Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung - King Craft KS-750L Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
SÄGEN
Schalten Sie die Stichsäge ein.
Setzen Sie die Fußplatte des Geräts auf das
Werkstück auf.
Bewegen Sie die Säge langsam in Richtung der vorher
gezeichneten Schnittlinie und drücken Sie dann die
Stichsäge langsam nach vorne.
Drücken Sie die Fußplatte fest gegen das Werkstück.
Andernfalls kann die Stichsäge zu vibrieren beginnen
und das Sägeblatt bricht.
Lassen Sie das Sägeblatt seine Arbeit tun. Drücken
Sie nicht zu stark auf die Stichsäge.
PARALLELANSCHLAG
Abb. 8
Verwenden Sie den mitgelieferten Parallelanschlag, um
einen Sägeschnitt auszuführen, der parallel zur Kante
des Werkstücks verlaufen soll. Dies geschieht wie folgt:
Lösen Sie die Innensechskantschrauben an der
Vorderseite der Fußplatte.
Schieben Sie den Parallelanschlag durch die seitlichen
Öffnungen der Fußplatte.
Bestimmen Sie den Abstand zwischen der
Schnittlinie und der Kante des Werkstücks.
Sichern Sie den Parallelanschlag mit den
Innensechskantschrauben in diesem Abstand.
Wenn der gewünschte Abstand zwischen
Schnittlinie und Kante 5 cm beträgt, muss die Marke
„5" auf dem Anschlag genau oberhalb des Sägeblatts
liegen.
Ziehen Sie die Innensechskantschrauben wieder fest.
TAUCHSÄGEN
Abb. 9
Wenn die Startposition nicht eine Kante des zu
sägenden Werkstücks ist, oder wenn kein Loch gebohrt
wurde, ist ein Tauchsägen erforderlich. Dies geschieht
wie folgt:
Stellen Sie die Säge auf die abgerundete Vorderkante
der Fußplatte.
Schalten Sie das Gerät ein und senken Sie das
Sägeblatt langsam ab, bis es das Werkstück berührt.
Lassen Sie das Sägeblatt selbst langsam in das
Werkstück eindringen, ohne Druck auszuüben.
Ziehen Sie das Sägeblatt heraus, sobald es auf der
anderen Seite des Werkstücks austritt.
Setzen Sie die Stichsäge in Normalposition in die
soeben geschaffene Öffnung ein und setzen Sie den
Sägevorgang fort.
Auschnitte können auch gesägt werden, indem zuerst
ein Loch in das Werkstück gebohrt wird. Das Bohrloch
muss groß genug sein, um das Sägeblatt aufzunehmen.
Nun kann weiter vorgegangen werden, wie im Abschnitt
„Sägen" beschrieben.
10

5. SERVICE UND WARTUNG

FEHLFUNKTIONEN
1. Der Elektromotor wird heiß.
Der Motor wird durch zu große Werkstücke
überlastet.
Sägen Sie mit geringerer Hubzahl, so dass der Motor
abkühlen kann.
Der Motor ist defekt.
Setzen Sie sich bitte mit der auf der Garantiekarte
angegebenen Serviceadresse in Verbindung.
2. Das Gerät funktioniert nicht.
Der Netzanschluss ist schadhaft.
Prüfen Sie den Netzanschluss auf Mängel.
Der Ein-/Ausschalter ist defekt.
Setzen Sie sich bitte mit der auf der Garantiekarte
angegebenen Serviceadresse in Verbindung.
3. Es ist sehr schwierig, das Sägeblatt in einer
geraden Linie durch das Werkstück zu führen
und der Sägeschnitt ist ungleichmäßig.
Das Sägeblatt ist verzogen oder stumpf.
Wechseln Sie das Sägeblatt aus.
4. Das Werkstück beginnt beim Sägen stark zu
vibrieren.
Das Sägeblatt ist überhitzt oder verbogen.
Wechseln Sie das Sägeblatt aus.
5. Das Gerät läuft laut bzw. unregelmäßig.
Die Kohlebürsten sind abgenutzt.
Setzen Sie sich bitte mit der auf der Garantiekarte
angegebenen Serviceadresse in Verbindung.
6. Das Auswerfen des Sägeblattes geht nicht
oder ist schwer.
Der Spannhebel blokkiert das Sägeblatt.
Klopfen Sie vorsichtig mit einem kleinen Hammer
das Sägeblatt wieder in der Stichsäge. Probierem Sie
danach wieder das Sägeblatt aus zu werfen.
WARTUNG
Zur Wartung und Reinigung muss immer der
Netzstecker gezogen werden.
Warten Sie die Stichsäge regelmäßig, um unnötige
Probleme zu vermeiden. Dadurch wird ein
einwandfreier Zustand Ihres Geräts gewährleistet.
Halten Sie die Fußplatte sauber, so dass die
Genauigkeit des Sägeschnitts erhalten bleibt.
Halten Sie das Äußere der Stichsäge sauber, so dass
sich alle beweglichen Bauteile ungehindert und ohne
unnötigen Verschleiß bewegen können.
Halten Sie die Belüftungsschlitze für den Motor
sauber, so dass dieser nicht überhitzt.
Bei zunehmend abgenutzten Kohlebürsten läuft die
Stichsäge laut und unregelmäßig. Am Ende
funktioniert die Säge nicht mehr. Lassen Sie die
Kohlebürsten dann durch einen anerkannten
Elektromonteur auswechseln.
Schmieren Sie die Sägeblattführung regelmäßig.
Kingcraft
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkuwerkzeugen.
a) Stellen Sie sicher , dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnte. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeiten in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigleit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten
Fachkraft unter Verwendung von Originalersatzteilen
reparieren. Dadurch wird die sichere Funktionsweise
des Elektrowerkzeuges gewährleistet.
SPEZIFISCHE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS.
Die folgenden Punkte überprüfen:
-
Stimmt die Motorspannung (230 V~) mit der
Netzspannung überein?
-
Sind Netzkabel und Netzstecker in gutem
Zustand, d.h. fest, ohne lose Teile oder Schäden?
-
Hat das Sägeblatt Zähne verloren, zeigt Risse
oder Brüche?
Kingcraft
-
In diesen Fällen muss das Sägeblatt sofort
ausgewechselt werden.
-
Ist der Raum unter dem Werkstück ausreichend,
so dass das Sägeblatt während des Hubs den
Boden bzw. den Arbeitstisch nicht berührt?
-
Zeigen die Sägezähne nach oben?
Tragen Sie bei Gebrauch des Geräts immer eine
Schutzbrille.
Warten Sie das Gerät sorgfältig.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung.
Benutzen Sie das Gerät nicht für asbesthaltige
Materialien.
Lassen Sie die Stichsäge niemals unbeaufsichtigt
liegen.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung oder des
Steckers erforderlich ist, dann ist dies vom
Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Wasser ist vom Gerät und von Personen im
Arbeitsbereich fernzuhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter nicht in
eingeschalteter Stellung verriegelt ist
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
LASERLICHT
Die in diesem System verwendete Laserstrahlung
entspricht der Laserklasse 2 mit einer maximalen
Leistung von 1 mW und einer Wellenlänge von 400-700
nm. Diese Laser stellen normalerweise keine Gefahr für
das menschliche Auge dar. Wenn man jedoch direkt in
den Laserstrahl schaut, kann ein Blendeffekt auftreten.
Laserstrahlung.
Nicht in den Strahl blicken
Laser Klasse 2
nach DIN EN60825-1:2003;
EN60825-1: 1994 + A1: 2002 + A2: 2001
λ: 650 nm; P ≤ 1mW
VORSICHT - Die Verwendung optischer
Hilfsmittel zusammen mit diesem Laserprodukt
führt zu einer erhöhten Gefahr von Augenschäden.
ACHTUNG - Nicht direkt in den Laserstrahl blicken!
Längeres Hineinschauen in den Laserstrahl kann
gefährlich sein. Beachten Sie daher alle nachfolgend
genannten Sicherheitsvorschriften.
Der Laser muss den Herstelleranweisungen gemäß
verwendet und gewartet werden.
Der Laserstrahl darf nie auf Personen oder andere
Objekte als das Werkstück gerichtet werden.
Der Laserstrahl darf nie absichtlich auf Mitarbeiter
gerichtet werden. Es ist sicherzustellen, dass der
Strahl nie länger als 0,25 s auf ein menschliches Auge
gerichtet wird.
Der Laserstrahl darf ausschließlich auf robuste
Werkstücke ohne reflektierende Oberflächen
gerichtet werden. Akzeptabel sind Oberflächen aus
Holz und andere raue Oberflächen. Glänzendes
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis