Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reck MK-DG008 Montage- Und Gebrauchsanleitug Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG:
Wartung und Instandhaltung nach DIN EN 1176 1-7:2008
Spielgeräte müssen in regelmäßigen Abständen nach DIN EN 1176 1-7:2008 empfohlenen visuellen Routine-
Inspektion durch Sachkundige Personen unterzogen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei alle
Verbindungselemente und beweglichen (und somit dem Verschleiß unterliegenden) Teile. Ein Garantieanspruch
besteht nur, wenn eine regelmäßige Wartung nachgewiesen werden kann.
Wöchentliche visuelle Inspektion, Kontrolle:
Überprüfen des Sicherheitsbereiches auf Bodenbeschaffenheit Fremdkörper, harte Gegenstände, ausreichende
Materialaufschüttung, freiliegende Fundamente im Sicherheitsbereich. Überprüfung auf sichtbare Schäden oder
lockere Teile, bei Bedarf nachziehen oder austauschen.
Monatliche Inspektion:
-
Überprüfung wie bei wöchentlicher Kontrolle
-
Metallteile auf:
-
Seile und Netze:
Jährliche Hauptinspektion:
- mind. alle 12 Monate, Überprüfung wie bei der monatlichen Inspektion, Zusätzliche Arbeiten:
Bei Feststellung von Mängeln müssen diese sofort behoben werden, oder die Spielanlage ist für die Benutzung
umgehend zu sperren. Bei Wartungsarbeiten ist die Spielanlage zu sperren, damit keine Gefahr bei der
Benutzung für die Kinder besteht.
Bei der Bodenart Rasen ist zu beachten, dass bei einer starken Nutzung sich der Rasen zu Oberboden entwickelt und
dessen Werte der zulässigen freien Fallhöhen zu beachten sind.
Bei Hangsituationen (wie z.B. neben Hangrutschen) sollten aus gleichem Grund die Werte der zulässigen freien
Fallhöhen für Oberboden beachtet werden, da Rasen in Hanglagen abgenutzt wird.
Jedes Spielgerät benötigt für die sichere Benutzung einen Mindestraum (Mindestraum = Geräteraum + Freiraum +
Fallraum). Den erforderlichen Platzbedarf (Mindestraum) zu jedem einzelnen Spielgerät finden Sie in den
Grundrisszeichnungen, im Kindergartenbereich sind Sicherheitsabstand (mind. 1,50 m) und Untergrund (Fallschutz
ab 0,60 m Höhe) nach den GUV- Richtlinien einzuhalten.
Der Wartungsumfang und die Zeitintervalle der Inspektionen, Wartungen und Instandhaltungen richten sich auch
nach der Belastung (Spielbetrieb und fremdartige Benutzung) der einzelnen Spielplatzgeräte an ihrem konkreten
Standort.
Bei der Montage des Gerätes ist auf die Markierung der Eingrabtiefe zu achten.
Besondere Beachtung gilt den Kordelfangstellen und V- förmigen Öffnungen, sollten diese festgestellt werden, sind
diese sofort zu beseitigen, siehe auch DIN EN 1176 1-7:2008.
Änderungen an einem Gerät sind nur mit vorheriger Rücksprache und Genehmigung des Herstellers möglich.
Nach jeder Wartung und Instandhaltung ist ein Wartungsprotokoll zu führen. Bei der
Montage des Gerätes ist auf die DIN EN 1176 1-7:2008 zu achten.
Reck Artikelnr.: MK-DG008
scharfe Kanten, Korrosion, lose Teile prüfen.
auf Festigkeit, lose Drahtteile (Ablegereife nach DIN 15020-2) und scharfe Teile prüfen,
Schraubverbindungen kontrollieren, bei Bedarf nachziehen.
Überprüfung der Fundamente, Teile auf Festigkeit
Stahlteile und Schweißverbindungen auf Festigkeit und Risse prüfen.
Spielanlage auf mutwillige Beschädigungen prüfen
Teile auf Gratfreiheit prüfen
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Reck MK-DG008

Inhaltsverzeichnis