Herunterladen Diese Seite drucken

Berner TMfix Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

4
5
6
k
k
t
d
t
d
7a
7b
k
min 1mm
min 1mm
t
fix
8
9
10
4. Bohrlochreinigung
Bohrloch gründlich reinigen:
Vollstein/Beton: 2 x ausblasen, 2 x bürsten, 2 x ausblasen
• Vgl. Zulassung ETA-11/0079.
Lochstein: 2 x ausblasen
• Vgl. Zulassung MCS Uni Plus, Z-21.3-1930.
T
INST
5. Setzen der Ankerhülse
• Verankerungsgrund Vollstein/Beton: Ankerhülse entfällt
k
Verankerungsgrund Lochstein: mit Ankerhülse
• Setzen Sie die Ankerhülse
mit der Putzoberfläche bündig ist.
t
d
t
T
INST
6. Injektion
• Bohrloch bzw. Ankerhülse
und dabei den Statikmischer nach jedem Hub ein Stück weiter zurückziehen.
• Erforderliche Mörtelmenge siehe Tabelle „Montagedaten".
t
WICHTIG: Montageanleitung und Verarbeitungszeit des Mörtels MCS Uni Plus beachten !
fix
t
(Vgl. Zulassung MCS Uni Plus, Z-21.3-1930, ETA-11/0079.)
fix
Bei Gesamtbohrtiefe t
7. Einführung des TMfix (innerhalb der Verarbeitungszeit des Mörtels MCS Uni Plus)
• Leicht drehende Einführung des TMfix, bis die Außenkante des Anti-Kälte-Konus
1 mm über der Putzoberfläche vorsteht.
min 1mm
• Innerhalb der Verarbeitungszeit des Mörtels kann der TMfix als Ganzes noch auf das Anbauteil
ausgerichtet werden.
• Lassen Sie den Mörtel MCS Uni Plus gemäß den Aushärtezeiten aushärten
(siehe Kartuschenetikett).
8. Justierung des TMfix:
• Unebenheiten des Untergrundes können Sie durch Herausdrehen des Anti-Kälte-Konus (AKK)
mit max. 2,5 Umdrehungen (max. 5 mm) angleichen. Hierfür ist die Drehmarkierung „" auf
der Stirnseite des AKK zu beachten. Verwenden Sie zum Herausschrauben des Konus einen
gekröpften Ringschlüssel SW 19.
• Drehen Sie gegebenenfalls den Gewindestift mit dem 6-Kant-Bit max. 5,5 Umdrehungen
(entspricht ca. 10 mm) aus dem Konus heraus. Verhindern Sie ein Mitdrehen des AKK durch
Fixieren mittels eines gekröpften Ringschlüssels SW 19.
9. Abdichtung der Bewegungsfuge
T
INST
• Verfüllen Sie die kreisrunde Bewegungsfuge zwischen dem AKK und dem Putz mit Berner
Power Alleskleber. (Berner Power Alleskleber ist genauso dauerelastisch wie Silikon, haftet aber
besser auf Putz und schwierigen Untergründen und ist überstreichbar.)
• Bei Verschiebungen > 1 mm muss mit einem geeigneten Mittel abgedichtet werden, um dauer-
hafte Schäden zu vermeiden.
10. Montage des Anbauteils
T
INST
Das Anzugsmoment T
das Anbauteil nicht auf dem Untergrund abstützen.
• Bei Langlöchern müssen die freien Langlochanteile komplett mit MCS Uni Plus verfüllt werden.
1
mit Hilfe des TMfix in das Bohrloch, bis der Anti-Kälte-Konus
fix
1
vom Bohrlochgrund blasenfrei mit Mörtel MCS Uni Plus verfüllen
≥ 250 mm ist der Statikmischer mit Verlängerungsschlauch zu verwenden.
d
T
INST
muss 20 Nm betragen. Nach dem Anziehen der Schraube darf sich
inst
T
INST
T
INST
T
INST
3
mind.
3

Werbung

loading