Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gymna Combi 400 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combi 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Combi 400
Duo 400
Pulson 400
Vaco 400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gymna Combi 400

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Combi 400 Duo 400 Pulson 400 Vaco 400...
  • Seite 2 Pasweg 6A B-3740 BILZEN Telefon (+32) (0)89-510.532 (+32) (0)89-510.541 E-Mail info@gymna.com Website www.gymna.com Ihr GymnaUniphy-Händler vor Ort: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von GymnaUniphy N.V in irgendeiner Form, elektronisch, mechanisch, durch Photokopieren, Aufnehmen oder auf eine andere Art, kopiert, in einer automatisierten Datei gespeichert oder veröffentlicht werden.
  • Seite 3: Abkürzungen

    Serie 400 Abkürzungen Allgemein Akkomodationsquotient Constant Current (Konstantstrom) Kombinationstherapie Courte Période Constant Voltage (Kontstantspannung) Diphasé Fixe Elektrode Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrostatische Entladungen Elektrotherapie H.A.C. Hospital Antiseptic Concentrate (antiseptisches Konzentrat) Siehe § 9.2. Lasertherapie Longue Période Mittelfrequenz: mit gleichgerichteten (unidirektionalen) und überlagerten Strömen Monophasé Fixe: mit diadynamischen Strömen Myofaszialer Triggerpunkt NMES...
  • Seite 4: Symbole Auf Dem Gerät Und Zubehör

    Laserthe- Vakuum therapie schall- tions- rapie (Option) therapie therapie Combi 400 Duo 400 Pulson 400 Symbole auf dem Gerät und Zubehör Hersteller Datum der Herstellung und Herkunftsland (Slowakei) Y YY Y- M M CE-Kennzeichnung mit der Identifikationsnummer der benannten Stelle Seriennummer Dieses Elektrogerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen!
  • Seite 5: Etikett Auf Lasersonde

    Serie 400 Etikett auf Lasersonde Symbole im Handbuch Warnhinweis oder wichtige Informationen. ET-Symbol: nur für Geräte mit Elektrotherapieanwendungen, Combi400, Duo400. US-Symbol: nur für Geräte mit Ultraschallanwendungen, Combi400, Pulson400. LA-Symbol: nur für Geräte mit Laser-Anwendungen, Combi400. Vaco-Symbol: nur Geräte, die für den Einsatz mit Vakuumeinheit geeignet sind, Combi400, Duo400 CO-Symbol: nur für Geräte mit kombinierten Ultraschall- und Elektrotherapieanwendungen, Combi400...
  • Seite 6 Serie 400...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    VERWENDUNG IN KOMBINATION MIT EINEM ANDEREN GERÄT 24 TOUCHSCREEN VERWENDEN ............24 FUNKTIONSTEST DURCHFÜHREN ............25 WIEDERVERKAUF ..................25 3. BESCHREIBUNG DES GERÄTS ..............27 COMBI 400 MIT STANDARDZUBEHÖR ..........27 DUO 400 MIT STANDARDZUBEHÖR ...........28 PULSON 400 MIT STANDARDZUBEHÖR ..........29 VACO 400 MIT STANDARDZUBEHÖR ..........30 KOMPONENTEN DER SERIE 400 ............31 DISPLAY ....................32...
  • Seite 8 Serie 400 5. INSPEKTIONEN UND WARTUNG ..............91 INSPEKTIONEN ..................91 WARTUNG ....................94 6. FUNKTIONSSTÖRUNGEN, KUNDENDIENST UND GARANTIE ....99 FUNKTIONSSTÖRUNGEN ..............99 KUNDENDIENST ...................100 GARANTIE .....................101 TECHNISCHE LEBENSDAUER ............101 7. TECHNISCHE DATEN ...................103 ALLGEMEIN ..................103 ELEKTROTHERAPIE ................104 VAKUUMOPTION .................109 ULTRASCHALLTHERAPIE ..............109 LASERTHERAPIE ..................111 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN ............112 TRANSPORT UND LAGERUNG ............112 STANDARDZUBEHÖR .................112...
  • Seite 9: Sicherheit

    Serie 400 Sicherheit Allgemein 1.1.1 Verwendungszweck Diese Serie 400 ist für Ziele der Elektrotherapie vorgesehen: Linderung symptomatischer Schmerzen, Muskelstimulation, Hervorrufen von zellulären Effekten sowie Diagnostik der I/T-Kurve. Mit diesen Möglichkeiten bietet die Serie 400 dem Anwender eine Vielzahl von zusätzlichen Therapieformen wie Ultraschalltherapie, Kombinationstherapie und Lasertherapie.
  • Seite 10 Serie 400 Benutzeroberflächenmodul Die Benutzeroberfläche besteht aus einem 10,4“ TFT-Vollfarbgrafik- LCD-Display mit Touchscreen, auf dem verschiedene Schaltflächen zur Bedienung des Geräts zu finden sind. Im unteren Bereich befinden sich zwei Drehknöpfe zur direkten Steuerung der Ausgangsströme und/oder der Intensität des Ultraschallstrahls je nach gewählter Betriebsart. Die Benutzeroberfläche wird von einem Mikrocomputer angesteuert, auf dem proprietäre Software für das Gerät unter einem Betriebssystem läuft.
  • Seite 11 Serie 400 Magnitude hat. Seine Verwendung als unvollkommene Spannungsquelle, Konstantspannung, hat den Vorteil, dass keine Stromspitzen bei kurzen Unterbrechungen des Patientenkreises aufgrund von z.B. einer Bewegung des Ultraschallkopfs während der Kombinationstherapie auftreten. Der Ausdruck ‚Konstantspannung‘ ist allerdings ein wenig irreführend. Die Spannung wird abfallen, wenn die Lastimpedanz sinkt und der Strom ansteigt.
  • Seite 12 Serie 400 auch eine CW-Modulation mit mehreren Zyklen mit einer festen Frequenz von 100 Hz gewählt werden. Obwohl zwei Ultraschallbehandlungsköpfe angeschlossen sein können, kann immer nur einer von ihnen gleichzeitig verwendet werden. Dies liegt daran, dass zwei Größen zur Verfügung stehen und der Benutzer die geeignete Größe auswählen kann, ohne dass er den Schallkopf mit der nicht erwünschten Größe herausziehen und stattdessen einen anderen Schallkopf anschließen muss.
  • Seite 13 Serie 400 Energie des durch die Laserdiode emittierten Pulses zu messen. Für die Clustersonde muss jede Diode separat gemessen werden und die Gesamtenergie ergibt sich aus der Summe der vier Einzelwerte. Da die Laserstrahlen sehr divergent sind, ist es wichtig, die Sonde senkrecht zu der Vorderseite der Haupteinheit und in der Mitte der Öffnung zu halten.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Serie 400 Sicherheitshinweise 1.2.1 Allgemein • Dieses Gerät darf nur von qualifiziertem Personal, das in der Anwendung der betreffenden Therapien geschult ist, verwendet werden. • Nur ein von GymnaUniphy N.V. befugter Techniker darf das Gerät oder das Zubehör öffnen. • Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung. •...
  • Seite 15: Elektrische Sicherheit

    Serie 400 1.2.2 Elektrische Sicherheit • Verwenden Sie das Gerät nur in Bereichen mit Einrichtungen, die die geltenden gesetzlichen Regeln erfüllen. • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit einem gesicherten Erdanschluss an. Die Steckdose muss die örtlich geltenden Anforderungen für medizinische Bereiche erfüllen.
  • Seite 16 Serie 400 • Verwenden Sie die Klebeelektroden nicht mit Strömen, die eine galvanische Komponente enthalten, z. B. galvanische Ströme, diadynamische Ströme, MF Rechteckstrom, Rechteck- und Dreieck-Pulsströme. Bei diesen Strömen können Verätzungen der Haut auftreten. • Eine Anwendung der Elektroden in der Nähe des Thorax kann das Risiko von Herzflimmern erhöhen.
  • Seite 17 Serie 400 • Kontrollieren Sie den US-Kopf mindestens einmal pro Monat. Suchen Sie bei dieser Kontrolle nach Dellen, Rissen oder anderen Beschädigungen, durch die Flüssigkeiten eindringen können. Kontrollieren Sie, ob die Isolierung des Kabels noch intakt ist. Kontrollieren Sie, ob alle Stifte vorhanden sind und sich gerade in den Anschlüssen befinden.
  • Seite 18: Kontraindikationen

    Serie 400 • Kontrollieren Sie die Lasersonde mindestens einmal pro Monat. Suchen Sie bei dieser Kontrolle nach Dellen, Rissen und anderen Beschädigungen. Kontrollieren Sie, ob die Isolierung des Kabels noch intakt ist. Kontrollieren Sie, ob alle Stifte vorhanden sind und sich gerade in den Anschlüssen befinden. •...
  • Seite 19 Serie 400 • Verminderte Sensibilität (Patient nicht in der Lage, Feedback zu geben) • Elektrode(n) nahe am Sinus caroticus positioniert • Menstruation • Schwangerschaft (Nähe zum Fötus vermeiden, Elektroden nicht in der Körpermitte positionieren) Spezifisch relativ für biphasische Pulse • Hautinfektionen •...
  • Seite 20 Serie 400 Spezifisch relativ für kontinuierlichen Ultraschall • Infektionen • Akute Entzündungen • Thrombose, Thromboflebitis • Varizen • Gewebeblutung und erhöhte Neigung zu Hämathombildung • Epiphysäre Scheibe (Kinder) • Verringerte Sensibilität • Metallimplantate • Menstruation • Zement von Endoprothesen • Diabetes Mellitus 1.3.3 Kombinationstherapie Siehe Kontraindikationen Elektrotherapie (§...
  • Seite 21: Konformität Mit Richtlinien

    1.3.6 Konformität mit Richtlinien Die Gymna Serie 400 erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (MDP), der Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2) und der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).
  • Seite 22 Serie 400...
  • Seite 23: Installation

    Serie 400 Installation Entgegennahme Vorgehensweise 1. Kontrollieren Sie, dass das Gerät nicht während des Transports beschädigt wurde. 2. Kontrollieren Sie, dass das Zubehör intakt und komplett ist. Siehe § 7.8. 3. Informieren Sie Ihren Lieferanten spätestens innerhalb von 3 Arbeitstagen nach dem Empfang des Geräts über alle Schäden oder Defekte.
  • Seite 24: Stellen Sie Den Vaco - Unter Den Combi- Oder Duo 400

    2. Schließen Sie das 6-Pol-Anschlusskabel an (11). 3. Bei Verwendung in Kombination mit Combi400 montieren Sie anstelle des Combi400 den Ultraschallkopfhalter unterhalb des Vaco400. 4. Bei Verwendung des Zubehörs Gymna mobile 400 siehe § 7.9.5. Verwendung in Kombination mit einem anderen Gerät Der Vaco400 kann nur in Kombination mit den folgenden Geräten...
  • Seite 25: Funktionstest Durchführen

    Serie 400 Funktionstest durchführen Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal starten, erscheint automatisch ein Setup-Assistent. Siehe § 4.10. Vorgehensweise 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter auf der Rückseite des Gerätes ein. Nach dem Einschalten führt das Gerät automatisch einen Test aus. 2.
  • Seite 26 Serie 400...
  • Seite 27: Beschreibung Des Geräts

    Serie 400 Beschreibung des Geräts Combi 400 mit Standardzubehör Combi 400. Siehe § 3.5. 10 Elastische Fixierbandagen (4 Stück) Touchscreen-Stift 11 EL-Schwämme für CD-ROM Benutzerhandbuch Gummielektrode (4 Stück) Sicherheitshinweise 12 Ultraschallkopfhalter Netzkabel 13 Gummielektroden (4 Stück) Kontaktgel 14 Zweiadriges Elektrodenkabel Teststecker (2 Stück)
  • Seite 28: Duo 400 Mit Standardzubehör

    Serie 400 Duo 400 mit Standardzubehör Duo 400. Elastische Fixierbandagen (4 Stück) Touchscreen-Stift EL-Schwämme für CD-ROM Benutzerhandbuch Gummielektrode (4 Stück) Sicherheitshinweise 10 Gummielektroden (4 Stück) Netzkabel 11 Zweiadriges Elektrodenkabel Teststecker (2 Stück) VAS Scorekarte 12 Schnellstarthandbuch 13 Drehknopf silber Siehe § 7.8.1.
  • Seite 29: Pulson 400 Mit Standardzubehör

    Serie 400 Pulson 400 mit Standardzubehör Pulson 400. US-Kopf, klein, mit Halter Touchscreen-Stift US-Kopf, groß, mit Halter CD-ROM Benutzerhandbuch Doppelter Ultraschallkopfhalter Sicherheitshinweise 10 Schnellstarthandbuch Netzkabel 11 Drehknopf silber Siehe § 7.8.1. Kontaktgel ®...
  • Seite 30: Vaco 400 Mit Standardzubehör

    Serie 400 Vaco 400 mit Standardzubehör Vaco 400 Schwamm für Vakuumelektrode (4 Stück) Vakuumschlauch (2 x hellgrau, 2 x dunkelgrau) Vakuumelektrode (4 Stück) Verbindungskabel CD-ROM Benutzerhandbücher Stromversorgung und Kommunikation (6-polig) Verbindungskabel Elektrotherapie (5-polig) Alle Vakuumeinstellungen und Anpassungen können auf dem Touchscreen des Hauptgeräts vorgenommen werden.
  • Seite 31: Komponenten Der Serie 400

    Serie 400 Komponenten der Serie 400 11 Vaco 400 Einheit (optional) Display. Siehe § 3.6. Intensität von Kanal A 12 Strom- und Kommunikationskabel zwischen Intensität von Kanal B der Haupteinheit und der Vaco Anschlüsse für US-Kopf 400-Option Vakuumelektrode, Kanal B 13 Elektrotherapiekabel zwischen Anschluss für Elektrotherapie, der Haupteinheit und der Vaco...
  • Seite 32: Display

    Serie 400 Display 3.6.1 Home-Menü Titelzeile des Bildschirms. Siehe Ausgabefenster Kanal B: rechte § 3.6.3. Seite (der nicht ausgewählte Kanal ist hellblau). Navigationsbereich / Onscreen- Die Ausgabefenster sind Menüoptionen. Untermenüs Bedienelemente. Tippen Sie in können neben diesem Menü die Mitte eines Ausgabefensters, erscheinen.
  • Seite 33: Direkte Auswahl Der Therapiemethode

    Serie 400 3.6.2 Direkte Auswahl der Therapiemethode Jede Taste für eine Therapiemethode hat eigene feste Farbeinstellungen, um die farbbasierte grafische Benutzeroberfläche zu betonen. Sie haben die Wahl zwischen ‚vollfarbigen‘ Therapiesymbolen oder ‚linienfarbigen‘ Therapiesymbolen, um die grafische Benutzeroberfläche etwas persönlicher zu gestalten. Die individuelle Anpassung kann über das Menü Systemeinstellungen oder über den Setup-Assistenten erfolgen.
  • Seite 34: Schaltflächen In Der Titelzeile

    Serie 400 Verschiedene Zustände der Therapietasten Modi aktiviert: Diese Therapiemethode kann ausgewählt werden. Modi deaktiviert: Die Anwendung dieser Therapiemethode ist zurzeit nicht möglich. Die Tasten sind weitgehend transparent. Modi ausgewählt: Sie haben diese Therapiemethode bereits ausgewählt. Die Taste ist dunkelblau gefärbt. 3.6.3 Schaltflächen in der Titelzeile Home-Schaltfläche...
  • Seite 35 Serie 400 Weitere Informationen Home-Schaltfläche und Zurück-Schaltfläche Home-Schaltfläche in Zurück-Schaltfläche in aktiviertem Status aktiviertem Status Home-Schaltfläche in Zurück-Schaltfläche in deaktiviertem Status deaktiviertem Status 2. Bildschirmtitel: das variable Textfeld ‚Vakuumeinstellungen‘ funktioniert als URL-Abkürzung. 3. Vakuum-Schaltfläche: Nur sichtbar, wenn ein Vaco-Gerät mit dem Hauptgerät verbunden ist.
  • Seite 36: Anzeige Der Therapieparameter

    Serie 400 3.6.4 Anzeige der Therapieparameter Bei dem nachstehenden Bildschirm ist Elektrotherapie auf Kanal A und Ultraschall auf Kanal B eingestellt. Beachten Sie den Bildschirmtitel der ausgewählten Therapie in der Titelzeile des Bildschirms. Siehe § 3.6.3. Parameterfeld der gewählten Therapie-Überblick für den Therapie ausgewählten Kanal A (im diesem Beispiel ET)
  • Seite 37: Funktionstasten Für Angewandten Strom

    Serie 400 3.6.5 Funktionstasten für angewandten Strom Die blauen Schaltflächen werden in Die invertierten Schaltflächen aktivierten Modi angezeigt. werden in ausgewählten Modi angezeigt. 1. Behandlungsprotokoll im Speicher speichern (Siehe § 4.9) 2. Positionierungsbilder für Elektro, Ultraschall, Laser (Siehe § 4.2.6) 3.
  • Seite 38 Serie 400 3.6.7 Parametersymbole Elektrotherapie Polaritätsanzeige rot+, Biphasische Pulsform, kein Vakuum symmetrisch Polaritätsangabe Biphasische Pulsform, rot-, kein Vakuum asymmetrisch Alternierende Polarität, Constant Current kein Vakuum (Konstantstrom) Polaritätsanzeige rot+, Constant Voltage mit Vakuum (Konstantspannung) Polaritätsanzeige rot-, mA Spitzenwert mit Vakuum Alternierende Polarität, Volt Spitzenwert mit Vakuum Kombinationstherapie...
  • Seite 39 Serie 400 Ultraschalltherapie US-Zyklus 10% US-Kopf, ERA 1 cm US-Zyklus 20% US-Kopf, ERA 4 cm US-Zyklus 30% Eingestellte US-Intensität US-Zyklus 40% Einheit der eingestellten US-Intensität US-Zyklus 50% Spitzenwert US- Ausgangsleistung US-Zyklus 100% Einheit des Spitzenwerts der US- Ausgangsleistung Lasertherapie Durchschnittsleistung Verwaltete einstellen Gesamtenergie...
  • Seite 40: Stromformen

    Serie 400 Stromformen Gleichgerichtete Ströme Iontophorese Gleichstrom Gleichstrom Rechteckstrom 2-5-Strom (UltraReiz) Dreieckstrom MF Rechteckstrom Iontophorese MF Rechteckstrom Diadynamische Ströme Diadynamische DF Diadynamische MF Diadynamische RS Diadynamische CP Diadynamische LP Interferenzströme 2-polige MF Isoplanares Vektorfeld Dipolvektor Klassische Interferenz...
  • Seite 41 Serie 400 TENS-Ströme TENS konventionell / Hochfrequenz Low frequency TENS TENS Burst Random f. TENS NMES-Ströme Rechteck Schwell Dreieck Schwell Biphasisch Schwell Intrapuls Intervall 2-polige MF schwell Isoplanares Vektorfeld Schwell Russische Stimulation Han stim (Schmerzlinderung) ®...
  • Seite 42: Stromformen Bei Kombinationstherapie

    Serie 400 Mikrostrom Mikrostrom Mikroschwellstrom Mikrostrom moduliert Hochvoltstrom Hochvolt Hochvoltschwellstrom Stromformen bei Kombinationstherapie Unidirektionale Ströme in Kombination mit Ultraschall US + Rechteckstrom US + 2-5 Strom (UltraReiz) US + Dreieckstrom US + MF Rechteckstrom Diadynamische Ströme in Kombination mit Ultraschall US + Diadynamische DF US + Diadynamische MF US + Diadynamische RS...
  • Seite 43 Serie 400 TENS-Ströme in Kombination mit Ultraschall US - TENS konventionell US + TENS Hochfrequenz US + TENS Niederfrequenz US + TENS burst US + TENS Randomfrequenz Mittelfrequenz-Ströme in Kombination mit Ultraschall US + 2-polige MF US + Russische Stimulation Mikrostrom in Kombination mit Ultraschall US + Mikrostrom moduliert Hochvolt in Kombination mit Ultraschall...
  • Seite 44 Serie 400...
  • Seite 45: Bedienung

    Serie 400 Bedienung Therapie auswählen Sie können eine Therapie auf verschiedene Arten auswählen. Verwenden Sie dazu entweder die Menüeinträge oder die Direkt-Therapietasten. Zu Beginn werden diese Auswahlen automatisch für den linken Kanal A durchgeführt, der im Fokus ist. Die Ausgabefenster sind Bedienelemente. Tippen Sie in die Mitte des Ausgabefensters B, um den anderen Kanal, also Kanal B, auszuwählen.
  • Seite 46: Therapie Über Therapietasten Auswählen

    Serie 400 4.1.1 Therapie über Therapietasten auswählen Entweder es öffnet sich eine tiefer gestaffelte Menüliste, in der die gewünschte Wahl getroffen werden kann, oder es werden sofort die vorprogrammierten Therapieeinstellungen angezeigt. Taste Therapie Taste Therapie Elektrotherapie Iontophorese Ultraschalltherapie Phonophorese Kombinationstherapie Lasertherapie 4.1.2 Therapie über Zielsetzungen auswählen...
  • Seite 47: Therapie Über Körperbereich Auswählen

    Serie 400 • Verwenden Sie den Scrollbalken an der rechten Seite des Bildschirms. 3. Wählen Sie eine Therapiemethode aus. 4. Befolgen Sie bei der Auswahl der gewünschten Behandlung die Anweisungen auf dem Bildschirm. 5. Positionierungsbilder stehen zur Verfügung. 4.1.4 Therapie über Körperbereich auswählen Vorgehensweise 1.
  • Seite 48: Diagnostik-Programm Auswählen

    Serie 400 4.1.6 Diagnostik-Programm auswählen Mit den diagnostischen Programmen können Sie den Zustand der elektrischen Sensitivität des neuromuskulären Systems untersuchen. Vorgehensweise 1. Drücken Sie Diagnostik im Home- Menü. 2. Wählen Sie die gewünschte Diagnostik aus. Siehe § 4.8. 4.1.7 Den Speicher auswählen Vorgehensweise 1.
  • Seite 49: Eine Therapie Starten

    Serie 400 2. Wählen Sie einen Parameter aus und ändern Sie den Wert mit den Tasten - und +. 3. Der Parameterbereich wird auf der rechten Seite angezeigt, solange der ausgewählten Parameter markiert ist. 4.2.2 Eine Therapie starten Vorgehensweise 1. Zwischen den Intensität- Drehknöpfen und den Ausgabefenstern besteht eine EINS-zu-EINS-Beziehung.
  • Seite 50: Elektrotherapie Auf Beiden Kanälen A Und B Einstellen

    2. Sie zeigt separate, simultane oder ET (2-polig) ET (2-polig) kombinierte Therapiemethoden. 3. Diese Tabelle bezieht sich auf den Combi 400, das umfangreichste und vollständigste Gerät. 4. Die Tabelle gilt auch für Duo 400 und Pulson 400, jedoch natürlich mit Einschränkungen! Beide Kanäle werden automatisch...
  • Seite 51 Serie 400 5. Drehen Sie den entsprechenden Intensitätsknopf, um die Behandlung zu starten und um die gewünschte Intensität einzustellen. Führen Sie dies für beide Kanäle durch. 6. Beide Behandlungen werden unabhängig voneinander mit ihrem eigenen Behandlungstimer laufen. Parameter Kanal kopieren Ziel ist es, die gleichen Parametereinstellungen auf beiden Elektrotherapiekanälen zu verwenden.
  • Seite 52 Serie 400 Kopierte Kanäle synchron laufen lassen Ziel ist es, die gleichen Parametereinstellungen auf beiden Elektrotherapiekanälen zu verwenden und sie synchronisiert mit einem gemeinsamen Behandlungstimer laufen zu lassen. Vorgehensweise 1. Überprüfen Sie, dass sowohl der Parameter ‚Copy channel’ (Kanal kopieren) als auch der Parameter ‚Synchrone Kanäle‘...
  • Seite 53: Behandlung Sofort Stoppen

    Serie 400 4.2.5 Behandlung sofort stoppen Vorgehensweise 1. Drücken Sie Daraufhin werden sofort alle aktiven Behandlungen gestoppt. Die Parametereinstellungen bleiben erhalten. 2. Stellen Sie die Intensität des Kanals erneut ein, wenn Sie die Behandlung fortsetzen möchten. Achtung: Es gibt keine Stopp-Taste für die Lasertherapie. Lassen Sie einfach die Taste an der Lasersonde wieder los.
  • Seite 54 Serie 400 Hilfedaten Vorgehensweise 1. Wenn noch nicht geschehen, wählen Sie eine Behandlung. Siehe § 4.2.1. 2. Für Parameterdaten wählen Sie einen Parameter. 3. Drücken Sie die Schaltfläche Die Hilfedaten werden angezeigt. Hinweis: Standardmäßig werden die Hilfeinformationen für die ausgewählte Therapiemethode oder Stromform angezeigt, wenn kein Parameter ausgewählt ist.
  • Seite 55 Serie 400 4.2.7 Inhalt des Ausgabefensters für Elektro- und Ultraschalltherapie Im farbbasierten Ausgabefenster wird die bereits ausgewählte Therapiemethode angezeigt. Der Therapeut behält auch dann den Überblick, wenn der Bildschirminhalt im Navigationsbereich auf den anderen Kanal fokussiert ist. Die Visualisierung der festen Therapiefarbeinstellungen erfolgt im: •...
  • Seite 56: Den Erweiterten Anwendungsbildschirm Öffnen

    Serie 400 9. Nachrichtenzeile für Empfehlung (im Beispiel leer) 10. Nachrichtenzeile für Warnung (im Beispiel leer) Blinken des farbigen Therapiesymbols Gilt für Buchstabe A oder B oder für das farbige Therapiesymbol in dem Kanal- Ausgabefenster. Es gibt an, dass sich die im Onscreen-Navigationsbereich angezeigten Informationen nicht auf das Kanal-Ausgabefenster beziehen.
  • Seite 57: Elektrotherapie

    Serie 400 Elektrotherapie 4.3.1 Die Elektrotherapie mit Elektroden ausführen Vorgehensweise 1. Wählen Sie das gewünschte Elektrotherapie-Programm aus. 2. Positionieren Sie die Elektroden. Nutzen Sie bei Bedarf die geführten Therapiedaten. Siehe § 4.2.6. 3. Drehen Sie den entsprechenden Intensitätsknopf, um die Elektrotherapie zu starten und um die gewünschte Intensität einzustellen.
  • Seite 58 Serie 400 Die Klebeelektroden anbringen Vorgehensweise 1. Desinfizieren und rasieren Sie, wenn nötig und / oder möglich alle Körperstellen, an denen die Klebeelektroden angebracht werden sollen. 2. Positionieren Sie die Elektroden auf den zu behandelnden Körperteilen. 3. Verbinden Sie die Anschlüsse der Klebeelektroden mit dem roten und schwarzen...
  • Seite 59: Elektrotherapie Mit Vaginaler, Analer Oder Rektaler

    Serie 400 4.3.2 Elektrotherapie mit vaginaler, analer oder rektaler Stimulationssonde ausführen Achtung: • Aufgrund des sehr persönlichen und intimen Charakters dieser Behandlung darf jede Sonde nur für einen einzigen Patienten verwendet werden. • Desinfizieren Sie die Sonden niemals in einem Autoklaven. Die Sonden können durch sehr hohe Temperaturen beschädigt werden.
  • Seite 60: Elektrotherapie Mit Sequenzphasen

    Serie 400 4.3.3 Elektrotherapie mit Sequenzphasen Eine Behandlung mit Sequenzphasen besteht aus einer Folge von mehreren Stromformen, allerdings mit unterschiedlichen Parametereinstellungen. Sie können vorprogrammierte Sequenzprotokolle über den Pfad ‚Zielsetzungen‘ auswählen oder selbst erstellte Sequenzprotokolle verwenden. Siehe § 4.9.4. Vorteile: • Sie können verschiedene Phasen in einer Behandlung unterscheiden, zum Beispiel Vorbereitung, Kernwirkung und Abkühlung.
  • Seite 61: Eine Iontophorese-Behandlung Ausführen

    Serie 400 Eine Phase in der Behandlung überspringen Vorgehensweise 1. Drücken Sie , um die Behandlung vorübergehend zu unterbrechen. 2. Wählen Sie Sequenzphasen-Nr. und wählen Sie dort die gewünschte Phase aus. 3. Drehen Sie den Intensitätsknopf, um die Behandlung zu starten und um die gewünschte Intensität einzustellen.
  • Seite 62: Ultraschalltherapie

    Serie 400 Ultraschalltherapie 4.4.1 Ultraschalltherapie durchführen Warnung: Bewegen Sie den US-Kopf während der Behandlung gleichmäßig über die Haut. Dies verhindert interne Verbrennungen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie die gewünschte Ultraschalltherapie aus. 2. Verbinden Sie den US-Kopf mit einem der zwei Anschlüsse der Serie 400. Sie können zwei verschiedene US- Köpfe anschließen, es kann allerdings nur ein US-Kopf gleichzeitig in Betrieb...
  • Seite 63: Anzeigeleuchte Auf Dem Us-Kopf

    Serie 400 4.4.3 Inhalt des Ausgabefensters für Phonophorese und Ultraschalltherapie Hinweise: • Die Auslesewerte für Ultraschall finden Sie unter § 4.2.7. • Das Ausgabefenster der Phonophorese ähnelt dem für Ultraschall. Nur Farbe und Symbol für die Therapiemethode sind anders. Î (W/cm ) Die Leistung (W) des US-Kopfs pro cm Die Spitzenleistung des US-Kopfs (Î...
  • Seite 64: Kombinationstherapie

    Serie 400 Kombinationstherapie 4.5.1 Kombinationstherapie ausführen Warnung: • Bei einer Kombinationstherapie ist der US-Kopf immer der negative Pol. Die Elektrode ist der positive Pol. • Für eine Kombinationstherapie wird eine maximale Stromdichte von 2,0 mA empfohlen. Bei einer Überschreitung dieser Stromdichte können Hautirritationen und Verbrennungen auftreten.
  • Seite 65: Ausgabewerte Für Kombinationstherapie

    Serie 400 4.5.2 Ausgabewerte für Kombinationstherapie Bereich für Elektrotherapie Bereich für Ultraschalltherapie Farbiges Kombinationssymbol Farbiges Kombinationssymbol (ersetzt A oder B). (ersetzt A oder B). US + Bezeichnung der Stromform Programmnummer P.xxxx Verbleibende Behandlungszeit Größe des verwendeten US- Kopfs Verwendete Polarität (rot +) Eingestellte Intensität (I ) in W/ Verwendet mit Vakuum (optional) Spitzenleistung (P...
  • Seite 66 Serie 400 4.6.2 Lasertherapie durchführen Vorgehensweise 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Personen Laserbrillen tragen. 2. Verbinden Sie den Steckverbinder der Lasersonde mit dem Anschluss der Serie 400. 3. Wählen Sie für Lasertherapie. 4. Entsperren Sie den Laser durch Eingabe des Zugriffscodes. Siehe §...
  • Seite 67: Ausgabewerte Für Lasertherapie

    Serie 400 4.6.3 Ausgabewerte für Lasertherapie 1. Farbiges Lasersymbol (ersetzt A oder B). 2. Lasertherapie 3. Programmnummer P.xxxx 4. Verbleibende Behandlungszeit 5. Verwendete Lasersonde 6. Laseremission testen 7. Eingestellte Energie E (mJ oder J) 8. Gesamtenergie (E ) in mJ oder J 9.
  • Seite 68: Anzeigeleuchte Auf Der Lasersonde

    Serie 400 4.6.5 Anzeigeleuchte auf der Lasersonde Die Anzeigeleuchte der Lasersonde liefert die folgenden Informationen. Anzeigeleuchte Situation Kontinuierlich grün: Lasertherapie ist ausgewählt, aber die Lasersonde hat keine Laseremission. Kontinuierlich gelb: Die Laseremission findet statt. Gelb blinkend: Die 2 s-Sicherheitsverzögerung wird aktiviert, um versehentlich ausgelöste Laseremissionen oder Laseremissionen nach Abschluss der Behandlung zu verhindern.
  • Seite 69: Diagnostik

    Serie 400 Diagnostik Mit den diagnostischen Programmen können Sie den Zustand der elektrischen Sensitivität des neuromuskulären Systems untersuchen: • Rheobase und Chronaxie. Siehe § 4.8.1. • Rheobase und AQ. Siehe § 4.8.2. Eine I/T-Kurve bestimmen. Siehe § 4.8.3. Darüber hinaus existieren Programme für die Lokalisierung von: •...
  • Seite 70: Die Rheobase Und Den Akkomodationsquotienten (Aq) Bestimmen

    Serie 400 4.8.2 Die Rheobase und den Akkomodationsquotienten (AQ) bestimmen Vorgehensweise 1. Wählen Sie die Option Diagnostik. 2. Wählen Sie Rheobase und AQ. 3. Bestimmen Sie die Rheobase wie bei Rheobase und Chronaxie. Siehe § 4.8.1. 4. Wählen Sie Amplitude bestätigen. Die gemessene Rheobase wird gespeichert.
  • Seite 71: Eine I/T-Kurve Bestimmen

    Serie 400 4.8.3 Eine I/T-Kurve bestimmen Vorgehensweise 1. Wählen Sie die Option Diagnostik. 2. Wählen Sie I/T-Kurve Rechteck, I/T-Kurve Dreieck oder I/T-Kurve Rechteck. + Dreieck. 3. Ändern Sie, wenn gewünscht, den Aufnahmemodus. Wenn für den Aufnahmemodus die Option Manuell ausgewählt ist, können Sie eine Messung überspringen oder wiederholen, indem Sie die Pulszeit ändern.
  • Seite 72: Speicher

    Serie 400 Speicher Es gibt zwei verschiedene Pfade für den Zugriff auf die Speicherfunktion. 1. Programm speichern: Die Schaltfläche ‚Progamm speichern‘ steht entweder in einem Therapieparameterbildschirm mit Nullintensität oder nach Erreichen eines Diagnoseergebnisbildschirms zur Verfügung. Bei ‚Programm speichern‘ stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl: als eigenes Programm als Favoriten als Diagnoseergebnis...
  • Seite 73: Ein Programm Oder Diagnoseergebnis Speichern

    Serie 400 4.9.1 Ein Programm oder Diagnoseergebnis speichern Vorgehensweise 1. Drücken Sie in einem Therapieparameterbildschirm oder Diagnoseergebnis. 2. Wählen Sie die gewünschte Sub- Auswahl zum Speichern. 3. Die erste freie Programmnummer wird gewählt. Bei Bedarf blättern Sie mit dem Scrollbalken durch die Liste und wählen Sie eine andere freie Nummer.
  • Seite 74 Serie 400 Geteilte Programme Ziel ist es, eine Liste der geteilten Programme zu erstellen. Sie können nur die Standardtherapieprogramme verwenden oder die Parametereinstellungen eines Standardprogramms bearbeiten, um sie dann in der Liste der geteilten Programme zu speichern. Sequentielle Programme (nicht bei Pulson) Ziel ist es, eigene sequentielle Behandlungsprotokolle zu erstellen.
  • Seite 75: Ein Gespeichertes Programm Öffnen

    Serie 400 2. Wählen Sie eine bereits bestehende sequenzielle Programmnummer, um eine neue sequentielle Phase hinzuzufügen. Es erscheint ein sequenzieller Übersichtsbildschirm. Die neue sequentielle Phase wird automatisch neben der ersten freien Phase angeordnet. 3. Es ist nicht möglich: a) eine andere freie sequentielle Phase zu wählen b) eine gefüllte sequentielle Phase zu überschreiben c) eine gefüllte sequentielle Phase zu verschieben d) eine gefüllte sequentielle Phase zu löschen...
  • Seite 76 Serie 400 Programm oder Diagnostik umbenennen Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Programm aus, das Sie umbenennen möchten. 2. Drücken Sie . Der Text „Programm wird gespeichert unter:“ und die Tastaturanzeige erscheinen. 3. Geben Sie einen neuen Namen für dieses Programm ein. 4.
  • Seite 77: Einstellungen Im Vergleich Zu Systemeinstellungen

    Serie 400 4.10 Einstellungen im Vergleich zu Systemeinstellungen Neben der Möglichkeit zur Auswahl der Sprache haben Sie auch die Möglichkeit, die Geräteeinstellungen etwas mehr zu personalisieren statt die werkseitigen Systemeinstellungen zu verwenden. Mit dem Setup-Assistenten können Sie diese Anpassungen vornehmen. Siehe §...
  • Seite 78: Benutzerdefinierte Einstellungen

    Beim ersten Einschalten des Geräts wird automatisch ein ‘Setup-Assistent’ starten. Der Setup-Assistent führt Sie durch die Geräteeinstellungen und ermöglicht es Ihnen, Ihrem Gymna Gerät der Serie 400 die gewünschte persönliche Note zu verleihen. Befolgen Sie einfach die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen und treffen Sie die gewünschten Auswahlen.
  • Seite 79: Beschreibung Der Systemeinstellungen

    Serie 400 4.10.3 Beschreibung der Systemeinstellungen Touchpanel-Kalibrierung: Drücken Sie Start und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sprache: Sprachauswahl: Wählen Sie die Sprache aus, mit der das Ausgabefenster arbeiten soll. Datum und Uhrzeit: Einstellungen für Datum & Uhrzeit. Wählen Sie Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minuten oder Sekunden und ändern Sie den Wert.
  • Seite 80 Serie 400 Vakuumbildschirm: Hier können Sie die gewünschte Darstellung des Vakuumparameterbildschirms wählen. Zur Wahl stehen ein traditionelles Parameter-Design und ein Dashboard-Design. Siehe § 4.11. Lasercode: Wählen Sie einen neuen Lasercode, um auf die Laserfunktionen zuzugreifen. Werkswert des Schlüsselcodes = 1234. Zubehörtest: Wählt einen der Zubehörtests: •...
  • Seite 81: Text Für Den Startbildschirm Einstellen

    Serie 400 4.10.4 Text für den Startbildschirm einstellen Sie können Ihren eigenen Text für den Startbildschirm einstellen. Zum Beispiel ein Text zur Begrüßung in der Praxis oder zur Beschreibung Ihrer Kompetenz in den oberen Zeilen und einige eher praxisorientierte Informationen in den unteren Zeilen. Vorgehensweise 1.
  • Seite 82: Laserenergiemessung

    Serie 400 7. Wenn die Kabel einwandfrei funktionieren, wird folgende Meldung angezeigt: OK. 8. Drehen Sie die Amplitude auf 0 mA zurück. 4.10.7 Vakuumschlauchtest Vorgehensweise 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie Zubehörtest. 3. Wählen Sie Vakuumschlauchtest. 4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Achtung: Der Test erkennt keine eventuelle leckagebedingte Fehlfunktion des Schlauchs.
  • Seite 83: Geteilte Programme Hochladen Und Herunterladen

    Serie 400 5. Vergewissern Sie sich, dass der gemessene Wert Ep innerhalb von ±20% mit dem Wert Ep aus der Lieferantenkontrollliste zu der Lasersonde übereinstimmt. Testen der Clustersonde Vorgehensweise 1. Setzen Sie den Lasersondenausgang senkrecht auf das Lasertestauge mit der ersten Laserdiode auf. 2.
  • Seite 84: Vakuum

    Serie 400 4.11 Vakuum Die Anwendung von Vakuum ist bei der Durchführung von Elektrotherapie- oder Kombinationtherapie-Behandlungen für einen Patienten von Vorteil. Die Nutzung von Ansaug-Cups bietet im Vergleich zu den Fixierbandagen mehr Patientenkomfort. In der Titelzeile des Bildschirms wird die Vakuum-Schaltfläche angezeigt, wenn das Vakuummodul zur Verfügung steht.
  • Seite 85 Serie 400 4.11.1 Verbinden und Vorbereiten der Vakuumelektroden Vorsicht: • Verwenden Sie bei Vakuumelektroden immer demineralisiertes Wasser, um Kalkablagerungen im Wasserbehälter, an den Schläuchen und den Schwämmen zu verhindern. Fügen Sie Wasser mit einer Salzlösung zu, um die Elektrizitätsleitung zu verbessern.
  • Seite 86: Wählen Sie, Ob Sie Normale Elektroden Oder Ansaug-Cups Verwenden

    Serie 400 4.11.2 Wählen Sie, ob Sie normale Elektroden oder Ansaug- Cups verwenden Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Schaltfläche in der Titelzeile des Bildschirms, um die Vakuumparameter aufzurufen. 2. Wählen Sie Vakuumpumpe A und B, um eine oder beide Vakuumelektrodenkanäle einzuschalten 3.
  • Seite 87 Serie 400 4.11.3 Vakuumparametereinstellungen Betriebsdruck Vorgehensweise 1. Wählen Sie eine Elektrotherapie. 2. Drücken Sie die Schaltfläche , um auf die Vakuumparameter zuzugreifen. 3. Schalten Sie die gewünschten Vakuumkanäle und die Vakuumpumpe ein. 4. Wählen Sie Arbeitsdruck. 5. Stellen Sie mit den Tasten - und + die Vakuumstufe ein.
  • Seite 88 Serie 400 4.11.4 Vakuumbehandlung Behandlung beginnen Vorgehensweise 1. Bringen Sie die Vakuumelektroden auf den zu behandelnden Körperteilen an. Die Vakuumelektroden bleiben durch Unterdruck an der betreffenden Stelle. Ein zu hoher Ansaugdruck kann für den Patienten unangenehm sein. Ändern Sie daher den Arbeitsdruck oder verwenden Sie einen gepulsten Vakuumrhythmus in Kombination mit Massageeffekt.
  • Seite 89: Der Wasserbehälter Ist Voll

    Serie 400 4.11.5 Der Wasserbehälter ist voll Vorgehensweise 1. Dieser Zustand wird durch die Vakuum-Schaltfläche in der Titelzeile des Bildschirms visualisiert und auf dem Bildschirm erscheint die Meldung „Wasserbehälter voll“. Beenden Sie die jetzige Behandlung. Wenn Sie das Vakuum ausgeschaltet haben, können Sie das Vakuum nicht erneut starten.
  • Seite 90 Serie 400...
  • Seite 91: Inspektionen Und Wartung

    Serie 400 Inspektionen und Wartung Inspektionen Komponente Prüfen Frequenz Elektrodenkabel Schaden Isolierung Mindestens 1x pro und Elektroden intakt Monat Elektrodenkabel, Leitfähigkeit. Siehe Mindestens 1x pro Elektroden und § 4.10.5 bis § 4.10.7 Woche Vakuumschläu- Vakuumelektro- Reinigen. Siehe § 5.2.4. Nach jeder Behandlung Elektroden- Reinigen.
  • Seite 92: Das Korrekte Verhalten Des Us-Kopfs (Der Us-Köpfe) Testen

    Serie 400 Komponente Prüfen Frequenz Kabel Schaden Isolierung Mindestens 1x pro Lasersonde intakt Sind die Stifte Monat im Steckverbinder gerade? Gerät Technische Mindestens 1x pro Sicherheitsinspektion. Jahr Siehe § 5.1.2. 5.1.1 Das korrekte Verhalten des US-Kopfs (der US-Köpfe) testen Vorgehensweise 1.
  • Seite 93: Technische Sicherheitsinspektion

    Serie 400 5.1.2 Technische Sicherheitsinspektion Die „Medizinprodukte-Richtlinie“ der Europäischen Kommission (93/42/ EEG) legt fest, dass sichere Geräte zu verwenden sind. Es wird empfohlen, jährlich eine technische Sicherheitsinspektion auszuführen. Wenn die Gesetzgebung in Ihrem Land oder Ihre Versicherung ein kürzeres Intervall vorschreibt, müssen Sie dieses kürzere Intervall einhalten.
  • Seite 94: Wartung

    Serie 400 Wartung Komponente Prüfen Frequenz Haupteinheit Reinigen. Siehe § 5.2.1 Wie erforderlich und § 5.2.2 Elektroden (Gummi, Reinigen. Siehe § 5.2.3 Nach jeder Behandlung Metall und Ansaug- und § 5.2.4 Cups) Schwämme und Reinigen. Siehe § 5.2.5. Nach jeder Behandlung Schwammtaschen Fixierbandagen Reinigen.
  • Seite 95: Touchscreen Reinigen

    Serie 400 Vorsicht: Benutzen Sie niemals chloridbasierte Reiniger. Diese können die Kunststoffteile des Geräts beschädigen. 5.2.2 Touchscreen reinigen Vorsicht: Verwendung der falschen Reiniger kann zu optischer Beeinträchtigung des Touchpanels und/oder Beschädigung der Funktion führen. • Reiniger darf nicht sauer oder laugig sein (neutraler pH-Wert). •...
  • Seite 96: Die Fixierbandagen Reinigen

    Serie 400 5.2.4 Die Vakuumelektroden reinigen Vorgehensweise 1. Reinigen Sie die Vakuumelektroden (Metallelektroden mit Gummi- Ansaug-Cups) in einer nicht aggressiven Seifenlösung oder in einer 70%-igen Alkohollösung. 2. Spülen Sie die Vakuumelektroden gründlich mit Wasser ab. 3. Entfernen Sie ggf. Calciumablagerungen. 4.
  • Seite 97: Die Vaginalen, Analen Und Rektalen Stimulationssonden Reinigen Und Desinfizieren

    Serie 400 5.2.7 Die vaginalen, analen und rektalen Stimulationssonden reinigen und desinfizieren Vorsicht: • Aufgrund des sehr persönlichen und intimen Charakters dieser Behandlung darf jede Sonde nur für einen einzigen Patienten verwendet werden. • Desinfizieren Sie die Sonden niemals in einem Autoklaven. Die Sonden können durch sehr hohe Temperaturen beschädigt werden.
  • Seite 98: Reinigen Sie Die Lasersonde

    Serie 400 5.2.9 Reinigen Sie die Lasersonde Vorsicht: • Die Lasersonde ist nicht wasserdicht. • Zerkratzen Sie die Blendenscheibe nicht. Vorgehensweise 1. Reinigen Sie die Lasersonde mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch. 2. Desinfizieren Sie die Behandlungsoberfläche mit einem in einer 10%- igen HAC-Lösung getränkten Wattestäbchen.
  • Seite 99: Funktionsstörungen, Kundendienst Und Garantie

    Serie 400 Funktionsstörungen, Kundendienst und Garantie Funktionsstörungen Komponente Problem Lösung Serie 400 Das Gerät lässt sich nicht Siehe § 6.1.1. einschalten Das Gerät reagiert nicht Siehe § 6.1.2. auf Befehle oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt Falsche Sprache auf dem Ändern Sie die Bildschirm Sprache.
  • Seite 100: Kundendienst

    Serie 400 6.1.2 Das Gerät reagiert nicht auf Befehle oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt Das Sicherheitssystem des Gerätes hat einen Fehler festgestellt. Sie können den Betrieb nicht fortsetzen. Normalerweise wird auf dem Bildschirm eine Anweisung angezeigt. Vorgehensweise 1. Unterbrechen Sie die Verbindung zu dem Patienten. 2.
  • Seite 101: Garantie

    Serie 400 Garantie GymnaUniphy und Ihr lokaler GymnaUniphy-Händler erklären sich ausschließlich verantwortlich für die korrekte Funktion, wenn: • alle Reparaturen, Anpassungen, Erweiterungen oder Abstimmungen durch autorisiertes Personal vorgenommen wurden; • die elektrische Anlage des relevanten Bereichs die geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfüllt; •...
  • Seite 102 Serie 400...
  • Seite 103: Technische Daten

    Serie 400 Technische Daten Allgemein Abmessungen Serie 400 (B x T x H) 360 x 285 x 260 mm Abmessungen Vaco400 (B x T x H) 360 x 285 x 70 mm Gewicht Serie 400 5,15 kg Gewicht Serie 400, einschließlich Zubehör 7,85 kg Gewicht Vaco400,...
  • Seite 104: Elektrotherapie

    Serie 400 Elektrotherapie 7.2.1 Allgemein Isolierungsklassifizierung Typ BF (schwebender Patientenkreis) Behandlungszeit 0 - 60 Min. Strombegrenzung Der kleinste Wert: • 150 % des eingestellten Werts, oder: • 110% des Maximums für die ausgewählte Stromform Eingestellter Stromwert m bei 500 Ω - Genauigkeit typisch ±...
  • Seite 105 Serie 400 Diadynamische Ströme • MF, RS, DF, CP, LP 0 - 80 m mit 300 bis 1000 Ω Intensität CC Intensität CV 0 - 80 Vpeak Isodynamisch (CP, LP) ein / aus Experten-Parameter MF Zeit 1 - 100 s DF Zeit 1 - 100 s ein/aus...
  • Seite 106 Serie 400 NMES-Ströme • Monophasischer Rechteck Schwell • Monophasischer Dreieck Schwell Pulszeit 0,1 - 5 ms Pulsfrequenz 1 - 150 Hz 0 - 80 m mit 300 bis 1000 Ω Intensität CC Intensität CV 0 - 80 V peak • Biphasischer Schwellstrom •...
  • Seite 107 Serie 400 Interferenzströme • 2-polige Mittelfrequenz • Isoplanares Vektorfeld • Klassische Interferenz 0 - 100 m mit 300 bis 1000 Ω Intensität CC Intensität CV 0 - 100 Vpeak Trägerfrequenz 2 - 10 kHz AM-Frequenz min. 0 - 200 Hz AM-Frequenz max.
  • Seite 108 Serie 400 Hochvoltstrom • Hochvoltstrom, kontinuierlich Frequenz min. 1 - 200 Hz Frequenz max. 1 - 200 Hz Intensität 0 - 500 V • Hochvoltschwellstrom Pulsfrequenz 1 - 200 Hz Experten-Zeiten 0 - 100 s Intensität 0 - 500 V Diagnostische Programme: Rheobase und Chronaxie.
  • Seite 109: Vakuumoption

    Serie 400 Vakuumoption Volumen Wasserbehälter ± 180 ml Arbeitsdruck kontinuierliches Vakuum 50 - 320 hPa Arbeitsdruck pulsierendes Vakuum 50 - 480 hPa Massageeffekt (Vakuumsteigerung während des Pulses relativ zu 90% des eingestellten Basislevels) 0: 1,00 x (kontinuierlich) 1: 1,20 x 2: 1,35 x 3: 1,50 x Vakuumrhythmus...
  • Seite 110 Serie 400 7.4.3 US-Köpfe US-Kopf, Modell US404 Akustische Betriebsfrequenz Ausgangsleistung Effektive Intensität der W/cm Ausgangsspannung Effective Radiating Area (ERA) Beam Non-uniform Ratio (BNR) Maximale Intensität des 14,0 W/cm Bündels Bündeltyp Konvergent Gebündelt US-Kopf, Modell US401 Akustische Betriebsfrequenz Ausgangsleistung Effektive Intensität der W/cm Ausgangsspannung Effective Radiating Area (ERA)
  • Seite 111: Lasertherapie

    Serie 400 Lasertherapie 7.5.1 Allgemein Isolierungsklassifizierung Typ BF Laserklassifizierung Klasse 3B 7.5.2 Monosonde: Mono400 Anzahl Laserdioden Augensicherheitsabstand (NOHD) 214 mm Wellenlänge 905 nm Energie pro Puls 2,39 μJ Spitzenleistung 13,5 W Maximale Durchschnittsleistung 70,5 mW Pulsfrequenz 2 - 30000 Hz Pulsbreite bei 50% der Spitzenleistung 155 ns Oberfläche Lichtbündel auf der Laserblende...
  • Seite 112: Umgebungsbedingungen

    Die Zeichnungen dienen nur zu indikativen Zwecken, aus den Zeichnungen können keine Rechte abgeleitet werden. 7.8.1 Allgemein Anzahl Beschreibung Art. Nr. Netzkabel 100,689 VAS Scorekarte 115,684 Touchscreenstift Gymna 340,505 Sicherheitshinweise 323,011 Schnellstarthandbuch Gymna 400 362,505 CD-ROM Benutzerhandbuch Gymna 362,516 Serie 400, mehrsprachig Drehknopf silber² 319 025...
  • Seite 113: Standardzubehör Für Elektrotherapie

    Beschreibung Art. Nr. US-Kopf, 1 & 3 MHz - ERA 4 cm inkl. 360,114 Halter Kontaktgel, 500 ml 341,088 US-Kopf, 1 & 3 MHz - ERA 1 cm inkl. 360,111 Halter Standard für Pulson 400, optional für Combi 400. ®...
  • Seite 114: Optionales Zubehör

    Serie 400 7.8.4 Standardzubehör für Vakuumtherapie Anzahl Beschreibung Art. Nr. Verbindungskabel: ET-Gerät - Strom und 318,167 Kommunikation Verbindungskabel: ET-Gerät - 318,164 Elektrotherapie Vakuumschlauch dunkelgrau (per 2 St.: 340,615 Stecker schwarz/rot) Vakuumschlauch hellgrau (per 2 St.: 340,604 Stecker schwarz/rot) Vakuumelektrode - 60 mm (per 2 St.) 340,626 Schwamm für Vakuumelektrode - 60 mm 340,648...
  • Seite 115: Optionales Zubehör Für Ultraschalltherapie

    Optionales Zubehör für Ultraschalltherapie Anzahl Beschreibung Art. Nr. US-Kopf, 1 & 3 MHz - ERA 1 cm inkl. 360,111 Halter Kontaktgel, Kanister 5 l 341,099 Pumpe für Kanister, 5 l 341,121 Standard für Pulson 400, optional für Combi 400. ®...
  • Seite 116: Optionales Zubehör Für Lasertherapie

    Optionales Zubehör für Vakuumtherapie Anzahl Beschreibung Art. Nr. Vakuumelektrode - 90 mm 340,637 Schwamm für Vakuumelektrode - 90 mm 114,687 7.9.5 Optional Mobile 400 Anzahl Beschreibung Art. Nr. Gymna Mobile 400 360,808 Vaco Verlängerungskabelsatz Mobile 400 360,819 Vaco Cups-Halter an Mobile 400 360,830...
  • Seite 117: Anlagen

    Serie 400 Anlagen Mittel für die Iontophorese Mittel Eigenschaft Anwendung und Form Calcium (+) Analgetikum Anwendung: posttraumatischer Schmerz, und sedativ Distorsion, Algodistrophie-Syndrome und Neuralgie. Form: 2%-ige Calciumchlorid-Lösung. Magnesium Analgetikum Anwendung wie bei Calcium. und Fibrolytikum Form: 10%-ige Magnesiumchlorid-Lösung. Jod (-) Sklerolytikum Anwendung: hartnäckige Narben, kutane Verklebungen, Dupuytren'sche Kontraktur,...
  • Seite 118: Diagnostik I/T Kurve

    Serie 400 Mittel Eigenschaft Anwendung und Form Voltaren (-) AINS Anwendung: Entzündungen. Form: 0,75%-ige Lösung. 3 ml (75 mg/Ampulle), zum Auflösen in 7 ml destilliertem Wasser. Essigsäure AINS Anwendung: Zum Auflösen der abgelagerten Schichten, die durch ossifizierende Myositis und periartikuläre Ossifikation verursacht werden.
  • Seite 119: Platzierung Elektrode, Us-Kopf Und Lasersonde

    Serie 400 Platzierung Elektrode, US-Kopf und Lasersonde Wählen Sie die Therapie über die Indikationsliste oder den Körperbereich aus, wenn Sie Informationen zum Anbringen wünschen. 8.3.1 Elektrotherapie Wählen Sie die Schaltfläche aus, um die optimale Stelle für das Anlegen der Elektrode anzuzeigen. Die Beschreibung neben der Abbildung gibt Informationen zu der genauen anatomischen Stelle.
  • Seite 120: Emv-Richtlinie

    Serie 400 EMV-Richtlinie Verwenden Sie nur Kabel, Elektroden und US-Köpfe, die in diesem Handbuch spezifiziert sind. Siehe § 7.8 und § 7.9. Die Verwendung von anderem Zubehör kann einen negativen Effekt auf die elektromagnetische Verträglichkeit des Geräts haben. Wenn Sie ein Gerät der Serie 400 in der Nähe von anderen Geräten verwenden, müssen Sie kontrollieren, ob das Gerät der Serie 400 normal funktioniert.
  • Seite 121 Serie 400 Richtlinien und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte der Serie 400 sind für Nutzung in dem nachstehend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld spezifiziert. Der Kunde oder der Benutzer eines Geräts der Serie 400 hat sicherzustellen, dass es in einem solchen Umfeld verwendet wird.
  • Seite 122 Serie 400 Richtlinien und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte der Serie 400 sind für Nutzung in dem nachstehend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld spezifiziert. Der Kunde oder der Benutzer eines Geräts der Serie 400 hat sicherzustellen, dass es in einem solchen Umfeld verwendet wird.
  • Seite 123 Serie 400 Richtlinien und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte der Serie 400 sind für Nutzung in dem nachstehend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld spezifiziert. Der Kunde oder der Benutzer eines Geräts der Serie 400 hat sicherzustellen, dass es in einem solchen Umfeld verwendet wird.
  • Seite 124: Technische Sicherheitsinspektion

    Serie 400 Technische Sicherheitsinspektion Gerät der Serie 400 mit der Seriennummer ..... ist / ist nicht einem einwandfreien Betriebszustand Inspektion ausgeführt Besitzer: von: Ort: Name: Name: Datum: Kürzel: Kürzel: Nichtzutreffendes durchstreichen. Wenn ein spezifischer Test nicht für dieses Gerät gilt, kreuzen Sie bitte die Spalte N.zt (nicht zutreffend) an.
  • Seite 125 Serie 400 8.5.2 Test 2: Elektrotherapie Ja Nein Schließen Sie Lasten von 500 Ω an beide normalen Elektrodenpaare an. Schließen Sie ein Oszilloskop an diese Paare an (schwarz an Erde). Wählen Sie Kanal A, Gleichgerichtete Ströme, MF ¨ ¨ Rechteckstrom. Bei der maximalen Intensität stimmen die Ausgangsströme ¨...
  • Seite 126 Serie 400 19. Wählen Sie auf Kanal A Mikrostrom Kontinuierlich. ¨ ¨ 20. Bei der maximalen Intensität stimmt der Ausgangsstrom ¨ ¨ innerhalb von 10% mit den Werten auf dem Bildschirm überein. 21. Die Ausgangssignale stimmen mit Figure 4 überein. ¨...
  • Seite 127 Serie 400 Abbildung 3. Abbildung 4. ®...
  • Seite 128 Serie 400 8.5.3 Test 3: Ultraschall Nein N.zt Schließen Sie den Behandlungskopf an und legen ¨ ¨ ¨ Sie ihn in ein Ultraschall-Meßgerät. Wählen Sie eine Ultraschalltherapie. Wählen Sie 1 MHz, kontinuierlich (Zyklus 100%), ¨ ¨ ¨ 2 W/cm Der gemessene Wert liegt innerhalb von ±20% des P -Wertes in dem Kanalfenster.
  • Seite 129 Serie 400 8.5.4 Test 4: Lasertherapie Warnung: Beginnen Sie erst mit der Lasertherapie, wenn alle Personen im Raum Laserbrillen zum Schutz ihrer Augen tragen. Verwenden sie für Test A und B ein Laserstrahlungsmessungsgerät mit folgenden Spezifikationen: • Die Auflösung der gemessenen Energie pro Pulswert ist: ≤ 0,1 μJ. •...
  • Seite 130 Serie 400 Test B: Die Clustersonde Nein Schließen Sie die Clustersonde an die Serie 400 an. ¨ ¨ Wählen Sie eine Lasertherapie. Die grüne ¨ ¨ Anzeigeleuchte leuchtet auf. Drücken Sie den schwarzen Knopf auf der Lasersonde. ¨ ¨ Die gelbe Anzeigeleuchte leuchtet auf und die grüne Anzeigeleuchte erlischt.
  • Seite 131: Auflistung Der Verwendeten Messwerkzeuge

    Serie 400 Test C: Kalibrierung des Lasertestauges Nein Schließen Sie die kalibrierte Monosonde an die Serie 400 an. Auswählen: Systemeinstellungen, Zubehörtest und Laserenergiemessung. Setzen Sie den Lasersondenausgang senkrecht auf das Lasertestauge auf. Starten Sie die Laserenergiemes- sung. Bewegen Sie die Sonde ein bisschen hin und her, um den maximalen Wert zu erreichen.
  • Seite 132: Entsorgung

    Serie 400 Entsorgung Beachten Sie bitte die folgenden Umweltaspekte, wenn Sie das Gerät und das Zubehör entsorgen: • Das Basisgerät, die Kabel und die Elektroden gehören zum chemischen Abfall (elektrischen oder elektronischen Abfall). Die Komponenten enthalten Blei, Zinn, Kupfer, Eisen, verschiedene andere Metalle sowie verschiedene Kunststoffe usw.
  • Seite 133: Referenzmaterial

    Serie 400 Referenzmaterial Literatur Eine Literaturliste kann auf Anfrage zugesandt werden. Wenden Sie sich bitte diesbezüglich an GymnaUniphy. Terminologie absolute Muskelkraft: Die maximale Gesamtspannung, die ein Muskel erzeugen kann. Akkomodation: Die Fähigkeit des Nervengewebes, sich selbst vor Stimulationen zu schützen, die langsam an Stärke zunehmen. Pulszeit (ms) Die Verzögerung im Aktionspoten- Akkomodations- tial von Rechteckpuls: Dreieckpuls...
  • Seite 134 Serie 400 explosive Muskelkraft: Die höchste Spannung, die ein Muskel in der kürzestmöglichen Zeit erzeugen kann. H.A.C.: Hospital Antiseptic Concentrate (antiseptisches Konzentrat). Ein Antiseptikum mit Chlorhexidin und Cetrimid als Wirkstoffe. Dieses Arzneimittel wurde in den EEA-Mitgliedsstaaten unter folgenden Bezeichnungen zugelassen: Hibicet Hc Hyperalgesie: Eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit.
  • Seite 135 Serie 400 Neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES): Die Kontraktion des innervierten Muskels oder der Muskelgruppe durch eine nieder- oder mittelfrequente Elektrostimulation. Das Ziel von NMES ist die Verbesserung oder der Erhalt der Beweglichkeit. Schmerzschwelle: Die niedrigste Ebene der Stimulation, die Schmerzen verursacht. Schmerztoleranzschwelle: Die Stimulationsebene, die von dem Patienten gerade noch toleriert werden kann.
  • Seite 136 Serie 400 tetanische Kontraktion: Eine anhaltende Muskelkontraktion, auf der Grundlage mehrerer Kontraktionswellen, die gleichzeitig in einem Muskel vorhanden sind. Sie können tetanische Kontraktionen mit einem NMES- Schwellstrom verursachen. Tonus: Der Spannungszustand von Geweben. Trophik: Der Ernährungszustand des Gewebes. Muskelgewebe Typ I: Muskelgewebe mit einer langsamen Kontraktionsgeschwindigkeit.
  • Seite 137 Serie 400 ®...
  • Seite 138 Gymna Pasweg 6A B-3740 Bilzen Tel.: (+32) (0) 89/510.532 Fax: (+32) (0) 89/510.541 www.gymna.com info@gymna.com Ihr Händler:...

Diese Anleitung auch für:

Duo 400Pulson 400Vaco 400

Inhaltsverzeichnis