Herunterladen Diese Seite drucken

BiKitchen cook 100 Bedienungsanleitung

Thermo-küchenmaschine

Werbung

cook 100
Thermo-Küchenmaschine
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BiKitchen cook 100

  • Seite 1 100 Thermo-Küchenmaschine Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise - Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten. - Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 4 - Achten Sie darauf, dass genug Freiraum nach oben bleibt (z. b. zu Hängeschränken oder Regalen), um Beschädigungen durch Dampfentwicklung zu vermeiden. - Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht zu nah am Rand der Arbeitsfläche steht, damit es während des Betriebs nicht hinunter fallen kann. - Stellen Sie keine Gegenstände, keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Blumenvasen) oder brennende Kerzen auf das Gerät.
  • Seite 5 Bedienteile / Beschreibung Gerät: Deckelverschluss (Messbecher) Gerätebasis mit Deckel Motoreinheit Dichtungsring 1 Dampfgardeckel Messer kleiner Dampfgaraufsatz Dichtungsring 2 großer Dampfgaraufsatz Flügelmutter zur Zwischenring Messerfixierung Dampfgarkorb Rührwerkzeug Rührbehälter Rührbehälter-Fixierung Küchenspachtel Anzeigenfeld/Display Ein-/Ausschalter Bedienfeld Messerabdeckung - 4 -...
  • Seite 6 Bedienfeld und Funktionen: a) Pulstaste b) Turbotaste Anzeige/Display: Zeitanzeige: mm : ss Temperaturanzeige Geschwindigkeitsstufe Geschwindigkeitstaste d) Temperaturtaste Zeittaste Start-/Stopptaste g) Zeit/Temperatur/Geschwindigkeit erhöhen Zeit/Temperatur/Geschwindigkeit reduzieren Taste „Slow-Cook“: Anzeige/Display: 1) Zeitanzeige: Hier wird die eingestellte Kochzeit angezeigt (0 – 60 Minuten): mm : ss 2) Temperaturanzeige: Hier wird die Temperatur des Rührbehälterinhalts angezeigt.
  • Seite 7 e) Zeittaste: Drücken Sie diese Taste, um anschließend mit den Tasten „+“ und „-“ die Kochzeit (0 – 60 Minuten) auszuwählen. 1 – 60 Sekunden: Die Zeit wird um je 1 Sekunde erhöht bzw. reduziert. 1 – 10 Minute: Die Zeit wird um je 30 Sekunden erhöht bzw. reduziert. über 10 Minuten: Die Zeit wird um je 1 Minute erhöht bzw.
  • Seite 8 2. Drehen Sie den Rührbehälter mit dem Messer um – halten Sie dabei das Messer am oberen Teil. Als Schutz kann auch die Messerabdeckung (T) auf das Messer aufgesetzt werden. 3. Nehmen Sie die Flügelmutter (F) und befestigen Sie die Messereinheit, indem Sie sie im Uhrzeigersinn andrehen.
  • Seite 9 Achtung!  Öffnen Sie den Deckel niemals mit Gewalt.  Nehmen Sie den Rührbehälter vor dem Öffnen von der Gerätebasis.  Achten Sie darauf, dass heißer Dampf entweichen könnte.  Durch das Aufsetzen des Messbechers auf den Deckel kann Wärmeverlust reduziert und Herausspritzen vermieden werden.
  • Seite 10 wichtige Benutzerhinweise Berühren Sie niemals in Bewegung befindliche Geräteteile. Greifen Sie niemals mit den Händen in den Rührbehälter, wenn dieser auf die Gerätebasis aufgesetzt wurde – Verletzungsgefahr! Stecken Sie auch keine anderen Gegenstände (Löffel, Messer, Pürierstäbe, etc.) in den Rührbehälter, dadurch könnten er und das Messer beschädigt werden. Schauen Sie während des Betriebes nicht von oben in die Einfüllöffnung.
  • Seite 11 Netzanschluss Gerät darf eine vorschriftsmäßig installierte, frei zugängliche Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE Kennzeichnung verbindlich sind. Bedienung Vor der ersten Verwendung: –...
  • Seite 12 Am Display erscheint die die verbleibende Zeit, wenn eine Kochzeit eingestellt wurde, ansonsten erscheint die bereits verstrichene Kochzeit. Weiters erscheint die gewählte Geschwindigkeitsstufe und die Temperatur im Rührbehälter. 10. Der Betrieb wird durch erneutes Drücken der Start-/Stopptaste unterbrochen und kann, ohne die eingegebenen Daten zu verlieren auch wieder gestartet werden.
  • Seite 13 Er-/aufwärmen: Mit diesem Gerät können Sie Lebensmittel, wie z. B. Suppen, Babynahrung, etc. er- bzw. aufwärmen: Setzen Sie das Messer in den Rührbehälter ein und befolgen Sie Punkt 1. – 4. lt. „Gerät bedienen“. Drücken Sie die Temperaturtaste und stellen Sie die gewünschte Aufwärmtemperatur ein (20°C–...
  • Seite 14 6. Drücken Sie die Start-Stopptaste um den Mixvorgang zu starten. 7. Beachten Sie alle weiteren Punkte lt. „Gerät bedienen“. Beachten Sie:  Bei Verwendung des Rührwerkzeugs darf die Geschwindigkeitsstufe 5 nicht überschritten werden, da ansonsten das Rührwerkzeug beschädigt werden könnte. ...
  • Seite 15 3. Setzen Sie den Dampfgarkorb in den Rührbehälter. 4. Legen Sie die Lebensmittel in den Dampfgarkorb. Achten Sie dabei darauf, dass der Garkorb nicht überfüllt wird. 5. Befolgen Sie Punkt 1., 3. + 4. lt. „Gerät bedienen“. 6. Beim Dampfgaren darf der Messbecher nicht auf die Deckelöffnung aufgesetzt werden! 7.
  • Seite 16 Wenn beide Aufsätze verwendet werden, müssen immer die Lebensmittel mit der längsten Garzeit im unteren Aufsatz eingelegt werden. Dieser Aufsatz kann auch weggelassen werden.  Der Deckel (L) muss beim Dampfgaren immer aufgesetzt werden. 1. Setzen Sie das Messer in den Rührbehälter ein. 2.
  • Seite 17 Verwenden Sie zur Säuberung keine aggressiven, ätzenden, alkohol- oder benzinhaltigen Reinigungsmittel und vermeiden Sie sehr heißes Wasser. Verwenden Sie zur Reinigung niemals scharfe oder leicht entflammbare Reinigungsmittel und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere der Gerätebasis eindringt. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsutensilien, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
  • Seite 18 Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten Wie bereits in den vorangegangenen Abschnitten erwähnt, gibt es für dieses Gerät eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Finden Sie Ihre Lieblingsrezepte durch Ausprobieren heraus. Nach einigen Anwendungen sind Ihnen das Prinzip und die Arbeitsweise dieser Thermo-Küchenmaschine sicherlich bestens vertraut und Sie können nach Belieben variieren und kreieren.
  • Seite 19 3. Gießen Sie den Rahm dazu. 5 Min. 4. Noch einmal durchmixen. 1 Min. Gedünstetes Hühnerbrustfilet mit Gemüse und Schnittlauchsoße: Zutaten: Vorbereitung: 500 g Gemüse nach Wunsch - Gemüse waschen, putzen und (Karfiol, Brokkoli, Kohlrabi, in Stücke schneiden Karotten, Erbsen, etc.) - Hühnerbrustfilets mit Salz, Pfeffer 500 g Hühnerbrustfilet und Hendlgewürz beidseitig würzen.
  • Seite 20 Reiberdatschi (Kartoffelpuffer): Zutaten: Vorbereitung: 5 mittelgroße Erdäpfel (mehlig) - Zwiebel schälen. 1 Zwiebel Petersilienblätter abzupfen. 1 Ei - Erdäpfel waschen, schälen und in etw. frische Petersilie grobe Würfel schneiden Salz, Pfeffer, Muskatnuss - Messer in Rührbehälter einsetzen. 1 EL Mehl (griffig) Öl oder Butterschmalz zum Braten.
  • Seite 21 Milchreis: Zutaten: Vorbereitung: 170 g Rundkornreis - Messer und Rührwerkzeug in 700 ml Milch Rührbehälter einsetzen. 1 TL Zucker Zimt, Kakao, Zucker Zubereitung: Deckel- Stufe °C Zeit verschluss nein Reis, Milch und 1 TL Zucker in den 15 Min. Rührbehälter geben. Weiterkochen 15 Min.
  • Seite 22: Eischnee Schlagen

    Eischnee schlagen: Zutaten: Vorbereitung: mindestens 60 g Eiklar - Messer und Rührwerkzeug in maximal 300 g Eiklar Rührbehälter einsetzen. Zubereitung: Deckel- Stufe °C Zeit verschluss nein Geben Sie das Eiklar in den Rührbehälter und mixen Sie, bis 3 Min. der Eischnee steifgeschlagen ist. Beachten Sie: Der Rührbehälter muss sauber und trocken sein, damit das Eiklar steif wird.
  • Seite 23 2. Den Teig in die Brotform füllen ca. 15 – 20 und an einem warmen Ort Min. aufgehen lassen 3. Oberfläche des Teigs mit Wasser anpinseln und im ca. 30 – 35 vorgeheizten Rohr (ca. 190°C) Min. backen. Tipp: Wenn Sie beim Backen ein feuerfestes Gefäß mit Wasser in das Rohr stellen, wird die Brotkruste besonders knusprig.
  • Seite 25 Beanstandung - Fehlerbeschreibung - BITTE bei Beanstandungen unbedingt ausfüllen. Bitte KEINE BRIEFE, wir können sie aus technischen Gründen leider nicht beantworten. GERÄTETYPE: FUNKTIONSAUSFALL/-STÖRUNG Wackelkontakt  tritt auf: ständig zeitweise nach Min.. Betrieb     ÄUSSERE BESCHÄDIGUNG Gehäuse Zubehör Netzkabel Rührbehälter ...
  • Seite 27 Garantie Auf Ihr Gerät bieten wir 60 Monate Gewährleistung und die handelsübliche Garantie, gerechnet ab Ausstellungsdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines. Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage der Rechnung bzw. des Lieferscheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch Instandsetzung und/oder Austausch der defekten Teile, bzw.