Seite 6
Inhaltsverzeichnis 11.2 Menüsystem ................26 11.3 Soft-Tasten ................27 11.4 Statussymbole und Anzeigen ............ 27 11.5 Swipe-Down-Menü..............28 11.6 Bild-Overlay-Informationen ............28 Navigieren im Menüsystem............... 29 12.1 General ................29 12.2 Navigation mit dem Navigationstastenfeld ........29 Umgang mit der Kamera..............30 13.1 Laden des Akkus ..............
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 13.15.1 Einleitung ..............44 13.15.2 Vorgang AutoCal............44 13.16 Tragegurt ................47 13.17 Trageschlaufe ................ 47 Speichern von und Arbeiten mit Bildern ..........49 14.1 Informationen über Bilddateien ..........49 14.1.1 Allgemein ..............49 14.1.2 Dateibenennungskonventionen ........49 14.1.3 Speicherkapazität ............49 14.1.4 Informationen zu UltraMax ..........
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 16.2 Einstellen des Fokus der Infrarotkamera ........60 16.2.1 Manueller Fokus ............60 16.2.2 Autofokus ..............60 16.2.3 Kontinuierlicher Autofokus..........60 16.3 Einstellen des Infrarotbilds ............61 16.3.1 Allgemein ..............61 16.3.2 Manuelle Anpassung durch Berühren des Bildschirms ..............62 16.3.3 Manuelle Anpassung mit dem Navigationstastenfeld....
Seite 9
25.2 Einrichten eines WLAN-Zugangspunkts (häufig genutzte Verbindungsart) ..............98 25.3 Verbinden der Kamera mit einem WLAN (weniger häufig genutzte Verbindungsart)............98 Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte ........100 26.1 Allgemein................100 26.2 Technischer Support für externe Messgeräte ......100 26.3 Vorgehensweise ..............
Seite 11
Informationen zur Kalibrierung ............220 37.1 Einleitung................220 37.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung? ........220 37.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems....... 220 37.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung ................. 221 37.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren....
Haftungsausschlüsse 1.1 Haftungsausschluss 1.6 Qualitätssicherung Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate- Das für die Entwicklung und Herstellung dieser Produkte eingesetzte Quali- rial- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur- tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
Seite 14
WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied org/licenses/lgpl-2.1.html. The source code for the libraries Qt4 Core and warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR Qt4 GUI may be requested from FLIR Systems AB. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Betrieb auslösen könnten. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 15.21. HINWEIS: Nicht ausdrücklich von FLIR Systems genehmigte Änderungen oder Anpassungen an die- sem Gerät können zur Aufhebung der FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Geräts führen. WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte gemäß 2.1091/2.1093/OET Bulletin 65.
Seite 16
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
Seite 17
Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schlagen Sie niemals mit dem Hammer auf den Akku. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus.
Seite 18
Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 °C und +45 °C geladen werden, mit Ausnahme des ko- reanischen Markts, dort liegt der Bereich zwischen +10 °C und +45°C . Wenn der Akku bei Temperatu- ren außerhalb dieses Bereichs geladen wird, kann der Akku heiß...
Hinweise für Benutzer 3.1 Benutzerforen In unseren Benutzerforen können Sie sich mit anderen Thermografen auf der ganzen Welt über Ideen, Probleme und Infrarotlösungen austauschen. Die Foren finden Sie hier: http://forum.infraredtraining.com/ 3.2 Kalibrierung Wir empfehlen, die Kamera einmal pro Jahr zur Kalibrierung einzusenden. Wenden Sie sich an Ihre Vertriebsstelle, um entsprechende Informationen zu erhalten.
Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
• Kommunikationsprotokoll oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. SD-Kartenlesegerät, HDMI, Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Supportseite folgende Downloads verfügbar, falls sie für das Produkt zutreffend sind: #T810253;...
Seite 22
Hilfe für Kunden • Firmware-Updates für Ihre Infrarotkamera. • Programm-Updates für Ihre PC-/Mac-Software • Freeware und Evaluierungsversionen von PC-/Mac-Software. • Benutzerdokumentation für aktuelle, ausgelaufene und historische Produkte. • Technische Zeichnungen (im *.dxf- und *.pdf-Format). • CAD-Datenmodelle (im *.stp-Format). • Anwendungsberichte. •...
Lens 24° + case T199589 Lens 42° + case T199590 Hinweis FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifikationen zu ändern. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
9. Starten Sie FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio. 10. Schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an den Computer an. 11. Importieren Sie die Bilder in FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio und erstellen Sie einen Prüfbericht. 12. Senden Sie den Prüfbericht an Ihren Kunden.
Seite 25
Schnelleinstieg • Um ein Infrarotbild korrekt analysieren zu können, müssen Sie über die entsprechen- den Fachkenntnisse verfügen. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Registrieren Sie Ihre Kamera, um von einer verlängerten Garantie und weiteren Vorteilen zu profitieren. Um die Kamera zu registrieren, melden Sie sich mit einem FLIR Kunden-Support-Konto an. Wenn Sie bereits über ein Konto beim FLIR-Kunden-Support verfügen, können Sie dieselben Anmeldedaten verwenden. Um die Registrierung zu abzuschließen, geben Sie den vierstelligen Überprüfungscode in die Kamera ein.
Seite 27
Registrieren Sie die Kamera 3. Um ein neues FLIR-Kundensupport-Konto anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 3.1. Klicken Sie auf Create a New Account. 3.2. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf Create Account. 4. Wählen Sie auf der Kamera (Einstellungen) >...
Seite 28
Registrieren Sie die Kamera 5. Wählen Sie Registrieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Seriennummer der Kamera angezeigt 6. Geben Sie auf dem Computer die Seriennummer der Kamera ein und klicken Sie auf Validate. 7. Klicken Sie nach Überprüfung der Seriennummer auf Continue. #T810253;...
Seite 29
9. Nach Abschluss der Registrierung wird der vierstellige Code angezeigt. Note • Der Code wird außerdem an die im FLIR-Kundensupport-Konto hinterlegte E- Mail-Adresse gesendet. • Sie können den Code zusätzlich im FLIR-Kundensupport-Portal unter My Stuff > Products einsehen. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 30
Registrieren Sie die Kamera 10. Geben Sie den Code wie folgt auf der Kamera ein: • Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten, um eine Ziffer auszuwählen. • Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts, um zur vorigen/nächsten Ziffer zu wechseln. • Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach der vollständigen Eingabe des Co- des nach rechts, um Submit auszuwählen.
USB Type-C to USB Type-C cable (USB 2.0 stan- T911705ACC dard), 1.0 m Hinweis FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifikationen zu ändern. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Hinweise zur Ergonomie 9.1 Allgemein Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Kamera er- gonomisch korrekt halten. Dieser Abschnitt enthält Tipps und Beispiele zum richtigen Halten der Kamera. Hinweis • Passen Sie das LCD-Display stets an Ihre Arbeitsposition an. •...
Kamerateile 10.3 Ansicht von unten 10.3.1 Abbildung 10.3.2 Erläuterung 1. Lasertaste 2. Programmierbare Taste. 3. Stativbefestigung. 4. Abdeckung für Anschlussfach 5. Akku. 10.4 Laser-Entfernungsmesser und Laserpointer 10.4.1 General Der Laser-Entfernungsmesser besteht aus einem Lasersender und einem Laserempfän- ger. Der Laser-Entfernungsmesser bestimmt den Abstand zu einem Objekt durch Mes- sen der Zeit, die ein Laserimpuls benötigt, um das Ziel zu erreichen und zum Laserempfänger zurückzukehren.
Kamerateile Hinweis • Der Laser wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren. • Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laser eingeschaltet ist. • Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass die Entfernung beim Speichern eines Bildes automatisch gemessen wird.
Kamerateile 10.4.4 Laserwarnhinweis An der Kamera ist folgender Laserwarnhinweis angebracht: 10.4.5 Bestimmungen bezüglich des Lasers Wellenlänge: 650 nm. Maximale Ausgangsleistung: 1 mW. Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichun- gen gemäß Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007. #T810253;...
Bildschirmelemente 11.1 Allgemeines 1. Ergebnistabelle. 2. Statussymbole. 3. Messwerkzeug (z. B. Messpunkt). 4. Temperaturskala. 5. Menüsystemtaste 11.2 Menüsystem Um das Menüsystem anzuzeigen, drücken Sie das Navigationstastenfeld oder tippen Sie auf die Menüsystemtaste 1. Schaltfläche "Aufnahmemodus". 2. Schaltfläche "Messparameter". 3. Schaltfläche "Bildmodus". 4.
Bildschirmelemente 11.3 Soft-Tasten 1. Arbeitsverzeichnis-Taste: Mit dieser Taste können Sie ein Menü öffnen, in dem Sie neue Ordner erstellen und den aktiven Ordner ändern können. 2. Lampen-Taste: Mit dieser Taste können Sie die Kameralampe ein- und ausschalten. 3. Kontinuierlicher Autofokus-Taste: Mit dieser Taste können Sie den kontinuierlichen Autofokus aktivieren bzw.
Bildschirmelemente 11.5 Swipe-Down-Menü Um das Swipe-Down-Menü zu öffnen, legen Sie Ihren Finger ans obere Ende des Bild- schirms und streichen Sie hinunter. 1. Akkustatusanzeige. 2. Statusanzeige der Speicherkarte. 3. • WLAN-Taste: Mit dieser Taste können Sie WLAN aktivieren bzw. deaktivieren. Siehe auch Abschnitt 25 Konfigurieren von WLAN, page 98.
Navigieren im Menüsystem 12.1 General In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können: • Verwenden des Fingers oder eines Eingabestifts, der speziell für die Verwendung mit kapazitiven Touchscreens entwickelt wurde, zum Navigieren durch das Menüsystem (links).
Umgang mit der Kamera 13.1 Laden des Akkus 13.1.1 Allgemein • Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku drei Stunden lang über das externe Ladegerät laden. • Wählen Sie eine Steckdose, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zu- gänglich ist.
Umgang mit der Kamera 6. Es empfiehlt sich, das Kabel des USB-Ladegeräts aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Hinweis Drücken Sie beim Schließen des Anschlussfachs fest auf die Außenränder der Abdeckung, um sicherzustellen, dass diese fest einrastet. 13.1.4 Den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel laden Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Umgang mit der Kamera 2. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und nehmen Sie die Batterie aus der Kamera. 13.3 Die Kamera ein- und ausschalten • Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die Kamera einzuschalten. • Um die Kamera auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste länger als 0,5 Sekun- den gedrückt.
Umgang mit der Kamera 13.4.2 Vorgehensweise Um den Winkel einzustellen, neigen Sie das Objektiv nach oben oder unten. 13.5 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera 13.5.1 Abbildung 13.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Für einen entfernten Fokus drehen Sie den Ring für die Scharfeinstellung im Uhr- zeigersinn (wenn Sie auf das LCD-Display blicken).
Umgang mit der Kamera • Kontrast: Der Fokus basiert auf der Kontrastmaximierung des Bildes. • Laser: Der Fokus basiert auf einer Laser-Abstandsmessung. Der Laser wird zum Scharfstellen der Kamera mit Autofokus verwendet Die Fokusmethode kann in den Einstellungen konfiguriert werden. Wählen Sie (Ein- stellungen) >...
Umgang mit der Kamera Note • Bevor Sie den kontinuierlichen Autofokus aktivieren können, müssen Sie den Laser aktivieren und als Fokussiermethode wählen. Siehe Abschnitt 13.7.2 Vorgehensweise, page 35. • Ist der kontinuierliche Autofokus aktiviert, so ist manuelles Fokussieren durch Drehen des Fokusrings nicht möglich.
Umgang mit der Kamera Hinweis • Der Laser wird mithilfe einer Einstellung aktiviert. Wählen Sie (Einstellungen) > Geräteeinstellungen > Lampe & Laser > Lampe & Laser aktivieren. • Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Laser eingeschaltet ist. •...
Umgang mit der Kamera Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Fügen Sie ein Rechteck- oder Kreismesswerkzeug hinzu, siehe Abschnitt 18.2 Hin- zufügen/Löschen von Messwerkzeugen, page 72. 2. Stellen Sie die Kamera so ein, dass die Fläche des Rechtecks oder des Kreises ge- messen und angezeigt wird, siehe Abschnitt 18.6 Werte in der Ergebnistabelle anzei- gen, page 77.
Hinweis Durch das Verschieben einer Datei mit Drag & Drop wird die Datei in der Kamera nicht gelöscht. • Importieren Sie die Bilder in FLIR Tools/Tools+ oder FLIR Report Studio. Hinweis Drücken Sie beim Schließen des Anschlussfachs fest auf die Außenränder der Abdeckung, um sicherzustellen, dass diese fest einrastet.
Umgang mit der Kamera 13.12 Zuweisen von Funktionen zu programmierbaren Tasten 13.12.1 Allgemein Es gibt zwei individuell programmierbare Tasten: eine oberhalb des Displays und eine unterhalb des Optikgehäuses. Sie können den programmierbaren Tasten verschiedene Funktionen zuweisen. Sie kön- nen eine programmierbare Taste beispielsweise dafür verwenden, um zwischen zwei Einstellungen, die Sie öfter verwenden, hin- und herzuwechseln.
Umgang mit der Kamera • Umschalten zwischen letzten beiden Paletten: Wechselt zwischen den beiden zuletzt benutzten Farbpaletten. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 16.5 Die Farb- paletten ändern, Seite 65. • Temperaturbereich wechseln: Schaltet durch die Temperaturbereiche der Kamera. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 27.1.2 Temperaturbereich Kamera, Sei- te 103.
Umgang mit der Kamera 4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Zum Aktivieren der Kameralampenfunktion, wählen Sie Lampe & Laser aktivieren und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Um die Kameralampe ein- bzw. aus- zuschalten, berühren Sie die Softtaste • Zum Aktivieren der Blitzfunktion, wählen Sie Lampe & Laser aktivieren + Lampe als Blitz verwenden und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
Seite 54
Umgang mit der Kamera 2. Nehmen Sie das Objektiv vorsichtig ab. 3. Der Infrarotdetektor ist komplett freigelegt. Berühren Sie diese Fläche nicht. Wenn Sie Staub auf dem Detektor sehen, befolgen Sie die Anweisungen unter 28.3 Infrar- otdetektor, page 108. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 55
Umgang mit der Kamera 4. Vergewissern Sie sich, dass der innere Ring des Kameraobjektivs sich in vollständig geöffneter Position befindet. • Richtig: der Zahn (1) ist in der Endstellung am schwarzen Anschlagstift (2). • Falsch: Sie müssen den inneren Ring drehen, bis der Zahn (1) am schwarzen Anschlagstift (2) liegt.
Kombination kalibriert werden. DDieser Vorgang musste zuvor von einer Serviceabteilung von FLIR durchgeführt wer- den, aber bei der FLIR T5xx-Serie kann der Benutzer die Kalibrierung durchführen. Diese Funktion heißt AutoCal. Der Vorgang AutoCal erfordert eine Kalibrierreferenz wel- che in der Objektivverpackung enthalten ist.
Seite 57
Umgang mit der Kamera 1. Tauchen Sie die Kalibrierreferenz 1 Sekunde lang in Wasser, und lassen Sie das überschüssige Wasser abtropfen. 2. Kleben oder hängen Sie die Kalibrierreferenz an eine Wand. 3. Bringen Sie das neue Objektiv wie im Abschnitt 13.14 Wechseln des Kameraobjek- tivs, Seite 41 beschrieben an der Kamera an.
Seite 58
Umgang mit der Kamera 4. Richten Sie die Kamera aus einer Entfernung von 2 m mithilfe des Laserpointers auf das Fadenkreuz. Die Kamera nimmt automatisch ein Bild auf. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass sich der Strahlengang der Kamera im rechten Winkel zur Kalibrierreferenz befindet (siehe Abbildung unten).
Umgang mit der Kamera 13.16 Tragegurt Verwenden Sie die beiden abgebildeten Befestigungspunkte, um den Tragegurt an der Kamera zu befestigen. 13.17 Trageschlaufe Sie können die Trageschlaufe wie folgt entfernen: 1. Entfernen Sie den Akku. 2. Öffnen Sie den Klettverschluss und lösen Sie die Trageschlaufe vom oberen Befestigungspunkt.
Seite 60
Umgang mit der Kamera 5. Setzen Sie die neue Trageschlaufe in die Halterung an der Unterseite der Kamera. 6. Schieben Sie die Halterung in die Kamera. Achten Sie darauf, dass die beiden Öff- nungen in der Trageschlaufe und die Öffnungen in der Halterung übereinander liegen. 7.
Nachbearbeitung in einer Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Sy- stems möglich ist. Es gibt darüber hinaus einen regulären JPG-Teil (mit Komprimierungs- verlusten) mit Bilddaten, die in einer anderen als der FLIR Systems-Software (z. B. Microsoft Explorer) betrachtet werden können.
Motiv tragen auch zu einem UltraMax-Bild hoher Qualität bei. FLIR Tools/Tools+ und FLIR ResearchIR Max können auch UltraMax-Bilder bearbeiten. Andere Software von FLIR behandelt das Bild als reguläres Bild. Zur Konfiguration der Kamera für UltraMax wählen Sie (Einstellungen) >...
Speichern von und Arbeiten mit Bildern 14.3 Bildvorschau 14.3.1 Allgemein Vor dem Speichern können Sie eine Vorschau des Bildes ansehen. So erkennen Sie, ob das Bild die gewünschten Informationen enthält, bevor Sie es speichern. Außerdem kön- nen Sie das Bild anpassen und bearbeiten. Hinweis Die Kamera muss entsprechend konfiguriert werden, damit vor dem Spei- chern ein Vorschaubild angezeigt wird.
Speichern von und Arbeiten mit Bildern 4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Um das vorherige/nächste Bild auszuwählen, drücken Sie das Navigationstasten- feld nach rechts/links. • Um eine Symbolleiste im oberen Bereich des Bildschirms anzuzeigen, drücken Sie das Navigationstastenfeld. Damit können Sie eine oder mehrere der folgen- den Funktionen ausführen: ◦...
Speichern von und Arbeiten mit Bildern 14.5.3 Verwandte Themen • 16.6 Messparameter ändern, page 66. • 17 Arbeiten mit Bildermodi, page 69. • 18 Arbeiten mit Messwerkzeugen, page 72. • 16.5 Die Farbpaletten ändern, page 65. • 19 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen, page 82. 14.6 Anzeigen der Bildinformationen 14.6.1 Allgemein Die Bildinformationen enthalten beispielsweise das Datum, den Emissionsgrad und die...
Speichern von und Arbeiten mit Bildern 14.7.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Bild digital zu vergrößern, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Vergrößern: Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und ziehen Sie diese auseinander. •...
Arbeiten mit dem Bildarchiv 15.1 Allgemein Wenn Sie ein Bild oder ein Video speichern, speichert die Kamera die Bild-/Videodatei im Bildarchiv auf der Speicherkarte. Sie können ein Bild im Bildarchiv öffnen und beis- pielsweise einen anderen Bildmodus auswählen, Farbalarme anwenden, und Messwerk- zeuge hinzufügen.
Arbeiten mit dem Bildarchiv 3. Wählen Sie das Bild, das Sie ansehen möchten und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 4. Um das vorherige/nächste Bild anzusehen, drücken Sie das Navigationstastenfeld nach links/rechts. 5. Um zur Ordnerübersicht zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste 6. Um zur Gallery zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste erneut.
Arbeiten mit dem Bildarchiv 4. Wählen Sie auf der rechten Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 5. Der ausgewählte Ordner wird an die oberste Position in der Gallery verschoben. Note Sie können den aktiven Ordner auch mit der Softtaste ändern.
Arbeiten mit dem Bildarchiv 15.8 Eine Bild- oder Videodatei löschen 15.8.1 Allgemein Sie können eine Bilddatei aus dem Bildarchiv löschen. Note Wenn Sie eine Bilddatei löschen, werden beide Bilder in der Datei (Wärme- und Tageslichtbild) gelöscht. 15.8.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Arbeiten mit dem Bildarchiv 15.10 Alle Dateien löschen 15.10.1 Allgemein Sie können alle Bild- und Videodateien von der Speicherkarte löschen. 15.10.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Einstellungen) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dadurch wird das Menü...
Erzielen guter Bilder 16.1 Allgemein Ein gutes Bild hängt von verschiedenen Funktionen und Einstellungen ab, wobei einige davon einen größeren Einfluss auf die Bildqualität haben als andere. Mit den folgenden Funktionen und Einstellungen müssen Sie dabei experimentieren: • Einstellen des Fokus der Infrarotkamera •...
Erzielen guter Bilder 16.3 Einstellen des Infrarotbilds 16.3.1 Allgemein Infrarotbilder können automatisch oder manuell eingestellt werden. Im automatischen Modus passt die Kamera kontinuierlich Level und Span für die beste Bilddarstellung an. Die Farben werden auf Grundlage der Wärmeverteilung des Bildes (Farbverteilung Histogramm) verteilt.
Erzielen guter Bilder Temperaturskala im rechten Bild in Werte geändert, die in etwa der Temperatur des Trennschalters entsprechen. Automatisch Manuell 16.3.2 Manuelle Anpassung durch Berühren des Bildschirms 16.3.2.1 Allgemein Die manuelle Bildanpassung durch Berührung wird über eine Einstellung aktiviert/deakti- viert. Wählen Sie (Einstellungen) >...
Erzielen guter Bilder 16.3.2.3 Automatische Bildanpassung im manuellen Modus Im manuellen Modus zur Bildanpassung können Sie das Bild durch Berühren des Bild- schirms auch automatisch einstellen. Das Bild wird basierend auf der Wärmeverteilung des Bereichs um den berührten Punkt automatisch eingestellt. Die Höchst- und Tiefst- werte aus diesem Bereich werden als oberer und unterer Grenzwert der Temperatur- skala übernommen.
Erzielen guter Bilder 16.3.4 Manuelle Anpassung im Modus Level, Span Note Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie bei der Konfigur- ierung der Kamera zur manuellen Bildanpassung den Modus Level, Span aktiviert haben. Wählen Sie Einstellungen > Geräteeinstellungen > Einstellungen Benutzeroberfläche > Modus zur manuellen Einstellung = Level, Span.
Erzielen guter Bilder 4. Wählen Sie den geeigneten Temperaturbereich aus, und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Note Sie können ferner einer der programmierbaren Tasten die Funktion Tempera- turbereich wechseln zuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 13.12 Zu- weisen von Funktionen zu programmierbaren Tasten, page 39. 16.5 Die Farbpaletten ändern 16.5.1 Allgemein Sie können die Farbpalette ändern, mit der die Kamera die verschiedenen Temperaturen...
Erzielen guter Bilder Weiß heiß Schwarz heiß Lava 16.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. 3. Wählen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine andere Palette aus. 4.
Erzielen guter Bilder 16.7 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen 16.7.1 Allgemein Wenn die Wärmebildkamera Kalibrieren... anzeigt, führt Sie eine Aktion aus, die in der Thermografie "Inhomogenitätskorrektur" (Non-uniformity correction – NUC) genannt wird. Unter NUC versteht man eine Bildkorrektur, die von der Kamerasoftware durchgeführt wird, um unterschiedliche Empfindlichkeiten von Detektorelementen und anderen opti- schen und geometrischen Störungen auszugleichen .
Seite 80
Erzielen guter Bilder Bild mit Kamera-Overlay und Bild-Overlay- Bild, bei dem alle Overlay-Daten ausgeblendet Informationen. wurden. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
• In den Bildmodi MSX, Infrarot und Bild-im-Bild werden alle Wärme- und Tageslichtin- formationen beim Speichern des Bildes gespeichert. Das bedeutet, dass Sie das Bild zu einem späteren Zeitpunkt im Bildarchiv oder in FLIR Tools/Tools+, oder FLIR Re- port Studiobearbeiten, und jeden dieser Bildmodi auswählen können.
Seite 82
Arbeiten mit Bildermodi Bildmodus Bild Infrarot Bild in Bild #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Arbeiten mit Bildermodi Bildmodus Bild Digitalkamera Makro 17.3 Einen Bildmodus auswählen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Bildmodus) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. 3. Führen Sie mit dem Navigationstastenfeld eine der folgenden Aktionen aus: •...
Arbeiten mit Messwerkzeugen 18.1 Allgemein Um die Temperatur zu messen, können Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge verwen- den, z. B. einen Messpunkt oder ein Rechteck. 18.2 Hinzufügen/Löschen von Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
Arbeiten mit Messwerkzeugen 18.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen 18.3.1 Allgemein Bei einer Benutzervoreinstellung handelt es sich um ein Messwerkzeug oder eine Gruppe von Messwerkzeugen mit vordefinierten Eigenschaften. 18.3.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2.
Arbeiten mit Messwerkzeugen Note Wenn Sie ein anderes Messwerkzeug auswählen, gehen alle Änderungen an Po- sition und Größe des aktuellen Werkzeugs verloren. Wenn Sie die Positions- und Grö- ßeneinstellungen beibehalten möchten, verwenden Sie die Funktion „Benutzervoreinstellung“, siehe Abschnitt 18.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen, page 73.
Arbeiten mit Messwerkzeugen 5. Drücken Sie das Navigationstastenfeld nach oben/unten und rechts/links, um das Werkzeug zu verschieben oder in der Größe zu ändern. 6. Drücken Sie anschließend das Navigationstastenfeld, und wählen Sie (Fertig). 7. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen.
Arbeiten mit Messwerkzeugen 1,0 m Objektentfernung Atmosphärentemperatur 20°C 50 % Relative Luftfeuchtigkeit Reflektierte Temperatur 20°C Emissionsgrad 0,95 18.5.4 Vorgehensweise Die Messparameter können global eingestellt werden. Außerdem können Sie die Param- eter Emissionsgrad, Reflektierte Temperatur und Objektabstand lokal für ein Messwerk- zeug ändern.
Arbeiten mit Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild- schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü...
Arbeiten mit Messwerkzeugen 18.6.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um das Messwerkzeug auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bild- schirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem oder mehreren Ziehpunkten angezeigt. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld—oder berühren Sie das Werkzeug lange. Daraufhin wird ein Kontextmenü...
Arbeiten mit Messwerkzeugen 18.7 Erstellen und Konfigurieren von Differenzberechnungen 18.7.1 Allgemein Durch die Differenzberechnung wird die Differenz zwischen den Werten von zwei be- kannten Messergebnissen angegeben. 18.7.2 Vorgehensweise Note • Sie können eine Differenzberechnung festlegen, wenn Sie die Vorschau eines Bildes anzeigen, Benutzervoreinstellungen definieren oder ein Bild im Archiv bearbeiten.
Arbeiten mit Messwerkzeugen 18.8.4 Vorgehensweise Es gibt verschiedene Vorgehensweisen zum Einstellen eines Alarms für einen Mess- punkt, ein Rechteck oder einen Kreis, und für eine Differenzberechnung. 18.8.4.1 Einstellen eines Alarms für einen Punkt Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um den Punkt auszuwählen, berühren Sie das Werkzeug auf dem Bildschirm. Das Werkzeug wird jetzt mit einem Rahmen angezeigt.
Arbeiten mit Messwerkzeugen 4. In dem Dialogfeld können Sie die Einstellungen für den Alarm definieren. • Alarmbedingung: Die Bedingung, die den Alarm auslöst. Mögliche Werte sind Oberhalb, Unterhalb oder Aus. • Messung auswählen: Mögliche Einstellungen sind die zuvor definierten Werte (Max., Min.
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 19.1 Farbalarme 19.1.1 Allgemein Mit Hilfe von Farbalarmen (Isothermen) können Anomalien in einem Infrarotbild leicht er- kannt werden. Der Isothermbefehl wendet eine Kontrastfarbe auf alle Pixel mit einer Temperatur oberhalb, unterhalb oder zwischen den festgelegten Temperaturwerten an. Die Kamera umfasst auch Isothermtypen speziell für den Gebäudebereich: Kondensati- ons- und Wärmedämmungsalarme.
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen Farbalarm Bild Intervallalarm Kondensationsalarm Wärmedämmungsalarm 19.1.3 Einstellen von Oberhalb, Unterhalb und Intervallalarmen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Farbe) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Untermenü...
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 19.1.4 Isothermen für Gebäude Note Die Kondensations- und Wärmedämmungsalarme werden nicht von allen Kamer- amodellen unterstützt. 19.1.4.1 Informationen zum Kondensationsalarm Zur Erkennung von Bereichen mit möglichen Feuchtigkeitsproblemen können Sie den Kondensationsalarm verwenden. Sie können den Wert für die relative Luftfeuchtigkeit einstellen, bei dessen Überschreitung das Bild gefärbt wird.
Seite 97
Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen 4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Einstellungen für den Alarm definieren können. Für den Kondensationsalarm können die folgenden Parameter festgelegt werden: • Atmosphärentemperatur: die aktuelle Umgebungstemperatur. • Relative Luftfeuchtigkeit: die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit. •...
Kommentieren von Bildern 20.1 Allgemein Sie können mithilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu einem Infrarotbild speichern. Durch das Hinzufügen von Kommentaren wird die Berichterstellung und Nachbearbeitung effizienter, da wesentliche Informationen zu dem Bild wie Bedingungen und Informationen zum Aufnahmeort bereitgestellt werden. Kommentare werden zur Bilddatei hinzugefügt und können im Bildarchiv betrachtet und bearbeitet werden und auch beim Verschieben der Dateien von der Kamera in die Be- richterstellungssoftware auf dem Computer.
Kommentieren von Bildern 20.3 Eine Textkommentartabelle hinzufügen 20.3.1 Allgemein Sie können eine Tabelle mit Textinformationen mit der Bilddatei speichern. Diese Funk- tion ist sehr brauchbar, wenn Sie Informationen festhalten möchten oder wenn Sie eine große Anzahl ähnlicher Objekte untersuchen. Textkommentare in einer Tabelle können das manuelle Ausfüllen von Formularen oder Untersuchungsprotokollen überflüssig machen.
Kamera erstellen. Bitte löschen Sie den Inhalt der SD-Karte vollständig, bevor Sie Vorlagen aus FLIR Tools/Tools+ verwenden. 20.3.3.2.1 Allgemein In FLIR Tools/Tools+ können Sie auf der Registerkarte Vorlagen Vorlagen für Textkom- mentare erstellen. Diese Vorlagen können entweder auf die Kamera übertragen oder als Vorlage während der Nachanalyse im Programm verwendet werden.
Kommentieren von Bildern 6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: • Um eine Vorlage auf der Kamera zu verwenden müssen Sie diese mit FLIR Tools/ Tools+ verbinden und die Vorlage auf die Kamera übertragen. • Um die Vorlage während der Nachanalyse in FLIR Tools/Tools+ zu verwenden, doppelklicken Sie erst auf ein Bild und klicken Sie dann im rechten Fensterbereich unter Textkommentare auf Von der Vorlage importieren.
Kommentieren von Bildern 20.4.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen. 3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
Kommentieren von Bildern 20.5.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie das Bild im Bildarchiv. 2. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen. 3. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld.
Die Kamera programmieren (Zeitraffer) 21.1 Allgemein Sie können die Kamera so programmieren, dass Bilder regelmäßig gespeichert werden (Zeitraffer). 21.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um das Menüsystem anzuzeigen. 2. Wählen Sie (Aufnahmemodus) und drücken Sie das Navigationstastenfeld. Dar- aufhin wird ein Untermenü...
• Radiometrische Speicherung (*csq): Eine *.csq-Datei ist vollständig radiometrisch, wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung werden nur die Bildmodi Infrarot und Makro beim Aufzeichnen von Videos unterstützt. Wenn bei Auswahl des Video- Aufzeichnungsmodus ein nicht unterstützter Bildmodus aktiv ist, wechselt die Kamera...
Seite 106
Aufnahme von Videos 4. Drücken Sie das Navigationstastenfeld, um die obere Symbolleiste anzuzeigen. 5. Wählen Sie auf der oberen Symbolleiste das Symbol aus und drücken Sie das Navigationstastenfeld. 6. Um das Video abzuspielen oder anzuhalten, drücken Sie das Navigationstastenfeld. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Screening-Alarm 23.1 Allgemein Der Screening-Alarm kann zum Beispiel an Flughäfen verwendet werden, um Passagie- re mit erhöhter Körpertemperatur zu erkennen, die auf Fieber hinweisen kann. Der Screening-Alarm kann ferner zum Erkennen von Temperaturanomalien in einer Serie von untersuchten Objekten in einer vergleichbaren/stationären Anordnung Einrichtung verwendet werden.
Seite 108
Screening-Alarm 10. Richten Sie die Kamera auf weitere Punkte, die von Interesse sind. Erfassen Sie 10 Temperaturen, um eine Basis zu erstellen, indem Sie auf die programmierbare Taste oberhalb des Bildschirms drücken. Der Alarm ist nun eingerichtet und kann verwendet werden. Erfasse Sie gelegentlich einige Temperaturwerte, wenn der Alarm über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder wenn sich die Bedingungen verändern.
• Ein Gerät kann entfernt werden, indem Sie erst das Gerät und dann Gerät entkoppeln auswählen. • Wenn ein METERLiNK-Gerät, wie beispielsweise das FLIR MR77 oder das FLIR DM93 hinzugefügt wurde, wird das Messergebnis in der Ergebnistabelle angezeigt und mit den Bildern gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 26 Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte, page 100.
Konfigurieren von WLAN 25.1 Allgemein Abhängig von der Kamerakonfiguration können Sie die Kamera mit einem WLAN verbin- den oder mit der Kamera einen WLAN-Zugriff auf andere Geräte herstellen. Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: • Häufig genutzte Verbindungsart: Einrichten der Kamera als WLAN-Zugangspunkt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei einer Verbindung mit anderen Geräten wie einem iPhone oder einem iPad verwendet.
Seite 111
Konfigurieren von WLAN Note Einige Netzwerke teilen nicht mit, dass sie vorhanden sind. Sie werden in der Liste als Unbenannt angezeigt. Wenn Sie eine Verbindung zu einem solchen Netzwerk aufbauen möchten, werden Sie aufgefordert, weitere Parameter einzugeben. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Sie können Messdaten von externen FLIR Geräten abrufen, die Bluetooth unterstützen und diese Daten dem Infrarotbild hinzufügen. Wenn die Kamera über Bluetooth mit ei- nem FLIR-Messgerät verbunden ist, wird der Messwert vom Messgerät in der Ergebnis- tabelle der Kamera angezeigt. Der Messwert vom FLIR-Messgerät wird ferner der mit dem Bild gespeicherten Information hinzugefügt.
Sie die Geräte miteinander verbinden. Weitere Informationen finden Sie in Ab- schnitt 24 Verbinden von Bluetooth-Geräten, page 97. • Wenn Sie beim Speichern eines Bildes mehr als einen Wert vom FLIR-Messgerät hin- zufügen möchten, muss der Vorschaumodus aktiviert sein. Wählen Sie (Einstel- lungen) >...
Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte 26.5 Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern, die im Lieferumfang der FLIR-Messgeräte enthalten sind. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Ändern von Einstellungen 27.1 Allgemein Sie können in der Kamera eine Vielzahl von Einstellungen ändern. Diese Einstellungen nehmen Sie im Menü Einstellungen vor. Das Menü Einstellungen umfasst die folgenden Optionen: • Verbindungen • Temperaturbereich Kamera • Speicheroptionen & Speicher • Geräteeinstellungen. 27.1.1 Verbindungen •...
◦ Radiometrische Speicherung (*.csq): Eine CSQ-Datei ist vollständig radiometrisch, wird jedoch nur von der FLIR Systems-Software unterstützt. Die Datei enthält keine Tageslichtbildinformationen. Bei dieser Einstellung werden lediglich die Bildmodi Infrarot und Makro bei der Aufnahme von Videos unterstützt.
Seite 117
Ändern von Einstellungen • Fokus: Dieses Untermenü enthält die folgenden Einstellungen: ◦ Autofokus: Beim automatischen Scharfstellen kann die Kamera eine der folgenden Fokussier-Methoden verwenden: – Kontrast: Der Fokus basiert auf der Kontrastmaximierung des Bildes. – Laser: Der Fokus basiert auf einer Laser-Abstandsmessung. Der Laser ist beim automatischen Scharfstellen eingeschaltet.
Seite 118
Ändern von Einstellungen Min. und Level, Span. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 16.3 Einstellen des Infrarotbilds, page 61. ◦ Werteauswahl Emissionsgrad: Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie der Mess- parameter für den Emissionsgrad eingegeben wird. Die folgenden Optionen sind verfügbar: Werte auswählen und Aus Materialtabelle auswählen.
Reinigen der Kamera 28.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 28.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 28.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 28.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
Reinigen der Kamera CAUTION • Gehen Sie bei der Reinigung des Infrarotobjektivs behutsam vor. Das Objektiv ist mittels einer Be- schichtung entspiegelt, die sehr empfindlich ist. • Reinigen Sie das Infrarotobjektiv sehr vorsichtig, da andernfalls die Entspiegelung Schaden neh- men könnte. 28.3 Infrarotdetektor 28.3.1 Allgemein Selbst geringe Staubmengen auf dem Infrarotdetektor können zu schwerwiegenden...
Sie auf das Foto der Kameraserie, um Bildfeldtabellen für alle Objektiv-Kamera-Kombinationen anzuzeigen. 29.2 Hinweis zu technischen Daten FLIR Systems behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu än- dern. Aktuelle Änderungen finden Sie unter http://support.flir.com. 29.3 Hinweis zu maßgeblichen Versionen Die englische Ausgabe ist die maßgebliche Version dieser Veröffentlichung.
Seite 123
Technische Daten Bilddarstellung Betrachtungswinkel 80° Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung...
Seite 124
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 125
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 126
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 127
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 129
Technische Daten Bilddarstellung Betrachtungswinkel 80° Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung...
Seite 130
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 131
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 132
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 133
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 135
Technische Daten Bilddarstellung Betrachtungswinkel 80° Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung...
Seite 136
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 137
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 138
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 139
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 141
Technische Daten Bilddarstellung Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 142
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 143
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 144
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 145
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 147
Technische Daten Bilddarstellung Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 148
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 149
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 150
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 151
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 153
Technische Daten Bilddarstellung Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 154
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 155
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 156
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 157
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 159
Technische Daten Bilddarstellung Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 160
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher (und über Bluetooth) bei Standbil-...
Seite 161
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 162
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 163
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 165
Technische Daten Bilddarstellung Betrachtungswinkel 80° Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung...
Seite 166
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 167
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 168
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 169
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 171
Technische Daten Bilddarstellung Betrachtungswinkel 80° Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung...
Seite 172
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 173
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 174
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 175
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 177
Technische Daten Bilddarstellung Betrachtungswinkel 80° Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung...
Seite 178
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 179
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 180
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 181
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 183
Technische Daten Bilddarstellung Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 184
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 185
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 186
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 187
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 189
Technische Daten Bilddarstellung Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 190
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 191
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 192
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 193
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 195
Technische Daten Bilddarstellung Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 196
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 197
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 198
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 199
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 201
Technische Daten Bilddarstellung Farbtiefe (bits) Bildformat Automatische Rotation Touchscreen PCAP mit optischem Bonding Anzeige Material Glasabdeckung Dragontrail® Programmierbare Tasten Sucher Nein Bildanpassung • Automatik • Automatik max. • Automatik min. • Manuell Bilddarstellungsmodi Infrarotbild Tageslichtbild Picture In Picture Größe anpassbar und verschiebbar Galerie Messung Temperaturbereich Kamera...
Seite 202
PC-Software FLIR Tools verwenden Bildspeicherung Speichermedien Herausnehmbarer Speicher: SD-Speicherkarte Zeitraffer (periodische Bildspeicherung) 10 Sekunden bis 24 Stunden (Infrarot) Fernbedienungsbetrieb • Mit FLIR Tools (mit USB-Kabel) • FLIR Tools Mobile (über WLAN) Bilddateiformat Standard-JPEG, inklusive Messdaten. Nur Infrarotmodus Bildkommentare Sprache 60 Sekunden mit eingebautem Mikrofon und Laut- sprecher (und über Bluetooth) bei Standbildern...
Seite 203
Technische Daten Videostreaming Radiometrisches Infrarot-Videostreaming Über UVC oder RTSP (WLAN) (komprimiert) Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos • H.264 (AVC) über RTSP (WLAN) (komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild) • MPEG4 über RTSP (WLAN) • MJPEG über UVC und RTSP (WLAN) Streaming von Tageslichtvideos Tageslichtkamera Auflösung 5 MP mit LED-Licht...
Seite 204
Objektiv horizontal: 140 × 201,3 × 167,3 mm Akkugewicht 195 g Abmessungen des Akkus (L × B × H) 59 × 66 × 94 mm Stativbefestigung UNC ¼"-20 Gehäusematerial PCABS mit TPE, Magnesium Farbe Schwarz Garantie und Service Garantie http://www.flir.com/warranty/ #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 205
• T198583; FLIR Tools+ (download card incl. license key) • T198696; FLIR ResearchIR Max 4 (hardware sec. dev.) • T199013; FLIR ResearchIR Max 4 (printed license key) • T199043; FLIR ResearchIR Max 4 Upgrade (printed license key) #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Anwendungsbeispiele 32.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden 32.1.1 Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkame- ras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
Anwendungsbeispiele 32.2.2 Abbildung Das folgende Bild zeigt die Verbindung zwischen einem Kabel und einer Steckdose, an der ein fehlerhafter Kontakt zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg geführt hat. 32.3 Oxidierte Steckdose 32.3.1 Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern.
Anwendungsbeispiele 32.4 Wärmedämmungsmängel 32.4.1 Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
Anwendungsbeispiele 32.5 Luftzug 32.5.1 Allgemein Luftzug tritt unter Fußböden, um Tür- und Fensterrahmen herum und oberhalb von Zim- merdecken auf. Diese Art von Luftzug kann mit Hilfe einer Infrarotkamera meist als kühler Luftstrom dargestellt werden, der die umliegenden Oberflächen abkühlt. Wenn Sie Luftzugbewegungen in einem Haus untersuchen, sollte im Gebäude Unter- druck herrschen.
Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
Komponenten, aus denen Ihre Infrarotkamera besteht. 33.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarotka- meras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein produkti- veres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechender Software kombinieren.
Informationen zu FLIR Systems 33.3 Support für Kunden FLIR Systems bietet ein weltweites Service-Netzwerk, um den unterbrechungsfreien Be- trieb Ihrer Kamera zu gewährleisten. Bei Problemen mit Ihrer Kamera verfügen die loka- len Service-Zentren über die entsprechende Ausstattung und Erfahrung, um die Probleme innerhalb kürzester Zeit zu lösen.
Seite 219
Begriffe, physikalische Gesetze und Definitionen Terminus Definition Absorption und Emission Die Kapazität eines Objekts, einfallende Strahlungsenergie zu absorbieren, entspricht stets seiner Kapazität, die eigene Energie als Strahlung abzugeben. Ausstrahlung Die gesamte von der Oberfläche eines Objekts abgeleitete Strahlung, unabhängig von der eigentlichen Strahlungsquelle.
Seite 220
Begriffe, physikalische Gesetze und Definitionen Terminus Definition Scheinbare Temperatur Nicht kompensierter Messwert eines Infrarotgeräts, der die gesamte auf das Gerät treffende Strahlungsenergie unab- hängig von ihrer jeweiligen Quelle umfasst. Temperatur Maß der durchschnittlichen kinetischen Energie der Mole- küle und Atome, aus denen eine Substanz besteht. Temperaturgradient Graduelle Temperaturänderung mit zunehmender/abneh- mender räumlicher Entfernung.
Thermografische Messtechniken 35.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
Seite 222
Thermografische Messtechniken 35.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfallswinkel = Reflektionswinkel (a = b). Figure 35.1 1 = Reflektionsquelle 2. Wenn es sich bei der Reflektionsquelle um einen Punkt handelt, verdecken Sie sie mit einem Stück Karton.
Seite 223
Thermografische Messtechniken 3. Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: • Emissionsgrad: 1,0 • D Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: Figure 35.3 1 = Reflexionsquelle Figure 35.4 1 = Reflexionsquelle Die reflektierte scheinbare Temperatur kann nicht mit einem Thermoelement gemessen werden, da ein Thermoelement die Temperatur misst, die scheinbare Temperatur jedoch...
Thermografische Messtechniken 5. Messen Sie die scheinbare Temperatur der Aluminiumfolie und notieren Sie sie. Die Folie ist ein perfekter Reflektor, ihre scheinbare Temperatur entspricht der reflektiert- en scheinbaren Temperatur der Umgebung. Figure 35.5 Messen der scheinbaren Temperatur der Aluminiumfolie. 35.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Sie für die relative Luftfeuchtigkeit normalerweise den Standardwert von 50 % beibehalten. 35.6 Weitere Parameter Darüber hinaus können Sie mit einigen Kameras und Analyseprogrammen von FLIR Systems folgende Parameter kompensieren: • Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera und Messobjekt.
Das Geheimnis eines guten Wärmebilds 36.1 Einleitung Wärmebildkameras haben sich in den letzten Jahren in vielen beruflichen Umfeldern ver- breitet. Ihre Handhabung ist einfach, ein Wärmebild ist schnell gemacht. Dieses wird dann ebenso schnell einem Untersuchungsbericht, z.B. über die Untersuchung einer elektrischen Anlage oder eines Gebäudes, als Nachweis der durchgeführten Arbeit oder gefundener Fehler und Abweichungen beigefügt.
Das Geheimnis eines guten Wärmebilds Der Vergleich zwischen Fotografie und Thermografie lässt sich mithilfe einiger Schlag- worte in einer Tabelle zusammenfassen: Fotografie Thermografie Interessantes Motiv Das zu untersuchende Objekt „Erzählt eine Geschichte“ „Präsentiert Fakten“ Klare Wärmemuster Ästhetisch anspruchsvoll Emotional Objektiv Bildausschnitt Bildausschnitt Fokus...
Objekte. Wenn der gewählte Temperaturbereich zu niedrig ist, ist das Bild „überbelichtet“, siehe Figure 36.4. Figure 36.4 Bilder von einer FLIR T440 mit Temperaturbereichen von –20 bis +120 °C, (links), 0 bis +650 °C (Mitte) und +250 bis +1200°C (rechts). Alle anderen Einstellungen sind unverändert.
Das Geheimnis eines guten Wärmebilds letztere stört und zumindest Punktreflexionen vermieden werden sollten. Daher muss eine geeignete Position gewählt werden, aus der das Bild aufgenommen wird. Das Un- tersuchungsobjekt sollte deutlich zu sehen und nicht durch andere Gegenstände ver- deckt sein. Das mag selbstverständlich erscheinen, aber in Bereichen wie dem Bauwesen sieht man immer wieder Berichte, in denen die zu untersuchenden Leitungen oder Fenster durch Sofas, Pflanzen oder Vorhängen verdeckt sind.
Das Geheimnis eines guten Wärmebilds Figure 36.8 Ein Wärmebild im automatischen (links) und manuellen Modus (rechts). Das angepasste Temperaturintervall erhöht den Kontrast im Bild und lässt Fehlstellen deutlich werden. 36.5.2 Paletten und Isotherme Paletten stellen Intervalle mit den gleichen scheinbaren Temperaturen in unterschiedli- chen Farben dar.
Seite 231
Das Geheimnis eines guten Wärmebilds Temperaturmesswerte entsprechend der Änderungen (neu) berechnet (siehe Figure 36.11). Figure 36.11 Änderung des Emissionsgrads bei einem gespeicherten Bild. Die maximale Temperatur be- trägt 65,0 °C für ε = 0,95 im linken Bild und 77,3 °C für ε = 0,7 im rechten Bild. 36.6 Bilder aufnehmen –...
37.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems Ohne Kalibrierung könnte eine Infrarotkamera weder Strahlung noch Temperatur mes- sen. Bei FLIR Systems wird die Kalibrierung ungekühlter Mikrobolometerkameras mit Messfunktion sowohl bei der Herstellung als auch bei der Wartung durchgeführt. 32. http://www.bipm.org/en/about-us/ [Abgerufen am 31.01.2017] 33.
Unsicherheit größer. Bei der Driftkompensation werden Daten verwendet, die in Klimakammern unter kontrollierten Bedingungen ermittelt wurden. Alle Kameras von FLIR Systems werden vor der ersten Lieferung an den Kunden sowie bei einer Neu- kalibrierung durch dieFLIR Systems Serviceabteilung einer Driftkompensation unterzogen.
Informationen zur Kalibrierung (beispielsweise die Temperatur) der ursprünglichen Kalibriertabelle entsprechen. Häufig wird hierbei vergessen, dass eine Kamera nicht die Temperatur, sondern die Strahlung misst. Außerdem handelt es sich bei einer Kamera um ein bildgebendes System und nicht um einen einfachen Sensor. Dementsprechend ist eine „Überprüfung“ (sowie auch eine Kalibrierung oder Neukalibrierung) wertlos, wenn die optische Konfiguration, mithilfe derer die Kamera die Strahlung „einfängt“, sich als nicht ausreichend oder fehlerhaft erweist.
Seite 235
Informationen zur Kalibrierung Details verwendet. Hierbei wird das Temperaturintervall so eingestellt, dass alle verfüg- baren Farben ausschließlich (oder hauptsächlich) zur Darstellung der Temperaturen Be- reichs von Interesse dienen. Der richtige Begriff für diese Einstellung lautet „Thermische Bildoptimierung“. Diese Einstellung kann nur im manuellen Modus vorgenommen wer- den.
Seite 236
Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdeck- ung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Figure 38.1 Sir William Herschel (1738 –...
Seite 237
Geschichte der Infrarot-Technologie Punkt der maximalen Erwärmung schließlich weit hinter dem roten Bereich. Heute wird dieser Bereich "infrarote Wellenlänge" genannt. Herschel bezeichnete diesen neuen Teil des elektromagnetischen Spektrums als "ther- mometrisches Spektrum". Die Abstrahlung selbst nannte er manchmal "dunkle Wärme" oder einfach "die unsichtbaren Strahlen".
Seite 238
Geschichte der Infrarot-Technologie Figure 38.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
Theorie der Thermografie 39.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Ther- mografie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Ab- schnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 39.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Er- zeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
Eigenschaften werden allein durch die Temperatur der des Hohlraums bestimmt. Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturreferenzstan- dards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. einer FLIR Sys- tems-Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz erscheint.
Theorie der Thermografie Max Planck (1858 – 1947) konnte die spektrale Verteilung der Strahlung eines schwar- zen Körpers mit Hilfe der folgenden Formel darstellen: Es gilt: Spektrale Abstrahlung des schwarzen Körpers bei Wellenlänge λ λb Lichtgeschwindigkeit = 3 × 10 Plancksche Konstante = 6,6 ×...
Seite 242
Theorie der Thermografie von λ für einen gegebenen schwarzen Körper wird erzielt, indem die Faustregel 3000/ T μm angewendet wird. So strahlt ein sehr heißer Stern, z. B. Sirius (11000 K), der bläu- lich weißes Licht abgibt, mit einem Spitzenwert der spektralen Abstrahlung, die innerhalb des unsichtbaren ultravioletten Spektrums bei der Wellenlänge 0,27 μm auftritt.
Theorie der Thermografie Fläche unterhalb der planckschen Kurve für eine bestimmte Temperatur dar. Die emit- tierte Strahlung im Intervall λ = 0 bis λ beträgt demnach nur 25 % der Gesamtstrah- lung. Dies entspricht etwa der Strahlung der Sonne, die innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegt.
Seite 244
Theorie der Thermografie Mathematisch ausgedrückt kann dies als Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung des Objekts zur spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers wie folgt bes- chrieben werden: Generell gibt es drei Arten von Strahlungsquellen, die sich darin unterscheiden, wie sich die Spektralstrahlung jeder einzelnen mit der Wellenlänge ändert. •...
Theorie der Thermografie Figure 39.9 Spektraler Emissionsgrad von drei Strahlertypen 1: Spektraler Emissionsgrad; 2: Wellen- länge; 3: Schwarzer Körper; 4: Grauer Körper; 5: Selektiver Strahler. 39.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff.
Seite 246
Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt.
Seite 247
(Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Sys- tems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Table 40.1 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarz- körper der Temperatur T...
Seite 248
4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vorausgesetzt, der Kalibrierung- salgorithmus beruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Systems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben. #T810253; r. AF/49600/49626; de-DE...
Seite 249
Die Messformel Figure 40.2 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW-Ka- mera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: At- mosphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Figure 40.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW-Ka- mera).
Seite 250
Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlitera- tur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 41.1 Referenzen 1. Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. 2. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
Seite 262
A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501248.xml;...
Seite 264
Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.: T810253...