Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Zwischenantrieb
DE
miniDrive WS 10m V+A;miniDrive WS 15m V+A
miniDrive WS 20m V+A;miniDrive WS 25m V+A
099-005396-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
28.10.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM miniDrive WS 10m V+A

  • Seite 1 Betriebsanleitung Zwischenantrieb miniDrive WS 10m V+A;miniDrive WS 15m V+A miniDrive WS 20m V+A;miniDrive WS 25m V+A 099-005396-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 28.10.2016...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................8 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ........... 8 Mitgeltende Unterlagen ........................
  • Seite 4 10.1 Umrüstset ............................. 33 10.2 Drahtvorschubrollen ........................33 10.2.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte ................33 10.2.2 Drahtvorschubrollen für Aluminiumdrähte ..............33 11 Anhang A ............................... 34 11.1 Schaltplan - Kabeladapter ......................34 12 Anhang B ............................... 35 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................35 099-005396-EW500 28.10.2016...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 9: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Anschlüsse und Bedienelemente zur Schweißbrennerkühlung nur bei Geräten in entsprechender Ausführung. Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Drehknopf, Drahtgeschwindigkeit Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit von min. bis max. (Schweißleistung, Einknopfbedienung) Anzeige, links > siehe Kapitel 5.6 AMP ----- Schweißstrom ------- Drahtgeschwindigkeit Schweißbrenneranschluss (Eurozentralanschluss)
  • Seite 11: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informationen zu Verschleißteilen und JOB-Listen. Umschalter, Fernsteller Ein / Aus ON ------- Einstellen der Schweißleistung über Fernsteller OFF ------ Einstellen der Schweißleistung über Gerätesteuerung Drahtvorschubantrieb...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 13: Gerätekühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. • Umgebungsbedingungen einhalten! • Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten! • Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten! 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzungen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen...
  • Seite 14: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.4 Schweißbrennerkühlung Unzureichender Frostschutz in der Schweißbrennerkühlflüssigkeit! Je nach Umgebungsbedingung kommen unterschiedliche Flüssigkeiten zur Schweißbrennerkühlung zum Einsatz > siehe Kapitel 5.1.4.1. Kühlflüssigkeit mit Frostschutz (KF 37E oder KF 23E) muss in regelmäßigen Abständen auf ausreichenden Frostschutz geprüft werden, um Beschädigungen am Gerät oder den Zubehörkomponenten zu vermeiden.
  • Seite 15: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 16: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 5.1.5.1 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen.
  • Seite 17: Schweißsystem Vorbereiten

    Aufbau und Funktion Schweißsystem vorbereiten Schweißsystem vorbereiten 5.2.1 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! •...
  • Seite 18: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Schlauchpaket und Brennerschlauchpaket komplett ausrollen! •...
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenneranschluss (Eurozentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert. Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweißbrenner, etc.) Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 20: Anschluss Schlauchpaket Zwischenantrieb

    Aufbau und Funktion Anschluss Schlauchpaket Zwischenantrieb Anschluss Schlauchpaket Zwischenantrieb • Zentralstecker des Zwischenschlauchpaketes in den Eurozentralanschluss des entsprechenden Drahtvorschubgerätes (kompakte oder dekompakte Systemkomponente) einführen und mit Überwurfmutter sichern. Dokumentationen aller System- bzw. Zubehörkomponenten lesen und beachten! Drahtförderung 5.5.1 Schutzklappe des Drahtvorschubantriebs öffnen Für die folgenden Arbeitsschritte muss die Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes geöffnet werden.
  • Seite 21: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion Drahtförderung 5.5.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Drahtförderung Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Einstellmutter Spanneinheit Gegendruckrolle Antriebsrolle Rändelschraube Drahteinlaufnippel Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheit in Benutzerrichtung herunterklappen (Spanneinheit wird freigegeben) • Spanneinheit hochklappen. • Schweißdraht vorsichtig vom Drahteinlaufnippel über die Rillen der Antriebsrolle in das Kapillarrohr bzw.
  • Seite 23: Schweißdatenanzeige

    Aufbau und Funktion Schweißdatenanzeige Schweißdatenanzeige Abbildung 5-9 Die Parameteranzeige richtet sich unter anderem nach dem gewählten Schweißverfahren und dem Gerätezustand (Schweißen / Energiesparmodus / Gerätefehler). Die Umschaltung der Parameter erfolgt am Drahtvorschubgerät. Parameter Sollwerte Istwerte Holdwerte    Schweißstrom ...
  • Seite 24: Drahtführungsspirale Im Schlauchpaket Wechseln

    Aufbau und Funktion Drahtführungsspirale im Schlauchpaket wechseln Drahtführungsspirale im Schlauchpaket wechseln Zum Wechseln der Drahtführung das Schlauchpaket immer gestreckt auslegen. Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschlüssel (SW 2,5) Madenschraube Gewindebohrung Drahtführungsspirale • Madenschraube mit Innensechskantschlüssel herausschrauben (Lösen der Drahtführungsspirale vom Drahtvorschubantrieb).
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Drahtführungsspirale im Schlauchpaket wechseln Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Maulschlüssel (SW 11) Überwurfmutter Eurozentralanschluss Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert • Überwurfmutter der Drahtführungsseelenbefestigung lösen. • Drahtführungsspirale herausziehen. Auf Grund von Fertigungstoleranzen muss die neue Drahtführungsspirale in der Länge auf das entsprechende Schlauchpaket angepasst werden.
  • Seite 26: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 27: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten, Intervalle Wartungsarbeiten, Intervalle Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen können nur über Ihren Fachhändler erfolgen.
  • Seite 28: Jährliche Prüfung (Inspektion Und Prüfung Während Des Betriebes)

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS entsprechen (siehe auch zutreffende EG - Richtlinien auf der Konformitätserklärung Ihres Gerätes).
  • Seite 29: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 30: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-005396-EW500 28.10.2016...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten miniDrive Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! miniDrive 60 VDC Versorgungsspannung 300 A max. Schweißstrom (100 % ED) max. Schweißstrom (60 % ED) 400 A Drahtgeschwindigkeit 1 m/min - 20 m/min Standardrollenbestückung 1,0 + 1,2 mm (für Stahldraht) Antriebsrollen...
  • Seite 32: Zubehör

    Zubehör Fernsteller / Anschlusskabel Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Fernsteller / Anschlusskabel Bezeichnung Artikelnummer R10 19POL Fernsteller 090-008087-00502 RG10 19POL 5M Fernsteller, Einstellung Drahtgeschwindigkeit, 090-008108-00000 Schweißspannungskorrektur R20 19POL Fernsteller Programmumschaltung 090-008263-00000 RA5 19POL 5M Anschlusskabel z.
  • Seite 33: Verschleißteile

    Verschleißteile Umrüstset Verschleißteile Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Umrüstset Bezeichnung Artikelnummer URUE AL 2R 10m miniDrive...
  • Seite 34: Schaltplan - Kabeladapter

    Anhang A Schaltplan - Kabeladapter Anhang A 11.1 Schaltplan - Kabeladapter WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! •...
  • Seite 35: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-005396-EW500 28.10.2016...

Diese Anleitung auch für:

Minidrive ws 15m v+aMinidrive ws 20m v+a

Inhaltsverzeichnis