Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E-CITY
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETHON E-CITY

  • Seite 1 E-CITY BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.3. Betriebszeit ..........................6 6.4. Höchstgeschwindigkeit ......................6 Warnhinweise ........................7 Sicherheitshinweise vor dem Fahren ................8 Fahren mit dem E-City ...................... 9 9.1. Erste Schritte ......................... 9 9.2. LED Display ........................12 Handhabung und Wiederaufladen des Akkus ............13 10.1.
  • Seite 3: Informationen Zur Betriebsanleitung

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Produkte! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Jede Person, die den E-City benutzen möchte, soll diese Betriebsanleitung vor der Nutzung sorgfältig gelesen und verstanden haben, um ein sicheres und störungsfreies Funktionieren des E-City zu ermöglichen.
  • Seite 4: Haftungsbeschränkungen

    Die Verantwortung für die Betriebssicherheit und die Wartung des E-Cityliegt beim Betreiber. Bei dem "E-City" handelt es sich im Rechtssinn um ein Fahrzeug. Der E-City darf deshalb auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen nur bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h benutzt werden.
  • Seite 5: Produkt

    5. Produkt Folgende Positionen gehören zum Produktumfang:  E-City  Ladevorrichtung  Bedienungsanleitung LED Display EIN/AUS Klappschalter Geschwindigkeitsschalter Vorderbremse LED Licht Ladebuchse Hinterradbremse Motor 1.12.2017 - 5 -...
  • Seite 6: Sichere Nutzung

    6. Sichere Nutzung 6.1. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie, dass man zum Bedienen des E-City etwas Übung benötigt, bis es sicher genutzt werden kann. Erfahrungen mit dem Fahren anderer Transportmittel im Vorfeld können zu einer besseren Nutzung des E-City beitragen.  Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch.
  • Seite 7: Warnhinweise

    7. Warnhinweise  schützen bei Beachtung vor möglichen Personen- und Sachschäden.  stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein.  kennzeichnen durch das Gefahrenzeichen die Gefahr von Personenschäden.  bezeichnen Art und Quelle der Gefahr.  nennen das Risiko und die möglichen Folgen. ...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Vor Dem Fahren

    E-City nicht mehr ordnungsgemäß lenken. Dies ist besonders an abschüssigen Stellen der Fall.  Sollten Sie mit dem E-City in einem Unfall verwickelt werden, bleiben Sie bitte an Ort und Stelle bis die notwendige Hilfe eintrifft.  Wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind, die ebenfalls einen E-City fahren, achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand.
  • Seite 9: Fahren Mit Dem E-City

    Funktionsstörung Verletzungsgefahr durch einen Sturz vom E-City Legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bevor Sie den E-City nutzen, legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bestehend aus Helm, Knie- und Ellbogenschützer, flache Schuhe und angemessene Kleidung! 9.1. Erste Schritte  Schritt 1 bitte montieren Sie die Griffe (einschrauben) 1.12.2017...
  • Seite 10  Schritt 3 Aufklappen: unterhalb der Trittfläche die Feststellung lösen. Stellen Sie zunächst ein Fuß auf die untere Standfläche  An /Aus Schalten: Drücken Sie 1x kurz auf den roten Knopf - das Display leuchtet auf. Um den Roller auszuschalten drücken Sie 1x lang auf den roten Knopf ca.
  • Seite 11  Schritt 5 Bremsfunktion: zum Bremsen betätigen Sie den Drehregler oder nutzen die Hinterradbremse  Schritt 6:Zuklappen: Ziehen Sie am Griff, und falten Sie den Roller zusammen. 1.12.2017 - 11 -...
  • Seite 12: Led Display

    Achtung Kontrollverlust wegen überhöhter Geschwindigkeit Verletzungsgefahr durch einen Sturz vom E-City Legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bei hoher Geschwindigkeit sollten Sie nicht scharf lenken, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Bitte fahren Sie nicht an abschüssigen Stellen oder an Hängen. Eine sichere Fahrt kann hier nicht gewährleistet werden.
  • Seite 13: Handhabung Und Wiederaufladen Des Akkus

     Ist nur noch ein Punkt auf der Akku-Anzeige, ist das ein Hinweis auf einen schwachen Akku.  Den E-City können Sie auch ohne elektrische Unterstützung nutzen.  Akku Wechsel: zunächst lösen Sie bitte hierzu die beiden Schrauben, dann kann die Bedieneinheit abgezogen werden.
  • Seite 14  Die auslaufende Flüssigkeit auf keinen Fall berühren und Hautkontakt vermeiden.  Den Akku fern von Kindern halten!  Vor dem Einlegen des Akkus ist der E-City unbedingt vom Strom zu trennen. Die Handhabung des Akkus bei eingestecktem Strom kann gefährlich werden.
  • Seite 15: Aufladen Des Akkus

    Sicherungen dürfen in keinem Fall überbrückt werden. Während des Ladevorganges darf kein Wasser in den Anschlussbereich gelangen.  Stellen Sie sicher, dass der E-City sowie dessen Anschlüsse trocken sind.  Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anschließen an den Stromkreis rot leuchtet, lädt der Akku.
  • Seite 16: Akku-Entsorgung

    11. Akku-Entsorgung Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet gebrauchte Batterien bzw. Akkus zurückzugeben. Nähere Auskünfte gibt die entsprechende Kommunalbehörde oder wenden Sie sich an uns. Elektroschrott und Elektronikkomponente unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. HINWEIS Lithium Batterien sind als gefährliche Güter eingestuft.
  • Seite 17: E-City

    Technische Daten 12. E-City Produktgröße 920*405*1000 mm Produktgewicht Ca.7 kg Max. Geschwindigkeit 25 km/h Max Beladung 120 Kg Reichweite 15-20km * abhängig von der Fahrweise, Belastung und dem Gelände Akkuladedauer Ca. 2-3 Stunden Akku-Typ Lithium Batterie 24V / 5.4AH / Motor power Nen.: 250W / Max.: 480W...
  • Seite 18 EG Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Hiermit erklären wir, Ethon-Active UG Sandkautenweg 2, D-61169 Friedberg dass das Produkt(E-City): ETH-ESC-00700 ETH-ESC-00701 ETH-ESC-00702 ETH-ESC-00703 den wesentlichen Anforderungen und folgenden Europäischen Richtlinien entspricht Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Angewendete Normen (auch in Teilen):...
  • Seite 19 Notizen: 1.12.2017 - 19 -...
  • Seite 20 Ethon-Active UG Sandkautenweg 2 61169 Friedberg www.ethon-Active.com 1.12.2017 - 20 -...

Inhaltsverzeichnis