Herunterladen Diese Seite drucken

Installation; Wartung - Widmer WH 2 Bedienungsanleitung

Warmlufterhitzer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 Deutsch
BESCHREIBUNG
Die elektrischen mobilen Warmlufterzeuger der Serie EK sind
für die Beheizung der unterschiedlichsten Räume wie
Gewerbe- und Wohnräume, Lager, Baustellen und öffentliche
Bereiche konzipiert.
Die Luft wird aus der Umgebung über einen motorbetriebenen
Ventilator entnommen und bei der Umströmung von
elektrischen Heizwiderständen (gepanzerte Widerstände)
erwärmt. Der Ventilator und die Widerstände befinden sich
innerhalb des Gerätes mit entsprechenden
Gittern für den Lufteintritt und -austritt. Die Warmlufterzeuger
bestehen aus Stahlblech. Die Doppelwände erhöhen die
Effizienz des Gerätes und sorgen für eine geringe Erwärmung
der Außenwände. Die Geräte sind mit Stützfüßen ausgestattet,
die vor der Inbetriebnahme zu montieren sind und auf einer
soliden horizontalen Standfläche eine ausgezeichnete
Stabilität garantieren.
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Installation, die Einstellung und die Benutzung des
Gerätes müssen den geltenden Vorschriften und Gesetzen in
Hinsicht auf den Gebrauch des Gerätes entsprechen.
Folgendes ist sicherzustellen:
• Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu
beachten;
• Der Warmlufterzeuger darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Duschen,Badewannen und Schwimmbecken aufgestellt
werden;
• Der Warmlufterzeuger darf nicht unmittelbar unter einer
ortsfestenWandsteckdose aufgestellt werden;
• Der Warmlufterzeuger soll vor Kippgefahr geschützt auf einer
stabilenStandfläche aufgestellt sein;
• In Gerätenähe darf sich kein feuergefährliches Material
befinden;
• Der Warmlufterzeuger darf nicht mit Planen o.ä. abgedeckt
werden;
• Der Warmlufterzeuger soll vor der Inbetriebnahme kontrolliert
und während der Benutzung regelmäßig überwacht werden;
Kinder undTiere sind dem Gerät fernzuhalten;
• Nach dem Betrieb muss der Trennschalter stets abgeschaltet
werden.

INSTALLATION

Achtung
Vor jeglicher Benutzung des Gerätes sind die Stützfüße
gemäß den Abbildungen, unter Verwendung der vier
mitgelieferten
Schrauben, zu montieren.
Die Modelle WH 2 sind an eine geerdete Steckdose mit 230V
Wechselspannung anzuschließen. Die Modelle WH5/9/15 sind
mit einer CEE-Steckdose ausgestattet, die an eine geerdete
elektrische Versorgungsquelle mit 400V 3 ~
Dreiphasenspannung anzuschließen ist.
Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und folglich vor
Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz ist zu
kontrollieren, dass die Stromwerte des
Stromversorgungsnetzes mit den Angaben
auf dem Kennschild übereinstimmen.
Achtung
• Die Stromversorgungsleitung des Warmlufterzeugers
muss mit einer Erdung und einem FI-Schutzschalter
versehen sein.
• Der Netzstecker des Warmlufterzeugers ist an eine
Steckdose mit Trennschalter anzuschließen.
BENUTZUNG
THERMOSTAT 0-40 C°
Schalter (a) einschalten.
Der Raumluftthermostat (d) wird auf die gewünschte
Raumtemperatureingestellt. Bei einer Raumtemperatur kleiner
oder größer des Sollwertes erfolgt die automatische Ingang-
bzw. Stillsetzung des Warmlufterzeugers. Bei Erreichung des
ausgewählten Wertes wird die Lüftung noch einige Minuten
fortgesetzt ("NACHLÜFTUNG").
LEISTUNGSSCHALTER
Über den Wählschalter (b) wird die Leistungsstufe wie folgt
ausgewählt:
TEMPERATURBEGRENZER
Der Ventilator verfügt über einen integrierten
Temperaturbegrenzer, der im Fall von Überhitzung die
Stromversorgung unterbricht.
Wenn der Grenzschalter ausgelöst wird, ist der Ventilator vom
Stromversorgungsnetz zu trennen, seine Abkühlung
abzuwarten und die Ursache der Überhitzung zu beseitigen.
Bei den Modellen WH 2/5/9 erfolgt die Rückstellung des
Grenzschalters durch Betätigung der Taste
RESET am Gerätedeckel.
Bei den Modellen WH15 erfolgt die Rückstellung an der
Geräterückseite neben dem Schild für die RÜCKSTELLUNG.
Die Schutzkappe abschrauben und die rote Taste betätigen.
Anschließend die Schutzkappe wieder anbringen, um die
Isolationsklasse des Warmlufterzeugers
nicht zu beeinträchtigen.
NACHLÜFTUNG
Wenn die Raumtemperatur den am Thermostat eingestellten
Temperaturwert erreicht, wird die Heizung gestoppt und
arbeitet der Ventilator bis zur vollständigen Abkühlung der
Heizwiderstände weiter.
STILLSETZUNG
Zur Stillsetzung des Gerätes ist der Schalter (a) in die
Schaltstellung "0" zu schalten, wird die Heizung gestoppt und
arbeitet der Ventilator bis zur vollständigen Abkühlung der
Heizwiderstände weiter.

WARTUNG

Achtung
Vor Wartungsarbeiten sind die folgenden Maßnahmen zu
ergreifen:
• Warmlufterzeuger stillsetzen;
• Über den Trennschalter an der Schaltblende die
Stromversorgung
abschalten;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
REINIGUNG
Um einen einwandfreien Gerätebetrieb zu gewährleisten, sind
regelmäßig Reinigungsarbeiten auszuführen, da die
Ansammlung von Staub und Schmutz zu Überhitzung und
Brandgefahr führen kann.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wh 5Wh 9Wh 15