Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

www.mypool.at
Aufbau- und Bedienungsanleitung
my pool Filteranlagen
Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die
Aufbau- und Bedienungsanleitung stets griffbereit auf-
zubewahren, vor der Ausführung von Arbeiten am Ge-
rät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unse-
re Merkblätter und Druckschriften sollen nach bestem
Wissen beraten, der Inhalt ist jedoch ohne Rechtsver-
bindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen.
Vorfilter für Sandfilter
250-36
Artikelnr. 49895
330-40
Artikelnr. 49646
Sandfilteranlage 250-36
Sandfilteranlage 330-40
Sandfilteranlage 330-70
Sandfilteranlage 390-80
Sandfilteranlage 470-110
D
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mypool 330-40

  • Seite 1 250-36 Artikelnr. 49895 330-40 Artikelnr. 49646 my pool Filteranlagen Sandfilteranlage 250-36 Sandfilteranlage 330-40 Sandfilteranlage 330-70 Sandfilteranlage 390-80 Sandfilteranlage 470-110 Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Aufbau- und Bedienungsanleitung stets griffbereit auf- zubewahren, vor der Ausführung von Arbeiten am Ge- rät vollständig durchzulesen und zu beachten.
  • Seite 2: Sicherheitsbestimmungen

    Aufbau- und Bedienungsanleitung my pool Sandfilteranlagen Die Benutzung der Filteranlage für Schwimmbecken und deren Schutzbereich ist nur zulässig, wenn diese nach VDE 0100-49D errichtet sind. Sicherheitsbestimmungen: Das Gerät darf nur in Verbindung mit einem Fehlstromschutzschalter (30 MA) betrieben werden. Achten Sie unbedingt auf einen den Bestimmungen des VDE entsprechenden Anschluss gemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Beschreibung der Filteranlage 1.1 Mehrwegeventil 1.2 Umwälzpumpe 1.3 Filterbehälter 2 Inbetriebnahme 2.1 Montage des Entleerungshahnes 2.2 Montage des Filters 2.3 Verbindung des Filters mit dem Schwimmbecken 2.4 Inbetriebnahme der Filteranlage 2.5 Vorfilter reinigen 2.6 Einstellen der Filterzeit 3 Regelmäßiges Rückspülen 3.1 Rückspülen 3.2 Nachspülen 4 Wartungsarbeiten...
  • Seite 4: Beschreibung Der Filteranlage

    Beschreibung der Filteranlage Mit Ihrer Filteranlage haben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt erworben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Schwimmbad und Ihrer myPool Filteranlage. Wir empfehlen Ihnen, Montagehinweise und Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, um die besonderen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser Anla- ge kennen zu lernen.
  • Seite 5: Umwälzpumpe

    Filterbehälters ablesbar (0,4-1,5 bar). Vorfilter: Der saugseitig eingebaute Vorfilter schützt die Pumpe vor grobem Schmutz (z.B. Haare, Laub, Steinchen). Die Modelle 250-35 und 330-40 sind ohne Vor- filter. Für beide Modelle ist der Vofilter optional erhältlich und nicht serienmäßig im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 6: Verbindung Des Filters Mit Dem Schwimmbecken

    Inbetriebnahme 4. Nun nehmen Sie das Mehrwegeventil und montieren von unten die Dichtung (Fig. 8). 5. Sehr sorgfältig den Kesselhals säubern und das Mehrwegeventil so positi- onieren, dass das Rohr in die mittige Öffnung passt (Fig. 9). Stecken Sie das Steigrohr in die zentrale Öffnung ein und stellen Sie sicher, dass der O-Ring nicht aus seinem Sitz geschoben wird.
  • Seite 7: Inbetriebnahme Der Filteranlage

    Inbetriebnahme 3. Leitung zur Einströmdüse: Verbindung vom Anschluss Mehrwegeventil mit der Bezeichnung RETURN/POOL, zum Anschluss an die Einströmdüse des Schwimmbeckens. Fixieren Sie alle Anschlüsse mit Schlauchklemmen. 4. Rückspülleitung: zu benutzen bei Rückspülfunktion (BACKWASH), wobei das schmutzige Wasser in einen Kanal geleitet wird.
  • Seite 8: Regelmäßiges Rückspülen

    Rückspülen Ist der Druck (max. 0,6 bar) über den Anfangsdruck gestiegen, oder ist eine Woche seit der letzten Rückspülung vergangen, so ist eine Filterreinigung durchzuführen. 3.1 Rückspülen Das Mehrwegeventil auf „Rückspülen“ stellen. Die Filteranlage einschalten. Wird sauberes Wasser gefördert, ist der Rückspülvorgang beendet. Das dauert maximal 3 Minuten.
  • Seite 9: Allgemeine Wartung

    Einwinterung, Fehlerbehebung 4.2. Allgemeine Wartungsarbeiten Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Herstellers zu pflegen und zu warten (siehe auch Punkt 7). Der Filterkorb im Oberflächensauger (Skimmer) ist regelmäßig in kürzeren Abständen zu reinigen. 5.Außerbetriebnahme/Einwinterung Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vorschriften des Herstellers winterfest zu machen. Die Filteranlage muss bei einer möglichen Frostgefahr winterfest gemacht werden.
  • Seite 10: Störungsursachen Und Fehlerbeseitigung

    Störungsursachen und Fehlerbeseitigung 6.3 Umwälzpumpe bringt zu wenig Leistung 1. Filter ist verschmutzt. Er muß rückgespült werden 2. Schieber in der Anlage sind nicht ganz geöffnet 3. Siebkörbe im Vofilter und/oder Skimmer sind verschmutzt – Reinigung 4. Rohrleitung zu lang und/oder Saughöhe zu hoch 5.
  • Seite 11: Wasseraufbereitung - Allgemeine Information

    Wasseraufbereitung Zur Reinhaltung des Schwimmbeckenwassers sind eine Reihe von Maßnahmen erforderlich, für die der Begriff „Was- serpflege” geprägt worden ist. Neben der mechanischen Wasseraufbereitung des Schwimmbeckenwassers durch die Filteranlage ist eine chemische Aufbereitung des Wassers notwendig. Vor allem muß das Wachstum von Mikroorga- nismen, insbesondere von Algen verhindert werden.
  • Seite 12: Trübung

    Wasseraufbereitung 7.5 Trübung Trübungen bestehen meist aus so feinen Partikeln, daß sie der Filter nicht mehr zurück halten kann. Auf Sandfiltern läßt sich durch Zugabe eines geeigneten Flockmittels eine Anschärfung erreichen, d.h. eine Flockschicht auf dem Fil- terbett hält auch feine Trübungspartikel zurück. Ein vom ph-Wert unabhängig wirkendes Flockmittel ist hierfür beson- ders geeignet.

Diese Anleitung auch für:

330-70250-36390-80470-110

Inhaltsverzeichnis