1. Einleitung Wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns mit dem Kauf unserer Wärmepumpe geschenkt haben. Wir sind uns sicher, dass Ihnen das Gerät gute Dienste leisten wird, damit Sie, wie auch wir, zufrieden sind. Lassen Sie sich aber trotzdem von Ihrem Konzessionär die Funktion des Gerätes erklären und die Bedienung vorführen.
5.1 Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip der WP) Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, in dem das Kältemittel R134a als Energieträger zirkuliert. Im Lamellenwärmetauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungstempera- tur die Wärme entzogen und an das Kältemittel übertragen. Das dampfförmige Kältemittel wird von einem Verdichter angesaugt, auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau verdichtet und zum Ver- mittels eines Drosselorgans (Expansionsventil) bis auf den Verdampfungsdruck entspannt und das Kältemittel kann im Verdampfer wieder Wärme aus der angesaugten Luft aufnehmen.
Hochdruckpressostat (HD) Der Hochdruckpressostat schützt die Wärmepumpe vor unzulässig hohem Betriebsdruck im Kältemittel- kreislauf. Im Störfall schaltet der Pressostat die Wärmepumpe ab. Die Wiedereinschaltung der Wärme- pumpe erfolgt automatisch nach Druckabsenkung im Kältemittelkreislauf. Hierbei erscheint im Display die Anzeige >E7<. 5.5 Betriebsbedingungen ten.
Der Glattrohrwärmetauscher ist vor Durchführung der Erstinstallation fachgerecht zu spülen (wir emp- des Speichers nicht verwendet (z. B. nur Wärmepumpe), so ist dieser mit einer entsprechenden Gly- kolmischung vollständig zu füllen um eine Korrosion bedingt durch das entstehende Kondenswasser zu vermeiden. Der gefüllte Glattrohrwärmetauscher darf nach dem Befüllen dabei nicht beidseitig ver- schlossen werden (Druckausdehnung durch Temperatur).
5.11 Inbetriebnahme der Wärmepumpe das Display und die Kontrollleuchte Schnelltasten für Wassertemperatureinstellung (+, -) Schnelltaste für die Umschaltung der Betriebsweise (P) tur (Kessel oder elektrischer Heizkörper) 14 Tagen Selbstdiagnostizierung 5.11.1 Betriebsverfahren der Wärmepumpe Ist die Wärmepumpe ordnungsgemäß an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen, erscheint nach 2 Sekunden die Reglerversion des eingestellten Betriebsprogramms bzw.
Seite 11
Funktionsbeschreibung - Blinkanzeige: Blinkanzeige Gewähltes Beschreibung Programm leuchtet nicht Die Wärmepumpe ist ausgeschaltet, aktiv ist nur die Wasser- temperaturanzeige im Speicher. leuchtet nicht Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser nur mit dem Kompres- sor auf die eingestellte Temperatur. Die Wärmepumpe erwärmt leuchtet das Wasser.
1. Einstellung der Warmwassertemperatur: Beim Drücken der Tasten >+< oder >-< wird die 8 Sekunden) kann diese aber geändert werden. 5 Sekunden nach Ende des Blinkens ist die neue Einstellung gespeichert. 2. Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsweisen: Die Umschaltung zwischen den Betriebsweisen wird mit der Taste >P<...
4. Wassererwärmung mit dem Kompressor und der automatischen Umschaltung auf die Ersatzwärmequelle bei Unterschreitung der Lufttemperatur (P4 und P5): Die Wärmepumpe arbeitet automatisch im Kompressorbetrieb bis die eingestellte Wassertemperatur erreicht, bzw. die Umgebungstemperatur unterschritten ist. Wenn die Umgebungstemperatur unter den eingestellten Erwärmung mit Kessel, P5 –...
6. Aufstellungsort der Wärmepumpe Die Wärmepumpe kann in jedem Raum aufgestellt werden, außer in Wohnräumen. Der Raum kann beliebig groß sein, muss aber mindestens groß genug sein für die Aufstellung der Wärmepumpe (ca. 20 m³). Die Mindestraumhöhe muss 2200 mm betragen. Die Wärmepumpe darf auf keinen Fall an Orten aufgestellt werden, an denen sich Schad- Freiluft, usw.).
Ansaugen aus dem Nebenraum - Ausblasen in den selben Nebenraum (Wäschetrocknung) Ansaugen aus dem Raum - Ausblasen in die Umgebung Ansaugen aus der Umgebung - Ausblasen in die Umgebung Ansaugen aus der Umgebung - Ausblasen in den selben oder einen entfernten Raum saugt und in die Wärmepumpe geleitet wird, welche für gewöhnlich im Keller aufgestellt wird.
Außendurchmesser von Ø 150 oder Ø 160 mm. Der Zugang zu den Innenteilen der Wärmepumpe ist mit einem Schutzgitter abgedeckt, dieses darf man nicht entfernen. Ansaugen Ausblasen Deckel der WPA 302 E-LF mit ø 150 mm Rohrstutzen Id.Nr.: 238202-2...
6.3 Vorteile der Wärmepumpe mit Luftführung Die Wärmepumpe mit Luftführung hat einige Vorteile gegenüber der Standardkompaktausgabe und auch zur Ausführung mit getrenntem Verdampfer. Die Wärmepumpe kann in jedem Raum aufgestellt werden, der groß genug dafür ist Die Wärmepumpe ermöglicht die Belüftung eines gewählten Raumes Die Wärmepumpe ermöglicht die Ableitung der Raumluft, sowie die Zuleitung von frischer Luft aus der Umgebung Berücksichtigen Sie bei der Raumwahl den Durchmesser und die Höhe der Wärmepumpe.
Seite 18
Nacherwärmen des Brauchwassers mit dem Kessel im WP-Boiler Nacherwärmen des Brauchwassers mit der Solaranlage Id.Nr.: 238202-2...
7. Sicherheitshinweise Das Gerät darf nur vom Fachbetrieb und unterwiesenen Personen bedient werden, die über diese Bedienungsanleitung eine sichere Bedienung und Wartung gewährleisten. Während des Betriebes ist es verboten, das Gerät zu bewegen oder umzustellen, sowie zu reinigen oder zu reparieren. Vor dem Einbau und vor jeglichem späteren Eingriff ins Innere des Gerätes muss man sich unbedingt über den Inhalt der Bedienungsanleitung für sichere Bedienung und Wartung informieren.
Überprüfungen vor der Schadensmeldung an den Kundendienst: Überprüfen Sie, ob mit den elektrischen Anschlussleitungen alles in Ordnung ist. Überprüfen Sie, ob der Luftaustritt aus dem Verdampfer durch die Gitter behindert ist. Sie, ob diese im Rahmen der vorgeschriebenen Temperatur liegt. Das Gerät muss im Einklang mit den nationalen Vorschriften angeschlossen sein.
Das Gerät darf nicht Unbedingt die Bedie- umgelegt werden. Stromstoßgefahr nungsanleitung lesen Transport und Ver- wendung stehend Auf dem Gerät ist neben Symbolen (Piktogrammen) und Hinweisschildern noch ein Schild oder ein Aufkleber mit den technischen Daten des Gerätes angebracht. 12. Behebung von technischen Mängeln Warnanzeige Den Raum lüften, damit dieser sich auf die richtige Temperatur erwärmt...
Seite 22
Wechselweise E9 Lufttemperaturfühler ist Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist, nicht richtig angeschlossen bzw. den Servicedienst rufen Zuerst resetten Sie die WP. Fühleranschluss Wechselweise E9 Lufttemperturfühlerschaden bzw. Fühlerkabel kontrollieren. Tritt der Fehler noch einmal auf, Servicedienst rufen Beschreibung des Ursache Problems Kesselheizkreislauf für Das Ventil für den Kesselheizkreislauf schlie-...
13. Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich, sowie der EU. 1. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch die Austria Email AG (im folgenden AE AG genannt) ist die Vorlage der bezahlten Rech- nung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist.