Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktionsmerkmale - SystemAir TECNO Star Dual Power Bedienungsanleitung

Zentral-staubsauger für den zivilbereich
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung TECNO Star Dual Power
ByTecnoplus
s.r.l.
CENTRAL VACUUM SYSTEMS
4 - KONSTRUKTIONSEIGENSCHAFTEN
Die Sauganlagen der Serie TECNO Star Dual Power verfügen über zwei Motoren, deren Betriebsmodalität
von der Verwendung der Saugzentralen selbst und von der Anzahl der unabhängig voneinander angeschlos-
senen und in Betrieb genommenen Steuerleitungen abhängt. Es ist in der Tat möglich, zwei Steuerleitun-
gen an die Zentrale anzuschließen, die zwei separate Zonen der Sauganlage managen (z.B. zwei Bereiche
derselben Anlage, zwei Stockwerke oder zwei unabhängige Wohnungen). Es ist somit möglich, mithilfe des
Computers der Zentrale auszuwählen, ob eine einzelne Zone, die durch eine einzige Steuerleitung abgedeckt
ist (Einzelbedienung) mit größerer oder geringerer Saugleistung gereinigt werden soll, oder ob die maximale
Saugleistung auf zwei Zonen, die durch zwei Steuerleitungen (zwei Benutzer) gleichzeitig abgedeckt sind,
verteilt werden soll. All dies gilt für den privaten und erweiterten Bereich mit kleineren Flächenmaßen.
Merke: Zwei Bediener sind nicht möglich, wenn die Gesamtfl äche 350 m
Rohrleitungssystem nicht entsprechend dafür ausgelegt wurde.
Maximal-
Modell
Artikel
fl äche
*Max 350 m2
TECNO STAR
3116.2TS
Dual Power
**Max 450 m2
(*) für zwei separate Steuerleitungen. (**) für eine einzelne Steuerleitung.
Die Saugzentralen der Serie Tecno Star Dual Power sind gemäß der von EU-Richtlinien und Direktiven vor-
gegebenen Kriterien geplant und gebaut, ohne dabei auf Funktionalität, Leistung und praktische Handhabung
zu verzichten.
Zusammenfassung der wichtigsten technischen Eigenschaften:
Zylinderförmiges Gerätegehäuse aus exopy-lackiertem Metall.
- Mit stoßfestem Material verkleidetes Grundgestell zum Schutz der Saugzentrale.
- Rollbarer Staubbehälter aus Metall (Fassvermögen 62 l).
- Staubbeutel und Beutelspannvorrichtung für den Staubbehälter, um schnell und hygienisch das aufgesaug-
te Material zu entsorgen.
- Schalldämmender Motorraum. (Geräuschpegel der Zentrale: 64 dB A bei 1-motorigem Betrieb, 69 dB A bei
2-motorigem Betrieb).
- Anschlüsse für Staub- und Luftabzugsschläuche sowohl rechts als auch links.
- Motor-Laufräder-Gruppe, bestehend aus einem Einphasen-Motor mit Direktabkühlbürsten.
- Ein Anti-Vakuum-Ventil verhindert, dass der Motor unter schwierigen Bedingungen arbeiten muss.
- Das Soft-Start-System für die Elektroabsorption bei der Startphase des Saugsystems.
- Sicherheitswärmesonde zum Schutz der Motorgruppe mit automatischer Ein- und Ausschaltung
- Doppelsicherheits-Steuerplatine mit Sicherungsträgern sowie Trennschaltern im Haupt- und Sekundärschaltkreis
- Stormversorgung der Saugdosen bei 12 V dc Spannung
- Filterpatrone aus Polyester mit Klasse L-Garantie, mit Wasser auswaschbar (Filteroberfl äche: 17000 cm²).
- Metallener Filterschutz zur Vermeidung von Brüchen.
- Bordcomputer zur Kontrolle der Wartungszyklen mit Anzeige, wenn Beutelwechsel (Beutel voll), Filterreini-
gung und Motorwartung nötig sind.
- Prädisposition für die Verbindung an ein Hilfsfernschaltsignal zur Wartungsmeldung (fakultativ).
- Möglichkeit zweier separater Steuerleitungen.
- Turbo-Funktion, für eine stärkere Saugkraft bei der Verwendung einer einzigen aktivierten Steuerleitung/Benutzer
- Aufsaugen von fl üssigem Material mithilfe eines speziellen Zubehörs
- Elektrostatisches Material kann nur abgesaugt werden, wenn das Rohrleitungsnetz mit ordnungsgemäß geerdeten Metall-
rohren gelegt wurde und geeignetes Reinigungszubehör verwendet wird.
- Mögliche sukzessive Nachrüstung mit dem Autocleaner-System.
8
Max.
Maximale
Programmier-
Saugdo-
Bediener-
barer Wartungs
senanzahl
anzahl
computer
16
1+1
JA
2
übersteigt und wenn das
Fassungsvermögen
Filter-
Spannung
Staubbehälter
fl äche
(V ac)
2
(l)
(cm
)
62
17000
220/240
23/10/13 Rev:2.0.0
Motorlei-
Luft-
stung
umwälzung
3
(kW)
(m
/h)
1,3x2
390

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis