Inhaltszusammenfassung für Sartorius Proline Plus pipette
Seite 1
Proline ® Plus pipette User Manual Bedienungsanleitung Mode d'emploi Manual Usuario Instruzioni d'impiego Инструкция пользователя...
Seite 2
User Manual ...............1 Bedienungsanleitung ........... 15 Mode d'emploi ............31 Manual Usuario ............47 Instruzioni d'impiego ........... 63 Инструкция пользователя ......79 Specifications ............97 Huom! Suomenkielinen käyttöohje ladattavissa osoitteesta: www.sartorius.com Obs: Manual på svenska kan du ladda ner på adressen www.sartorius.com...
Inhaltsverzeichnis 1. Der Gebrauchszweck ...................16 2. Beschreibung des Produkts ...............16 3. Sartorius Pipettenspitzen ................17 4. Lieferumfang ....................18 5. Pipettenhalter und Karussellständer .............18 6. Werkzeug für die Kalibrierung ..............18 7. Pipettenbedienung ..................18 7.1. Volumeneinstellung ...............18 Auf- und Abwerfen der Spitzen ..........19 Schutzfilter für den Spitzenkonus und Filterabwurf..19...
Der Gebrauchszweck Die Proline®Plus-Pipette eignet sich mit Aufnahmemengen von 0,1 μl bis 10 ml für die Handhabung kleinster Flüssigkeitsmengen. Wir empfehlen in Verbindung mit Sartorius Pipetten für beste Kompatibilität und Leistung die Verwendung von Optifit- oder SafetySpace™ Filteraufsätzen. Dieses Liquid-Handling-Gerät ist von Konzeption und Fertigung für den allgemeinen Laboreinsatz...
Sartorius Nicht-Filter-Tips und Racks sind autoklavierbar (121 °C, 20 min, 1 bar (15 PSI). Alle Einzelracks und Nachfüllpackungen sind als RNase-, DNase- und Endotoxin-frei zertifiziert. Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie www.sartorius.com oder wenden Sie sich an den Sartorius-Kundendienst vor Ort.
Lieferumfang Zum Lieferumfang der Proline®Plus gehören folgende Gegenstände: 1. Pipette 2. Einmalspitzen 3. Werkzeug zur Kalibrierung (auch für Öffnen das Gefäße) 4. Safe-Cone Filter (für Pipetten ab 10 μl) 5. Fett 6. Bedienungsanleitung 7. Prüfprotokoll nach ISO 8655-6 Bitte prüfen Sie, ob alle Gegenstände vorhanden undunbeschädigt sind.
Sie für gebrauchte Spitzen einen geeigneten Entsorgungsbehälter bereit. Schutzfilter für den Spitzenkonus und Filterabwurf Bei den Sartorius Pipetten (ab 10μl) kann in den Spitzenkonus ein austauschbarer Sartorius Safe- Cone Schutzfilter eingesetzt werden. Dieser Filter verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten oder Aerosolen in die Pipette.
Pipettiertechniken Grundsätzlich bieten die Pipetten zwei Pipettiertechniken: Normal- und Reverse- Pipettieren. Normal-Pipettieren ist am meisten verbreitet. Diese Technik nutzt die Ausblasfunktion und stellt sicher, daßdie gesamte Flüssigkeitsmenge ausgeworfen wird. Reverse-Pipettieren empfiehlt sich für das Pipettieren von hochviskosen, biologischen oderschäumenden Flüssigkeiten, oder bei sehr geringen Flüssigkeitsmengen.
der Spitze verbleibende Flüssigkeit nicht abgeben. 6. Die in der Spitze verbleibende Flüssigkeit verwerfen, indem der Druckknopf bis zum zweiten Stop durchgedrückt wird. 8.3. Wiederholtes Reverse- Pipettieren 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5 beim Reverse-Pipettieren. 2. Setzen Sie die Schritte 3 bis 5 solange wie benötigt fort.
Pipette im täglichen Gebrauch ist, wird empfohlen, sie alle drei Monate zu reinigen und zu dekontaminieren, sowie die Kalibrationswerte der Pipette zu überprüfen. Sartorius bietet Ihnen einen kompletten Reparatur- und Kalibrationsservice einschließlich eines Serviceberichtes und eines Qualitätskontrollzertifikats an.
Seite 11
Zerlegen und Reinigen (beachten Sie die Bilder hinter der Frontseite): 1. Entfernen Sie den Konusfilter (falls vorhanden, Kapitel 7.3.). 2. Schrauben Sie den Spitzenabwurf (1) gegen den Uhrzeigersinn ab. 3. Für die Pipetten < 2000 μl: Den Pipettenkonus (2) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben undzusammen mit dem Spitzenkonus (3) entfernen.
Schrauben Sie den Spitzenabwurf (1) im Uhrzeigersinn fest. 3. Setzen Sie einen neuen Konusfilter ein. 4. Nach der Montage die Pipette einige Male trocken benutzen, um das Siliconfett im Inneren zu verteilen. 5. Genauigkeit der Pipette überprüfen. HINWEIS: Es ist notwendig, die Genauigkeit der Pipette nach jeder Wartung zu überprüfen.
Seite 13
Pipettenspitzen und das Wasser zum Testen sollten bereits seit mindestens 2 Stunden in diesem Raum sein, um ein Temperaturgleichgewicht herzustellen. Benutzen Sie destilliertes oder deionisiertes Wasser (Grad 3 nach ISO 3696) und eine Analysenwaage mit einer Skalenteilung von 0.01 mg (ISO 8655-6.). Vorgehensweise: 1.
ISO 3696) kalibriert. Die Kalibrierung basiert auf ISO 8655-6 (Gravimetrische Testmethoden für volumetrische Instrumente). Alle Spezifikationen können nur beim Gebrauch von Original Sartorius Pipettenspitzen garantiert werden. Wenn Sie nach einer Überprüfung bemerken, daß die Pipette ungenauarbeitet, folgen Sie bitte den nachfolgenden Instruktionen: 1.
Seite 15
Uhrzeigersinn, um das Volumen zu verringern, oder im Uhrzeigerinn, um das Volumen zuvergrößern. 4. Wiederholen Sie die Überprüfung der Pipette (Kapitel 11.1.), bis die Testresultate korrekt sind. HINWEIS: Sartorius bietet einen Kalibrierservice an. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Auslieferung getestet undkontrolliert worden. Nur Pipetten, die unseren strengen Qualitätskontrollnormen entsprechen und diese Prüfungen bestanden haben, werden ausgeliefert. Dies ist Ihre Sartorius-Garantie, daß Ihre neue Proline®Plus Pipette stets einsatzbereit ist. 14. Spezifikationen Alle Spezifikationen können nur beim Gebrauch von Original Sartorius Pipettenspitzen garantiert werden.
Seite 19
Specifications Proline Plus single-, 8- and 12-channel pipettes ® Cat. No Channels Volume Range Test Volume/ Inacc. Impr. µl µl 728010 0.1-3 1.30 0.80 2.40 1.60 10.0 6.00 728020 0.5-10 1.00 0.60 1.50 1.00 2.50 1.50 728030 2-20 0.90 0.40 1.20 1.00 3.00...
Seite 20
The status of the information, specifications and illustrations in this manual is indicated by the date given aside. Sartorius reserves the right to make changes to the technology, features, specifications and design of the equipment without notice. All trademarks are Sartorius property unless otherwise stated.