer Funk- tion setzen. °C ● Befüllpumpe (62) noch ca. 20 s laufen lassen. ● Kugelhähne am Durchflussmesser (33) und an der Sicher h eits g ruppe (30) schließen und Befüllpumpe ausschalten. °C Solarkreispumpe entlüften ●...
  • Seite 38 Tab. 10 Empfehlungswerte für den Anlagendruck Anlagenhöhe [m] Vordruck MAG [bar] Anlagendruck * [bar] 0.6 – 0.7 0.8 – 0.9 0.9 – 1 1.1 – 1.2 1.3 – 1.4 1.8 – 1.9 2.4 – 2.6 * bei Umgebungstemperatur des Wärmeträgers (ca. 20 °C) Betriebszustand Position der Armaturen wie in Abb. 76 einstellen: ● Kombiarmaturen (22 und 31) in Betriebsstellung brin- gen (Kugelhähne öffnen und Schwerkraftbremsen in Funktion); Kugelhähne an Sicherheitsgruppe (30) und Durchflussmesser (33) geschlossen; Kappenventil (47) geöffnet. ● Unter der Abblaseleitung des Sicherheitsventils an der Sicherheitsgruppe (30) ein temperaturbeständiges Auffanggefäß (61) stellen. Wird ein Kunststoffkanister verwendet, diesen zu ca. 10 % mit Wasser füllen.
  • Seite 39: Anbringen Der Dämmung

    Anbringen der Dämmung Zuerst ist die Dämmung am Speicher anzubringen. Dazu Kapitel „Anlegen der Dämmung“ der separaten Monta- geanleitung „RATIO Pufferspeicher“ verwenden. An der Station ist zunächst die Deckeldämmung und der Einsatz zwischen den Rohren einzuführen und auszurich- ten (Abb. 78 bis Abb. 81). Anschließend wird die Boden- dämmung eingelegt und nötigenfalls angepasst (Abb. 82 bis Abb. 84) sowie die Hydraulikdämmung aufgesetzt (Abb. 85). Abschließend sind Front- und Seitenblenden sowie der Deckel zu montieren (Abb. 86). Das Vorgehen bei den Varianten „Speicher-“ und „Wand- montage“ ist nahezu identisch. Abweichungen werden in den folgenden Detaildarstellungen hervorgehoben. Abb. 80  Ausrichten  der  Deckeldämmung  (bei  der  Variante  „Spei- chermontage“ inklusive Einsatz). Abb. 78 ...
  • Seite 40 Abb. 83  Hintere  Bodendämmung  (hier  am  Beispiel  der  Variante  Abb. 84  Vordere Bodendämmung von vorn an Station heranführen;  „Speichermontage“) positionieren; Endposition siehe Abb. 84. dabei mittigen Schlitz in vorderen Stellfuß der Station einführen. Abb. 85  Einsatz und Hydraulikdämmung anbringen (Beispiel Variante „Wandmontage“);  bei Wandmontage Einsatz von der Rückseite her  zwischen die Rohre schieben und ausrichten;  aufsetzen der Hydraulikdämmung; für die Pumpen sind jeweils Aussparungen vorgesehen. DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 41 Abb. 86  Anbringen von Front- und Seitenblenden sowie des Aufsatzes:  Aufschieben der Frontblende (3) von vorn, indem diese zuerst über  unten befindliche Magnete fixiert und anschließend der oberen Teil an die Station geklappt wird;  dabei den Gewindebolzen in Aussparung  am Trägerblech des Reglers einführen (Bildlupe) und mit Rändelschraube sichern;  Seitenblenden (4, 13) von der Seite an die Station drücken,  diese werden von Magneten fixiert;  Aufsatz (19) von oben aufsetzen. Rohrdämmung anbringen Abschließend sind alle Rohre mit einer Dämmung zu ver- ge hier hohe Temperaturen abgegeben werden sollen, sehen. Ausgenommen davon ist der Abzweig zum Solar- um Schäden am Solar-MAG zu vermeiden! MAG, da bei eventuell auftretender Stagnation der Anla- DE-XXX_RATIOcompact_MA-101115-1WA10125...
  • Seite 42: Wartung

    Wartung Eine Wartung und Anlagenkontrolle sollte regelmäßig von einem Fachbetrieb nach den Vorgaben aus Tab. 11 vorgenommen werden. Tab. 11 Wartung Bauteile Maßnahmen Frischwasserkreis (Wartungsintervall 1 Jahr) Frischwasser– ● Bei Anzeichen auf Undichtigkeiten Anschlüsse nachziehen bzw. Dichtungen Dichtheit der Installation modul austauschen Folgende Gegebenheiten können als Hinweise für mögliche Verkalkung des Frischwasser-Moduls dienen: – Rücklauftemperatur im Primärkreis zu hoch. Prüfen auf Verkalkung – Stark reduzierte zapfbare Warmwassermenge. – Warmwasser-Solltemperatur wird bei hohen Zapfraten nicht mehr erreicht. ● Nötigenfalls Entkalkung durchführen (siehe Folgepunkt) Bei Verkalkung (s.o.) wie folgt vorgehen (siehe Abb. 87): ● Station spannungsfrei schalten. Plattenwärme–...
  • Seite 43: Störungsbeseitigung

    Ursache Behebung Frischwasserkreis Absperrarmaturen im Kaltwasser– ● Absperrarmaturen weiter öffnen. zulauf teilweise geschlossen Zapfvolumenstrom (Warmwasser) zu gering Wärmeübertrager verkalkt ● Wärmeübertrager entkalken (siehe Kap. 6). Filter im Kaltwasserzulauf verstopft ● Filter reinigen. Absperrarmaturen in der Kalt- oder Warmwasser fließt nicht ● Absperrarmaturen öffnen. Warmwasserleitung geschlossen Stromausfall oder RATIOcompact ● Zuleitungen und Sicherungen prüfen. ohne Spannungsversorgung ● Prüfen, ob Reglerdisplay leuchtet. Pufferspeicher kalt ● Nachheizung prüfen. Keine Erwärmung des Warmwassers Primärkreispumpe im Frischwasser- ● Primärkreispumpe im Handbetrieb testen. Modul (P6) defekt Luft im Primärkreis ● Primärkreis entlüften, z. B. am Speicher. Warmwasser-Solltemperatur falsch ●...
  • Seite 44 Fortsetzung Tab. 12 Störung Ursache Behebung Heizkreis Absperrarmaturen teilweise ● Absperrarmaturen weiter öffnen. geschlossen Keine Durchströmung des ● Ansteuerung am Regler manuell prüfen; falls keine manuelle Mischer nicht angesteuert Heizkreises Ansteuerung möglich, Kabelweg überprüfen. Mischer defekt ● Mischer tauschen. Solarkreis Keine Spannungsversorgung ● Elektrischen Anschluss prüfen. Temperaturdifferenz zwischen Solarkreispumpe läuft nicht – Kollektor und Speicher am Regler ● Einstellwerte Regler prüfen und nötigenfalls anpassen. kein Geräusch, keine wird nicht erreicht Vibrationen Speichermaximaltemp. erreicht ● Falls zulässig, Speichermaximaltemperatur anheben. Solarkreispumpe läuft nicht Festsitzende Pumpenwelle ● Kurzzeitig maximale Pumpendrehzahl (am Regler) wählen. – aber Geräusch hörbar Absperrung aktiv im Solarkreis: ●...

Inhaltsverzeichnis