Herunterladen Diese Seite drucken

Crane AE8-SPCD-2 Bedienungsanleitung Seite 2

Geschwindigkeits- und trittfrequenzsensor

Werbung

Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor mit der Crane
Connect App verbinden
Achten Sie darauf, dass die Bluetooth®-Funktion bei Ihrem Smartphone
aktiviert ist.
1. Kehren Sie nach Abschluss der Benutzereinstellungen in das „Alle Einstellungen"-
Menü zurück.
2. Wählen Sie das Symbol „Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor". Jetzt können
Sie weitere Einstellungen zur optimalen Verwendung Ihres Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensors vornehmen.
3. Um den Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
verbinden, wählen Sie im Feld „Paaren" den Punkt „Verbinden". Ein Hinweisfenster
erscheint.
4. Drücken Sie in diesem Fenster auf „Jetzt paaren". Der Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensor verbindet sich automatisch mit der App.
Wir empfehlen, während des Verbindungsvorgangs entweder den
Geschwindigkeitsmagnet
5
oder den Trittfrequenzmagnet
zu nehmen und ihn mit einem maximalen Abstand von ca. 2 mm
zwischen dem Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor und dem Magneten
über die entsprechende Pfeilmarkierung
10
auf dem Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensor
1
zu bewegen.
5. Nach erfolgter Montage (siehe Kapitel "Montage") können Sie Messungen
starten und über das Symbol „Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor" auf
die Analysen Ihrer Messdaten zugreifen. Sobald Sie den Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensor mit der Crane Connect App verbunden haben, werden alle
gemessenen Daten an die App übertragen.
Wenn die Internetverbindung bei Ihrem Smartphone oder Tablet aktiviert
ist, werden alle gemessenen Daten automatisch von der Crane Connect App
auf die Internetseite www.cranesportsconnect.com hochgeladen und dort
dauerhaft gespeichert.
MONTAGE
Montage des Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensors
1. Befestigen Sie den
Geschwindigkeits- & Trittfrequenzsensor
abdeckung
2
in der Mitte der Kettenstrebe mit 4 Kabelbindern
für jeden Sensorteil) (siehe Abb. A + Abb. B).
2. Führen Sie die Kabelbinder durch die Öffnungen
9
Trittfrequenzsensors. Schließen Sie die Kabelbinder, aber ziehen Sie sie noch nicht
fest an.
Montage des Geschwindigkeitsmagneten und des
Trittfrequenzmagneten
Bitte beachten Sie, dass das weiße Klebeetikett auf dem Trittfrequenz-
magneten als Schutzfolie dient und daher nicht entfernt werden sollte.
3. Positionieren Sie den Geschwindigkeitsmagneten
so dass der Geschwindigkeitsmagnet auf Höhe des Geschwindigkeits-
und Trittfrequenzsensors
1
liegt. Befestigen Sie die Halterung für den
Geschwindigkeitsmagnet
6
an einer der Hinterradspeichen (siehe Abb. A +
Abb. B).
4. Befestigen Sie den Geschwindigkeitsmagneten an der Halterung.
5. Positionieren Sie den Trittfrequenzmagneten
4
auf dem Pedalarm, so dass der
Trittfrequenzmagnet auf Höhe des Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensors
liegt.
6. Führen Sie den Kabelbinder
3
durch die Öffnung
11
Schließen Sie den Kabelbinder, aber ziehen Sie ihn noch nicht fest an.
Stellen Sie die Position der Geschwindigkeits- und Trittfrequenzmagnete so
ein, dass die Magnete in einem Abstand von ca. 2 mm die entsprechenden
Pfeilmarkierungen des Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensors
passieren.
7. Ziehen Sie die Kabelbinder des Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensors und
des Trittfrequenzmagneten fest an.
PFLEGE UND WARTUNG
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigungen am Geschwindigkeits- und Trittfre-
quenzsensor führen.
Tauchen Sie den Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
oder in andere Flüssigkeiten ein.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und dergleichen. Sie können die Oberflächen beschädigen.
Reinigen Sie den Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor mit einem weichen,
feuchten und fusselfreien Tuch oder einer weichen Bürste.
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor aufbewahren
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor kann zu
Beschädigungen führen.
Bewahren Sie den Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor an einem geeigneten
Ort zwischen -10 °C und +60 °C und in einem sauberen, trockenen Bereich auf.
Halten Sie den Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor von direkter Sonnen-
einstrahlung fern.
TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr.:
AE8-SPCD-2
Artikelnummer:
25136
Lagertemperatur:
-10 °C bis +60°C
Betriebstemperatur:
0 °C bis +50 °C
IP-Code:
IPX7
Stromversorgung:
3V Lithium-Batterie
Typ CR2032
(1 x 3 V DC
CR2032)
BATTERIEWECHSEL
Wenn der Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor
Leerlauf wieder aktiviert wird, blinkt ein grünes oder ein rotes Licht.
Grünes Licht: Die Spannung ist gleich oder höher als 2,82 V
Rotes Licht: Die Spannung liegt unter 2,82 V => Batterie muss gewechselt
werden
1. Öffnen Sie das Batteriefach
1
, indem Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
1
mit Ihrem Smartphone zu
2. Entfernen Sie die leere Batterie
3. Legen Sie eine neue Batterie so ein, dass der Pluspol (+) nach oben zeigt (siehe
Abb. D).
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze
im Uhrzeigersinn drehen.
4
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch den-
selben oder einen gleichwertigen Batterietyp. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie
die richtige Polarität. Batterie nicht kurzschließen!
ENTSORGUNG
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum
Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
1
und die Sensor-
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe
3
(2 Kabelbinder
bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräten geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
des Geschwindigkeits- und
potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effek-
tiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgerä-
te erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträ-
ger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal
ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Ge-
5
an einer der Speichen,
meinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie die Batterie nur
in entladenem Zustand an Ihrer Sammelstelle ab.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
RoHS-Direktive 2011/65/EU, RED-Direktive 2014/53/EU
des Trittfrequenzmagneten.
Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich der Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensor in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Direktiven RED 2014/53/EU und RoHS 2011/65/EU befindet. Den kompletten
Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen:
www.krippl-watches.com (Menüpunkt „Kundenservice").
KUNDENSERVICE
KUNDEN
1
nicht in Wasser
1
nach 5 Minuten
8
des Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensors
7
mit einem spitzen Gegenstand.
Service
www.cranesportsconnect.com
service@cranesportsconnect.com
Kostenlose Service-Hotline
00800 52323000
(Keine Ländervorwahl
notwendig)

Werbung

loading