Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic FS20ZE
Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/03 0700 Funktimer FS20ZE Best.-Nr. 622 444 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Pro- dukt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb- nahme und Handhabung.
Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden euro- päischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funktimer FS20ZE dient ausschließlich für die Fernsteuerung (zeitgesteuert oder manuell) verschiedener Komponenten des FS20-Funkschaltsystems. 2. Lieferumfang • Funktimer • Bedienungsanleitung 3. Merkmale und technische Daten • LC-Display • Umfangreiche Codierungs- und Adresszuweisungsmöglichkeiten, dadurch sehr sichere Datenübertragung; ausserdem können dadurch mehrere benachbarte Sy- steme ohne gegenseitige Beeinflussung betrieben werden •...
4. Sicherheitshinweise Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtun- gen. Obwohl das Produkt nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen. Da keine Rückmeldung eines Schaltvorgangs erfolgt, kann nicht garantiert werden, dass alle geschalteten Verbraucher tatsächlich „Aus“...
6. Batterie- und Umwelthinweise Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
7. Bedienelemente Beispiel: Uhrzeitanzeige, Programm für Gerät 4 aktiv, Gerät aus Bild 2 A LC-Display B Tastenfeld Timer Timer des aktuellen Geräts ein/aus (Betätigung länger als 3 Sekunden) Uhr programmieren (Betätigung länger als 3 Sekunden) Ebene/Prog Wechsel des Geräts (Betätigung kürzer als 3 Sekunden) bzw. Schaltzeiten programmieren (Betätigung länger als 3 Sekunden) Aus/- Gerät ausschalten (Betätigung kürzer als 0,4 Sekunden) bzw.
8. Bedienung Bitte beachten Sie: Die Komponenten des FS20-Funkschaltsystems (z.B. eine Funk-Schalt- steckdose) reagieren im Auslieferungszustand nicht auf Fernbedienbefehle des Funktimers. Sie müssen entsprechend der Anleitung des jeweiligen Geräts zuerst adressiert werden. Erst danach ist die Ansteuerung der Funktionen möglich. Vor der jeweiligen Adressierung ist mit der Taste „Ebene/Prog“...
b) Grundanzeige In der Grundanzeige werden im LC-Displays folgende Daten angezeigt: • Obere Anzeigezeile: Aktueller Wochentag • Mittlere Anzeigezeile: Aktuelle Zeit • Untere Anzeigezeile: Schaltstatus des aktuellen Gerätes Nummer des aktuellen Geräts Aktivierungsstatus des zugehörigen Timers c) Manuelles Schalten/Dimmen • Wählen Sie mit der Taste „Ebene/Prog” (nur kurz drücken) das gewünschte Gerät (1, 2, 3 oder 4) aus.
Sie können die Komponenten des FS20-Funkschaltsystems nun bereits in ihren Grundfunktionen programmieren und bedienen. Für die Verwendung der Timerfunktion bzw. der Timerprogrammierung von Empfängern beachten Sie bitte die folgenden Punkte der Bedienungs- anleitung. Gleiches gilt, wenn Sie ein umfangreicheres System aus mehreren Kom- ponenten des FS20-Funkschaltsystems aufbauen möchten.
Seite 11
Bild 3: Schaltzeit-Beispiel • Ein nochmaliges Betätigen der Taste „Uhr ” führt zur Ebeneneinstellung, also der Auswahl, welchem Gerät dieses Programm zugeordnet werden soll. Die Ziffer hinter „Ebene” blinkt. Stellen Sie nun mit den Tasten „Ein/+” bzw. „Aus/-” das gewünschte Gerät (1, 2, 3 oder 4) ein. •...
f) Manueller Eingriff Das angesteuerte Gerät kann nach Anwahl der richtigen Gerätenummer über die Taste „Ebene/Prog” manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Es kann auch ein aktiviertes Programm deaktiviert werden. • Ein-/Ausschalten Das manuelle Ein- und Ausschalten erfolgt mit den Tasten „Ein/+” bzw. „Aus/-”. Der jeweilige Zustand wird im Display angezeigt.
g) Timerfunktion von Empfängern programmieren Um die Timerfunktion eines Empfängers zu programmieren, ist am Funktimer zuerst das entsprechende Gerät auszuwählen (Taste „Ebene/Prog”). Drücken Sie anschließend gleichzeitig die Tasten „Ein/+”- und „Aus/-” kurz (kürzer als 5 Sekunden!). Über diesen Befehl wird die Timerprogrammierung sowohl gestartet als auch beendet. Für die eigentliche Programmierung der Timer gelten die Hinweise in den jeweils zugehörigen Bedienungsanleitungen der Empfänger.
9. Grundlagen des FS20-Adress-Systems Das FS20-Funkschaltsystem arbeitet mit einem „Hauscode“. So kann auch Ihr Nachbar das gleiche Funkschaltsystem einsetzen, ohne dass sich die beiden Systeme gegen- seitig beeinflussen (vorausgesetzt, der Hauscode ist unterschiedlich programmiert). Innerhalb eines Hauscodes lassen sich 256 verschiedene Adressen einstellen. Diese Adressen gliedern sich dabei in 4 Adresstypen (verfügbare Anzahl in Klammern): •...
Seite 15
Beachten Sie das Beispiel unter Punkt 10. b) auf Seite 18. Durch dieses Adress-System eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Es lassen sich somit sogar Zugangsberechtigungen realisieren, indem z. B. drei Garagentore unter- schiedlichen Einzeladressen und einer gemeinsamen Funktionsgruppe („Garagen- tore”) zugewiesen werden. Mehrere Personen können nun jeweils einen Handsender mit entsprechender Einzel- adresse für ein Garagentor erhalten, während über einen Handsender mit program- mierter Funktionsgruppen-Adresse alle Garagentore geöffnet oder über einen FS20-...
10. Einordnung des Funktimers in das Adress- System Für die Codierung des Funktimers und seiner Schaltkanäle werden der Hauscode, eine Adressgruppe und eine Unteradresse verwendet. Mit speziellen Adressgruppen- zuweisungen ist auch eine Programmierung des Funktimers als lokaler oder globaler Master möglich. Mit dieser Adressierung stehen für die Nutzung des Handsenders 225 Einzeladressen, 15 Funktionsgruppen, 15 lokale Masteradressen und 1 globale Masteradresse inner- halb jedes Hauscodes zur Verfügung.
Seite 17
Gehen Sie zur Einstellung von Hauscode, Adressgruppe und Unteradressen wie folgt vor: • Rufen Sie das Setup durch gleichzeitiges Betätigen und Festhalten der beiden Tasten „Ein/+” und „Aus/-” für mehr als 3 Sekunden auf. • Im Display erscheint die erste Hälfte (4 Zahlen) des beim Einlegen der Batterien zufällig gewählten Hauscodes.
Nach der Programmierung der Einstellungen für Hauscode, Adressgruppen und Unteradressen kann der Lernvorgang durch die über den Funktimer zu steuernden FS20-Geräte nach deren Bedienanleitung erfolgen. Wählen Sie dazu das gewünschte Gerät über die Taste „Ebene/Prog“ aus und betätigen Sie am Funktimer die Tasten „Ein/+” oder „Aus/-”. b) Beispiel für die Adressen-Zuordnung Bei einem umfangreicheren Systemausbau ist es sinnvoll, bei der Adressenauswahl systematisch vorzugehen, um den Überblick über die bereits vergebenen Adressen zu...
Seite 19
Jedem Raum wurde eine eigene Adressgruppe zugewiesen: • Raum A: 11 • Raum B: 12 Die Markise ist ebenfalls dem Raum B zugeteilt. • Raum C: 13 • Raum D: 14 Mögliche Adressgruppen sind: 11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43 Um jeden Empfänger separat steuern zu können, ist jeder Empfänger auf eine Einzel- adresse zu programmieren.
11. Handhabung • Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen erlaubt. • Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und starker Sonnen- einstrahlung. • Zerlegen Sie das Produkt niemals. Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur aus- schließlich von einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen, ansonsten er- lischt die Zulassung.
14. Tipps und Hinweise Reichweiten und Störungen • Das FS20-Funkschaltsystem arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reich- weite kommen.