Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Gerätes, oder eine Trennung
der Schutzerde kann dazu führen, dass das Gerät bei gewissen Fehlerzuständen eine Gefahr darstellt.
Absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
Sicherheitsanforderungen für Geräte, die ständig angeschlossen sind:
Die Anlage muss einen Schalter oder Unterbrecher aufweisen.
Dieser muss sich in unmittelbarer Nä he der Apparatur befinden und für den Bediener leicht
erreichbar sein.
Er ist als Abschaltvorrichtung für die Apparatur zu kennzeichnen.
Für externe Sicherungen gelten folgende Empfehlungen:
— Für 100-230Vac, Sicherungstyp: T, 2A, 250V
1.
Stellen Sie zuerst die Verbindung von Schutzerde zur Netzversorgung her. Achten Sie dabei darauf,
dass bei einem Ablösen der Klemmenleiste die Erdverbindung als letzte unterbrochen wird.
2.
Sollte die Möglichkeit bestehen, dass der Geräteschutz beeinträchtigt ist, nehmen Sie das Gerät
außer Betrieb und sichern Sie es vor erneuter Inbetriebnahme. Setzen Sie sich mit einer Eurotherm
Niederlassung in Verbindung.
3.
Betreiben Sie das Gerät in einer Umgebung mit leitenden Verschmutzungen (z. B. Kohlestaub),
sollten Sie eine geeignete Belüftung, Luftfilterung oder Dichtung in den Schaltschrank einbauen.
4.
Verlegen Sie die Leitungen für Signal und Versorgung mit Abstand zueinander. Haben Sie dazu
nicht die Möglichkeit, sollten Sie abgeschirmte Leitungen verwenden.
5.
Verwenden Sie diesen Schreiber in nicht vorgesehener Weise, kann der Schutz und die Sicherheit
dieses Gerätes beeinträchtigt werden.
6.
Lassen Sie die Installation nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen!
7.
Um zu verhindern, dass stromführende Teile entweder vom Bediener berührt werden oder mit
Metallwerkzeug in Kontakt kommen, muss der Schreiber/Regler in ein Gehäuse eingebaut werden.
Achtung: Stromführende Sensoren. Der Schreiber/Regler ist so konstruiert, dass der
Temperaturfühler direkt mit einem elektrischen Heizelement verbunden werden kann. Allerdings
müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Bedienungspersonal keine Verbindungen an den Eingängen
berührt, solange diese unter Spannung stehen. Ist der Fühler mit dem Heizelement verbunden,
müssen alle Leitungen, Anschlüsse und Schalter die mit dem Fühler verbunden sind, für 240Vac
CATII ausgestattet sein.
Verdrahtung: Es ist wichtig, dass die Verdrahtung entsprechend den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung erfolgt und sichergestellt wird, dass der schützende Erdungsanschluss
IMMER zuerst angeschlossen und zuletzt abgetrennt wird. Die Verdrahtung muss nach den
gültigen VDE-Vorschriften vorgenommen werden.
Achten Sie besonders darauf, dass die AC Spannungsversorgung nicht mit dem Sensoreingang
oder anderen Niederspannungsein- oder -ausgängen verbunden wird.
8.
Die max. ständig an folgenden Klemmen angelegte Spannung darf 240Vac nicht überschreiten:
— Relaisausgang zu Logik-, DC- oder Fühleranschlüssen;
— jede Verbindung gegen Erde.
Schließen Sie den Schreiber/Regler nicht an Drehstromnetze ohne geerdeten Mittelpunkt an. Im
Falle eines Fehlers kann es bei dieser Versorgung zu Spannungen über 264Vac kommen. Das
Gerät kann dadurch zerstört werden.
9.
Erdung des Temperaturfühlerschirms. Es besteht die Möglichkeit, den Temperatursensor bei
laufender Anlage auszutauschen. In diesem Fall sollten Sie als zusätzliche Schutzmaßnahme vor
Stromschlag den Schirm des Temperatursensors erden. V erlassen Sie sich nicht darauf, dass ein
ausreichender Erdungsschutz durch den Maschinenrahmen gegeben ist.
10.
Übertemperaturschutz. Um ein Überhitzen der Prozesse unter fehlerhaften Bedingungen zu
verhindern, sollte ein separates Übertemperatur-Schutzgerät installiert werden, das den Heizkreis
abschalten kann. Dieses sollte einen unabhängigen Temperaturfühler besitzen.
Wir weisen darauf hin, dass die im Gerät eingebauten Alarmrelais nicht in allen Fällen ausreichend
Schutz bieten.
11.
Zum Reinigen der Geräteaufkleber können Isopropyl-Alkohol, Wasser oder wassergelöste
Produkte verwendet werden. Sonstige Produktoberflächen können mit einer milden Seifenlösung
gereinigt werden.
12.
Bevor Sie ein Gerät aus seinem Gehäuse herausziehen, trennen Sie es vom Netz und warten Sie
mindestens zwei Minuten, bis sich die Kondensatoren entladen haben. Vermeiden Sie es auf jeden
Fall, die exponierte Elektronik beim Herausziehen des Geräts aus dem Gehäuse zu berühren.
13.
Dieses Gerät ist für industrielle Prozess- und Temperaturregelungsanwendungen bestimmt und
erfüllt die europäischen Richtlinien hinsichtlich Gerätesicherheit und elektromagnetischer
Verträglichkeit.
Vorsichtsmaßnahmen bei USB Geräten
Anmerkung: Die Verwendung von U3 USB Flash Laufwerken wird nicht empfohlen.
1. Vor dem Zugriff auf die Geräteklemmen sollten Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer
Entladungen getroffen werden. Die USB- und Ethernet-Anschlüsse sind ansonsten gefährdet.
2. Idealerweise wird ein USB Gerät direkt am Gerät eingesteckt, da die Verwendung eines
Verlängerungskabels die ESD Einhaltung gefährden kann. Wird das Gerät in einer Umgebung mit
hohem elektrischen Rauschen verwendet, sollten Sie den USB Anschluss mit einer kurzen
Verlängerung auf die Frontseite des Geräts verlegen, da sich der USB in verrauschter Umgebung
"aufhängen" kann. Die einzige Möglichkeit zur Wiederherstellung des USB ist das Entfernen und
wieder Einstecken des USB Geräts. EMV bezogene Fehler während eines Schreibvorgangs
können zu Beschädigungen der auf dem USB Gerät gespeicherten Daten führen. Aus diesem
Grund sollten Sie Daten auf einem USB Speicherstick erst extern sichern, bevor Sie den Stick in
das Gerät einstecken.
3. Benötigen Sie ein USB Verlängerungskabel, verwenden Sie ein qualitativ hochwertiges
geschirmtes Kabel mit einer maximalen Länge von 3m.
Eurotherm:
Internationale- Verkaufs- und Servicesstellen
Kontaktinformationen
Invensys Systems GmbH >EUROTHERM<
Eurotherm GmbH
Ottostraße 1, D-65549 Limburg an der Lahn
Geiereckstrasse 18/1, A-1110 Wien
Telefon
06431 298-0
Telefon
0 1 798 76 - 01
Telefax
06431 298-119
Telefax
0 1 798 76 - 05
E-Mail: info.eurotherm.de@invensys.com
E-Mail: info.eurotherm.at@invensys.com
Eurotherm Produkte (Schweiz) AG
Roosstrasse 53, CH-8832 Wollerau
Telefon
0 44 787 10 40
Telefax
0 44 787 10 44
E-Mail info.eurotherm.ch@invensys.com
© Copyright Invensys Systems >EUROTHERM< 2013
Invensys, Eurotherm, das Eurotherm-Logo, Chessell, EurothermSuite, Mini8, Eycon, Eyris, EPower, nanodac, piccolo, Foxboro und Wonderware sind Marken von
Invensys plc, seinen Tochtergesellschaften und angeschlossenen Unternehmen. Alle anderen Marken sind u. U. Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invensys Systems GmbH in irgendeiner Form zu
vervielfältigen, zu verändern, zu ü b ertragen oder in einem Speichersystem zu ichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Dokument sich
bezieht.
Invensys Systems GmbH verfolgt eine Strategie kontinuierlicher Entwicklung und Produktverbesserung. Die technischen Daten in diesem Dokument können daher
ohne Vorankü n digung geändert werden.Die Informationen in diesem Dokument werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt, dienen aber lediglich
der Orientierung. Invensys Systems GmbH ü b ernimmt keine Haftung fü r Verluste, die durch Fehler in diesem Dokument entstehen.
Eurotherm Bestellnummer HA030684GER005 Ausgabe 6 März 13
ANSCHLUSSKLEMMEN AUF DER RÜCKSEITE
www.eurotherm.de
Schreiber/Regler
Weltweite Präsenz:
www.eurotherm.com/global
AUF DIESER DVD:
Scannen Sie hier fü r
Produktdokumentation Die Dokumentation auf dieser DVD ist im PDF-Format. Sie benötigen Adobe™
lokale Kontaktdaten
Acrobat™ Version 4.0 oder höher, um sie anzuzeigen. Die englische Version von Adobe Acrobat 4.0 für
Microsoft™ Windows™ NT kann von dieser DVD installiert werden. Befolgen Sie dazu die
untenstehenden Anweisungen.
Adobe Acrobat für andere Plattformen und Sprachen kann von www.adobe.com heruntergeladen
werden.
iTools mit Assistenten Vielseitige Software-Tools für Konfiguration und Überwachung.
Review PC-basierte Applikation für die Offline-Auswertung von Archivdateien.
Review QuickChart Alternative Betriebsart für Review, bietet eine vereinfachte Möglichkeit zum
Anzeigen archivierter Datendateien.
Die Software-Lizenz "On-Screen Licence Agreement Issue A" (Februar 2001) ist in license.doc (und
license.txt) festgelegt
LESEN SIE VOR NUTZUNG DER SOFTWARE DIE IN LICENCE.TXT ENTHALTENEN BEDINGUNGEN.
DURCH DIE INSTALLATION DER AUF DATENTRÄGER BEREITGESTELLTEN ODER NUTZUNG
VORINSTALLIERTER SOFTWARE GEHEN SIE ALS ENDNUTZER MIT EUROTHERM LIMITED EIN
UMFASSENDES VERTRAGSVERHÄLTNIS EIN.
nanodac DVD Installationsanleitung
KOMMUNIKATION

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Euroterm nanodac

  • Seite 1 Um zu verhindern, dass stromführende Teile entweder vom Bediener berührt werden oder mit werden. Invensys, Eurotherm, das Eurotherm-Logo, Chessell, EurothermSuite, Mini8, Eycon, Eyris, EPower, nanodac, piccolo, Foxboro und Wonderware sind Marken von Metallwerkzeug in Kontakt kommen, muss der Schreiber/Regler in ein Gehäuse eingebaut werden.
  • Seite 2 SYMBOLE TECHNISCHE DATEN INSTALLATION Anforderungen Auf dem Schreiber/Regler Allgemein Gegentaktspannung: 280mV im untersten Bereich; 5V Spitze-Spitze im 1. Erforderliches Betriebssystem: Windows XP, 2000, höchsten Bereich verwendete Symbole Allgemein Eingangsimpedanz: 40mV, 80mV, 2V Bereiche > 100MΩ; +WIN7. E/A-Typen Analogeingang: Vier/acht O/P1 O/P2 O/P3 O/P4* O/P5* 62,5kΩ...