Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 610-3 Bedienungsanleitung Seite 13

10 mhz trigger oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signalformen unabhängig ihrer Komplexität
angewendet werden. Die Spitze-Spitze
Spannung ist der Betrag zwischen dem
positivsten und negativsten Punkten einer
Kurve.
Zur Ermittlung der Spitze-Spitze Spannung
gehen Sie wie folgt vor.
Verschieben
Sie
mit
Positionseinsteller (16) die Kurve so, dass
der negativste (unterste) Punkt des Signals
eine waagrechte Rasterlinie berührt.
Verschieben Sie nun mit dem horizontalen
Positionseinsteller (12) die Kurve so, dass
der positivste Punkt des Signals durch die
vertikale Mittellinie führt. In der Abbildung
9-5
beträgt
die
Extremwerten 6,6 Rasterteilungen (DIV).
Für die Berechnung der Spannung sind
mehrere Parameter von Bedeutung:
Auf welchen Wert ist die Eingangs-
empfindlichkeit (17) geschaltet?
Wie ist die Tastkopfeinstellung (1/1 oder
10/1)?
Die Beispiele zeigen, wie ein und dasselbe
Schirmbild
zu
unterschiedlichen
ergebnissen führen kann.
0
Abbildung 9-5
Beispiel 1
Die
Vertikalempfindlichkeit
mV/DIV
eingestellt,
Feineinsteller
(15)
Rechtsanschlag. Der Tastkopf ist auf
direkten
Betrieb
(1/1)
Spitze-Spitze Spannung Uss beträgt:
Uss = 6,6 DIV x 5 mV/DIV = 33 mV
Beispiel 2
Die Vertikalempfindlichkeit ist auf 0,5
V/DIV
eingestellt,
Feineinsteller
(15)
Rechtsanschlag. Der Tastkopf ist auf
Teilerbetrieb
(10/1)
Ergebnis erhalten wir:
dem
vertikalen
Strecke
zwischen
Mess-
ist
auf
5
der
vertikale
steht
auf
geschaltet.
Die
der
vertikale
steht
auf
geschaltet.
Als
Uss = (6,6 DIV x 0,5 V/DIV) x 10 = 33 V
Für sinusförmige Spannungen gelten noch
folgende Beziehungen:
Einfache Spitzenspannung
Effektivspannung
Tip
Je nach Größe des Signals kann es
vorkommen, dass in einer Schalterstellung
die Ablenkung zu klein ist und in der
nächsten über den sichtbaren Bereich
hinaus
abgelenkt
Zwischenwert der Vertikalablenkung zu
schaffen, gehen Sie vor, wie folgt vor:
Trennen Sie den Tastkopf vom Messobjekt.
Bringen
Sie
die
Vertikalablenkung
Stellung 0,1V/DIV (der TRIM (15) muß sich
auf Rechtsanschlag befinden) und die
Horizontalablenkung
ms/DIV.
Klemmen Sie die Tastkopfspitze an den
Kalibratorausgang.
Die
Kalibratorsignals
beträgt
abgebildete Signal ist demzufolge 5 DIV
hoch. Verkleinern Sie nun mit dem Variable
Einsteller auf 2,5 DIV Signalamplitude.
Verändern Sie die Einstellung von Variable
nicht mehr. Die Vertikalempfindlichkeit
beträgt nun nicht mehr 0,1V/DIV sondern
0,2V/DIV. Diese Verdopplung gilt auch für
die anderen Bereiche.
Verbinden Sie nun wieder den Tastkopf mit
dem Messobjekt und ermitteln Sie den
Messwert unter diesen Voraussetzungen.
U
=
SS
U
S
2
U
=
SS
U
⋅ 2 2
eff
wird.
Um
einen
in
in
Stellung
0,1
Amplitude
des
0,5
V.
Das
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis