Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Swegon USM 208 Montage- Und Betriebsanleitung

Redundanz-umschaltmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Funktionsbeschreibung

Das USM 208 ist ein Redundanz-Umschaltmodul,
das direkt an Fujitsu-Splitklima-Inneneinheiten
angeschlossen, oder in Verbindung mit unserem
Fernstörmeldemodul FSM 208 kombiniert werden kann.
Durch das USM 208 ist es möglich, die Betriebszeiten
zweier in Redundanz geschalteter Splitklima Einheiten
durch Umschalten synchron zu halten. Neben der
Betriebszeitenüberwachung und dem Zuschalten des
Redundanzgerätes beim Überschreiten einer einstellbaren
Grenztemperatur, z.B. bei Überlast, kann in Verbindung
mit den FSM 208 Modulen, im Fehlerfall einer
Inneneinheit die Zweitanlage zuschalten.
Fehlermeldungen des USM 208 oder der angeschlossenen
FSM 208 Module können zentral weitergeleitet werden.
Das USM 208 benötigt eine eigene 230 V Spannungs-
versorgung.
Nach erfolgter Installation des USM 208 wird das Gerät
über die Netzspannungsversorgung der Klemmen 1
und 2 eingeschaltet. Sobald Spannung am USM 208
anliegt, zeigt dieses seine Betriebsbereitschaft durch
eine orangefarbene LED „Betrieb" an der Frontseite des
Gehäuses an und das ruhestromaktive Alarmrelais schaltet
in Normalposition und schließt den Kontakt der Klemmen
3 und 4 (Alarm). Gleichzeitig wird der potentialfreie
Kontakt der Klemmen 12 und 13 (Anlage 2) geöffnet,
welcher den Ausschaltbefehl auf die Anlage 2 gibt. Das
USM 208 wechselt nun die Grundlast der Klimageräte
einmal wöchentlich (alle 168 Stunden) nachts, mit Hilfe
einer internen Schaltuhr, durch den Kontakt der Anlage 1,
Klemme 6 und 7 und der Anlage 2, Klemme 12 und 13.
Wird im Fehlerfall der Anlage 1, die Klemme 9 und 10
(DE 1), z.B. durch ein FSM 208, geschlossen, wird das
Redundanzgerät über die Klemmen 12 und 13 (Anlage 2)
zugeschaltet. Auf der Frontseite des USM 208 werden
die roten LED`s „Alarm" und „Anlage 1" aktiviert und
das Störmelderelais schließt den Kontakt 4 und 5 (Alarm).
Selbes gilt im Fehlerfall der Anlage 2 bei der die Klemmen
10 und 11 (DE 2), z.B. durch ein FSM 208, geschlossen
werden und das Redundanzgerät über die Klemmen
6 und 7 (Anlage 1) zugeschaltet wird. In diesem Fall
leuchten die roten LED`s „Alarm" und „Anlage 2" auf
der Frontseite des USM 208 auf und das Störmelderelais
schließt den Kontakt 4 und 5 (Alarm). Auf der rechten
Seite des USM 208 befi ndet sich ein Temperatursensor
dessen Auslöse-Schwellwert an einem Potentiometer auf
der Platine des USM 208 im Bereich zwischen +21 °C
und +33 °C eingestellt werden kann. Beim Überschreiten
der Temperatur am Fühler, leuchtet die LED „Alarm" an
der Frontseite des USM 208 auf, beide Anlagen werden
aktiviert und das Störmelderelais schließt den Kontakt 4
und 5 (Alarm).
Bei Erreichen der Normaltemperatur (2K unter Schwellwert)
schaltet das USM 208 wieder auf die vorher aktive Anlage
um, das Zweitgerät wird deaktiviert.
Fehlermeldungen werden am USM 208 weiterhin
angezeigt und das Störmelderelais bleibt angezogen auch
wenn die Störung am USM 208 nicht mehr anliegt. Um die
Störmeldungen und das Störmelderelais zu resetten, kann
mit der Quittierungstaste Diese zurückgesetzt werden.
Bei einem Spannungsausfall fallen alle Relais, die Alarm-
meldung wird ausgegeben und beide Inneneinheiten
erhalten die Freigabe zum Betrieb. Hierdurch wird ein
Ausfall der Kühlung seitens des USM 208 verhindert.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis