D
WASSERMELDER
1 HINWEISE
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vor-
genommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
2 BESCHREIBUNG
Der FlammEx profi Wassermelder löst Alarm aus, sobald seine beiden Sensorflächen
am Gehäuseboden mit Wasser in Berührung kommen und diese sich dadurch elektrisch
miteinander verbinden. Er ist konzipiert für private Wohnhäuser oder Wohnungen, um
Leckagen von z.B. Waschmaschine, Geschirrspüler, etc. oder andere Wasser zu melden.
Insbesondere bei fest eingebauten Geräten oder bei Geräten/Hebeanlagen im Keller
können größere Wasserschäden durch frühzeitige Alarmierung verhindert oder zumindest
eingeschränkt werden.
Der akustische Alarm ist ein lautstarker Dauerton (ca. 85 dB) und weithin hörbar. Über
den 9V-Alarmausgang können die 9V FlammEx profi Rauchmelder entweder per 2-Draht
oder über das Universal-Funk-Vernetzungsmodul UFVM-868R alarmiert werden. Wird
ein potenzialfreier Kontakt benötigt, kann alternativ das FlammEx profi System-Relais
angeschlossen werden.
Einsatzmöglichkeiten des FlammEx profi Wassermelders:
• Einzelbetrieb.
• Kopplung per 2-Draht mit insgesamt bis zu 30 FlammEx profi Meldern.
• Bidirektionale Funkvernetzung in Kombination mit nachrüstbarem
FlammEx profi Zubehör.
3 INSTALLATION/MONTAGE/ANSCHLUSS
• Die Montagehöhe an der Wand bestimmt, bei welchem Wasserstand
der Melder auslöst.
• Es gibt 2 Möglichkeiten der Montage:
1. Melder direkt in der gewünschten Montagehöhe montieren.
2. Melder abgesetzt vom Gehäuseboden mit den Sensorflächen montieren.
• Haben Sie sich für Möglichkeit 2 entschieden, lösen Sie den
Gehäuseboden mit den Sensorfllächen heraus, indem Sie die Rastnase
eindrücken und vorsichtig herausziehen (Abb. 1).
• Stellen Sie z.B. durch Festschrauben sicher, dass der Gehäuseboden mit
den Sensorflächen flach auf dem Fußboden fixiert ist.
• Zur Montage des Melders schrauben Sie 2 Schrauben senkrecht
übereinander (Abstand 58mm) in die Wand, so dass diese
ca. 2-3 mm herausschauen.
• Öffnen Sie das Batteriefach an der Gehäuseseite und ziehen Sie den
Batterieclip vorsichtig hervor. (Abb. 2)
• Schließen Sie die 9V Batterie polrichtig an, legen die Batterie in das
Batteriefach und verschließen es wieder.
Überbrücken Sie zum Test die beiden Sensorflächen an der Gehäuseunterseite mit einem
angefeuchtetem Finger. Der Melder gibt so lange einen lautstarken Pfeifton ab, wie Sie die
Sensorflächen überbrücken. Hängen Sie den Melder in die Schrauben an der Wand ein
und schieben ihn etwas nach unten. Testen Sie wenn möglich mit etwas Wasser auf dem
Fußboden, ob die Alarmierung funktioniert.
• Zur Nutzung des 9V-Alarmausgangs beachten Sie die Anleitung des
Gerätes, dass Sie anschließen wollen.
• Verwenden Sie J-Y(St)Y2x2x0,6 bzw. AWG 23.
• Achten Sie auf die richtige Polarität und führen Sie
einen Funktionstest durch.
WASSERMELDER
WM2
Art.-Nr.:RA45400004759
ABB. 1
2.
1.
ABB. 2
9V
2.
1.