Herunterladen Diese Seite drucken

Western Digital WD800BEVE Bedienungsanleitung Seite 2

6,35 cm (2,5“) ide-festplatte 80gbyte

Werbung

Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer
Fachkraft oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl die Festplatte als auch Ihr Notebook/Computer und
alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Schalten Sie den Notebook/Computer, in den die Festplatte eingebaut werden soll und alle
angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie
den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
Entfernen Sie beim Einbau in einen Notebook dessen Akku, falls möglich.
• Je nachdem, wo die Festplatte eingebaut werden soll (Notebook, Computer, Festplattengehäuse usw.) ist
beim Einbau unterschiedlich vorzugehen.
Bei Notebooks sind oft Abdeckungen zu entfernen, um an die Festplatte zu gelangen, in seltenen Fällen
ist das komplette Gehäuse des Notebooks zu zerlegen. Überlassen Sie solche Arbeiten im Zweifelsfall
einem Fachmann!
• Soll die neue Festplatte in einem Notebook als Ersatz für eine bereits vorhandene kleinere Festplatte
dienen, so entfernen Sie die alte 6,35 cm-/2,5"-Festplatte aus Ihrem Notebook, merken Sie sich die Orien-
tierung des Steckers. Bauen Sie dann die neue Festplatte in umgekehrter Reihenfolge ein.
Vorsicht:
Die Festplatte darf mechanisch nicht beansprucht werden (Stöße, Schläge usw.); achten Sie da-
rauf, dass die von Ihnen verwendeten Schrauben nicht zu lang sind und dadurch die Festplatte
beschädigen (Schraubenlänge max. ca. 5 - 6 mm, Gewindelänge max. ca. 3 - 4 mm).
Der Einbau ist nur waagrecht bzw. senkrecht erlaubt. Die Festplatte darf nicht schräg montiert
werden.
Achten Sie auf die richtige Orientierung des Anschlusskabels/-steckers. Bei falschem Anschluss
wird die Festplatte und der Computer beschädigt.
• Falls Sie einen Adapter zum Anschluss an ein 40/80poliges IDE-Kabel verwenden, oder wenn Sie die
Steuerplatine eines 6,35 cm-/2,5"-Festplattengehäuses anschließen, ist der 44polige Stecker entspre-
chend auf die Festplatte aufzustecken.
Achten Sie darauf, dass der Stecker nicht um einen oder zwei Pins versetzt aufgesteckt wird,
dabei kommt es zur Zerstörung der Festplatte und evtl. auch des angeschlossenen Mainboards
usw.
• Ein Bootvorgang, also das Starten des Betriebssystems, ist meist nur von einer als „Master" eingestellten
Festplatte am ersten IDE-Controller möglich. Möglicherweise erlaubt es das BIOS/Setup Ihres Computers,
diese Einschränkung zu umgehen.
• Schließen Sie das Gehäuse Ihres Notebooks/Computers und verbinden Sie ihn wieder mit Ihren anderen
Geräten und Zubehör. Setzen Sie den Akku des Notebooks ein.
Startet Ihr Notebook/Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren
Sie sämtliche Einstellungen und Kabelverbindungen, ziehen Sie vor dem erneuten Öffnen des
Computers den Netzstecker, entfernen Sie bei Notebooks zusätzlich den Akku, falls möglich!
Partitionieren und Formatieren
Stellen Sie im BIOS/Setup Ihres Computers den Festplattentyp auf „AUTO" ein, stellen Sie zusätzlich den
Modus („Mode") auf „AUTO" ein. So erkennt das BIOS die Werte (Spuren, Köpfe, Sektoren) automatisch.
Wie man das CMOS-/BIOS-Setup aufruft, finden Sie in der Regel in der Beschreibung Ihres Rechnersys-
tems oder Mainboards. Bei vielen Computern ist dies mit der „DEL"- oder „ENTF"-Taste möglich, die man
kurz nach dem Einschalten drücken muss. Bei Notebooks ist es oft die Taste „F4" oder eine Kombination von
zwei Tasten. Achten Sie auf entsprechende Meldungen auf dem Bildschirm direkt nach dem Einschalten des
Computers (z.B. „Press F4 to enter Setup" o.ä.).
Wenn Sie im BIOS/Setup irgendwelche anderen Werte einstellen (etwa „AUTO" als Festplat-
tentyp und als Modus „CHS", „NORMAL" oder „LARGE"), dann können z.B. nur 504MByte for-
matiert werden, der Computer startet von der fertig formatierten und mit einem Betriebssystem
versehenen Festplatte nicht o.ä.
Stellen Sie also unbedingt für den Festplattentyp „AUTO" und für den Modus „AUTO" ein. Bei aktuellen
Mainboards sind diese Einstellungen bereits vom Hersteller vorgenommen worden.
Eine neue, „leere" Festplatte muss nach dem Einbau partitioniert und formatiert werden. Danach können Sie,
falls gewünscht, ein Betriebssystem auf der Festplatte installieren.
Soll die Festplatte z.B. als zweite Festplatte intern oder extern (in einem USB2.0-Laufwerksgehäuse) be-
trieben werden, so ist bei Windows das Partitionieren und Formatieren sehr einfach über die Computerver-
waltung möglich.
Möchten Sie von der neuen Festplatte das Betriebssystem starten, z.B. Windows 10, so legen Sie die
Windows-CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
Nach dem Starten des Computers wird die Installation von Windows auf der Festplatte automatisch vorge-
nommen, dabei können sogar mehrere Partitionen erstellt werden.
Damit der Start einer bootfähigen CD (z.B. der Windows-CD) erfolgt, muss bei manchen Main-
boards/Notebooks/Computern im BIOS/Setup die Bootreihenfolge verändert werden (zuerst von
CD booten, erst danach von der Festplatte). Wie man ins BIOS/Setup gelangt, ist bereits oben
beschrieben.
Windows erkennt beim Booten von CD die neue leere Festplatte und bietet eine entsprechende Option zum
Partitionieren und später zum Formatieren an.
Bei Installation anderer Betriebssysteme (z.B. Linux) beachten Sie ggf. entsprechende Fachliteratur, glei-
ches gilt bei der Installation von mehreren Betriebssystemen.
Tipps & Hinweise
• Für die Berechnung von „MBytes" oder „GBytes" gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten.
Für „alte Computer-Profis" sind 1kByte genau 1024 Bytes (binär =2^10). 1MByte sind 1024*1024=1048576
Bytes (binär =2^20) usw. Für „normale" Anwender sind aber 1kByte (1 „Kilobyte") nur 1000Bytes, genauso
wie z.B. 1 Kilometer genau 1000 Meter hat. 1MByte sind also „nur" 1 Million Bytes, also 1000000 Bytes.
Deshalb hat die Festplatte eine Kapazität von 80GByte oder 74,51GByte, je nachdem, welche
Rechenversion man anwendet.
Auch das BIOS/Setup, das Betriebsystem oder Programme zur Verwaltung von Datenträgern zeigen un-
terschiedliche Werte aufgrund der verwendeten Rechenversion.
Die Festplattenhersteller selbst rechnen mit 1000 Bytes = 1kByte.
• Verwenden Sie immer den „AUTO"-Modus im BIOS/Setup. Ein evtl. möglicher „CHS"- „LARGE"- oder
„NORMAL"-Modus darf nicht verwendet werden.
• Wenn der gemeinsame Betrieb zweier IDE-Geräte an einem IDE-Controller (z.B. wenn die 6,35 cm-/2,5"-
Festplatte in einem herkömmlichen Computer eingebaut werden soll) nicht möglich ist, so schließen Sie
ein IDE-Gerät am ersten IDE-Controller und das zweite IDE-Gerät am zweiten IDE-Controller an (Geräte
jeweils auf „Master" einstellen).
• Eine „Low-Level-Formatierung" ist bereits durch den Hersteller durchgeführt worden. Es genügen deshalb
die z.B. bei Windows dafür vorgesehenen Partitions- und Formatoptionen.
• Führen Sie im eigenen Interesse eine regelmäßige Datensicherung durch. Sehr wichtige Daten sollten
Sie in jedem Falle mehrfach auf verschiedenen Datenträgern speichern und auch an unterschiedlichen
Orten aufbewahren.
• Legen Sie mehrere Partitionen an und trennen Sie Programme von Ihren Daten (z.B. auf der ersten
Partition „C" das Betriebssystem installieren, die Partition „D" für Daten verwenden, „E" für Spiele usw.).
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Anschluss ...............................IDE-kompatibel, 44polige Stiftleiste (IDE-Datenleitungen und
Stromversorgung)
Umdrehungszahl ....................5400 U/min
Cache .....................................8MByte
Kapazität . ................................80GByte (bzw. 74,51GByte), siehe Kapitel „Tipps und Hinweise"
Bauform . .................................6,35 cm (2,5")
Bauhöhe .................................9,5 mm
Weitere Informationen und technische Daten zu der Festplatte finden Sie auf der Webseite des
Herstellers: http://www.wdc.com
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
*1717244_V1_0718_01_DT_m_de

Werbung

loading