Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
Bramac Solar P W1 R0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bramac Solar P W1 R0

  • Seite 1 Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Bramac Solar P W1 R0...
  • Seite 2 Bramac Dachsysteme International GmbH Art.Nr. 99741111xSx – Version V03 – Stand 2009/04 Technische Änderungen vorbehalten! Bramacstraße 9 Printed in Germany – Copyright by Bramac Dachsysteme International GmbH 3380 Pöchlarn, Austria 99741111xSx – V03 2009/04...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Spülen und Befüllen..................... 10 Einstellen der Solaranlage ................... 12 Wartung [Fachmann]......................13 Entleeren der Solaranlage ................... 13 Demontage ........................13 Technische Daten ......................14 Druckverlustkennlinie....................14 Ersatzteile: Bramac Solar P W1 R0 [Fachmann] ............15 Inbetriebnahmeprotokoll ....................16 2009/04 99741111xSx – V03...
  • Seite 4: Allgemeines

    Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Rücklaufstation Bramac Solar P W1 R0. Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker. Für andere Komponenten der Solaranlage wie Kollektoren, Speicher, Ausdehnungsgefäße und Regler, beachten Sie bitte die Anleitungen des jeweiligen Herstellers.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachmann]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss folgendes beachtet werden: einschlägige regionale und überregionale Vorschriften •...
  • Seite 6: Montage Und Installation [Fachmann]

    3 Montage und Installation [Fachmann] Zubehör: Schneidringverschraubung 1. Schieben Sie die Überwurfmutter ② und den Schneid- ring ③ auf das Kupferrohr ①. Damit eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewährleistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem Schneidring her- aus stehen.
  • Seite 7 2. Übertragen Sie das Maß für die Befestigungslöcher der Solarstation (siehe Pfeile) auf die Montagefläche. 3. Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Solarstation mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben an der Wand. 4. Verrohren Sie die Solarstation mit der Anlage ①...
  • Seite 8: Inbetriebnahme [Fachmann]

    4 Inbetriebnahme [Fachmann] Achtung: Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Die Armaturen können sich durch den Wärmeträger auf Temperaturen von über 100 °C erhitzen. Deshalb sollte die Anlage nicht bei heißen Kollektoren (starkem Sonnenschein) gespült oder befüllt werden. Beachten Sie, dass bei zu hohem Anlagendruck heißer Wärmeträger aus den Sicherheitsventilen austreten kann! Achtung: Frostgefahr! Oft lassen sich Solaranlagen nach dem Spülen nicht mehr restlos ent-...
  • Seite 9: Spülen Und Befüllen Des Solarkreises

    Spülen und Befüllen des Solarkreises Die zum Spülen und Befüllen erforderlichen Füll- und Entleerungshähne sind in der Solarstation integriert. Um die ggf. noch vorhandenen Schmutzteilchen aus der Anlage zu spülen, benutzen Sie nur Spül- und Befüllstationen mit entsprechenden Feinfiltern. Kugelhahn mit integrierter Schwerkraftbremse (Normale Flussrichtung im Bild: aufwärts) 0°...
  • Seite 10: Vorbereitung Zum Spülen

    Vorbereitung zum Spülen Der Solarkreis wird mit der Flussrichtung gespült. 1. Trennen Sie ggf. das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage. Beachten Sie hierzu die Hinweise des AG-Herstellers! 2. Schließen Sie den Rücklauf- Kugelhahn [1.2] (90°, siehe Seite 9). 3. Schließen Sie die Befüllstation an die Solarstation an: - Druckschlauch an den Befüllhahn [1.4] - Spülschlauch an den Entleerhahn [3.3]...
  • Seite 11 4. Um die Pumpenstrecke zu entlüften, öffnen Sie langsam den Rücklauf-Kugelhahn [1.2]. 5. Schließen Sie den Entleerhahn [3.3] bei laufender Befüllpumpe und erhöhen Sie den Anlagendruck auf ca. 5 bar. Der Anlagendruck kann am Manometer abgelesen werden. Schließen Sie den Befüllhahn [1.4] und schalten Sie die Pumpe der Spül- und Befüllstation ab.
  • Seite 12: Einstellen Der Solaranlage

    11. Schließen Sie den bauseits erforderlichen Regler an das Stromnetz an und stellen Sie mit Hilfe der Regleranleitung die Solarkreispumpe im Handbetrieb auf EIN. 12. Nehmen Sie die Schläuche der Spül- und Befüllstation ab und schrauben Sie die Verschlusskappen auf die Befüll- und Entleerhähne.
  • Seite 13: Wartung [Fachmann]

    5 Wartung [Fachmann] Entleeren der Solaranlage 1. Öffnen Sie die Schwerkraftbremse im Rücklauf-Kugelhahn [1.2], indem Sie ihn in 45°-Stellung drehen (siehe Seite 9). Öffnen Sie die ggf. im Vorlauf vorhandene Schwerkraftbremse. 2. Schließen Sie einen hitzebeständigen Schlauch am tiefsten Entleerhahn der Solaranlage an (ggf.
  • Seite 14: Technische Daten

    6 Technische Daten Abmessungen: Höhe (mit Isolierung): 430 mm Breite (mit Isolierung): 175 mm Tiefe (mit Isolierung): 205 mm Rohranschlüsse: ¾" Innengewinde Anschluss für Ausdehnungsgefäß: ¾" Außengewinde, flachdichtend Abgang Sicherheitsventil: ¾" Innengewinde Betriebsdaten: Max. zulässiger Druck: PN 10 Max. Betriebstemperatur: 120 °C Kurzzeitbelastung: 160 °C, <...
  • Seite 15: Ersatzteile: Bramac Solar P W1 R0 [Fachmann]

    Ersatzteile: Bramac Solar P W1 R0 [Fachmann] 2009/04 99741111xSx – V03...
  • Seite 16: Inbetriebnahmeprotokoll

    7 Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenbetreiber Anlagenstandort Kollektoren (Anzahl / Typ) Kollektorfläche m² Anlagenhöhe: (Höhendifferenz zwischen Station und Kollektorfeld) Rohrleitung ⌀ Entlüftung ⃞ Handentlüfter ⃞ Automatikentlüfter (Kollektorfeld) ⃞ Nein ⃞ Entlüftet Luftfang ⃞ Entlüftet (Station) Wärmeträger (Typ) % Glykol S e r i e n n u m m e r n Frostschutz (geprüft bis): °C Volumenstrom...

Inhaltsverzeichnis