Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung - Deutsch
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Y-cam-Produkte:
S-Palette
SD-Palette
Bullet-Palette
Dome-Palette
Y-cam White SD YCW003
Y-cam Bullet White YCBL03
Y-cam EyeBall YCEB03
Y-cam White S YCW004
Y-cam Black SD YCB003
Y-cam Bullet Black YCBLB3
Y-cam White S POE YCWP04
Y-cam Black SD POE YCBP03
Y-cam Black S YCB004
Y-cam Knight SD YCK003
Y-cam Knight S YCK004
HD-Palette
Y-cam Bullet HD YCBLHD5
Die Funktionen und Operationen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, hängen vom jeweiligen Modell ab.
Die Modellbezeichnung jeder Kamera befindet sich auf ihrer Rückseite.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation oder Bedienung dieses Produkts sorgfältig durch.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung sorgfältig auf. Diese Bedienungsanleitung ist
in Arbeit und wird ständig aktualisiert. Sie sind eingeladen, die Website regelmäßig auf aktualisierte Versionen zu
überprüfen.
v4.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Y-cam S YCW004

  • Seite 1 Bedienungsanleitung - Deutsch Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Y-cam-Produkte: S-Palette SD-Palette Bullet-Palette Dome-Palette Y-cam White SD YCW003 Y-cam Bullet White YCBL03 Y-cam EyeBall YCEB03 Y-cam White S YCW004 Y-cam Black SD YCB003 Y-cam Bullet Black YCBLB3 Y-cam White S POE YCWP04...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ......................17 OFTWARE NSTALLATION FOR INDOWS ........................19 OFTWARE NSTALLATION FÜR ........................ 20 AMERA MIT INSTELLUNGEN FINDEN HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU IHRER Y-CAM! ..................... 21 ) ........................ 22 NSICHT MITTELS NTERNET XPLORER ) ........................24 NSICHT MIT ANDEREN ROWSERN HD ( ) ....................
  • Seite 3 6.6.2 TCP/IP S ..................................43 ETUP 6.6.3 ..................................44 ETUP 6.6.4 DDNS S ..................................45 ETUP 6.6.5 ..................................46 ETUP 6.6.6 DDNS ........................47 XTERNES NZEIGEN DER AMERA MITTELS 6.6.7 E IP ........................ 47 XTERNES NZEIGEN DER AMERA MITTELS STATISCHER 6.6.8 ......................
  • Seite 4 7.8.4 ............................84 EHLERSUCHE MIT OBILE EVICES 7.8.5 ....................... 85 NZEIGE DER ULLET AUF EINEM I AD ODER I HONE STÖRUNGSERKENNUNG ..........................86 GLOSSAR ..............................88 Page 4...
  • Seite 5: Einleitung

    Bitte lesen Sie die nachstehenden Anleitungen aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera installieren oder in Betrieb nehmen. Die Y-cam kann von jedem PC/Laptop aus via Intranet oder Internet über einenWebbrowser fernbedient werden. Die benutzerfreundliche Installation und die intuitive webbasierte Benutzeroberfläche ermöglichen eine einfache Integration in Ihr Heim- oder Geschäftsnetzwerk oder WLAN.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Leistungsmerkmalen des Geräts übereinstimmen. Bitte beachten: Y-Cam Netzteile können nicht untereinander ausgetauscht werden. Das Netzteil im Lieferumfang Ihrer Y-Cam darf nicht mit anderen Y-Cam-Modellen benutzt werden. Das führt zu Betriebsstörungen bei anderen Produkten. Überprüfen Sie stets die Spannung des Netzteils, das Sie mit dem entsprechenden Modell verwenden.
  • Seite 7: Wartung Und Pflege

    1. Regelmäßig werden neue Firmware-Versionen veröffentlicht, die neue Funktionen enthalten, bestehende Funktionen verbessern, Störungen beseitigen usw. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Firmware Ihrer Y-cam mit der neuesten Version aktualisieren, bevor Sie sie installieren (die Einstellungen gehen während der Aktualisierung verloren).
  • Seite 8: Mindest-Systemanforderungen

    1.6 Mindest-Systemanforderungen Nur zur ersten Einstellung einer Y-cam wird ein PC oder Mac benötigt, nach der Konfiguration der Kamera kann die Y-cam unabhängig benutzt werden, ohne Anschluss an einem Computer. PC-Anforderungen: • Prozessor: Intel Pentium III, 800MHz oder höher (Pentium IV, 2GHz oder höher empfohlen) •...
  • Seite 9: Erkunden Sie Ihre Y-Cam

    2.1 Y-cam S Range und SD Range auf einen Blick Gilt für die Produkte: YCW004, YCWP04, YCB004, YCK004, YCW003, YCB003, YCBP03, YCK003 * -bei White S YCW004, White S POE YCWP04 oder White SD YCW003 nicht verfügbar ** - bei der S-Serie nicht verfügbar *** - bei White S POE YCWP04 und Black SD POE YCBW03 nicht verfügbar...
  • Seite 10: Y-Cam Bullet Range Auf Einen Blick

    Linsenanordnung. Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv oder die Infrarot-LEDs nicht beschädigen. Die Status-LED der Kamera ist jetzt sichtbar. Bitte beachten: Um Ihre Y-cam Bullet auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, müssen Sie die Reset-Taste drücken. Diese befindet sich innerhalb der Bullet und Sie müssen den vorderen Teil der Kamera entfernen.
  • Seite 11: Y-Cam Eyeball Auf Einen Blick

    2.3 Y-cam EyeBall auf einen Blick Gilt für die Produkte: YCEB03 Bitte beachten: Drücken und Loslassen der Reset-Taste an der Seite des EyeBalls führt einen Reset durch. Die Reset-Taste darf nicht länger als 4 Sekunden gedrückt werden, da dies die Kamera in den Firmware-Dumpmodus versetzt.
  • Seite 12: Y-Cam Breakout Box Auf Einen Blick

    2.4 Y-cam Breakout Box auf einen Blick Gilt für die Produkte: YCBL03, YCBLB3, YCEB03, YCBLHD5 Bitte beachten: Das Anschlussmodul der Y-cam ist nicht wasserdicht. Bei Einsatz im Freien muss es in einer wasserdichten Anschlussdose oder in einem anderen geeigneten Behälter geschützt untergebracht werden.
  • Seite 13: Informationen Und Installation Microsd-Speicherkarte

    Sie beim Einsetzen der Karte daran, zunächst die Kamera auszuschalten, dann die Karte einzusetzen und die Kamera danach wieder einzuschalten. Die Y-cam unterstützt offiziell microSD-Speicherkarten mit Kapazitäten von 16 MB bis 8 GB, einschließlich derjenigen mit der Bezeichnung „SDHC“. Es wird empfohlen, die microSD-Karte über das SD-Kartenmenü der Y-cam bei erster Installation zu formatieren.
  • Seite 14: Installation Microsd-Karte Für Sd Range

    2.51 Installation microSD-Karte für SD Range Der Schacht für die microSD-Speicherkarte befindet sich auf der Unterseite der Y-cam. Die Karte kann mit den goldenen Kontakten der microSD-Karte nur in Richtung zur Vorderseite der Kamera eingesetzt werden. Die SD-Karte darf nicht mit Gewalt in den SD-Kartenschacht eingesetzt werden, da dies die Y-cam beschädigen kann.
  • Seite 15: Installation Microsd-Karte Für Y-Cam Eyeball

    2.53 Installation microSD-Karte für Y-cam EyeBall Der Schacht für die microSD-Speicherkarte befindet sich am Innenrand der Y-cam. Die Karte kann nur mit den goldenen Kontakten der microSD-Karte in Richtung des Kameraobjektivs in die Kamera eingesetzt werden. Page 15...
  • Seite 16: Installation

    Schließen Sie ein Ende eines Standard Ethernet-Netzwerkkabels am Netzwerkanschluss der Y-cam an und das andere Ende an einem freien Port Ihres Router/Switch. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil am Netzteileingang der Y-cam an, dann stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose. Nun initialisiert sich das Gerät selbstständig.
  • Seite 17: Y-Cam Software Installation

    4.0 Y-CAM SOFTWARE INSTALLATION Sie können jetzt die Setup-CD aufrufen, die in der Box der Y-cam mitgeliefert wurde. Es wird ein Hilfsprogramm mit dem Namen Y-cam-Setup-Software auf Ihrem Computer installiert. Dies ist PC und Mac verwendbar. Die Y-cam-Setup- Software durchsucht Ihr lokales Netzwerk und zeigt alle gefundenen Kameras an. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie die Adresse der Kamera vergessen haben oder wenn Sie die Kamera zum ersten Mal installieren.
  • Seite 18 Möchten Sie den Standardordner ändern, so klicken Sie „Change“, anderenfalls klicken Sie „Next” . Klicken Sie zur Installation des Hilfsprogramms für die Einstellung der Y-cam „Install“. Klicken Sie „Finish“, um die Installation zu beenden. Auf Ihrem Desktop wird nun ein Y-cam Symbol angezeigt.
  • Seite 19: Y-Cam Software-Installation Für Mac

    3. Wählen Sie die Registerkarte „Firewall“ und klicken Sie „Erweitert“. 4. Wählen Sie „Gezeichnete Software zum Empfang eingehender Verbindungen automatisch zulassen“. 5. Klicken Sie „+“ und finden und wählen Sie das Y-cam Einstellungsprogramm, danach klicken Sie „Hinzufügen“. In der Tabelle sollten Sie jetzt „Y-cam – Eingehende Verbindungen zulassen“ .
  • Seite 20: Kamera Mit Y-Cam Einstellungen Finden

    [Exit] - Klicken Sie Exit, um das Kameraeinstellfester zu verlassen. Jedes Mal, wenn Sie die IP-Adresse Ihrer Y-cam Kamera verlieren, können Sie die Y-cam Setup Software ablaufen lassen und sie leicht wiederfinden. Sobald Sie Ihre Kamera angezeigt wird, entweder wählte "Öffnen" öffnen Sie die Kamera.
  • Seite 21: Herzlichen Glückwunsch Zu Ihrer Y-Cam

    5.0 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU IHRER Y-CAM! Nachdem Sie die Y-cam Setup-Software zum Finden Ihrer Kamera benutzt und die gewählte Kamera geöffnet haben, werden Sie von Ihrer Y-cam Homepage für Ihre Kamera begrüßt (das sollte in etwa, abhängig von Ihrem Modell, dem nachstehenden Screenshot entsprechen).
  • Seite 22: Live-Ansicht (Mittels Internet Explorer)

    Standard Username und Passwort für alle Y-cam lauten: Username: admin Passwort: 1234 Die Anmeldung unterscheidet zwischen Groß-und Kleinschreibung, deshalb sollte die Eingabe genau so erfolgen wie oben dargestellt. Es wird empfohlen, das Sie Ihr Passwort ändern, sobald Sie angemeldet sind, um einen unbefugten Zugriff auf die Kamera zu verhindern.
  • Seite 23 Anleitungen Bedienleiste 1) Stumm. Klicken Sie die Schaltfläche zur Stummschaltung der Audio- Funktion. 2) Mit dem Schieberegler stellen Sie die Lautstärke ein. 3) Schnappschuss. Klicken Sie die Schaltfläche zur Aufnahme eines Standbildes des Kamerabildes. Klicken Sie Speichern, um den Schnappschuss auf Ihrem Computer zu speichern.Der Datei werden automatisch Datum und Uhrzeit der Aufnahme zugeordnet.
  • Seite 24: Live-Ansicht (Mit Anderen Browsern)

    Die Links oben auf dem Bildschirm sind Home, Settings, Secondary Stream und Motion JPEG. Home – Rückkehr zur Y-cam Homepage. Settings – Navigation zu den internen Einstellungen der Kamera. Secondary Stream – Dies wird über Ihre Einstellungen eingestellt und ist hilfreich, wenn Sie für bestimmte Geräte (beispielsweise einige Handys und Software) einen geringeren Auflösungsstream benötigen.
  • Seite 25: Live-Bild Der Bullet Hd (Mittels Internet Explorer)

    Bildschirm angezeigt: Die beiden Links oben auf dem Bildschirm sind Home und Settings. Home – Rückkehr zur Y-cam Homepage. Settings – Navigation zu den internen Einstellungen der Kamera. Auf der nächsten Seite finden Sie die Anleitungen für die Einstellungen der Bedienleiste.
  • Seite 26 4) Schnappschuss. Klicken Sie die Schaltfläche zur Aufnahme eines Standbildes des Kamerabildes. Klicken Sie Speichern, um den Schnappschuss auf Ihrem Computer zu speichern.Der Datei werden automatisch Datum und Uhrzeit der Aufnahme zugeordnet. Mit Abbrechen verlassen Sie die Funktion. 5) Schnappschuss-Konfiguration. Ändern Sie mit dieser Schaltfläche den Standard-Pfad für Schnappschüsse.
  • Seite 27: Live-Bild Der Bullet Hd (Mit Anderen Browsern)

    Die Links oben auf dem Bildschirm sind Home, Settings, Secondary Stream und Motion JPEG. Home – Rückkehr zur Y-cam Homepage. Settings – Navigation zu den internen Einstellungen der Kamera. Secondary Stream – Dies wird über Ihre Einstellungen eingestellt und ist hilfreich, wenn Sie für bestimmte Geräte (beispielsweise einige Handys und Software) einen geringeren Auflösungsstream benötigen.
  • Seite 28: Y-Cam Einstellungen

    Einstellungen der Y-Cam verbessern und anpassen. Der gesamte nächste Abschnitt befasst sich mit dem Einstellungsmenü der Y-Cam. Um mit Y-cam-Anpassung fortzufahren, rufen Sie auf die Einstellungenseite Ihrer Y-Cam auf, indem Sie auf das Wort „Einstellungen“ in Ihrer Liveansicht oder auf der Y-cam-Homepage klicken.
  • Seite 29 Klicken Sie auf den angezeigten Link, um die Bearbeitungsseite des Administrator-Passworts aufzurufen. Ihr Username ist immer „admin“ in Kleinbuchstaben. Wählen Sie ein Passwort, das Sie nicht vergessen - vermeiden Sie Passwörter, die leicht zu erraten sind, wie z. B. „Passwort“, „admin“, „123456“ oder ycam“ oder persönliche Daten. Bitte beachten Sie: Bewahren Sie das Passwort sicher auf.
  • Seite 30: Quick Setup With The Wizard

    6.1 Quick Setup with the Wizard Um den Setup-Prozess für Benutzer etwas zu beschleunigen, haben wir einen Setup-Assistenten erstellt, der Sie durch die normalen Optionen führt, um den drahtlosen Setup Ihrer Y-cam mit Ihren benutzerdefinierten Einstellungen durchzuführen. Klicken Sie auf dem Einstellungen-Bildschirm in der Kopfleiste auf „Assistent“.
  • Seite 31: System Page

    Im Einstellungen-Menüs werden durch das Anklicken von „System“ die Systeminformationen über Ihre Y-Cam oben rechts aufgelistet. Dieser Bildschirm ist in den Y-Cam-Einstellungen einer der nützlichsten Bildschirme. Er liefert eine Vielzahl von Informationen, die Sie benötigen, wenn Sie von anderen Systemen eine Verbindung zu Ihrer Kamera herstellen möchten und er ist eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob Ihre Kamera über alle Daten verfügt, um richtig zu funktionieren.
  • Seite 32: Menü Support

    6.3 Menü Support Klicken Sie Support, um die aktuellen Supportinformationen anzuzeigen. Haben Sie Probleme mit Ihrer Y-cam, so wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Fachhändler. Wenden Sie sich an den Verkäufer des Geräts. Dort erhalten Sie kostenlose Ratschläge und Unterstützung.
  • Seite 33: Reboot

    6.4 Reboot Klicken Sie im oberen Menü auf Neustarten, um die Seite für den Neustart der Kamera aufzurufen. Klicken Sie Reboot, um die Y-cam neu hochzufahren. Das erneute Hochfahren der Kamera behält alle Einstellungen und Konfigurationen bei. Ein erneutes Hochfahren ist manchmal notwendig, beispielsweise wenn Sie eine microSD-Karte in die Kamera einsetzen.
  • Seite 34: Menü Camera

    6.5 MENÜ CAMERA Das Menü Camera befindet sich rechts auf dem Bildschirm Settings. Klicken Sie den Begriff „Camera“, so wird ein Untermenü mit Kamera-Einstelloptionen angezeigt. Bitte beachten: Die Setup-Option für Nachtsicht steht nicht bei allen Modellen zur Verfügung. 6.5.1 Kameraeinstellungen Für die meisten Nutzer können diese Einstellungen auf den Standardeinstellungen belassen werden.
  • Seite 35 Sollte die Lichtstärke niedriger sein, aktiviert die Kamera automatisch diese Funktion. [Power LED light] Aktivierung oder Deaktivierung der vorderen LED der Y-cam im Normalbetrieb. [Show FPS in ActiveX] Anzeige der von Ihrer Kamera während der Liveübertragung von ActiveX übertragenen Bilder pro Sekunde.
  • Seite 36: Stream Setup

    6.5.2 Stream Setup Klicken Sie Stream Setup unter dem Oberbegriff Camera, um die Stream-Einstellungen für Ihre Kamera zu ändern. Dies ist nutzvoll, wenn Sie eine bestimmte Größe eines Videostreams, eine bestimmte Qualität oder unterschiedliche Streams für unterschiedliche Geräte (wie Laptop oder Handy) benötigen. Die Standard-Einstellungen reichen in der Regel für die meisten Anwender aus.
  • Seite 37 [RTSP authentication] Aktivierung oder Deaktivierung der MPEG4 RTSP Authentifizierung. RealPlayer kann zur Wiedergabe des Live-Streams von der Y-cam benutzt werden, jedoch unterstützt RealPlayer nicht Authentifizierung, daher sollte die Authentifizierung von MPEG4 RTSP deaktiviert werden. Dies kann die Kamera jedoch einem unbefugten Zugriff öffnen.
  • Seite 38: Osd Setup

    6.5.3 OSD Setup Klicken Sie OSD Setup unter dem Oberbegriff Camera, um die Anzeigeparameter für das Bildschirmmenü der Kamera zu ändern. Bildschirmmenü-Einstelloptionen [OSD] Aktivierung oder Deaktivierung des Bildschirmmenüs. [Transparent] Auswahl zwischen transparentem oder undurchsichtigem Hintergrund für das Bildschirmmenü. OSD Optionen [Display date and time] Stellt das Bildschirmmenü...
  • Seite 39: Night Vision Setup

    [Black and white mode] „Auto“ schaltet das Video vom Farb- zum Schwarz-Weiß-Bild, wenn die IR-LEDs eingeschaltet sind. „On“ schaltet das Video zu Schwarz-Weiß, unabhängig vom Status der IR-LEDs. „Off“ lässt die Y-cam im Farbmodus, selbst wenn die IR-LEDs eingeschaltet sind.
  • Seite 40: Menü Network

    Wireless-Setupoptionen [Wireless] - Aktivieren oder Deaktivieren des Wi-Fi-Adapters. [Suchen] – Klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“, um die Y-Cam nach verfügbaren Wi-Fi-Netzwerken suchen zu lassen, mit denen sie sich verbinden kann. Ein neuer Bildschirm zeigt alle gefundenen, drahtlosen Netzwerke an. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk und klicken Sie auf „Anwenden“.
  • Seite 41: Infrastructure Wireless-Setupoptions

    Sie müssen anschließend Ihr Wi-Fi-Passwort eingeben. Wenn Ihr Netzwerk nicht aufgeführt wird, versuchen Sie Ihre Y-cam näher zum Wireless-Gerät zu bringen. Wenn nötig, können Sie die Daten für Ihr Wi-Fi-Netzwerk manuell eingeben. Die Anleitungen dazu folgen: [SSID] Geben Sie die ID Ihres Drahtlosnetzwerks, mit dem Sie verbinden möchten, ein oder klicken Sie einfach „Search“...
  • Seite 42: Adhoc Kabellos-Einstelloptionen

    Möchten Sie eine direkte kabellose Verbindung von Ihrer Kamera zu Ihrem Computer herstellen, so müssen Sie die Y- cam in „Adhoc“ Modus einstellen. Um die Bilder Ihrer Y-cam direkt auf Ihrem Computer anzeigen zu können, müssen sie zunächst das kabellose Gerät in Ihrem Computer entsprechend der obigen Y-cam Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 43: Tcp/Ip Setup

    6.6.2 TCP/IP Setup Die Y-cam ist standardmäßig so eingerichtet, dass sie automatisch eine IP-Adresse von Ihrem Netzwerk bezieht (DHCP). Deshalb werden diese Einstellungen von den meisten Benutzern nicht benötigt. Falls Sie die IP-Adresse manuell zuweisen, geben Sie auf dieser Seite die Adressdaten ein.
  • Seite 44: Pppoe Setup

    6.6.3 PPPoE Setup Nicht verfügbar bei: YCEB03 Die Y-cam kann ohne einen PC auf dem Netzwerk installiert werden. Einige XDSL-Dienste benutzen PPPoE (Point-to- Point Protocol over Ethernet). [PPPoE dial-up] Aktivierung oder Deaktivierung der PPPoE Verbindung. [Service name] Geben Sie Ihren ISP-Namen oder die Klasse der Dienste ein, welche auf dem PPPoE-Dienst konfiguriert sind.
  • Seite 45: Ddns Setup

    Wenn Sie gerade Ihr DDNS-Konto registriert haben, kann es eine Weile dauern, bis dieses aktiviert und vollständig im Internet registriert wurde. Einige der aufgeführten DDNS-Dienste bieten kostenlose und kostenpflichtige Leistungen. Ein kostenloses Konto ist für den Einsatz einer Y-Cam mehr als ausreichend. Page 45...
  • Seite 46: Upnp Setup

    Hierüber kann Ihre Kamera einfach mit Ihrem Router kommunizieren. [UPnP] Aktivierung oder Deaktivierung der UPnP Funktion. Wir empfehlen Ihnen UPnP zu aktivieren. Für die meisten Anwender der Y-Cam können die restlichen Einstellungen auf den Standardeinstellungen belassen werden. Gateway HTTP/RTSP port forwarding: Ist diese Funktion aktiviert, so fügt die Kamera automatisch eine Portweiterleitungsregel an Ihren Router über UPnP...
  • Seite 47: Externes Anzeigen Der Kamera Mittels Ddns

    6.6.6 Externes Anzeigen der Kamera mittels DDNS Wenn Sie Ihr DDNS-Konto eingerichtet haben und UPNP aktiviert ist, sollten Sie Ihre Kamera extern anzeigen können. Um die externe Adresse Ihrer Kamera anzuzeigen, rufen Sie die Seite Systemeinstellungen der Y-cam auf und die Adresse wird unter „Internet-URL“ angezeigt.
  • Seite 48: Port-Weiterleitung, Wenn Upnp Nicht Verfügbar Ist

    Wenn Sie UPnP nicht verwenden oder UPnP auf dem Router deaktiviert ist, müssen Sie einen Port auf dem Router öffnen, so dass Sie aus dem Internet auf Ihre Y-Cam zugreifen können. Wenn Sie nicht sicher sind, ob UPnP funktioniert, rufen Sie Seite Systemeinstellungen Ihrer Y-cam auf. Unter UPNP Port- Weiterleitung wird „Erfolgreich“, „Fehlgeschlagen“ oder „Deaktiviert“ angezeigt.
  • Seite 49: Menü Alarm

    6.7.1 Digital-E/A-Einstellung Gilt für die Produkte: YCBL03, YCBLB3, YCEB03, YCBLHD5 Dieses Menü bezieht sich auf die digitale I/O auf dem Anschlussmodul der Y-cam. Der 4-polige I/O-Eingangsanschlussstecker verfügt über eine Schnittstelle für: 1 digitalen Eingang, 1 digitalen Ausgang, Hilfsstromversorgung und GND (Masse) Einige Versionen des Y-cam Bullet können mit montiertem Digital-I/O-Anschluss geliefert worden sein:...
  • Seite 50 Kabeldiagramm Page 50...
  • Seite 51 Digital I/O Einstellungen [Digital Input] - Aktivierung oder Deaktivierung des Digitaleingangs. [Digital input’s active state is] Low für aktiv niedrig oder High für aktiv hoch. [Digital Output] - Aktivierung oder Deaktivierung des Digitalausgangs. [Digital outputs active state is] Open zum Ausschalten des Transistors bei Bewegungserkennung oder Grounded zum Einschalten des Transistors bei Bewegungserkennung.
  • Seite 52: Bewegungserkennung

    6.7.2 Bewegungserkennung Motion Detection kann einen Alarm auslösen, der Bilder über E-Mail oder FTP (File Transfer Protocol) sendet. Sie können bis zu vier Bewegungserkennungsfenster einstellen. 6.7.2.1 Bewegungserkennung (mittels Internet Explorer) Der Schwellwert und die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung sind einstellbar. Das Verständnis, wie Schwellwert und Empfindlichkeit sich gegenseitig beeinflussen, ist beim wunschgemäßen Einstellen der der Bewegungserkennungsfunktion nützlich.
  • Seite 53: Bewegungserkennung (Mit Anderen Browsern)

    6.7.2.2 Bewegungserkennung (mit anderen Browsern) [Window] Haken Sie dieses Kästchen zur Aktivierung des Fensters ab. [Threshold] Legt fest, ab welcher Stelle der Alarm ausgelöst wird. Ein kleinerer Schwellwert bedeutet eine geringere Bewegung, die benötigt wird, um den Alarm auszulösen. Eie größerer Schwellwert bedeutet eine stärkere Bewegung, die benötigt wird, um den Alarm auszulösen.
  • Seite 54: Schedule Setup

    6.7.3 Schedule Setup Ein ausgelöster Alarm der Bewegungserkennung kann zu bestimmten Zeiten in der Woche aktiviert oder deaktiviert werden. Standardgemäß ist die Zeitplanung auf „active“ zu allen Zeiten auf „always“ eingestellt. Sie können jedoch den Zeitplan einstellen, um zu bestimmten Zeiten keine Alarme auszulösen (ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie während Ihrer Büroöffnungszeiten von 9 Uhr bis 05:30 Uhr keine Alarme möchten).
  • Seite 55: Alarm Management - Ftp

    6.7.4 Alarm Management - FTP Die Y-cam kann nach dem Empfang eines Alarms von einem Bewegungsmelderfenster ein Bild auf einen FTP-Server hochladen oder eine E-Mail senden. Diese Seite behandelt das Hochladen zu einem FTP. [Alarm Mode] Aktivierung oder Deaktivierung des Bewegungsmeldungsalarms.
  • Seite 56: Alarm Management - Email

    6.7.5 Alarm Management - Email Die Y-cam kann ebenfalls zum Senden einer E-Mail nach Auslösung des Bewegungsmeldungsalarms konfiguriert werden. [Email Alarm Management] Aktivierung oder Deaktivierung des Sendens von E-Mails nach Bewegungserkennung. [Trigger Time] Die Zeit in Sekunden, welche die Kamera Bilder senden soll, wenn ein Alarm ausgelöst wurde.
  • Seite 57: Periodic Sending - Ftp

    6.7.6 Periodic Sending - FTP Die Y-cam kann ein Bild in bestimmten Zeitabständen auf einen FTP-Server hochladen. [FTP Periodic Sending] Aktivierung oder Deaktivierung des Heraufladens von Bildern auf einen FTP-Server in periodischen Intervallen. [Interval Time] Zeitraum zwischen den Uploads. [FTP Server ID] Wählen Sie die Nummer des FTP-Servers aus der Liste.
  • Seite 58: Periodic Sending - Email

    6.7.7 Periodic Sending - Email Die Y-cam kann zum Senden einer E-Mail in bestimmten Zeitabständen konfiguriert werden. [Email Periodic Sending] Aktivierung oder Deaktivierung des Sendens von E-Mails in periodischen Intervallen. [Interval Time] Zeitraum zwischen den E-Mails. [e-Mail Server ID] Wählen Sie die Nummer des E-Mail-Servers aus der Liste.
  • Seite 59: Buffer Management

    6.7.8 Buffer Management Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie überprüfen möchten, was unmittelbar vor und/oder nach einem Auslösen passiert ist. Die Bilder werden ab dem Zeitpunkt des Auslösens intern in der Kamera gespeichert. Zum Beispiel, indem Sie die Pufferzeit auf 20 Sekunden einstellen. Wenn eine Bewegung erkannt wurde, beginnt die aufgenommene Szene 20 Sekunden bevor der erkannten Bewegung und wird 20 Sekunden danach beendet.
  • Seite 60: Alarm Server

    6.8.1 FTP Server Die Y-cam kann ein Bild auf einen FTP-Server nach dem Erhalt eines Alarms vom Bewegungsmelderfenster oder in bestimmten Zeitabständen hochladen. FTP ist ein häufig benutztes Protokoll zur Übertragung von Dateien über Netzwerke oder das Internet und es gibt eine ganze Reihe von FTP-Anbietern, welche den kostenlosen Upload der Bilder ermöglichen.
  • Seite 61: E-Mail Servers

    6.8.2 E-mail Servers Die Y-cam kann zum Senden einer E-Mail bei der Auslösung eines Bewegungsalarms oder eines Schnappschusses in festgelegten Zeitabständen konfiguriert werden. Die Y-cam kann mit 4 unterschiedlichen E-Mail-Servern konfiguriert werden. Diese Server können individuell entweder zum Heraufladen bei Bewegungserkennung oder periodisch eingerichtet sein. Diese Funktionen stehen im Alarmmenü...
  • Seite 62: Y-Cam & Common Email Server Settings

    Bitte beachten: Der häufigste Grund, dass E-Mail-Alarme nicht gesendet werden, ist eine nicht eingestellte IP-Adresse des primären DNS. Sie können diese auf der Seite Systemeinstellungen der Y-cam überprüfen. Wenn keine eingetragen wurde, können Sie sie auf der Seite TCP/IP- Einstellungen einstellen. Stellen Sie Ihre Standard-Gatewayadresse ein und das Problem sollte gelöst sein.
  • Seite 63: Storage

    Die Y-cam kann Videos direkt auf einem virtuellen NAS-Laufwerk oder ihrer internen microSD-Speicherkarte ablegen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Ihrer Y-Cam zur Aufnahme auf einem NAS-Laufwerk eingerichtet wird. [Speicherauswahl] Wählen Sie, ob Sie auf NAS- oder microSD-Karte aufzeichnen möchten.
  • Seite 64: Record On Alarm

    Nach der Bearbeitung der Einstellungen klicken Sie zum Speichern der Einstellungen „Apply“. Hinweis: Wenn Sie eine Y-Cam mit einer microSD- oder einem NAS-Laufwerk verwenden und sie nicht an das Netzwerk angeschlossen wurde, müssen Sie den Wireless-Modus auf „Adhoc“ ändern, da sonst die Kamera ständig versuchen wird, ein lokales Netzwerk zu finden und sie autom.
  • Seite 65: Snapshot On Alarm

    6.9.3 Snapshot on Alarm Die Funktion Schnappschuss bei Alarm speichert bei Auslösung durch Bewegungserkennung einen JPG-Schnappschuss auf der microSD-Karte. [Alarm Mode] Aktivierung oder Deaktivierung des Bewegungsalarms. [Snapshot on Alarm] Aktivierung oder Deaktivierung der Aufzeichnung des Schnappschusses nach Bewegungserkennung auf microSD. [Auslöserzeit] Die Anzahl der Sekunden, während der die Kamera Bilder aufzeichnen soll, wenn die Bewegung aufgehört hat.
  • Seite 66: Continuous Record

    6.9.4 Continuous Record Kontinuierliche Aufzeichnung auf die microSD-Karte. [Continuous Record] Aktivierung oder Deaktivierung der Speicherung des Videos in periodischen Intervallen auf microSD-Karte. [Record From] Wählen Sie den Stream, von welchem das Video aufgenommen werden soll. [Record file name] Bezeichnung für die Videodatei. [Suffix of file name] Videodateiname-Endung kann entweder Datum und Uhrzeit, eine fortlaufende Nummer oder Datum und Uhrzeit mit der Aufzeichnungsdauer sein.
  • Seite 67: Snapshot At Interval

    6.9.5 Snapshot at Interval Die Funktion Schnappschuss nach Zeitraum speichert einen JPG-Schnappschuss entsprechend dem eingestellten Intervall auf der microSD-Karte. [Snapshot at interval] Aktivierung oder Deaktivierung der Aufzeichnung des Schnappschusses in periodischen Intervallen auf microSD. [Interval Time] Zeitabstände zwischen den Schnappschüssen. [Snapshot From] Wählen Sie den Stream, von welchem der Schnappschuss aufgenommen werden soll.
  • Seite 68: Ftp Sending

    6.9.6 FTP Sending Konfiguriert die Kamera zum automatischen Heraufladen der Inhalte einer microSD-Karte auf einen FTP-Server. Nützliche Funktion zur Erstellung einer außerhäusigen Sicherheitskopie oder der Übertragung von Dateien auf ein Netzwerkspeichergerät wie NAS oder NVR. [File FTP Sending] Aktivierung oder Deaktivierung des Upload von Inhalten von microSD-Karte auf FTP-Server. [FTP Server ID] Wählen Sie die Nummer des FTP-Servers von der Liste.
  • Seite 69: Browse Storage

    6.9.7 Browse Storage Mit Browse SD Card gelangen Sie zum folgenden Bildschirm, auf dem Sie die Inhalte der microSD-Karte anzeigen oder herunterladen können. [Record on Alarm] Ermöglicht Anzeige und Löschung der Videos, die nach Bewegungserkennung auf der microSD-Karte gespeichert wurden. [Snapshot on Alarm] Ermöglicht Anzeige und Löschung der Schnappschüsse, die nach Bewegungserkennung auf der microSD-Karte gespeichert wurden.
  • Seite 70: Tool Menu

    System Identity [System Name] Geben Sie einen Namen zur einfachen Identifizierung der Y-cam ein. [System Contact] Geben Sie den Kontaktnamen des Administrators der Y-cam ein. Dies ist bei größeren Organisationen hilfreich. [System Location] Geben Sie den Standort der Y-cam ein. Dies ist bei der Benutzung eines Mehrkameraprogramms hilfreich.
  • Seite 71: User Management

    6.10.2 User Management Diese Funktion ermöglicht das Hinzufügen oder Entfernen von Nutzern, die Ihre Kamera sehen können. Dies ist hilfreich, wenn Sie Dritten Zugang zur Kamera gestatten möchten, ohne dass diese umfassende Adminrechte haben. [Add] Sie können bis zu 64 Nutzer (einschließlich Administrator) erstellen. Nutzer hinzufügen: Klicken Sie Add auf der Seite Camera User List, geben Sie einen Username und Passwort (zweimal) ein und klicken Sie Add.
  • Seite 72: Date & Time

    Dateien auf der microSD-Karte. [Current device time] Systemzeit der Y-cam. [Proposed device time] PC-Systemzeit. Klicken Sie „Apply“ zur Änderung der Systemzeit der Y-cam auf diese Uhrzeit. [Select to change the time zone for the device location] Wählen Sie Ihre Zeitzone.
  • Seite 73: Backup And Reset

    [Reset] Klicken Sie „Reset“, um die Y-cam zu den Werkseinstellungen zurückzustellen. Alle Nutzer und Einstellungen gehen verloren und Sie müssen die Kamera erneut konfigurieren. [Backup] Klicken Sie „Backup“, um von der aktuellen Konfiguration der Y-cam für künftige Referenz eine Sicherungskopie zu erstellen. Dies wird nach der Einstellung Ihrer Kamera empfohlen.
  • Seite 74: Firmware Upgrade

    6.10.5 Firmware Upgrade Von Zeit zu Zeit wird für Ihre Y-cam neue Firmware veröffentlicht. Für Aktualisierungen besuchen Sie bitte die Y-cam Website bei http://www.y-cam.com. Wir empfehlen, die Firmware mit dem neuesten durch uns veröffentlichten Update zu aktualisieren, um die Vorteile neuer Funktionen und die Beseitigung von Störungen nutzen zu können.
  • Seite 75 Sollte die Aktualisierung nach 15-20 Minuten nicht abgeschlossen sein, starten Sie bitte die Kamera mit der Rückstelltaste auf der Seite neu. Reagiert Ihre Kamera nicht, so setzen Sie sich entweder mit Ihrem Fachhändler oder mit Y-cam direkt in Verbindung. Fachhändler oder Y-cam Solutions Ltd behalten sich vor, Reparaturen aufgrund fehlerhafter Aktualisierung durch den Nutzer zu berechnen.
  • Seite 76: Erweiterte Einstellungen

    Sie die TCP/IP-Einstellungen der Kamera vornehmen möchten, bevor sie Sie verbinden, falls DHCP in Ihrem Netzwerk deaktiviert ist oder falls Sie Probleme mit dem Subnetz-Netzwerk haben. Mit dem Hilfsprogramm zur Einstellung der Y-cam der Kamera eine IP-Adresse zuordnen 1. Starten Sie das Kamera-Einstellungsprogramm zur Erkennung von Kameras auf dem lokalen Netzwerk.
  • Seite 77 5. Bitte notieren Sie Folgendes: a. IP-Adresse b. Subnetzmaske c. Standardgateway d. DNS-Server (beide Nummern, wobei die erste der primäre DNS-Server ist und die zweite der sekundäre DNS-Server ist). 6. Geben Sie die in Schritt 5 notierten Details in die entsprechenden Felder in den Einstellungen ein. 7.
  • Seite 78: Proxyserver-Einstellung

    Vergewissern Sie sich, dass das Kästchen Proxyserver für LAN verwenden nicht abgehakt ist. Ist es nicht abgehakt, so klicken Sie [Abbrechen]. Ihre Proxyserver-Einstellungen sollten keine Probleme bereiten. Geben Sie unter Ausnahmen die IP-Adresse Ihrer Y-cam im Datenfeld Für Adressen, die wie folgt beginnen, keinen Proxyserver verwenden ein.
  • Seite 79: Active Xim Internet Explorer Aktivieren

    7.3 ActiveX im Internet Explorer aktivieren Ihr Browser muss ActiveX zur Anzeige der Kamera im Internet Explorer aktiviert haben. Zur Aktivierung gehen Sie bitte wie folgt vor: 1) Öffnen Sie ein neues Internet Explorer Fenster. 2) Wählen Sie in der Menüleiste Extras und dann Internetoptionen. 3) Im Fenster Internetoptionen wählen Sie die Registerkarte Sicherheit.
  • Seite 80: Wiederherstellung Nach Einem Fehlgeschlagenen Firmware Update

    Ihre Kamera nun möglicherweise nicht mehr. Ist die Aktualisierung der Firmware fehlgeschlagen und der BIOS- Loader Ihrer Kamera wurde beschädigt, so blinkt die LED Ihrer Kamera beim Einschalten grün. In diesem Fall setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler oder direkt mit Y-cam zur Reparatur Ihrer Kamera in Verbindung.
  • Seite 81 13. Geben Sie hier den nachstehenden Befehl ein: „tftp -i 192.168.168.1 put YOUR_FIRMWARE_NAME.mfw“. 14. Ersetzen Sie YOUR_FIRMWARE_NAME.mfw mit dem Namen der heruntergeladenen Firmware (Schritt 3). 15. Drücken Sie nach der Eingabe des Befehls Enter. 16. Die grüne LED der Kamera hört auf zu blinken. Dies bedeutet, dass die Firmware geladen wird. 17.
  • Seite 82: Y-Cam Direkt An Computer Anschließen

    7.5 Y-cam direkt an Computer anschließen Sie können die Y-cam auch direkt an einem Computer anschließen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Modus Ihre Y- cam ausschließlich auf diesem Computer anzeigen können. Schließen Sie ein Ende eines Netzwerkkabels am Netzwerkanschluss der Y-cam und das andere Ende an einem freien Netzwerkport Ihres Computers an.
  • Seite 83: Software Dritter

    Um die Y-cams mit Software zu benutzen, welche das Hinzufügen einer generischen MJPEG-Kamera unterstützt, benutzen Sie bitte den Pfad Ihrer Kamera mit „/stream.jpg“ am Ende. Dies weist die Software an, den Motion JPEG Videostream aus dem angegebenen Pfad in der Y-cam zu wählen. Alle aktuellen Y-cam Modelle unterstützen diese Methode.
  • Seite 84: Y-Cam Auf Einem Mobiltelefon Anzeigen

    [Live-Bild] – liefert automatisch eine aktualisierte Momentaufnahme, die auf nahezu auf jedem Mobiltelefon angezeigt werden kann. [3GPP Stream Live] - Öffnet auf dem Mobiltelefon einen Stream von der Y-Cam und versucht, diesen über den Media- Player auf Ihrer Kamera wiederzugeben.
  • Seite 85: Anzeige Der Bullet Hd Auf Einem Ipad Oder Iphone

    7.8.5 Anzeige der Bullet HD auf einem iPad oder iPhone Wenn Sie ein Apple-Gerät wie ein iPhone oder iPad benutzen, können Sie auf den H.264-Stream der Kamera, der AAC-Audio unterstützt, mit Apple-Geräten direkt zugreifen. Es stehen zwei unterschiedliche Streams zur Verfügung, wobei einer auf den Bildschirm eines iPhones und der andere auf den des iPads angepasst wurde.
  • Seite 86: Störungserkennung

    4. Aktualisieren Sie die Seite. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Farbeinstellung des PC 16 Bit oder höher ist. 2. Identifizieren Sie Ihr Y-cam Modell, die Infrarot-Versionen der SD Die Bildfarben sind eigenartig. führen manchmal aufgrund der Infrarot-LEDs mit Schattierungen des Farbspektrums zu einer Veränderung der Bilder, welche von der Kamera...
  • Seite 87 Grün – Leuchtet bei Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk. Blinkt bei Beleuchtung? Netzwerkaktivität. Funktioniert die Netzwerkkamera nicht einwandfrei, so helfen Ihnen diese Empfehlungen bei der Identifizierung des Problems. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, so wenden Sie sich bitte an den Support bei http://www.y-cam.com/. Page 87...
  • Seite 88: Glossar

    Computer, Router oder Netzwerkadapter benutzt werden, um dem Gerät Anfrage und Erhalt einer IP-Adresse von einem Server zu ermöglichen, dem für die Zuteilung eine Adressenliste zur Verfügung steht. Firmware: Die Firmware ist die Software in Ihrer Y-cam, welche die Hardware funktionieren lässt und Ihnen ermöglicht, die vielen Funktionen Ihrer kabellosen IP-Kamera zu benutzen.

Inhaltsverzeichnis