Teil II: Überblick
Torq MixLab besteht aus zwei Teilen: Die
Torq LE DJ-Software und der M-Audio
X-Session Pro DJ-Controller. Torq LE ist
eine komplette DJ-Anwendung mit allen
Funktionen, die Sie auch in hochwertigen
DJ-CD-Playern und -Plattenspielern finden.
Sie können mit ihr die Geschwindigkeit und/
oder die Tonhöhe der Songs verändern oder
die Geschwindigkeit der Songs aneinander
angleichen, um weiche Übergänge zwischen
den einzelnen Tracks zu erzielen. Sie
ermöglicht Remix-Techniken wie Loops und
Sprünge an andere Stellen innerhalb des
Tracks. Außerdem können Sie mit Torq LE
Ihre Musik mit diversen Effekten bearbeiten
und so den Mix nach Ihren Vorstellungen
gestalten. Mit dem M-Audio X-Session Pro
haben Sie Torq LE perfekt im Griff. Torq
LE erkennt X-Session Pro sofort nachdem
Sie es an einen USB-Port Ihres Computers
angeschlossen haben, und lässt sich nun
über die Regler des X-Session Pro steuern.
So arbeitet es sich als DJ am Besten, da
Sie mit dem Controller mehrere Regler
gleichzeitig bedienen können - anders als
mit der Maus.
DJing ist eine Kunst. Und um diese Kunst
zu beherrschen, hilft nur Eines: üben, üben,
üben. Allerdings sind viele der Funktionen
des Torq MixLab-Pakets selbsterklärend
und erleichtern Ihnen den Einstieg. In
diesem Handbuch werden Funktionen und
Funktionsweise des Torq MixLab-Systems
beschrieben und es verrät Tipps und Kniffe
der DJ-Kunst. Wenn Sie Torq MixLab erst
einmal beherrschen, steht Ihnen alles
offen, und Sie haben Zugriff auf wirklich
professionelle DJ-Tools!
Torq MixLab
|
Erste Schritte
Etwas zum
>
Nachdenken
In mancher Hinsicht sind DJs wie
Jongleure. Als DJ müssen Sie die Musik
ständig am Laufen halten, wenn Sie von
einem Song zum nächsten wechseln.
Die Tools, die Ihnen zur Verfügung
stehen, dienen dazu, die Wiedergabe
der Tracks zu beeinflussen, die sonst
unabhängig voneinander nacheinander
abgespielt würden. Sie müssen
also stets vorausdenken, da viele
der Techniken angewendet werden
müssen, bevor das jeweilige Ergebnis
gehört wird. Dies setzt voraus, dass Sie
die Musik in Ihrer Library gut kennen.
Wenn Sie die Patterns und den Aufbau
eines Songs aus dem Effeff kennen,
wissen Sie auch, welche Teile sich
für einen Loop eignen, wo sich gut
Effekte und Filter einsetzen lassen und
Sie kennen die Stellen, wo eventuell
ein anderer Song eingebracht werden
sollte. Eine gute Kenntnis Ihrer Musik-
Datenbank hilft Ihnen auch dabei, die
richtige Reihenfolge entsprechend des
Musikstils, der Geschwindigkeit, usw.
zu bestimmen.
|
3