Seite 1
Aufstell- und Bedienungsanleitung für den Kaminofen Cuadro Stand: Oktober 2008...
Seite 2
4 7 0 4 4 7 3 0 5 4 4 7 4 7 0 K a m i n o f e n - M o d e l l : C u a d r o k M a ß s t a b : R a u c h r o h r a b g a n g o b e n b z w .
Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus dem Hause MEZ Keramik entschieden. Wir bedanken uns für das erwiesene Vertrauen. Die Abbrandtechnik macht Ihren Kaminofen nicht nur zu einem zeitlos schönen, sondern auch zu einem zuverlässigen, sparsamen und umweltverträglichen Heizmöbel.
1. Aufstellanleitung 1.1. Technische Daten & Abmessungen Modell : Cuadro k / hs Maße in mm Breite ca. 480 mm Höhe ca. 1380 mm Tiefe k ca. 445 mm / hs ca. 475 mm ca. 1235 mm Abgang oben, Oberkante Teller in mm Abgang hinten, Höhe Mitte Rauchroh in mm...
1.2. Sicherheitshinweise Die einwandfreie Funktion Ihres Kaminofens hängt unmittelbar vom Anschluss an den passenden Schornstein ab. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass der Schornstein bei Nennwärmeleistung den in den „Technischen Daten“ (Punkt 1.1.) angegebenen Mindestförderdruck gewährleistet. Ferner ist er auf seine Größe und Güte nach den bestehenden örtlich gültigen Vorschriften und Regeln zu prüfen und gegebenenfalls nach DIN EN 13384 zu berechnen.
Seite 6
Für die Funkenschutzvorlage müssen folgende Mindestmaße von der Feuerraumöffnung an eingehalten werden: nach vorn: mindestens 50 cm seitlich: mindestens 30 cm Bauteile aus brennbaren Baustoffen müssen von der Feuerraumöffnung nach oben und zu den Seiten (Strahlungsbereich) einen Abstand von mindestens 80 cm haben. Außerhalb des Strahlungsbereichs ist ein Mindestsicherheitsabstand von 30 cm auf der Seite und von 20 cm nach hinten von brennbaren Bauteilen einzuhalten.
Seite 7
beachten Sie dabei, dass die Verbrennungsluftöffnungen und Lufteintrittsgitter nicht verschlossen oder leicht verschließbar sein dürfen. Achtung! Der Außenluftanschluss beeinflusst den Schornsteinzug! Der zusätzliche Wiederstand muss in der Schornsteinberechnung berücksichtigt werden! Wichtige Hinweise (gültig für Deutschland. Stand September 2006): Der Kaminofen ist als raumluftabhängiger Kaminofen nach EN 13240 geprüft. Der Kaminofen entnimmt die gesamte Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum.
2.1. Wenn der Außenluftanschluss (optional) senkrecht durch den Fußboden führen soll, müssen Sie den schwarzen Kunststoffdeckel vom Außenluftanschluss-Stutzen unten abnehmen. Legen Sie den Kaminofen hierzu vorsichtig auf eine Seite. Zwei Kanthölzer sollten Ihnen als Unterlage dienen. 2.2. Platzieren Sie den schwarzen Kunststoffdeckel auf dem Anschluss-Stutzen hinten.
Seite 9
ansteigend angeordnet und die Verbindungen abgedichtet sein. Es darf nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen, denn dadurch würde der Auftrieb der Abgase erheblich gestört werden. Bitte beachten Sie, dass das Verbindungsstück bei der Durchführung durch zu schützende Wände (d.h. aus brennbaren Baustoffen) mit mindestens 20 cm umlaufender Dämmung der Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 Teil 1 zu versehen ist.
2. Montage der Keramikverkleidung Vor der Montage der Keramikverkleidung muss der Kaminofen auf der endgültigen Position platziert sein. Rauchrohr- und gegebenenfalls Außenluftanschluss müssen fertiggestellt sein. Die keramische Verkleidung besteht aus folgenden Teilen: 6 x Seitenteil A; 1 x Frontblende B; 1 x Türblende C; 1 x Türsims D;...
Seite 11
2. Die Schmuckteile E sind auf der Rückseite mit einer Führung (Sechskantschraube mit Unterlegscheibe) ausgestattet. Führen Sie vorsichtig die Schmuckteile E mit der Führung von oben vorne in die Führungsschiene. Die hintere Kante der Keramik ragt hinter das Führungsblech und wird so in Position gehalten. Abschließend montieren Sie die beiden oberen Seitenteile.
3. Bedienungsanleitung 3.1. Allgemeine Informationen 3.1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Aufstellen Ihres Kaminofens mit Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister in Verbindung zu setzen. Er kennt alle gültigen nationalen und europäischen Normen sowie die baurechtlichen und örtlichen Vorschriften, die es zu beachten gilt.
3.2. Brennstoffzulassung und Erstbenutzung 3.2.1. Brennstoffzulassung Unsere Kaminöfen wurden feuerungs- und emissionstechnisch optimiert. Durch richtige Befeuerung erzielen Sie auf wirtschaftliche Weise eine optimale Wärmemenge und Sie unterstützen unsere Bemühungen für eine saubere Umwelt. Zulässige Brennstoffe sind ausschließlich luftgetrocknetes Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlenbriketts.
Seite 14
Die Verbrennungsluft ist nicht geeignet um die Abgabetemperatur des Kaminofens zu regeln. Die zuzuführende Verbrennungsluft richtet sich nach der Auflagemenge und dient in jedem Fall der optimalen Verbrennung. Die Abgabetemperatur regeln Sie über die Auflagemenge und die Betriebsdauer. Vorteilhaft ist kleingespaltenes Brennholz (Trocknung, Verbrennung und Dosierung).
zuerst einen Auftrieb mit entzündetem Zeitungspapier in der Reinigungsöffnung des Schornsteins her. Zugprobleme können jedoch auch andere Ursachen haben, wie z.B. einen falschen Rohranschluss oder Fremdkörper im Schornstein. Wenden Sie sich bei andauernden Störungen an Ihren Fachbetrieb oder zuständigen Schornsteinfegermeister. 3.3.5.
3.4. Betriebsstörungen Störung Mögliche Ursache Behebung bei erster Inbetriebnahme Feuchtigkeit in der erledigt sich von selbst – das bildet sich Kondenswasser Schamotte Kondenswasser verdunstet im Betrieb feuchtes Holz trockenes Holz verwenden Kaminofen zieht nicht zu geringer Kaminzug Lockfeuer entzünden Verbrennungsluftzufuhr erhöhen Glasscheibe verrußt sehr feuchtes Holz trockenes Holz verwenden...
Seite 17
3.5. Garantie 1. Die Garantiezeit beträgt für den Korpus und die Keramikteile fünf Jahre, für alle Zusatzteile wie Regelungen, Armaturen usw. ein Jahr. Die Garantiezeit beginnt am Tage der Inbetriebnahme. Voraussetzungen für Garantieansprüche sind: Die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der einschlägigen DIN –...